effizienz zeitplanung wirtschaftlich 564

Wirtschaftlichkeit und Effizienz - mit welchen Anschaffungs- und Wartungskosten muss bei der Implementierung moderner ERP-Systeme gerechnet werden?

Um Steuerungs- und Planungsmaßnahmen im Unternehmen zu optimieren, greifen viele Mittelständler und Start-ups zu ERP-Systemen. Die innovativen Enterprise-Ressource-Planning-Systeme (ERP), die inzwischen nicht nur in Großkonzernen eingesetzt werden, automatisieren zahlreiche Arbeitsabläufe und ermöglichen zusätzliche Serviceleistungen.

Inhalt: Wirtschaftlichkeit und Effizienz der ERP-Systeme

Punkt 1

1. Organisatorische Abläufe verbessern und Leistungen steigern

ERP-Systeme kommen mittlerweile in unterschiedlichen Branchen zum Einsatz. Als Steuerungszentrale der Digitalisierung sollen die Systeme möglichst viele Softwareanwendungen unterstützen.

Im Idealfall optimiert die Software Geschäftsprozesse und erhöht dadurch Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Prozesse können gestrafft und effizienter abgewickelt werden. Darüber hinaus werden organisatorische Abläufe verbessert und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen eines Unternehmens gestärkt.

Da ERP-Systeme allgemeine Kosten reduzieren und dadurch den Umsatz erhöhen können, wird häufig die Anschaffung eines solchen Systems in Betracht gezogen.

Allerdings ist es keine leichte Aufgabe, das passende ERP-System für die eigene Firma zu finden. Abhängig von Wirtschaftszweig und Größe des Unternehmens müssen bestimmte Prozessabläufe und Leistungen gewährleistet werden.

Die Ansprüche an ERP-Programme können sich deshalb von einem Unternehmen zum anderen erheblich unterscheiden.

Bei der ERP-Auswahl müssen daher bestimmte Entscheidungskriterien berücksichtigt werden. Für Kleinbetriebe und mittlere Unternehmen (KMU) kommen möglicherweise andere Lösungen infrage als für Großbetriebe und Konzerne. Es gilt deshalb, sich zuvor einen Überblick über Funktionen und Besonderheiten unterschiedlicher ERP-Systeme zu verschaffen.

Anhand detaillierter ERP-Testings und konkreter Produktvergleiche wie auf www.erp-vergleich.online zu sehen können Firmen Entscheidungskriterien und Richtlinien nutzen, um den Funktionsumfang bestimmter Systeme zu vergleichen und damit leichter eine ERP-Auswahl zu treffen. Die Entscheidung zur Anschaffung eines bestimmten ERP-Systems hat sehr weitreichende Folgen, sodass vorher Vor- und Nachteile zwischen On-Premise-ERP und Cloud-ERP sorgfältig abgewogen werden sollten. Darüber hinaus muss die neue Enterprise-Resource-Planning-Software zur Größe und Organisation des Unternehmens passen.

Punkt 2

2. Schnelle Bereitstellung des Programms

In der Regel können bei einer Business-Software weitere Funktionen und Module hinzugebucht werden, um die Prozesse des Unternehmens zu unterstützen und zu automatisieren.

Zu den Vorteilen einer Cloud-Lösung beim ERP zählt die schnelle Bereitstellung des Programms. Da vor Ort keine Hardware benötigt wird, kann das System zeit- und kostensparend installiert werden. Im digitalisierten Alltag von heute sind Betriebs- und Wartungskosten für Software-Systeme ein wichtiger Faktor für jedes Unternehmen. Damit das Tagesgeschäft nicht beeinträchtigt wird, müssen Systemumstellungen sowie Anpassungen schnellstmöglich erfolgen.

Verglichen mit dem On-Premise-Modell ist bei der Einführung einer Cloud-ERP weniger Investitionskapital notwendig. Die Installierung einer On-Premise-ERP ist hingegen mit hohen Kosten für Anschaffung und Wartung der Hardware sowie für die notwendigen Mitarbeiterschulungen verbunden. Weitere finanzielle Belastungen entstehen durch regelmäßige Updates und vorgeschriebene Sicherheitstests.

Um die geforderten Leistungen zu gewährleisten, muss die Software stets auf aktuellem Stand gehalten werden. Onlinebasierte ERP-Programme werden vom jeweiligen Anbieter gewartet und gehostet. Der Provider übernimmt dadurch die Instandhaltung des Systems sowie die damit verbundenen Produktverbesserungen und sorgt darüber hinaus für eine sichere Datenspeicherung. Für diese Dienstleistungen werden Lizenzgebühren in Form eines Abonnements fällig.

Über einen längeren Zeitraum bieten Cloud-ERP-Systeme ein bestimmtes Einsparpotenzial hinsichtlich Betriebs- und Reparaturkosten. Obwohl moderne Online-Software-Lösungen generell mehr Vorteile bieten, sollten Unternehmen vor der Anschaffung neuer Systeme auch mögliche Nachteile berücksichtigen.

Punkt 3

3. Weiterführende Bücher



🛒 "ERP System Buch" auf Amazon anschauen ❯

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)