
Schritt 2: Welche Versicherung brauche ich wirklich? Persönliche Risiken abgewogen absichern
Das Leben steckt voller Risiken und die wichtigsten sollte man absichern. Welche Versicherung ist sinnvoll, wie finde ich den günstigsten Abschluss? Wir erläutern, was Sie brauchen und wo Sie es am preiswertesten finden.
Versicherungen sind notwendig. Doch das heißt natürlich nicht, wahllos jede Versicherung gegen noch so unwahrscheinliche Unglücksfälle abzuschließen. Je nach Lebensalter und persönlicher Situation sind unterschiedliche Versicherungen sinnvoll. Lesen Sie in diesem Kapitel, welche Verträge Sie abschließen und worauf Sie achten sollten.
Grundsätzlich gilt:
Die Versicherungen sollten das große Risiko absichern. Kleinere Bagatellschäden können sie selbst bezahlen.
Der Verzicht auf nicht-notwendige Versicherungen erhöht zudem Gelassenheit und Seelenruhe. Denn zur Seelenruhe gehört auch, dass Sie sich detailliert mit Ihren vorhandenen Versicherungen auseinandersetzen. Ansonsten bleibt bei vielen von uns im Hinterkopf ein mulmiges Gefühl von Unsicherheit.
Ergo: Je weniger Sie an Versicherungen abschließen, umso weniger Arbeit fällt an, umso weniger Gedanken müssen Sie sich machen.
Mit der Sicherheit kann man es auch übertreiben
Anderswo nennt sich das GAU-Vesicherung: Nur die größten anzunehmenden Unfälle absichern. Wählen Sie entsprechende Selbstbehalte von 150 bis 250 Euro, die keinen aus der Bahn werfen und senken Sie so ihre Versicherungsprämien erheblich.
Zu den GAU-Versicherungsfällen gehören vor allem:
- Krankheit
- Invalidität
- Große Vermögensschäden
In Deutschland ist manches sinnvoll gesetzlich geregelt, aber nicht alles. Zum Beispiel ist die gesetzliche Krankenversicherung für Arbeitnehmer eine Pflichtversicherung. Oder die zwangsweise KFZ-Haftpflicht für jedes Fahrzeug auf unseren Straßen. Aber schon beim Schutz des Hauses hört der Zwang auf: Auch wenn Feuer den Hausbesitzer in den Ruin treiben kann, ist nur in manchen Bundesländern die Branschutzversicherung für die eigene Immobilie Pflicht. Verlassen Sie sich also bei der Auswahl Ihrer Versicherungen nicht nur auf die staatliche Anleitung, sondern denken Sie selbst nach!
Tabellen: Welche Versicherung für wen
Welche Versicherung Sinn macht, hängt u. a. vom Lebensalter ab. Zunächst grundlegende Empfehlungen:
Versicherung | ||||
Risiko-Leben | Berufsunfähigkeit | Rechtsschutz | Hausrat | |
Junge Erwachsene / Single | unnötig | sinnvoll | nicht zwingend | nicht zwingend |
Lebensgemeinschaft mit Immobilie | sinnvoll | sinnvoll | zu überlegen | sinnvoll |
Familie mit Kindern | sinnvoll | sinnvoll | zu überlegen | sinnvoll |
Rentner | unnötig | unnötig | unnötig | sinnvoll |
Eine persönliche Haftpflichtversicherung ist in jeder erwachsenen Lebensphase sinnvoll, verstärkt noch, wenn Sie Kinder haben.
Spezialfälle
Hunde- und Pferdehalter sollten eine Tierhalter-Haftpflichtpolice besitzen – Öltankbesitzer eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung. Denken Sie daran: Sie haften mit Ihrem ganzen Hab und Gut, wenn Sie anderen einen Schaden zufügen.
Für Eigentümer von vermieteten Immobilien ist eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtpolice zu empfehlen. Bauherren, die für eine Baustelle verantwortlich zeichnen, benötigen eine Bauherren-Haftpflichtversicherung. In den beiden letzten Fällen haften Sie persönlich, wenn Sie ihre Sorgfaltspflichten verletzen.
Es ist möglich, dass Ihre normale Haftpflichtversicherung bereits einen oder mehrere der obigen Fälle abdeckt. Fragen Sie vor Abschluss einer Specialpolice bei Ihrer Versicherung nach.
