Stromkosten im Unternehmen reduzieren: Mit welchen Maßnahmen können Firmen bares Geld sparen?
Bei den Energiekosten sind in der Regel sowohl Heizkosten als auch Stromkosten für den größten Kostenanteil verantwortlich. Dies bedeutet gleichzeitig, dass hier ein besonders großes Einsparungspotenzial herrscht, denn es stehen gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen Unternehmen die eigenen Stromkosten erheblich reduzieren können.
Aber warum stellen die Stromkosten überhaupt einen solch essenziellen Kostenfaktor dar und wie können Unternehmen die Kosten nachhaltig senken? Wir nennen die erfolgreichsten Maßnahmen.
1. Warum sind Stromkosten in Unternehmen oft ein essenzieller Kostenfaktor?
In den meisten Firmen fallen die Stromkosten vor allem deshalb so hoch aus, weil für einen reibungslosen Betriebsablauf zahlreiche technische Geräte benötigt werden. Oft stellen Faktoren wie eine gute Klimatisierung oder eine ausreichende Beleuchtung eine zwingende Grundvoraussetzung dar, damit ein Unternehmen überhaupt in seiner Arbeit tätig werden kann.
Doch nicht nur Stromkosten, die aus der Nutzung von Betriebsräumen resultieren, spielen hier eine entscheidende Rolle, sondern in den meisten Unternehmen müssen zudem auch noch zahlreiche Computer, Maschinen und dergleichen betrieben werden. Diese Aspekte sind der Grund für die oft massiven Stromkosten eines Unternehmens.
2. In welchen Bereichen/Branchen kommt dieser Faktor besonders häufig zum Tragen?
Jeder Branchenzweig benötigt eine ganz individuelle Menge an Strom. Vor allem produzierende Industrie-Unternehmen müssen mit einem Energiekostenanteil von bis zu 20 % vom Umsatz rechnen. Auch Alten- und Pflegeheime sowie andere medizinische Einrichtungen zahlen 10 bis 20 % vom Gesamtumsatz an Strom. Aber auch der Dienstleistungssektor sowie die Tourismus- und Gastronomiebranche büßt einen großen Teil des Gewinns für die laufenden Stromkosten ein. Ein Anteil von bis zu 10 % sind hier keine Seltenheit. Im Vergleich dazu belaufen sich die Stromkosten im Handel auf deutlich weniger: Etwa 1 % bis ca. maximal 3 % sind in dieser Branche üblich.
3. Warum ist es für Unternehmen wirtschaftlich wichtig, genau auf die Stromkosten zu achten?
Prinzipiell ist der Gewinn die fundamentale Existenzgrundlage eines jeden Unternehmens. Dementsprechend genießt dessen Steigerung auch oft oberste Priorität. Damit eine Firma langfristig den eigenen Gewinn steigern kann, müssen die laufenden Kosten genau ins Auge gefasst werden.
Schon heute haben deshalb zahlreiche Unternehmen effektive Maßnahmen eingeleitet, die den eigenen Stromverbrauch maßgeblich optimieren. Im Zuge der Gewinnoptimierung herrscht diesbezüglich ein ernstzunehmender Konkurrenzdruck auf dem Markt. Möchte ein Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, muss es sich zwangsläufig mit Maßnahmen auseinandersetzen, die zur Effizienz und Energieeinsparung beitragen. Es ist klug, wenn hier so schnell wie möglich gehandelt wird, denn minütlich wird in deutschen Betrieben Strom vergeudet, der letzten Endes den Geldbeutel des Unternehmers unnötig belastet.
4. Welche effektiven Möglichkeiten haben Unternehmen die Stromkosten nachhaltig zu senken?
4.1. Ist-Zustand erfassen
Um den Stromverbrauch senken zu können, ist zuerst eine umfassende Analyse zwingend notwendig. Wo werden welche Stromkosten verursacht? So ermitteln Sie die Bereiche mit den höchsten Einsparpotenzialen.
