Die richtige CRM-Software für Unternehmensdienstleister
Lesen Sie hier, über welche Eigenschaften eine geeignete CRM-Software für Unternehmensdienstleister verfügen sollte.
Die Abkürzung „CRM“ bezeichnet das Customer-Relationship-Management. Dieser Anglizismus ist mit den Begriffen „Kundenbeziehungsmanagement“ oder „Kundenpflege“ gleichzusetzen.
Im Kern umfasst das CRM zum einen die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf die eigenen Kunden und zum anderen die systematische Gestaltung sämtlicher Kundenbeziehungsprozesse. Abhängig von der Branchenzugehörigkeit oder Größe eines Unternehmens können diese Prozesse aufeinander aufbauen oder anderweitig miteinander vernetzt sein.
Wichtige Auswahlkriterien für eine CRM-Software für Unternehmensdienstleister ► Was ist CRM-Software? ► Wie ist CRM-Software aufgebaut? ► Branche Unternehmensdienstleister ► Spezifische Anforderungen

1. Was ist CRM-Software?
Um hier den Überblick zu behalten, setzen immer mehr Unternehmen auf eine CRM-Software. Sie ermöglicht es Unternehmen, alle CRM-Prozesse digital abzubilden. Innerhalb des Systems lassen sich diese Prozesse dann sowohl verwalten als auch optimieren.
Dabei fungiert CRM-Software nicht nur als zentrale Datenbank für wichtige Kundeninformationen, sondern unterstützt Unternehmen vollumfänglich auf operativer, analytischer, kommunikativer und kollaborativer Ebene.
Im operativen Tagesgeschäft kommen beispielsweise Automatisierungen zum Einsatz, welche die Belegschaft bei der Ausführung administrativer Tätigkeiten entlasten. Im analytischen CRM werden die aus dem Tagesgeschäft gewonnenen Daten ausgewertet. So lassen sich wertvolle Erkenntnisse über die Anforderungen und das Verhalten der eigenen Kunden gewinnen.
Auf kommunikativer Ebene fungiert CRM-Software als wichtige Schnittstelle zum Kunden, über welche ein aktiver Informationsaustausch zwischen Kunde und Unternehmen ermöglicht wird. Zu guter Letzt unterstützen moderne CRM-Systeme Unternehmen häufig auch bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern. In diesem Zusammenhang spricht man dann auch vom Extended-Relationship-Management (xRM).
Das kleine Video erläutert die Funktionen:
Länge: 4 Minuten
2. Wie ist CRM-Software aufgebaut?
Zur vollumfänglichen Unterstützung eines Unternehmens kommen zahlreiche Funktionen zum Einsatz. Diese lassen sich innerhalb des Systems unterschiedlichen Modulen zuordnen, welche sich speziell an die Anforderungen eines bestimmten Aufgaben- oder Geschäftsbereiches richten. Dazu zählen beispielsweise:
- Kontaktmanagement
- Marketing
- Kundenservice
- Vertrieb
- Callcenter
- Projektmanagement
- Reporting
- Arbeitsabläufe
Nicht jedes Unternehmen profitiert jedoch zwangsläufig von der Nutzung all dieser Module. Während sich die betrieblichen Funktionen des Marketings oder Vertriebs in jedem Unternehmen finden, betreibt nicht jede Firma ein Callcenter. So variieren die Anforderungen an ein geeignetes CRM-System von Unternehmen zu Unternehmen.
Auch die Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens hat starken Einfluss auf dessen Anforderungsprofil. Im Folgenden sollen daher einmal die spezifischen Anforderungen von Unternehmensdienstleistern an ein geeignetes System näher beleuchtet werden. Dazu muss jedoch zunächst ein Blick auf die Branche als solche geworfen werden.
3. Unternehmensdienstleister: Ein Überblick
Dienstleistungsunternehmen aller Art sind aus volkswirtschaftlicher Sicht dem Tertiärsektor zuzuordnen. Für die europäische Wirtschaft ist diese Branche von zentraler Bedeutung.
Zudem lässt sich in dieser Branche ein deutlicher Wachstumstrend beobachten, welchem mehrere Ursachen zugrunde liegen.
Zum einen expandieren im Zuge der voranschreitenden Globalisierung der Wirtschaft immer mehr Unternehmen auf internationaler Ebene. Dazu bedarf es jedoch auch eines entsprechenden Know-hows fremder Märkte. Mangelt es daran auf unternehmensinterner Ebene, wird es extern bei entsprechenden Dienstleistern eingekauft.
Zum anderen wächst mit der Digitalisierung auch der Bedarf technologischen Know-hows. Auch in diesem Bereich greifen viele Unternehmen auf externe Quellen zurück.
Zu guter Letzt fokussieren sich zudem immer mehr Unternehmen aus Kostengründen auf ihre Kernkompetenzen. Tätigkeiten, die nicht in diesen Bereich fallen, werden an Unternehmensdienstleister outgesourct.
4. Anforderungen an eine geeignete CRM-Software
Doch über welche Eigenschaften sollte eine geeignete CRM-Software für diese Branche verfügen? Zunächst sollte hervorgehoben werden, dass es insbesondere in der Dienstleistungsbranche immer einem klaren Kundenfokus bedarf.
4.1. Customer Experience Management
So sollten Dienstleistungsunternehmen nicht nur über eine klare Servicefokussierung verfügen, sondern diese Mentalität auch gegenüber dem Kunden kommunizieren. Dabei spielt insbesondere die Customer Experience (CX) eine große Rolle. Daher sollte eine geeignete CRM-Software für Unternehmensdienstleister auch über zahlreiche Funktionen aus dem Bereich des Customer Experience Managements (CEM) verfügen.
