Die Wirtschaft in Deutschland brummt, auch für viele Bereiche im Mittelstand. Da sollte die Finanzierung des Wirtschaftsprozesses auf wenig Widerstand stoßen.
Doch grau ist alle Theorie. Durch die strengeren Kreditvergaberichtlinien der Banken aufgrund von Basel II und die Nachwirkungen der Finanzkrise erschwert sich die Finanzierung für den Mittelstand nachhaltig.
Lesen Sie hier 4 Tipps, welche bei jedem Kredit- oder Finanzierungsgesuch den Vertragsabschluss erleichtern.
1) Liquidität sichern
Bei jeder Kreditvergabe steht an erster Stelle, dass die Liquidität zur Bezahlung der Kreditraten sichergestellt sein muss. Letztlich läuft jede Sicherheitsprüfung der Banken darauf hinaus.
Sie als Unternehmer sollten Ihre Hausaufgaben vor dem ersten Bankgespräch gemacht haben und durch schlüssige Zahlen belegen können, dass die Zahlung der Raten jederzeit aus dem Cash-Flow gesichert ist.
Nutzen Sie gerne unseren Kreditrechner, um entsprechende Szenarien zu entwerfen:
Ratenkreditrechner |
2) Vergleichsangebote im Kopf
Wenn Sie schon vor dem ersten Beratungsgespräch ein Gefühl dafür entwickelt haben, was für Ihren Fall ein günstiges Kreditangebot darstellt, sind Sie gut vorbereitet. Sie können so erkennen, ob Ihr Berater Ihnen mit seinem ersten Angebot schon entgegengekommen ist, oder ob offenkundig noch ein großer Spielraum für Verhandlungen besteht.
Heutzutage ist es online relativ leicht möglich, Kreditangebote für den Mittelstand zu vergleichen, z.B. auf Compeon.
3) Argumente in petto
Bei jeder Kreditvergabe gibt es einen Entscheidungsspielraum, der sich entlang Ihrer Argumentation bewegt.
Als Prinzip gilt: "Wer schon hat, dem wird zusätzlich gegeben."
Sie sollten also an der Darstellung Ihrer Bonität feilen. Senken Sie in Ihrer Erklärung das Risiko der Bank!
Die Argumente sollten sich in folgendem Rahmen bewegen:
- Positive Zukunftsaussichten im Geschäft
- Risikominimierende Faktoren für eine Verschlechterung der Geschäftslage (Statistiken etc.)
- Unwahrscheinlichkeit überhöhten Konkurrenzdruckes (Markteintrittsbarrieren, Standortvorteile, Personal-Know-How ...)
- Hoher Substanzwert des Firmenvermögens
- ....
Wenn Ihr Verhandlungspartner immer noch offenkundig bei der Kreditvergabe hadert, oder wenn Sie Argumente für eine Konditionsverbesserung brauchen, sollten Sie sich folgendes vorher überlegen:
- Kann ich den Kredit schneller zurückzahlen?
- Gibt es eventuell noch einen Bürgen, den ich als Joker benennen könnte?
Beides senkt das Risiko für die Bank und sollte sich in den Verhandlungen zu Ihrem Vorteil auswirken.
4) Selbstbewusst auftreten
Auch ein Kreditgeschäft ist letztlich ein Mensch-zu-Mensch Geschäft. Die Bonität Ihres Unternehmens wird – wenn auch nur unterbewusst – anhand Ihres Auftretens bewertet.
Sie können es durch folgende Punkte verbessern:
- Hochwertiges Outfit
- Aufrechter Gang
- Fester Blick
- Angenehmer Händedruck
- Lockere aber kompetente Erscheinung
In einem Wort: Sie müssen ausstrahlen, dass Sie vertrauenswürdig sind.