Schritt 6: Geldanlage: Mein Geld besser anlegen ► Empfehlungen ► Grundlagen
In diesem Kapitel zur Geldanlage lernen Sie die letzten Feinheiten im Umgang mit dem Geld. Nachdem wir uns in den vorigen Kapiteln bereits mit den eher kurzfristigen Anlageformen befasst haben, geht es hier um Geldanlagen mit kurzem und längerfristigem Horizont. Wenn Sie sich länger binden, sollten Sie Ihre Entscheidungen auf fundiertem Wissen tätigen. Dieses versuche ich Ihnen in diesem Kapitel auf so einfache Art und Weise wie möglich nahezubringen.
Wir können eine Geldanlage mittels dreier Charakteristika beschreiben:
Das magische Dreieck der Geldanlage
Leider gibt es da draußen in aller Regel nicht die eierlegende Wollmilchsau – eine Geldanlage mit hoher Rendite, keinem Risiko und täglicher Verfügbarkeit. Und, zweites leider, sind einige Bewertungen einer Geldanlage subjektiv. Unsere Einschätzung sieht wie folgt aus:
Rendite | Risiko | Verfügbarkeit | Unsere Meinung | |
Bargeld | Null | Inflation | maximal |
gering |
Sparbuch | gering | gering** | gut | nein |
Tagesgeld | gering | gering** | sehr gut | gering |
Festgeld | + | gering** | mittelfristig | ja |
Anleihen | + (-*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Zertifikate | ++ (--*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Fonds (ETF) | +++ (---*) | hoch | langfristig | ja**** |
Aktien | ++++ (----*) | sehr hoch | k.A. | nein |
Geschlossene Fonds | hohes Potential | hoch | sehr langfristig | nein |
Edelmetalle, Rohstoffe | hohes Potential | hoch | k.A. | gering |
Ein Plus steht für Renditechance, ein Minuszeichen für Verlustmöglichkeit * Bei vorzeitigem, ungünstigem Verkauf ** bei deutscher Einlagensicherung *** bei sicheren Emittenten bzw. Renten-Indexfonds auf europäische Staatsanleihen **** vornehmlich als ETF auf den MSCI-World bzw. breit streuende MSCI-Nachhaltigkeits-Indizes (Erläuterungen dazu) |
Geldanlage streuen: Ja, aber bitte ohne viel Aufwand
Anlageberater, Finanzzeitschriften und Verbraucherorganisationen betonen: Setzen Sie bei der Geldanlage nicht auf ein Pferd, verteilen Sie Ihr Erspartes!
"Würde ich ja gerne", sagen sich viele, "aber wann soll ich mich darum auch noch kümmern?"
Doch Diversifikation kann so einfach sein: Schon mit 2 (!) Fonds - so wird Finanztest nicht müde zu betonen - kann der Anleger eine breite Streuung in sein Depot einbauen. Dies sollten aber die richtigen sein. Hier erfahren Sie, welche Fonds Sie hierfür wählen sollten:
Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.
In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Schauen wir zunächst, welche Zinsen aktuell bei Tagesgeld und Fesgeld gezahlt werden. Stand: Montag, den 02. Oktober 2023
In den obigen Tabs finden Sie aktuelle Zinsen für Tagesgeld und Festgeld.
Die Top Tagesgeld-Angebote in unserem Vergleich:
Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
Bevor Sie Ihr Geld in eine längerfristige Anlagemöglichkeit investieren, möchtn wir Ihnen Prinzipien, grundlegendes Wissen und erprobte Vorgehensweisen an die Hand geben:
- Mehr Ertrag, mehr Risiko - leider gibt es die hohen Zinsen nicht umsonst
- Verfügbarkeit - berücksichtigen Sie bei der Geldanlage, wann Sie Ihr Geld wieder benötigen
- Streuen Sie - mehr Rendite und Sicherheit durch Diversifikation
- Ihre Anlagestrategie - wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen
- Depoteröffnung online - leicht gemacht
- Kapitalertragssteuer - das müssen Sie zu Abgeltungssteuer und Co. wissen
- Aktien kaufen - leider oft verlustträchtig
- Ethische Geldanlage - Zinsen kassieren und ein gutes Gewissen behalten
Warnliste
Wenn Sie eine höhere Geldsumme in eine Nischen-Geldanalge wie geschlossene Fonds, Unternehmensbeteiligungen, Immobilienanlagen oder Genussrechte investieren möchten oder Sie einen Finanzvermittler in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie vorher die Finanztest-Warnliste durchgehen. Die 2,50 Euro sind gut investiert. Hoffentlich ist Ihr Vorhaben dort nicht zu finden :-)
Basisanlagen
Vieles spricht für ETF
Faul und diversifiziert
Legen Sie den Grundstein Ihres Depots in eine breit streuende Geldanlage wie einen Indexfonds auf den MSCI-World. Diese Geldanlage müssen Sie auch nicht sonderlich häufig kontrollieren.
Ich bin besser
Auf lange Sicht überschätzen viele Anleger ihre Fähigkeiten zur Geldanlage. In der Regel schlägt kaum einer den Markt. Darum sind z.B. breit streuende Indexfonds meist eine kluge Wahl.