4.2. Verträge prüfen
Energie ist teuer, aber beim einen Anbieter womöglich teurer als bei einem anderen. Sowohl durch einen Marktvergleich der Stromunternehmen als auch durch die Optimierung bestehender Verträge beim jetzigen Anbieter (z. B. durch Bündelung von Einzelverträgen) lässt sich zwar keine Stromeinsparung erzielen, aber dafür zum Teil erhebliche Kosteneinsparungen beim Bezug der Energie generieren.
4.3. Energieeffiziente Geräte einsetzen
In der IT muss schon lange eine möglichst hohe Effizienz der Arbeitsgeräte erreicht werden, indem beispielsweise ausschließlich energieeffiziente Arbeitsrechner und Server zum Einsatz kommen. So kann der Bereich für Bereich durchgegangen werden. Der Einkauf sollte die Vorgabe erhalten, der Energieeffizienz hohe Priorität einzuräumen.
4.4. So wenig wie möglich, so viel wie nötig
Mit einer bedarfsgerechten Ausstattung können hier ebenso große Einsparungen erzielt werden. So sollte die Leistungsfähigkeit der technischen Geräte unbedingt auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet sein, denn nicht alles, was heutzutage technisch möglich ist, wird auch in jedem Unternehmen tatsächlich benötigt.
Das gilt auch für die Menge der technischen Geräte, die tagtäglich im Einsatz sind. Faxgeräte, Drucker, Speicherserver, Kopierer und Scanner müssen nicht für jedes Büro oder gar Arbeitsplatz einzeln zur Verfügung gestellt werden, sondern sollten in größeren Verbänden genutzt werden. So ist stets nur ein Gerät statt mehrerer im Stand-by-Betrieb.
4.5. Auf LED & Bewegungsmelder umstellen
Auch die Beleuchtung ist ein Faktor, der oft zu horrenden Stromkosten in Unternehmen beiträgt. Hier sollte überprüft werden, ob sich unter Umständen der Einsatz von effizienteren Lösungen lohnt, wie beispielsweise LED-Lampen zu nutzen. Aber auch die Tatsache, dass viele Räume in Unternehmen auch beleuchtet sind, wenn sie nicht genutzt werden, ist oft für hohe Stromkosten verantwortlich. In diesen Fällen sollte der Einbau von Bewegungsmeldern oder Zeitschaltuhren in Erwägung gezogen werden – z. B. beim Licht auf den Toiletten.
4.6. Nach Feierabend vom Strom trennen
Nicht benötigte Geräte sollten stets vom Netz getrennt sein. Dies gilt für den Computer wie für die CAD-Maschine. Besonders leicht erreichen Sie dies über Steckerleisten mit Schaltern.
4.7. Kleinvieh beachten
Aber auch eher unscheinbare "Stromfresser" gilt es zu optimieren. Beispiel: Durch die Verwendung von energieeffizienten Brandmeldern, die eine effektive Leistungsfähigkeit bei niedrigem Energieverbrauch aufweisen, lassen sich weiterhin Kosteneinsparungen erzielen. Oder indem stets das Licht ausgeschaltet wird, wenn Räume verlassen werden.
Die Mikrowelle, der Wasserkocher, die Kaffeemaschine, der Kühlschrank, der Wasserspender und die Spülmaschine – die Mitarbeiterküche gehört ebenfalls energieeffizient eingerichtet. Bei der Spülmaschine spart eine Warmwasserzuleitung Strom. Zudem sollte diese nur vollbeladen eingeschaltet werden.
5. Fazit zu Stromkosten im Unternehmen reduzieren
Neben der Gewissheit, dass durch eine Reduzierung der Stromkosten der unternehmerische Gewinn erheblich gesteigert wurde, erreicht ein Unternehmen durch die Senkung des Stromverbrauchs noch zwei weitere wichtige Ziele. So leistet eine Firma damit auch einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, was sich letzten Endes äußerst positiv auf das eigene Image auswirken kann.