Trau, schau, wem? Bedeutung | Zitat | Anwendung & Beispiele
Trau, schau, wem und seine Bedeutung: Die Schlussworte der Fabel "Der Löwe und die Ziege" von Äsop wollen uns ermahnen, unser Vertrauen erst nach Prüfung zu vergeben, niemandem leichtfertig Vertrauen zu schenken. Ein kluger Rat in vielen Lebenslagen – auch in Gelddingen.
Hier finden Sie ► die Fabel von Äsop ► Beispiele aus der Welt des Geldes ► aktuelle Verwendungen des Spruchs ► Synonyme und ► ein interessantes Video zu Äsop.

1. Fabel "Trau, schau, wem?" von Äsop
Auf einem gefährlich steilen Felsen erblickte ein Löwe eine Ziege. »Komm doch«, rief er ihr ermunternd zu, »auf diese schöne fette Wiese herab, wo du die vortrefflichsten Gräser und Kräuter findest, während du doch dort oben nur vor dich hin darbest.«
»Ich danke dir schön für dein Anerbieten«, entgegnete die kluge Ziege, die durchaus die Absicht des Löwen erkannte. »Dir liegt mehr an meinem Fleisch als an meinem Hunger. Hier oben bin ich vor dir sicher, während du mich dort unten sofort verschlingen würdest.«
Trau, schau, wem?
Von: Aesop oder Äsop, antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der vermutlich im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte. Sprachlich leicht angepasst von Peter Bödeker
2. Leserumfrage: Ihre Meinung zur Botschaft der Fabel
Was halten Sie von der Botschaft der Fabel?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Es ist immer gut, bei Vorschlägen unbekannter Menschen zunächst misstrauisch zu sein. | 9 Stimmen |
Die Botschaft ist mir zu negativ, denn Vertrauen ist die Basis für jedes menschliche Miteinander. | 2 Stimmen |
In geschäftlichen Dingen bin ich immer erst einmal misstrauisch, privat erhalten die Menschen von mir einen Vertrauensvorschuss. | 0 Stimmen |
3. Geschichtliche und moderne Verwendungen von „Trau, schau, wem“
- Auf Latein lautet die Wendung wie folgt: „Fide, sed cui, vide.“
- Trau! schau! wem? ist auch der Titel eines Flugblattes von Gustav Kittler aus dem Jahre 1878, das die Verleumdung der Sozialdemokratie anprangerte.
- Lustspiel „Trau, schau, wem“ von Johann Christian Brandes aus dem Jahre 1770.
- Lustspiel „Trau, schau, wem“ von Karl Schall aus dem Jahre 1812.
- FA-Kurzfilm „Trau, schau, wem“ aus dem Jahre 1936 von Alwin Elling.
- Walzer „Trau, schau, wem!“ von Johann Strauss aus dem Jahre 1895.
„Traue! schaue wem?“ Gedicht von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Trau, schau, wem?
Die Winde sprach zur Fliege:
O komm zu mir ins Haus!
Es ist bei mir gut wohnen,
Komm, schlaf und ruh dich aus.
Die Fliege folgt den Worten,
Sie schlüpft ins Haus hinein;
Die Winde schließt die Pforten,
Die Fliege schlummert ein.
Die dunkle Nacht verschwindet,
Der helle Tag erwacht;
Die Fliege klopft ans Pförtchen,
Ihr wird nicht aufgemacht.
Die Fliege sieht nie wieder
Der Sonne lieblich Licht,
Sie schmachtet im Gefängnis,
Bis ihr das Auge bricht.
Von: August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (1798 – 1874); deutscher Hochschullehrer für Germanistik, Dichter, Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen. Er schrieb die spätere deutsche Nationalhymne „Das Lied der Deutschen“.
- »Also, wenn Liebesgeschichten sein müssen, dann verfahren Sie aufrichtig dabei. Ich traue Ihnen einige Menschenkenntnis zu, Herr Chef. Was glauben Sie, mit welcher Art von Liebesgeschichten die meisten Mädchen verführt werden: mit sentimentalen und dabei halb lüsternen Tändeleien oder mit offener Darstellung der Gefahr? Unsere Familienblätterliteratur läßt scheinbar hübsch platonisch lieben bis zum Traualtare. Wollten unsere Mädchen im Leben solchen Schilderungen trauen, wohin kämen sie? An den Traualtar gewiß die wenigsten. Solche Romanjünglinge sind viel braver und treuer als jene, die da in Fleisch und Blut herumgehen, radeln und reiten. Just als ob man täuschen wollte! – Trau, schau, wem! Dieser Ruf müßte durch alle Liebesgeschichten hallen, die für junge Mädchen geschrieben werden!«
Aus: „Venus im Hemde“ von Peter Rosegger
4. Artikel rund um das Thema Vertrauen auf Geld-Welten.de
Wie Sie Gelassenheit in finanziellen Dingen erreichen
Die Welt der Geldanlagen besteht aus vielen Persönlichkeiten. Die eine bedarf besonderer Aufmerksamkeit, damit es rund läuft. Einer anderen können Sie blind vertrauen. Eine Dritte will regelmäßig ausgetauscht werden. Lesen Sie hier, worauf Sie im Sinne eines gelassenen Geldumgangs bei den einzelnen Anlagesegmenten achten sollten.
Checkliste Anlageberatung – Professionelle Beratung für Ihre Geldanlage
Erschreckende Zahlen im Hinblick auf die Rendite der privaten Geldanleger lieferte eine von der Bank of Scotland in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage. Rund ein Drittel der Haushalte in Deutschland horten größere Mengen an Bargeld zuhause und nehmen so ein inflationsbedingtes Schwinden ihres realen Vermögens in Kauf. Als Grund nennen die meisten, dass Ihnen das Barvermögen in Sparschweinform eine Gefühl der Sicherheit vermittle.
Da hilft eigentlich nur der Gang zur nächsten Bank oder dem Anlageberater meines Vertrauens. Doch viele scheuen den Weg zur Anlageberatung, zum Teil aus Angst davor, nicht objektiv beraten zu werden. Mit der folgenden Checkliste zur Anlageberatung treten Sie dem Anlageberater mit konkreten Zielen vor den Tisch.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Eine ältere Dame hebt in der Bank 5.000 Euro in 50-Euro-Scheinen ab. Sie zählt das Geld nach: "50, 100, 150 ...". Bei 500 Euro hört sie auf und steckt das gesamte Geld in ihre Handtasche.
Fragt der Schalterbeamte: "Wollen Sie den Rest nicht auch nachzählen?"
Die alte Dame winkt ab. "Aber nein, wenn es bis dahin stimmt, wird der Rest sicherlich auch in Ordnung sein."
Partnerwahl: Worauf sollten Selbstständige bei neuen Geschäftspartnern achten?
Während Angestellte sich ihre Kollegen und Vorgesetzten nicht aussuchen können, haben Selbständige die freie Wahl hinsichtlich ihrer Geschäftspartner. Die große Freiheit birgt dabei allerdings auch ihre Tücken, denn ähnlich wie in der Liebe ist es auch im geschäftlichen Bereich nicht immer einfach den richtigen Partner zu finden. Doch was macht einen passenden Geschäftspartner aus und wie sollte man bei der Suche vorgehen?
Warum sind nachhaltige Geschäftsbeziehungen so wichtig für Selbstständige?
5. Video: Aesop als Erfinder der Fabel
Länge: 2:00 Minuten
6. Bücher über Aesops Fabeln
Fabeln, Geschichten und Weisheiten von Aesop:
🛒 "Aesops Fabeln" auf Amazon anschauen ❯
7. Bücher über Vertrauen