
Die eigene Firma verkaufen und in Rente gehen: Möglichkeiten vorgestellt
Haben Sie gerade Ihren 60. Geburtstag gefeiert? Dann sind es nur noch ein paar Jahre hin, bis Sie das offizielle Renteneintrittsalter erreicht haben. Haben Sie eine eigene Firma, wird es langsam an der Zeit, sich zu entscheiden, was nach Ihrer Rente mit der Firma passiert. Möchte eine Ihrer Kinder oder sogar Enkelkinder die Firma übernehmen oder werden Sie es verkaufen?
Schauen Sie sich die verschiedenen Optionen an und überlegen, was für Sie überhaupt infrage kommt.
Wir stellen Ihnen nachfolgend vier verschiedene Optionen vor. ► Innerhalb der Familie verkaufen ► An Angestellten ► An die Konkurrenz ►An einen Finanzinvestor ► Eventuell beanspruchen Sie sogar eine verkaufsseitige Beratung, die Ihnen beim ganzen Verkaufsprozess zur Seite steht.
1. Innerhalb der Familie verkaufen
Es wäre selbstverständlich schön, wenn Ihre geliebte Firma von einem Familienmitglied weitergeführt werden kann. Auf diese Weise sind Sie sicher, dass die Firma in guten Händen landet und Ihr Personal gut aufgehoben ist.
Damit die nächste Generation die Firma tatsächlich gut übernehmen kann, ist es wichtig, dass er/sie schon länger in der Firma arbeitet und von Ihnen begleitet wird. Lernen Sie ihm/ihr langsam in Ihrer täglichen Arbeit ein und vermitteln die wichtigsten Kenntnisse.
Wahrscheinlich wird Ihr Familienmitglied auch eine eigene Meinung haben. Stehen Sie diesen nicht negativ gegenüber, sondern stimulieren, dass er/sie die eigenen Ideen umsetzt. Denn wenn Sie bald nicht mehr da sind, wird er/sie dies sowieso machen, also können Sie ihn/sie besser dabei begleiten, statt Erneuerungen abzulehnen.
2. Einem Arbeitnehmer verkaufen
Gibt es niemanden in Ihrer Familie, die Interesse an der Firma hat, sollten Sie einen anderen Abnehmer finden. Vielleicht haben Sie jetzt einen Kollegen, mit dem Sie gut zusammenarbeiten können und der sich gut mit der Firma auskennt. Können Sie sich ihm an Ihrer Stelle vorstellen?
Planen Sie dann mal ein Gespräch ein, und legen es dem Kollegen vor. Geben Sie ihm ausreichend Zeit und schlagen vor, dass Sie ihn gerne eine Weile in Ihrer alltäglichen Arbeit mitnehmen, damit er einschätzen kann, ob ihm die Stelle gefallen würde.
3. Dem Konkurrenten veräußern
Eine andere Möglichkeit ist, um es einem Konkurrenten zu veräußern. Dies ist eher eine strategische Übernahme, da es viel Geld einbringen kann. Auch für die kaufende Partei ist diese Übernahme interessant, da sie ihr Wachstum schneller realisieren können und zudem einen Konkurrenten weniger haben. Wenn sie jetzt einen anderen Fokus haben, ermöglicht ihnen der Kauf Ihrer Firma, schnell ein neues Absatzgebiet zu erschließen.
4. Von einem Finanzinvestor übernehmen lassen
Zum Schluss gibt es noch die Möglichkeit, es einem Finanzinvestor zu verkaufen. Vor allem, wenn Ihre Firma gerade gut läuft und es noch viel Potenzial gibt, ist es für den Investor eine interessante Investition.
Normalerweise übernehmen die Finanzinvestoren nicht die tägliche Leitung, sondern stellen hierzu jemanden an.
Ein Vorteil von dieser Art der Verkauf ist, dass es für die Finanzinvestoren wichtig ist, dass die Firma wächst und gewinnbringend ist. Meistens kaufen Investoren die Firma nur für eine bestimmte Zeit und verkaufen es nachher wieder. Dies könnte ein Nachteil sein, da Sie nicht wissen, in welchen Händen die Firma in z. B. 10 Jahren liegt.
Aber können Sie sich dessen je sicher sein? Denn auch Ihr Familienmitglied kann sich in zehn Jahren entscheiden, dass er Lust auf etwas anderes hat und die Firma verkaufen. Also versuchen Sie einfach für jetzt die beste Partei zu finden, sodass Ihre Firma und das Personal mindestens die nächsten Jahre gut aufgehoben sind.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen
Staatlich geförderte Altersvorsorge - Riester und Rürup
Dieser Beitrag zur staatlich geförderten Altersvorsorge geht auf die Riester-Rente und das Rürup-Pendant für Selbständige ein. Wie in den Strategien zur Altersvorsorge erwähnt, sollten Sie diese Förderung für die Schließung Ihrer Versorgungslücke nutzen.
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Riester (und Rürup) beantragen und welche Anlagealternativen dabei zur Verfügung stehen.
- GmbH ja oder nein?
- Wie Umsatz steigern?
- Betriebsergebnis berechnen
- Bestandteile der Lohnabrechnung
- Firma kaufen – was beachten?
- Was kostet eine professionelle Homepage?
- Kredit-Voraussetzungen für Unternehmen
➔ Zu allen Beiträgen aus der Kategorie "Selbstständigkeit"
Weitere beliebte Beiträge zur Selbstständigkeit
- GmbH kaufen – was beachten?
- Richtig mahnen in 5 Schritten
- Worauf sollten Selbstständige bei neuen Geschäftspartnern achten?
- Dropshipping – was ist das?
- Wie wird der Stundenlohn ausgerechnet?
- Werbegeschenke von der Steuer absetzen
- Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?
- Finanzierung IT Projekte
- Arbeitszimmer einrichten
- Notwendige Firmenversicherungen
- Sparen beim Marketing?
- ERP - was ist das?
- Staatlich geförderte Altersvorsorge - Riester und Rürup
Finanzierung durch Mieteinnahmen
Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit
Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.
Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.
Online Geld verdienen für Anfänger
Online Geld verdienen für Anfänger: die 9 besten Möglichkeiten
Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, um seriös und schnell ein zusätzliches Einkommen zu generieren. Viele Menschen haben diese Chancen bereits erkannt und es geschafft, sich so nebenbei ein lukratives Geschäft aufzubauen. Manche haben daraufhin sogar ihren bisherigen Vollzeitjob ganz beendet, weil die neue Einkommensquelle so gut sprudelt.
Doch wie anfangen?
Welche Möglichkeiten sich vor allem für Anfänger anbieten, online Geld zu verdienen, lesen Sie hier. ► Große und kleinere Möglichkeiten ► seriös und legal ► verschiedene Tätigkeiten nach Neigung und Fähigkeiten
Wie Umsatz steigern? Eine Strategie mit 12 Tipps und Maßnahmen
Ob Selbstständiger, Start-up, Einzelhandel oder Großunternehmen: Umsatzsteigerung ist in praktisch allen Branchen immer ein Thema. Doch den Umsatz tatsächlich zu steigern, erweist sich häufig als knifflige Angelegenheit, da es zahlreiche finanzielle, organisatorische und auch psychologische Aspekte zu bedenken gibt. In diesem Artikel nennen wir 12 Tipps und Möglichkeiten, wie Sie mit einer auf mehreren Maßnahmen beruhenden Strategie Ihre Umsätze tatsächlich steigern können.