Sparen beim Marketing? Warum man nicht in jeder kleinen Krise sofort kürzen sollte
In Zeiten wo die Gewinne sinken denken viele Unternehmen daran Budgetkürzungen durchzuführen. Am Ende geht es immer darum Kosten zu senken. Allerdings wird gefordert, dass sämtliche Maßnahmen sofort eingestellt werden. Leider ist diese Denkweise nicht gerade richtig.
Gerade in den Krisenzeiten geht es den meisten Unternehmen nur darum an allen Ecken zu sparen. Allerdings werden hier häufig Fehler gemacht. Die größten Opfer derartiger Rationalisierungsmaßnahmen sind die Unternehmensbereiche Marketing und Vertrieb. Hier wird ohne groß nachzudenken gekürzt. Die meisten Experten sich darüber einig, dass ein solches Vorgehen falsch ist. Die Konsequenz ist, dass viele Unternehmen sich durch falsches Sparen ihre Zukunftschancen verspielen. Klar ist, dass auf zukünftiges Wachstum verzichtet wird, wenn im Marketing gespart wird.
Inhalt: Marketing sparen?
1. Wie kann man online präsent sein und gleichzeitig sparen?
Die gute Nachricht ist, dass es hier eine Lösung gibt. Man kann in der Tat beim Kunden präsent sein und trotzdem sparen. Dies geschieht mithilfe einer Effizienzanalyse. Hier werden sämtliche Prozesse und Strukturen im Marketing analysiert. In vielen Fällen ist das Ergebnis, dass doch nicht so viel eingespart werden muss, wie man am Anfang angenommen hat. In der Regel werden dennoch fast 20 Prozent gespart. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass man trotz Sparens beim Kunden präsent bleibt.
"Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist."
Henry Ford, Gründer von Ford-Automobile
2. Ein Umdenken ist notwendig
Existenzgründer sollten das Marketing nicht als eine einmalige Angelegenheit betrachten. Es geht vielmehr darum, das Marketing als eine dauerhafte Tätigkeit anzusehen. Wenn es beim Marketing zu Unterbrechungen kommt, so hat dies bei Freiberuflern und bei Unternehmen den Effekt, dass es zu starken Schwankungen im Umsatz kommt.
Tipp
Vielleicht ist nun die Zeit, das lang geplante Affiliate-Marketing umzusetzen.
"Ich habe kein Marketing gemacht. Ich habe immer nur meine Kunden geliebt."
Zino Davidoff
Sparen oder gar Marketingbudget erhöhen?
Abhängig vom Marktanteil und den Wachstumsaussichten des zugrundeliegenden Marktes werden unterschiedliche Strategien zur Marketingkalkulation empfohlen. Das folgende Video erklärt auf unterhaltsame Weise das empfohlene Vorgehen laut BCG-Portfolio:
3. Richtiges Budget für Marketing erstellen
Wenn die Effizienzanalyse erfolgt ist, kann auch das richtige Budget für das Marketing erstellt werden. Zunächst sollte man wissen, welche Kosten überhaupt in das Budget gehören:
- Design- und Herstellungskosten für Offline Marketing
- Kosten für digitales Marketing wie Werbeanzeigen
- Marktforschung
- Kosten für SEO
- Sonstige Kosten
Man wird von Anfang nicht in der Lage sein jeden einzelnen Posten genau abzuschätzen. Doch Versuche sollten trotzdem vorgenommen werden, damit man bessere Einschätzungen treffen kann. Eine SEO Agentur in Stuttgart schlägt diesbezüglich vor, möglichst alle Bereiche in die Schätzung einzubeziehen.
Wie hoch das Marketingbudget konkret sein sollte, kann nie pauschal beantworten. Es kommt auch darauf an, in welcher Industrie man tätig ist. Folgende 3 Methoden zum Berechnen des richtigen Marketingbudgets haben sich in der Praxis bewährt:
3.1. Die Ausgabenbezogene Methode
Bei dieser Vorgehensweise orientiert man sich am Umsatz des Vorjahres. Dabei legt man fest, wie viel man vom Vorjahresgewinn für die Werbung investiert. Diese Methode hat den Vorteil, dass es beim Erstellen des Budgets nicht übertreibt. Man verwendet also die Mittel, die man auch hat.
3.2. Die Konkurrenzorientierte Methode
Bei dieser Vorgehensweise orientiert man sich an den Werbeausgaben des stärksten Konkurrenten. Auf der anderen Seite ist es nicht so einfach das Werbebudget des Konkurrenten richtig einzuschätzen. Man kann zwar versuchen gleich gut wie der Konkurrent zu sein. Allerdings ist es nicht so einfach sich vom Wettbewerber deutlich abzuheben.
3.3. Die Zielorientierte Methode
Bei dieser Verfahrensweise orientiert man sich an seinen eigenen Zielen. Anschließend kalkuliert man das Budget, welches zum Erreichen der Ziele erforderlich ist.
4. Weitere Tipps und Tricks zur Kalkulation des Marketingbudgets
... gibt es im folgenden Video:
5. Bücher zum Thema
🛒 "Marketing" auf Amazon anschauen ❯