crowd invest i8 564

Mittlerweile stellt Crowdfunding nicht mehr nur eine ernstzunehmende Finanzierungsalternative für kleine und mittelständische Unternehmen dar, sondern erfreut sich auch in weiteren Bereichen stetig wachsender Beliebtheit. Crowdinvesting ist dabei eine spezielle Form des Crowdfunding, bei der eine Masse an einzelnen Investoren am Erfolg eines Unternehmens oder eines Projektes beteiligt wird. Manchmal werden die Begrifflichkeiten leider vertauscht oder nicht richtig verwendet, man unterscheidet insgesamt zwischen vier verschiedenen Arten des Crowdfundings, von denen Crowdinvesting nur eine ist:

  • Spenden-Crowdfunding (Donation)
    Hier erhalten die Investoren / Geldgeber keine Gegenleistung für ihre Spende.
  • Crowdfunding mit Gegenleistungen (Reward)
    Hier werden die Investoren / Geldgeber für ihre Investition belohnt.
  • Crowdlending (Lending)
    Hier werden Crowd-finanzierte Kredite vergeben.
  • Crowdinvesting (Equity)
    Hier investiert die Crowd in ein Unternehmen oder ein Projekt und erhofft sich eine möglichst hohe Rendite.

Durch das Crowdinvesting ergeben sich zahlreiche Vorteile für Investoren oder auch Selbstständige / Projektstarter. Das Internet spielt eine entscheidende Rolle bei dieser Entwicklung. Crowdinvesting wird erfolgreich in diversen Branchen eingesetzt, unter anderem im Bereich Start-ups, Immobilien, mittelständische Unternehmen, erneuerbare Energien.

hundert euro gr 5 564

Für private Anleger interessant

Crowdinvesting ermöglicht es, mit vergleichsweise kleinen Investitionen in gewisse Projekte oder unternehmen einzusteigen. In diesem Zusammenhang wird oft auch von Microinvestments gesprochen. Somit ist Crowdfunding unabhängig vom persönlichen Budget möglich und steht allen interessierten offen. Die Möglichkeit sich mit den Initiatoren direkt auszutauschen zu können ist ein wichtiger Aspekt, neben der reinen Rendite spielt oft auch eine Identifikation mit dem jeweiligen Projekt eine Rolle.

Für jede Art des Crowdinvestments gibt es spezielle Plattformen die Investoren und Projektstarter zusammenbringen. Beispielsweise stellt das Investieren in Immobilien oder Immobilienprojekte bis zu 7,00 % Rendite in Aussicht. Einen Vergleich laufender Projekte von in Deutschland tätigen Plattformen hat die Redaktion des Fachportals Brokervergleich.de hier online gestellt.

Geld-Welten Crowdinvesting-Risikohinweise

  • Risikobewusstsein
    Crowdinvesting ist risikoreicher als viele andere Geldanlagen. Bei jedem der Crowdfunding-Investments ist ein Totalverlust der Einzahlung möglich. Sie sollten von daher Ihr Investment über mehrere Projekte streuen. Selbst ein Totalverlust aller Projekte sollte Sie nicht in finanzielle Schwierigkeiten bringen.
  • Fristenbewusstsein
    Sie binden Ihr Geld in Unternehmen oder Projekten oft für mehrere Jahre, haben aber keinerlei Mitspracherecht an diesen Unternehmungen.
  • Selbstverantwortungsbewusstsein
    Die Crowdfunding-Plattformen suchen für Sie nicht die Perlen aus den Anlageangeboten heraus. Sie müssen sich selbst mit den Projekten auseinandersetzen und eine eigene Einschätzung treffen.

Risikoeinstufung Crowdfunding bzw. Crowdinvesting

Das Investitionsmodell sieht in der Regel vor, dass Sie beim Crowdfunding bzw. Crowdinvesting den kreditsuchenden Unternehmen oder (seltener) Privatpersonen Ihr Geld über eine Onlineplattform in Form eines Nachrangdarlehens zur Verfügung stellen. Sie haben bei der jeweiligen Geschäftstätigkeit kein Mitspracherecht, werden manchmal sogar nicht über den Verlauf des Geschäftes gehalten und gehen meist auch im Falle einer Insolvenz leer aus. Auch ein vorzeitiger Ausstieg ist meist nicht möglich. 

Einstufung von Geld-Welten.de: Crowdfunding bzw. Crowdinvesting eignete sich nicht für risikoscheue Anleger. Ein Totalverlust ist immer möglich. Die Finanzaufsicht BaFin warnt in ihrer Übersicht vor den Risiken solcher Anlageformen, denn diese Anlagen können von der BaFin nicht ausreichend kontrolliert werden. Investieren Sie hier also nur einen kleinen, verschmerzbaren Teil Ihres Vermögens.

 

Für Unternehmen interessant

Gleichermaßen können auch Unternehmen von den Möglichkeiten die Crowdinvesting bietet profitieren. Neben einem reinen Finanzierungsinstrument lässt sich Crowdinvestment zudem auch als Marketing bzw. Vertriebsinstrument nutzen, indem die Crowd aktiv mit in entsprechende Projekte einbezogen wird.

Der Dialog mit der Crowd stellt einen zusätzlichen Vorteil dar und sollte in jedem Fall genutzt werden.