Für Langfristanlagen: Fonds

Immer noch gehören Fonds zu den beliebtesten Anlageformen der Deutschen. Und dass, obwohl in den letzten 20 Jahren nur Anleger mit einem glücklichen Händchen für den Ein- und Ausstieg Kursgewinne aus der Anlage in Investmentfonds erzielt haben. Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim der Geldanlage in Fonds achten sollten:
- Fondskauf - so gehen Sie vor
- Fonds kaufen - Diagramm: welcher Fondstyp bin ich?
- Fondsvergleich - so finden Sie Ihren Favoriten
- Fonds Sparplan - mit System zum Vermögen
- ETF- bzw. Indexfonds - Kostengünstig und beliebt, als Aktien- und Rentenfonds
- Gemanagte Aktienfonds - der Standard
- Rentenfonds - Anleihen über Fonds kaufen
- Dachfonds - mehr Streuung, höhere Kosten
- Garantiefonds - hohe Sicherheit, kleinere Rendite
- Geldmarktfonds - momentan schwierig
- Offene Immobilienfonds - gemeinsam in Immobilien investieren
- Ethikfonds - moralisch anlegen
Anleihen
Anleihen, auch Rentenpapiere, Pfandbriefe, Bankschuldverschreibungen oder Bonds genannt, erfreuen sich bei informierten Privatanlegern einer hohen Beliebtheit. Die meisten Anleihen können als sichere Anlagen gelten, trotzdem liegt ihre Rendite meist deutlich höher als die von Bankeinlagen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Geldanlage in Anleihen berücksichtigen sollten:
- Staatsanleihen - Anleihen höchster Sicherheit
- Unternehmensanleihen - mehr Rendite
- Pfandbriefe - oft bestens gesichert
- Wandelanleihen - Chancen, aber oft kompliziert
Zertifikate
Bei Zertifikaten leihen sie ihrer Bank Geld und erhalten „Zinsen“ zurück. Anders als bei Festzinsangeboten sind diese aber an bestimmte Märkte gekoppelt. Der Erfolg des Zertifikats hängt vom Erfolg des zugrundeliegenden (Börsen-) Wertes ab. ... mehr
- Zertifikate kaufen - schnell und verständlich erklärt
- Index Zertifikate - Günstig an den Chancen der Märkte partizipieren
- Discount Zertifikate - Aktien zu bestimmten Kursen sichern
- Garantie Zertifikate - Mehr Sicherheit, weniger Rendite
Geldanlage in Edelmetalle und Rohstoffe
Auch das Investment in physische Wertgüter kann ein vernünftiger Bestandteil Ihres Portfolios sein. Erfahren Sie mehr über die Anlage in:
Geldanlage nach Lebensphase
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
Diese Schritte gehen wir gemeinsam
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. - Schritt 4: Besser leben
Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt! - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach

Geldanlage in schwierigen Zeiten
In der heutigen Zeit eine lukrative Geldanlage zu finden, gilt als große Herausforderung. Zinsen auf Sparguthaben, Tages- oder Festgeldern gehören längst der Vergangenheit an. Zudem findet sich kaum mehr ein Kreditinstitut, welches nicht bereits angefangen hat, die Einlagen ihrer Kunden zumindest ab einer bestimmten Höhe mit sogenannten Verwahrentgelten zu belegen.
Dies ist aber lediglich ein euphemistischer Begriff dafür, dass die Sparer für ihr Vermögen, das sie bei einer Bank deponieren möchten, nicht nur keine Zinsen erhalten, sondern sogar noch welche bezahlen. In Kombination mit einer ungewöhnlich hohen Inflationsrate ist eine Ära eingeleitet worden, in der die Geldvermögen der Menschen schneller schmelzen als Schnee in der Frühlingssonne.
Doch auch in schwierigen Zeit gibt es Möglichkeiten, sich der Geldvernichtung durch Inflation und Co. zu entziehen. ► Chancen am Anlagemarkt ► Was ist mit Bitcoin? ► Jetzt in ETF einsteigen? ► Aktien ► Gold
Welche Broker gibt es? Empfehlungen für ETF-Fonds, Aktien oder Devisenhandel
Ein Broker ist im Grunde genommen nur ein Dienstleister, der für die Abwicklung von Wertpapierordern von Anlegern zuständig ist. Ein Broker arbeitet immer auf Rechnung des Kunden, d. h. er führt für seine Klienten den Kauf und Verkauf von Wertpapiergeschäften durch. Dazu führt der Kunde beim Broker ein Depot bzw. ein Wertpapierkonto. Die Unterschiede zwischen den Brokern liegen unter anderem im Umfang der gehandelten Wertpapiere und den Kosten, die für die unterschiedlichen Wertpapierarten (ETF, Aktien, Devisen, Rohstoffe ...) anfallen.
Geld richtig anlegen – Anlegerfehler vermeiden
Neben all den Empfehlungen in unserer Kategorie Geldanlage geht es in diesem Artikel nun darum, typische Anlagefehler zu vermeiden. Berücksichtigt man dieses typische Fehlerverhalten, stehen die Chancen gut, dass ich mein Geld richtig anlegen werde. Gute Anlageprodukte sind das eine, doch auch der diese wollen richtig behandelt werden.
