Weiterbildung: Wissen als Investition in die Zukunft für Unternehmen und Mitarbeiter

Wer als Unternehmen in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert, erarbeitet sich damit viele Vorteile. Aber warum ist Fortbildung überhaupt so wichtig, welche Möglichkeiten gibt es hier und warum sind IT-Spezialisten derzeit überhaupt so gefragt?

Wissen als Investition

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Weiterbildung als wichtiges Thema im beruflichen Umfeld

Die Berufswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Immer schneller werden neue technische Innovationen eingeführt und was gestern noch als Standard galt, ist morgen fast schon obsolet.

Heute können sich Arbeitnehmer nicht mehr auf einer Ausbildung oder einem Studium ausruhen, sondern der stetige Wandel erfordert vielmehr ein lebenslanges Lernen. Wer beruflich nicht auf der Strecke bleiben möchte, muss sich mit neuen Technologien und Themen zwangsläufig auseinandersetzen.

Fortbildung ist also in der heutigen Zeit ein laufender Prozess, der die Chancen des Arbeitnehmers auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert. Aber auch persönlich ist die Teilnahme an einer Weiterbildung ein Gewinn. Durch das Sammeln neuer Erfahrungen und den Austausch mit den Kurskollegen können Arbeitnehmer ihren Blickwinkel verändern und so neue Interessen und Stärken entdecken. Dies kommt letzten Endes ebenfalls dem beruflichen Umfeld zugute.

Punkt 2

2. Investition in Wissen als Chance für Unternehmen und Mitarbeiter

Unternehmen, die regelmäßig Fortbildungsmaßnahmen ermöglichen, profitieren gleich mehrfach, denn nicht nur, dass die Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand sind, sondern sie sind auch voller Motivation, sodass letzten Endes die Kundenzufriedenheit ebenso steigt, wie auch der Umsatz.

Obendrein wirkt sich eine ständige Förderung der Mitarbeiter als Teil der Unternehmensphilosophie besonders positiv auf das Employer Branding aus. Bildet ein Unternehmen zukunftsweisende Berufe wie z.B. Datenbankanalysten, Big Data Entwickler oder Systemadministratoren im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme aus, hat dies positive Auswirkungen auf den Ruf und die Beliebtheit der Firma. Damit können sich Betriebe in Zeiten des allgegenwärtigen Fachkräftemangels im Hinblick auf die Mitarbeiterbeschaffung einen klaren Vorteil erarbeiten.

Punkt 3

3. IT wird in Zukunft immer wichtiger und Spezialisten in dem Bereich immer gefragter

Das Internet of Things (IoT), sowie Big Data und Künstliche Intelligenz sind Trends, die in Zukunft immer wichtiger werden. Es ist wichtig, dass diese neuen Felder sicher und professionell in die Abläufe der Unternehmen und der bestehenden IT integriert werden, denn es liegt ein enormes Innovationspotential vor.

Allerdings steht und fällt der Erfolg mit einer professionellen und sorgfältigen Verknüpfung neuer IT-Lösungen in allen Unternehmensabteilungen. Dafür sind Spezialisten gefragt, denn nur wer auf dem neuesten Wissensstand ist, weiß, wie sich die Systeme effektiv integrieren und betreiben lassen.

Punkt 4

4. Verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten für Unternehmen und Mitarbeiter

Um beispielsweise Datenbankanalytiker oder professioneller Java-Entwickler zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. So ziehen es viele Interessenten in Erwägung, ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren, was allerdings viel Zeit in Anspruch nimmt und meist auch noch sehr kostenintensiv werden kann.

Auch die IHK bietet in regelmäßigen Abständen Seminare an, die vor allem auf die Berufspraxis ausgerichtet sind. Zudem besteht auf einigen Hochschulen die Möglichkeit, im Rahmen eines wissenschaftlichen Zertifikatskurses akademisches Wissen vermittelt zu bekommen. Besonders im Trend liegen in diesem Zusammenhang derzeit sogenannte IT-Bootcamps, denn diese gelten als besonders zeitsparend und effektiv.

Punkt 5

5. IT-Bootcamps als neue Variante der Weiterbildung

Ein IT-Bootcamp eignet sich vor allem für Menschen, die nicht Monate oder Jahrelang ein Studium belegen möchten oder können, um in einem zukunftsweisenden IT-Beruf tätig zu werden. Die Dauer für eine solche Weiterbildungsmaßnahme begrenzt sich in der Regel auf 3 Monate, in denen die Teilnehmer ganztägig intensiv auf die verschiedenen IT-Berufe vorbereitet werden.

Erfahrene Dozenten aus der Praxis leiten dabei den Unterricht, sodass viel praxisorientiertes Wissen vermittelt werden kann. Hochmotivierte Teilnehmer, professionelle Dozenten und Vollzeitunterricht von morgens bis abends reichen aus, um nach nur 12 Wochen beruflich neu in der IT-Branche durchstarten zu können.

Punkt 6

6. Schlussbemerkung

Wer heutzutage beruflich durchstarten möchte, muss sich durch lebenslanges Lernen stets ein aktuelles Wissen aneignen. IT-Bootcamps eignen sich besonders gut für eine intensive und zielorientierte IT-Weiterbildung.

Punkt 7

7. Weiterlesen

Finanzierungstipps für berufliche Fort- und Weiterbildungen durch den Bildungsgutschein und den AVGs

Fort- und Weiterbildungen kosten Geld. Oft haben aber gerade Personen, die besonders auf diese Bildungschancen angewiesen sind, nicht die nötigen finanziellen Mittel, um für die erweiterte Bildung aufzukommen. Finanzielle Unterstützung bietet die Agentur für Arbeit und das Jobcenter mit dem Bildungsgutschein und dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGs). Was steckt hinter den Fördermöglichkeiten? Wer kann diese in Anspruch nehmen und welche Weiterbildungen können mithilfe der Gutscheine durchgeführt werden? Diese Fragen werden in diesem Artikel genauer erklärt.

Hier weiterlesen

Wie Umsatz steigern? Eine Strategie mit 12 Tipps und Maßnahmen

Ob Selbstständiger, Start-up, Einzelhandel oder Großunternehmen: Umsatzsteigerung ist in praktisch allen Branchen immer ein Thema. Doch den Umsatz tatsächlich zu steigern, erweist sich häufig als knifflige Angelegenheit, da es zahlreiche finanzielle, organisatorische und auch psychologische Aspekte zu bedenken gibt. In diesem Artikel nennen wir 12 Tipps und Möglichkeiten, wie Sie mit einer auf mehreren Maßnahmen beruhenden Strategie Ihre Umsätze tatsächlich steigern können.

Hier weiterlesen

gmbh ja nein diagramm 564

GmbH ja oder nein – Sollte ich als Einzelunternehmer eine GmbH gründen?

Auch als Einzelunternehmer stellt sich die Frage, welche Rechtsform ich wähle, um meine Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 2 Millionen Einzelunternehmer - Tendenz steigend. Auch wenn das Kürzel GmbH im Firmennamen sich nach „richtigem“ Unternehmen anhört und ggf. Wertigkeit ausdrücken soll, sollte man gut abwägen, ob man diese Rechtsform als Einzelunternehmer wählt. Das Expertenportal von gmbh-guide.de hat uns bei der Findung einer Antwort auf die Frage "GmbH ja oder nein?"unterstützt.

Hier weiterlesen

buchhaltung rechner r 564

Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen

Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.

Hier weiterlesen

beliebte beitraege thema 250

Weitere beliebte Beiträge

Ebenfalls beliebt: Geld-Faltanleitung zum/zur:

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)