Tabelle sinnvolle versus unsinnige Versicherungen
Pflicht-Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen Pflicht? |
Kranken-und Pflegeversicherung | Für jeden Pflicht. Zur Wahl privat versus gesetzlich siehe hier. |
KFZ-Haftpflichtversicherung | Für jeden Fahrzeughalter. |
Gesetzliche Rentenversicherung | Für Angestellte. |
Hundehaftpflichtversicherung | Für Hundehalter in einigen Bundesländern Pflicht. |
Berufshaftpflicht | Gesetzlich vorgeschrieben für einige Berufsgruppen wie Ärzte und Steuerberater. |
Sehr sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Privathaftpflichtversicherung | Jeder Erwachsene. Kinder sollten über ihre Eltern mitversichert sein. |
(Wohn)Gebäudeversicherung | Für jeden Eigentümer eines Hauses. |
Berufsunfähigkeitsversicherung | Vor allem bei Familienverantwortung, aber auch als (junge) Singleperson sinnvoll. Alternativ ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine kostengünstigere Second-Best-Alternative. |
Tierhalter-Haftpflichtversicherung | Für Hunde- und Pferdehalter, falls nicht sowieso bereits gesetzlich vorgeschrieben. |
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung | Für Öltankbesitzer. |
Risikolebensversicherung | Vor allem für Alleinverdiener in Lebensgemeinschaft oder Familie und wenn der Immobilienkredit noch nicht abbezahlt ist. |
Betriebshaftpflichtversicherung | Für Unternehmer, Geschäftsführer und Selbstständige. Sichert Betrieb vor den finanziellen Folgen eines Schadens ab. |
Sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Bauherren-Haftpflichtversicherung | Für Bauherren während der Bauphase. |
Hausratversicherung | Wenn Ihr Hausrat einen hohen Wert aufweist. |
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung | Für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermieter von Immobilen und Gründstücksbesitzer. |
Krankentagegeldversicherung | Besonders für gesetzlich versicherte Selbstständige und eventuell bei Angestellten mit hohem Einkommen. Im letzteren Fall sollte man die Zahlung ab Ende der Lohnfortzahlung vereinbaren. |
Auslandskrankenversicherung | Für jeden, der Deutschland verlässt und bei dem der Schutz für medizinisch notwendige Rücktransporte fehlt. Dies kann auch Privatpatienten betreffen. |
KFZ-Vollkaskoversicherung | Für Eigentümer tendenziell neuer Fahrzeuge. |
KFZ-Teilkaskoversicherung | Für Besitzer hochwertiger älterer Autos. Irgendwann ist aber die Versicherungsrate zu hoch im Verhältnis zum möglichen Auszahlungsbetrag bei Diebstahl. |
Verkehrsrechtsschutzversicherung | Für KFZ-Besitzer und alle Verkehrsteilnehmer. |
Unfallversicherung | Für Kinder ohne Kinderinvaliditätsversicherung besonders bei Hobbys wie Reiten. Für Senioren sinnvoll, wenn niemand da ist, der sich nach einem Unfall um einen kümmert. |
Absicherung Rente (Selbstständige) | Für Selbstständige. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, Zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung mit einer Rürup-Rentenversicherung zu kombinieren. |
Private Rentenaufstockung | Für Personen, die Ihre gesetzliche Rente aufstocken wollen. Möglich ist beispielsweise eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Riesterrente. |
Für weitere Empfehlungen zu Lebens- und Rentenversicherungen siehe im Kapitel "Altersvorsorge" |
|
Muss nicht, aber nicht völlig unsinnig |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Autoschutzbrief | Oft am günstigsten über den Versicherer abzuschließen |
Reiserücktrittversicherung | Besonders bei teuren Pauschalreisen zu empfehlen. |
Pflegezusatzversicherung | Für jeden, der seine Pflegeversorgung aufstocken möchte und sich die erhöhten Beiträge langfristig leisten kann. |
Zahnzusatzversicherung | Wenn Sie als gesetzlich Versicherter einen hochwertigen Zahnersatz versichert wissen wollen. |
Stationäre Zusatzversicherung / Krankenhaus-Zusatzversicherung | Für Menschen, die im Krankenhaus lieber im Ein- bzw. Zweibettzimmer liegen möchten und die Wert auf die Behandlung durch den Chefarzt legen. |