Insbesondere für junge Unternehmen und Start-ups eignen sich Crowdinvestment Projekte um die eigene Finanzierung zu sichern, wenn einem Banken einen Kredit verweigern.

Fazit

Generell ergeben sich durch Crowdinvesting also folgende Vorteile:

  • Durch direktes Feedback können Produkte verbessert werden, die Marktvalidierung minimiert das Risiko.
  • Der Aufbau der Crowd bindet Kunden / Investoren und lässt sie zu einem Teil des Projekts werden (emotionaler Effekt). Die Crowd wirkt zudem auch wie ein Multiplikator (durch Reichweitenerhöhung beispielsweise in Social Media Kanälen). Das führt wiederum zu verstärkter Aufmerksamkeit.
  • Die Konditionen beim Crowdinvesting sind in den meisten Fällen besser als bei herkömmlichen Finanzierungsarten. Auch die Rendite ist für Investoren überdurchschnittlich hoch.

Cowdinvesting bietet also für junge Unternehmen sowie für Investoren attraktive Chancen. Auf der einen Seite ermöglicht es die Finanzierung zahlreicher Projekte, Produkte oder Start-ups, auf der anderen Seite ermöglicht es Investoren vergleichsweise hohe Renditen zu erzielen. Das Risiko - bis hin zum Totalverlust - sollte für jedes Projekt in die Kalkulation einbezogen werden.

Werden Sie im Rahmen von Crowdinvesting ein Teil Ihres Geldes anlegen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ja 25 Stimmen
Ich weiß es noch nicht 7 Stimmen
Nein 0 Stimmen

Kurz gefasst: Risikoeinstufung Crowdfunding bzw. Crowdinvesting

Das Investitionsmodell sieht in der Regel vor, dass Sie beim Crowdfunding bzw. Crowdinvesting den kreditsuchenden Unternehmen oder (seltener) Privatpersonen Ihr Geld über eine Onlineplattform in Form eines Nachrangdarlehens zur Verfügung stellen. Sie haben bei der jeweiligen Geschäftstätigkeit kein Mitspracherecht, werden manchmal sogar nicht über den Verlauf des Geschäftes gehalten und gehen meist auch im Falle einer Insolvenz leer aus. Auch ein vorzeitiger Ausstieg ist meist nicht möglich. 

Einstufung von Geld-Welten.de: Crowdfunding bzw. Crowdinvesting eignete sich nicht für risikoscheue Anleger. Ein Totalverlust ist immer möglich. Investieren Sie hier also nur einen kleinen, verschmerzbaren Teil Ihres Vermögens.

Im Zusammenhang interessant

Alternative Anlagen: 10 spannende Anlageformen neben ETF und Festgeld

Wer ein wenig Vermögen angespart hat und sein Geld vernünftig anlegen möchte, denkt dabei meistens an Anlageformen wie Festgeld, Aktien oder Gold. Doch der Markt bietet daneben noch eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, sein Geld anzulegen, die den meisten unbekannt sind. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es kommt ganz darauf an, wie viel man investieren möchte und wie hoch das Risiko dabei sein soll. Wir haben uns fünf interessante Möglichkeiten angesehen, sein Geld zu investieren.

Hier weiterlesen

euro zahnrad 564

Seit einigen Jahren haben auch in Deutschland Privatpersonen die Möglichkeit sich am Crowdfunding zu beteiligen. Als Crowdinvesting bezeichnet man eine spezielle Form des Crowdfundings, bei dem eine Menge an Personen (Crowd) in ein Unternehmen oder ein Projekt investiert. Das Prinzip ist simpel: Viele teilen sich das Risiko und potenziellen Erfolg. Dabei stehen völlig unterschiedliche Modelle zur Verfügung. Ist diese Form des Investments auch für Kleinanleger interessant?

Hier weiterlesen

menschen euro menge j1 564

Crowdinvesting – Schwarmfinanzierung wird zunehmend interessant für Kleinanleger und Investoren

Crowdinvesting ist eine Art des Investments, welches zunehmend mehr Anleger für sich gewinnen kann. Aufgrund fehlender Anreize in klassische Anlageformen wie Festgeldkonten, Bausparverträge oder gar Lebensversicherungen zu investieren, bietet Crowdinvesting auch Investoren mit einem kleineren Budget die Option in vielversprechende Immobilienprojekte oder auch Neugründungen von Unternehmen zu investieren, ohne dass man sich hier zu sehr mit dem Einzelfall befassen muss.

Koordiniert wird das mittels spezieller Internetplattformen. Sie bringen Investoren und Kapital-Suchende zusammen.

Hier weiterlesen

immobilien crowdinvesting euro 564

Crowdinvesting für Immobilien

Crowdfunding oder Crowdinvesting ist heutzutage ein Schlagwort unter Anlegern und besonders gut im Immobiliensektor angekommen. Obwohl es noch in den Kinderschuhen steckt, verändert Immobilien-Crowdinvesting schnell die Art und Weise, wie Menschen Immobilien finden und in sie investieren.

Diese Verschiebung hat nicht nur den Investoren, sondern auch den Immobilienunternehmen und dem gesamten Immobilienmarkt Vorteile gebracht. Dieses schnelle Wachstum bedeutet allerdings auch, dass interessierte Investoren einige wichtige Überlegungen anstellen müssen, wenn sie eine Plattform wählen, um ihr Kapital anzulegen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)