4.2. Projektmanagement-Modul
Viele Unternehmensdienstleister arbeiten zudem projektbasiert, wobei häufig zahlreiche Kundenprojekte gleichzeitig betreut werden. Um den Überblick über den Status und Fortschritt aller Projekte zu behalten, bedarf es softwareseitiger Unterstützung. Aus diesem Grund sollte ein CRM-System für projektbasiert-arbeitende Unternehmen wie Unternehmensdienstleister auch über ein (Multi)Projektmanagement-Modul verfügen.
Abhängig von den individuellen Anforderungen des Unternehmens kommen hier beispielsweise digitale Stundenzettel, ein Kundenportal oder eine Gruppenkommunikations-Plattform zum Einsatz.
4.3. Mobile Verfügbarkeit der CRM-Software
Zu guter Letzt spielt Mobilität in unserer schnelllebigen Zeit eine immer größere Rolle. Dies bezieht sich auf das private ebenso wie auf das berufliche Umfeld.
Da viele Unternehmensdienstleister Services beim Kunden vor Ort erbringen, sollten ihnen wichtige CRM-Daten auch von dort aus zugänglich sein. Technisch lässt sich dies beispielsweise über eine CRM-App auf dem Smartphone oder einen browserbasierten Zugang realisieren. Auf diese Weise lassen sich alle wichtigen Kundeninformationen wie vertragliche Rahmenbedingungen auch vor Ort einsehen.
Darüber hinaus können Wartezeiten durch ein mobil-verfügbares CRM-System zielführender genutzt werden. Außendienstmitarbeiter haben beispielsweise die Möglichkeit, neue Aufträge bereits auf dem Rückweg vom Kunden in das System einzupflegen. Über eine Schnittstelle zum ERP-System wird der neue Auftrag dann in Echtzeit an den Innendienst zur weiteren Bearbeitung übermittelt.
5. Fazit: CRM in der B2B-Dienstleistungsbranche
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Unternehmen jeder Branche spezifische Anforderungen an eine geeignete CRM-Software aufweisen. So profitieren Unternehmensdienstleister beispielsweise häufig von einer mobil-verfügbaren Software oder einem integrierten Projektmanagement-Modul.
Letztlich können Unternehmensdienstleister in unterschiedlichen Bereichen stark von dem Einsatz der richtigen CRM-Software profitieren.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Weiterlesen
- GmbH ja oder nein?
- Wie Umsatz steigern?
- Betriebsergebnis berechnen
- Bestandteile der Lohnabrechnung
- Firma kaufen – was beachten?
- Was kostet eine professionelle Homepage?
- Kredit-Voraussetzungen für Unternehmen
➔ Zu allen Beiträgen aus der Kategorie "Selbstständigkeit"
Weitere beliebte Beiträge zur Selbstständigkeit
- GmbH kaufen – was beachten?
- Richtig mahnen in 5 Schritten
- Worauf sollten Selbstständige bei neuen Geschäftspartnern achten?
- Dropshipping – was ist das?
- Wie wird der Stundenlohn ausgerechnet?
- Werbegeschenke von der Steuer absetzen
- Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?
- Finanzierung IT Projekte
- Arbeitszimmer einrichten
- Notwendige Firmenversicherungen
- Sparen beim Marketing?
- ERP - was ist das?
- Staatlich geförderte Altersvorsorge - Riester und Rürup
Wie Umsatz steigern? Eine Strategie mit 12 Tipps und Maßnahmen
Ob Selbstständiger, Start-up, Einzelhandel oder Großunternehmen: Umsatzsteigerung ist in praktisch allen Branchen immer ein Thema. Doch den Umsatz tatsächlich zu steigern, erweist sich häufig als knifflige Angelegenheit, da es zahlreiche finanzielle, organisatorische und auch psychologische Aspekte zu bedenken gibt. In diesem Artikel nennen wir 12 Tipps und Möglichkeiten, wie Sie mit einer auf mehreren Maßnahmen beruhenden Strategie Ihre Umsätze tatsächlich steigern können.
GmbH ja oder nein – Sollte ich als Einzelunternehmer eine GmbH gründen?
Auch als Einzelunternehmer stellt sich die Frage, welche Rechtsform ich wähle, um meine Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 2 Millionen Einzelunternehmer - Tendenz steigend. Auch wenn das Kürzel GmbH im Firmennamen sich nach „richtigem“ Unternehmen anhört und ggf. Wertigkeit ausdrücken soll, sollte man gut abwägen, ob man diese Rechtsform als Einzelunternehmer wählt. Das Expertenportal von gmbh-guide.de hat uns bei der Findung einer Antwort auf die Frage "GmbH ja oder nein?"unterstützt.
Bestandteile der Lohnabrechnung
Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt
Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen.
Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen.
Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen
Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.
Werbegeschenke von der Steuer absetzen
Werbegeschenkevon der Steuer absetzen - so geht es richtig
Werbeartikel und Werbemittel können sich bei der Repräsentation des eigenen Unternehmens in mehrfacher Hinsicht bezahlt machen. Wenn sie interessant genug sind, bleiben sie bei Kunden und Geschäftspartnern in guter Erinnerung. Das stärkt die Außendarstellung des eigenen Unternehmens. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Werbemittel von der Steuer absetzen. Auf der anderen Seite sind aber die Geschenke ab einem gewissen Wert auch beim Beschenkten zu versteuern. Wie Sie steuerlich das Beste aus den Werbegeschenken machen, stellen wir Ihnen hier im Folgenden vor.