Adressen zum Geld wechseln in London, Währungsrechner und Tipps, worauf Sie beim Währungstausch in der britischen Metropole achten müssen.

Achtung Abzocke
Der geschilderte Vorfall ereignete sich in Tschechien, gilt aber für London analog. Video auf Youtube:
Euro in britische Pfund in der Wechselstube wechseln
Schon bei der Ankunft auf dem Flughafen oder dem Bahnhof bieten in London zahlreiche Wechselstuben Ihre Dienste an. Zusätzlich gibt es in der Stadt, gehäuft in der Innenstadt, viele weitere Wechselhändler, die den Umtausch von Euro in britische Pfund für Sie vornehmen möchten.
Tipp: Lassen Sie sich bevor Sie Ihr Geld dem Händler überreichen immer zunächst klar vorrechnen, wie viel Pfund Sie für Ihren Eurobetrag erhalten. So können Sie vergleichen.
Viele größere Hotels ermöglichen ebenfalls den Umtausch in Landeswährung für Ihre Gäste. Etwas sicherer vor Abzocke sind Sie im Hotel. Es werden übliche Kurse geboten.
Wechselstuben in London
Adressen zum Geld wechseln in London auf dieser London-Karte (Wechselstube anklicken für mehr Informationen):
Gelassenheits-Tipp: Mit Kreditkarte zahlen
In England lässt sich nahezu überall bequem per Kreditkarte zahlen: Von der Oyster-Card in London bis zum Tante-Emma-Laden in Beddgelert. Hier müssen Sie keine Abzocke befürchten und wissen genau, wieviel (die Gebühr Ihrer Kreditkarte für Auslandseinsätze) Sie für Ihren Kauf an Gebühren zahlen.
Pfund vom Geldautomaten
Sie können einfach mit der EC- oder Kreditkarte britische Pfund am Automaten ziehen. Beschränken Sie sich auf wenige Abhebungen, da zumeist Wechselgebühren anfallen. Einige Kreditkartenanbieter werben mit kostenloser Bargeldabhebung im Ausland, siehe unseren Kreditkartenvergleich.
Währungsrechner britische Pfund
Hier finden Sie den aktuellen Interbanken-Umtauschkurs für die tschechische Krone. Der Währungsrechner liefert bei Bedarf eine Tabelle zum Ausdruck im handlichen Brieftaschenformat.
Andere Währung wählen
US-Dollar | Schweizer Franken | Engl. Pfund | Yen | Norweg. Kronen | Tschechischen | Kroatien
Günstig mit Devisen versorgen / Bezahlen im Ausland
Vorab-Empfehlungen
- Informieren Sie sich vor Reiseantritt, welche Zahlungsmittel im Urlaubsland üblich sind.
- Verlassen Sie sich nie auf eine Karte oder ein Zahlungsmittel. Für die ersten Stunden etwas Bargeld sowie Girocard und Kreditkarte, von letzterem gerne auch zwei.
- Notieren Sie die Notfall-Sperrnummer +49 116 116.
Achtung Gebühren(falle) "Umtausch in Euro"
Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der jeweiligen Landeswährung ab, wenn möglich. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro" bzw. in "Heimatwährung". Der dabei angebotene Wechselkurs ist meist viel schlechter als der Wechselkurs, den die eigene Bank zugrunde legen wird.
- Dieser Tipp gilt auch bei Automaten bekannter Banken.
- Bleiben Sie der Sofortumrechnung in Euro konsequent ablehnend gegenüber, auch wenn der Automat noch einmal "nachfragt".
- Angaben wie "0 % Umrechnungsgebühr" oder "0 % Provision" wollen dann nur vom ungünstigen Wechselkurs ablenken.
- Manchmal wird die automatische Euro-Umrechung als "Konvertierung", "Conversion" oder "Umrechnung" bezeichnet. Stest ablehnen!
All dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr.
Mehr Fremdwährung für meine Euro vor Ort
In aller Regel verhält es sich so: Sie erhalten vor Ort im Ausland zumeist einen besseren Kurs als von der heimischen Bank oder Wechselstube.
