laptop euro pfeile 564

Finanzierung der IT Projekte - Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten

Die Höhe und die Entwicklung der IT-Investitionen in den Unternehmen gelten als Stimmungsbarometer für die Wirtschaft. Bei dereren Berechnung dürfen aber nicht nur die Ausgaben für Hard- und Software berücksichtigt werden. Neue Nutzungsmodelle wie Cloud-Computing oder das Leasing von IT-Ressourcen wollen in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden. Zudem können Firmen diese mannigfaltigen IT-Konzepte auf mehrere Arten finanzieren. Wir stellen Vor- und Nachteile von drei Varianten der Finanzierung einander gegenüber.

Inhalt: Finanzierung IT Projekte

Punkt 1

Gründe für IT-Investitionen

Hard- und Software befinden sich in einem stetigen und schnellen Entwicklungsprozess. Allein die Aufrechterhaltung einer "normalen" Computernutzung in der Firma bedarf aufgrund der permanent steigenden Leistungsanforderungen moderner Software regelmäßiger Hardware-Updates.

Zudem stellen Kunden immer höhere Ansprüche an die Produkte. IT-Lösungen bilden mittlerweile eine große Säule des Produkt-Supports. Da der Wettbewerb entsprechende Services bietet, müssen alle Mitbewerber mitziehen.

Hinzu kommen neue gesetzliche Anforderungen an das IT-Umfeld. Jüngst wäre hier die Einführung der DSGVO zu nennen, welche in vielen Firmen zu tiefgreifenden Umstrukturierungen geführt hat.

Last not least bedrohen immer skrupellosere Hackerangriffe den reibungslosen Ablauf der Produktion in vielen Unternehmen. Versicherungen gegen Produktionsausfall verlangen aus diesem Grund eine IT-Infrastruktur, die sicherheitstechnisch stets aktuell gehalten wird.

Punkt 2

3 Möglichkeiten der IT-Finanzierung

1) Finanzierung über Eigenmittel

Wer die Hard- und Software komplett aus eigenen Mitteln bezahlt hat den Vorteil, die gesamte IT selbst zu besitzen. Dadurch kann diese ganz nach den eigenen Vorstellungen aufgebaut und genutzt werden.

2) Kreditfinanzierung

Größere IT-Projekte werden oftmals per klassischem Kreditgeschäft finanziert. Allerdings unterscheidet sich der Ablauf des Kreditgeschäftes von herkömmlichen Produktionsmittel-Finanzierung oder gar der Kreditgewährung von Grundstücken oder Immobilien. Denn die IT kann von den Banken nur in geringem Maße als Sicherheit für den Kredit genutzt werden.

Darum sind zur Kalkulation der Darlehen je nach Bank bzw. Kreditgeber weitreichende Sicherheitsanforderungen und Offenlegungspflichten zu erfüllen. Darüber hinaus ist es üblich, vielfältige weitere Auflagen und Bedingungen mit der Kreditgewährung zu verknüpfen.

Aus diesem Grunde sollte man bei der IT-Kreditfinanzierung nicht nur mit einer Bank verhandeln, sondern stets mehrere Angebote gegenüberstellen. Auf dem Markt haben sich Vergleichsportale zur IT-Finanzierung etabliert, die eine Vielzahl von Kreditangeboten zur IT-Finanzierung miteinander vergleichen. Firmen geben auf der Plattform an, wie hoch ihr Kreditbedarf liegt und die Plattform bringt dann die Kreditgeber und das Unternehmen zusammen. Dabei wird der Prozess durch fachkundige Berater unterstützt.

3) IT-Leasing

Genau wie bei der Finanzierung eines Fuhrparks ist es heutzutage üblich, die IT zumindest in Teilbereichen nur noch zu leasen. Im idealen Fall werden die laufenden Leasingkosten aus dem Cash-Flow finanziert. Einsparungen, die durch die neue IT ermöglicht werden, können so direkt zu deren Finanzierung genutzt werden.

Zudem ist es üblich, dass Wartung und Instandhaltung der geleasten IT im Rahmen eines Servicevertrages dem Leasing-Unternehmen überlassen werden kann. So spart die leasende Firma hauseigenes IT-Personal, was wiederum bei der Bezahlung der Leasinggebühren hilft.

Ein weiteres Argument für viele Firmen: Leasing schon das Eigenkapital und verbessert Liquidität und Bonität des Unternehmens. Vorteile, die vor allem für größere Unternehmen interessant scheinen. Eine Studie des Branchenverbandes BDL kam im Jahre 2015 zu dem Ergebnis, dass die IT-Leasingnachfrage mit der Größe der Firma korreliert.

Punkt 3

Fazit: Welche IT-Finanzierung soll ich für meine Projekte nutzen?

Jede Finanzierungsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. So sehr die einfache Lösung IT-Finanzierung per IT-Leasing auch lockt, sie ist in Zeiten niedriger Kreditzinsen oftmals die teuerste Lösung. Aber nicht nur die reinen Kosten sind zu berücksichtigen, auch Nutzungsmöglichkeiten und Gestaltungsfreiheit der IT-Infrastruktur müssen in den Entscheidungsprozess für die beste Finanzierung der IT-Projekte einbezogen werden.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)