Allgemeine Rechtsschutzversicherung | Je nach individueller Lebenslage und "Streitlust". Zahlt nur für Streitigkeiten in bestimmten Lebenslagen. |
Kinder-Invaliditätsversicherung | Für Kinder bis zum Ende der Ausbildung. |
Meist nicht sinnvoll |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Sterbegeldversicherung | Meist ist es rentabler, direkt für die Beerdigungskosten zu sparen. |
Krankenhaustagegeldversicherung | Risiko ist bereits durch Krankengeld bzw. private Krankentagegeldversicherung abgedeckt. |
Insassen-Unfallversicherung | Mitfahrer sind über die KFZ-Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers versichert. Eventuell für Vielfahrer interessant, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung und keine Unfallversicherung besitzen. |
Reisegepäckversicherung | Meist über Hausratsversicherung und/oder über den Reiseveranstalter abgedeckt. |
Handyversicherung | Meist unnötig teuer und das Handy ist teils über andere Versicherungen abgesichert. |
Glasbruchversicherung | Viele Glasschäden sind bereits über andere Versicherungen abgedeckt, z. B. die Privathaftpflicht. |
Brillenversicherung | Erstattungsbeträge sind meist gedeckelt, eigenes Ansparen lohnt sich mehr. |
Welche Versicherungen haben Sie abgeschlossen?
Unsere Versicherungsvergleiche
Nutzen Sie hier auf geld-welten.de, verschiedene Versicherungen mit wenigen Klicks miteinander zu vergleichen:
- Vergleich KFZ Versicherung
- Vergleich Haftpflichtversicherung
- Vergleich Risikolebensversicherung
- Vergleich Hausratversicherung
- Vergleich Private Krankenversicherung
- Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung
- Vergleich Zusatzversicherung
- Vergleich Unfallversicherung
- Vergleich Gebäudeversicherung
Zusatztipp: Stiftung Warentest bietet einen kostenlosen Versicherungscheck für Ihre persönliche Situation.
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
Diese Schritte gehen wir gemeinsam
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. - Schritt 4: Besser leben
Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt! - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
Die Frage "Welche Versicherung brauche ich" kann nun noch leichter beantwortet werden. Die Stiftung Warentest bietet einen interaktiven Versicherungscheck. Mit wenigen Angaben, durch den klaren graphischen Aufbau sind diese schnell gemacht, gelangt man zu abgestuften Empfehlungen für die persönliche Lebenslage. Der Check ist völlig kostenlos.
Grundlegende Informationen zur Wahl der richtigen Versicherung finden sich hier.

Absicherung im Schadensfall: Die IT-Haftpflichtversicherung | Kosten | Für wen empfehlenswert?
Gerade im Berufsleben ist es wichtig, dass eigene Risiken bestmöglich abgedeckt werden. Dafür sind Versicherungen meist das Mittel der ersten Wahl. So kommt die Versicherung in einem Schadensfall für die entstandenen Kosten auf. Dabei können abgeschlossene Versicherungen oftmals die eigene Existenz schützen.
So gibt es unter anderem eine IT-Haftpflichtversicherung für Freiberufler, Unternehmen und andere Dienstleister. Auf den ersten Blick fragt man sich, warum man eine solche Versicherung überhaupt benötigt.
Gerade wenn es um spezielle Bereiche in der IT geht, ist man bei dieser Art der Versicherung an der richtigen Adresse. Doch was ist eine IT Haftpflichtversicherung eigentlich und was für Vorteile kann der Abschluss der Versicherung bringen? Für welche Berufsgruppen ist diese Versicherung empfehlenswert?
Niemand denkt gerne über den eigenen Tod nach. In finanzieller Hinsicht ergeben sich aber aus unserem Ableben Konsequenzen, vor denen wir nicht die Augen verschließen sollten. Eine der Folgen unseres leiblichen Todes besteht darin, dass dieser Leib seiner letzten Ruhestätte zugeführt werden möchte. Damit dies in würdigem Rahmen und ohne finanzielle Belastung der Nachkommen erfolgen kann, wollen Sterbegeldversicherungen das finanzielle Risiko abfedern.