Folgendes Vorgehen hat sich bewährt: Nehmen Sie eine überschaubare Menge Bargeldes in Euro mit in die Ferien und tauschen Sie dieses direkt am Flughafen, an einer Bahnstation direkt bei Ihrer Ankunft in Landeswährung um. Wählen Sie den Betrag so, dass Sie locker in den ersten Stunden über die Runden kommen und einen kleinen Snack sowie die Taxifahrt in Fremdwährung bezahlen können.
Tipp: Im Zentrum einer Stadt sind die Wechselkurse oftmals schlechter (bzw. werden erstaunliche Gebühren erhoben) als in Wechselstuben, die etwas außerhalb liegen. Der Unterschied kann leicht 20 % und mehr ausmachen!
Das restliche Bargeld in ausländischer Währung holen Sie bequem am Geldautomaten vor Ort, siehe TAB Girocard und Kreditkarte.
Sie sollten allerdings bei Ihrer Hausbank alles Geld vor Urlaubsbeginn tauschen, wenn das Geldwechseln bzw. -abheben vor Ort nicht möglich ist.
Verneinen Sie stets "Umrechnung in Euro". Der zugrunde gelegte Wechselkurs ist häufig sehr ungünstig gegenüber dem der heimischen Bank. Rechnen Sie stattdessen in der Landeswährung ab! Dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird.
Automatengebühren
In Ländern außerhalb von Europa verlangen viele Automatenbetreiber eine Gebühr für die Abhebung. Prüfen Sie: Manchmal steht ein Automat einige Meter weiter, der weniger oder gar keine Gebühr verlangt.
In manchen Ländern (z. B. Thailand) wird überall die gleiche Gebühr verlangt.
Geld mit der EC-Karte (Girocard) im Ausland abheben
Die Hauptsumme Bargeld heben Sie also am Automaten im Urlaubsland ab. Dort erhalten Sie in der Regel die besten Wechselkonditionen. Sie müssen allerdings für jede Abhebung Gebühren an Ihre heimische Bank bezahlen. Beschränken Sie also die Anzahl der Bargeldabhebungen auf ein Minimum.
Zeichen auf der Karte
Prüfen Sie Ihre Girocard: "Maestro" bedeutet weltweit einsatzfähig, "V-Pay" kann meist nur in Euro bezahlen und/oder Geld abheben.
Gebühren(falle)
EC-(Girocard)-Abhebungen im Ausland kosten nahezu immer Bankgebühren, erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer kontoführenden Bank.
Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der Landeswährung ab. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro". Dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr.
Was ist günstiger: Bargeldabhebung mit Girocard (früher EC-Karte) oder Kreditkarte?
Im Regelfall gilt: Bargeldabheben mit der Girocard ist dort, wo es möglich ist, günstiger. Auch wenn Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte "kostenlos" sind. Dies liegt an den meist günstigeren Wechselkursbedingungen der Girocard.
Im konkreten Einzelfall kann es aufgrund unterschiedlicher Umtauschkurse zwischen Kreditkarte und Girocard-Abhebungen auch andersherum günstiger sein. Wer es genau wissen will, muss den Wechselkurs seiner Bank bzw. seines Kreditkartenanbieters in Erfahrung bringen. Dieser versteckt sich oftmals in den Tiefen der jeweiligen Internetseite.
In außereuropäischen Ländern verlangen Automatenbetreiber oftmals eine Gebühr. Manchmal steht eine Straße weiter ein Automat ohne Gebühren. In anderen Ländern (z. B. Thailand) verlangen alle Automaten Gebühren.
Geld abheben mit der Kreditkarte im Ausland
Einige Kreditkartenanbieter bieten diese Bargeldabhebungen im Ausland sogar kostenlos an. Sie finden diese in unserem Kreditkartenvergleich: "Welche Kreditkarte wählen?"
Achtung: Bei einigen Bargeldabhebungen versuchen die Banken vor Ort, zusätzliche Gebühren zu erschleichen. Vor ATM-Umtauschkursen wird gewarnt:
Das folgende Video zeigt, worauf Sie beim Abheben im Ausland mit der Kreditkarte achten sollten:
Was ist günstiger: Bargeldabhebung mit Girocard (früher EC-Karte) oder Kreditkarte?
Im Regelfall gilt: Bargeldabheben mit der Girocard ist dort, wo es möglich ist, günstiger. Auch wenn Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte "kostenlos" sind. Dies liegt an den meist günstigeren Wechselkursbedingungen der Girocard.
Im konkreten Einzelfall kann es aufgrund unterschiedlicher Umtauschkurse zwischen Kreditkarte und Girocard-Abhebungen auch andersherum günstiger sein. Wer es genau wissen will, muss den Wechselkurs seiner Bank bzw. seines Kreditkartenanbieters in Erfahrung bringen. Dieser versteckt sich oftmals in den Tiefen der jeweiligen Internetseite.
Bezahlen vor Ort
Die bargeldlose Bezahlung im Ausland per Kreditkarte ist in den meisten Fällen günstiger als die Bezahlung mit umgetauschtem Bargeld. Die Akzeptanz von Kreditkarten ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Aber: Wenn Ihnen eine "Umrechnung in Euro" angeboten wird, wehren Sie ab und verlangen Sie Bezahlung in Landeswährung. Das ist meist deutlich günstiger.
Landestipps
- Türkei: Halkbank, Ziraat Bank und Yapi Kredi verlangen keine Gebühr für Automatennutzung und bieten keine (ungünstige) sofortige Euro-Umrechnung an. (Stand: 6/2019)
- Thailand, Kambodscha: Alle Automaten kosten (annähernd gleiche) Gebühr. Tipp: Heben Sie seltener, dafür höhere Beträge ab.
- Kroatien, Großbritannien, Norwegen, Schweiz : Teure Sofortumrechnung in Euro üblich. Suchen Sie Automaten ohne Umrechnung bzw. mit Abrechnung in Landeswährung.
- Nordamerika, Australien, Dänemark, Laos, Polen, Singapur: Gebühren sind üblich, aber unterschiedlich. Suchen Sie einen Automaten mit günstigen Automatengebühren und ohne Sofortumrechnung in Euro. Eventuell seltener, dafür höhere Beträge abheben.
Bedenken Sie auch eventuelle Abhebegebühren Ihrer Kreditkarte für das jeweilige Land und die Kosten durch eventuell ungünstige Wechselkurse Ihrer Bank bzw. Ihres Kartenanbieters.
Wenn Sie sich noch weiter mit den Feinheiten des optimalen Geldtauschens in britische Pfund informieren möchten, lesen Sie den Ratgeber Geld wechseln.
Video: Einführung in die britischen Banknoten und das Geldwechseln in Großbritannien
Länge: 2 Minuten
Rund ums Thema
Währung Großbritannien – das britische Pfund
Währung Großbritannien – das britische Pfund
Die offizielle britische Währung ist das Pfund Sterling (englisch: Pound Sterling). Das Währungssymbol ist £, abgeleitet vom lateinischen Wort "libra" (Pfund). Der Standard ISO-4217-Währungscode lautet GBP (Great Britain Pound). Das Pfund Sterling ist die Währung Großbritanniens (England, Wales, Schottland und Nordirland) und dessen Kronbesitzungen der britischen Krone (Isle of Man und die Kanalinseln). Auch in dem politisch zum britischen Überseegebiet gehörendem Territorium Südgeorgien, den Südlichen Sandwichinseln und dem britischen Antarktis-Territorium ist das Pfund Sterling die offizielle Währung. Es ist in 100 "pence" (singular: penny; Kurzform: p) unterteilt. Das Gibraltische Pfund und das, der Falklandinseln und von Saint Helena sind einzelne Währungen, welche wertmäßig an das britische Pfund gekoppelt sind. Sterling ist die drittgrößte Reservewährung, nach dem US Dollar und dem Euro. Darüber hinaus ist es die viert meist gehandelte Währung auf dem Devisenmarkt, nach dem US Dollar, dem Euro und dem Japanischen Yen. Das Pfund Sterling ist die drittälteste Währung, die auch heute noch im Umlauf ist.
🛒 "London" auf Amazon anschauen ❯