Ein Aktiendepots einzurichten ist eine schnell erledigte Angelegenheit. Zuerst muss man aber entscheiden bei welchem Anbieter das Depot eröffnet wird. Will man das bekannte Angebot der eigenen Hausbank nutzen, geht man einfach diesen Weg. Eine interessante Alternative stellt die Wahl eines Online-Brokers oder einer Direktbank dar. Hierfür steht eine riesige Pallete an nationalen und internationalen Anbietern zur Verfügung.

Ethisch korrekt Geld anlegen – Ratgeber
Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.
Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.
Das Sparbuch ist sicher. Von daher ist es neben dem Tagesgeld eine gute Möglichkeit, Geld "zwischenzuparken", z.B. für Ansparungen auf Konsumgüter oder um sich einen finanziellen Puffer zu schaffen.
Dennoch bleibt ein Nachteil des Sparbuches oder Sparkontos: Es wird meist nur niedrig verzinst. Hier gibt es einen Tipp: Geben Sie sich nicht mit dem ersten Niedrigzinsangebot zufrieden. Banken zeigen sich in der Regel kreativ, wenn sie diesbezüglich nachhaken. Insbesondere, wenn Sie mit Guthaben über 10.000 Euro locken können.
Das folgende sollten Sie über ein Sparbuch wissen:
Checkliste Anlageberatung – Professionelle Beratung für Ihre Geldanlage
Erschreckende Zahlen im Hinblick auf die Rendite der privaten Geldanleger lieferte eine von der Bank of Scotland in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage. Rund ein Drittel der Haushalte in Deutschland horten größere Mengen an Bargeld zuhause und nehmen so ein inflationsbedingtes Schwinden ihres realen Vermögens in Kauf. Als Grund nennen die meisten, dass Ihnen das Barvermögen in Sparschweinform eine Gefühl der Sicherheit vermittle.
Da hilft eigentlich nur der Gang zur nächsten Bank oder dem Anlageberater meines Vertrauens. Doch viele scheuen den Weg zur Anlageberatung, zum Teil aus Angst davor, nicht objektiv beraten zu werden. Mit der folgenden Checkliste zur Anlageberatung treten Sie dem Anlageberater mit konkreten Zielen vor den Tisch.
Waldinvestments werben mit Nachhaltigkeit und Rendige. Gelingt es den Firmen, über konkrete Berichte Transparenz in ihr Geschäftsmodell zu bringen. Finanztest sieht die Angebote skeptisch.
Weiterlesen: Waldinvestment - "Geldanlage in Wald" - Vorsicht!
Welche Geldanlage ist sicher? Investments in Zeiten der Krise
Gerade in schwierigen Zeiten wie der permanenten Euro-/Trump-/Naher-Osten/....-krise sollten Sie sich eine intelligente Strategie überlegen, wie Sie eine Geldanlage sicher und renditestark aufstellen können. Dabei muss aber der Aspekt der Sicherheit immer im Auge behalten werden. Nicht zuletzt hat sich gezeigt, dass in Folge der Finanzkrise selbst seriöse Anlagen auf dem Aktienmarkt mit erheblichen Verlusten enden konnten. Wir haben die einzelnen Anlageformen in Bezug auf Sicherheit in Krisenzeiten und Rendite untersucht.
Warum Geld in Immobilien anlegen? 5 gute Gründe
Bei der Geldanlage sollten wir niemals auf ein einzelnes Pferd setzen. Sowohl Rendite als auch Risikominimierung profitieren von einem diversifizierten Portfolio. Doch warum sollte ich mein Geld gerade in Immobilien anlegen? Die Antwort: Weil die Geldanlage in Immobilien in einigen Situationen signifikante Vorteile aufweist.
Momentan erscheinen täglich neue Geldanlage-Angebote rund um Kryptowährungen. Generell raten wir von diesen Angeboten ab, zu viele schwarze Schafe tummeln sich in diesem noch undurchsichtigen Markt.
Tipps: Konkrete Warnlisten finden Sie unter test.de/warnliste oder finma.ch. Wenn der Anbieter behauptet, durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geprüft zu sein, können Sie dies unter bafin.de überprüfen.
Sicherheit und Rendite sind zwei Eigenschaften einer Geldanlage, die sich gegenseitig bekämpfen. Wollen Sie mehr Rendite? Dann müssen Sie Ihren Sicherheitsanspruch beim Geld anlegen herunterschrauben. Umgekehrt gilt es natürlich ebenso. Es gilt, die für den eigenen Anlegertyp geeignete Risikostruktur im eigenen Portfolio zu verwirklichen.
Weiterlesen: Geld sicher anlegen - von Risiko, Einlagensicherung und Co.
Finanztest schreibt in seiner aktuellen Ausgabe: "In Euroland bleiben die Zinsen wohl weiter niedrig". Besonders empfindlich würde eine Zinserhöhung diejenigen treffen, die eine Kreditaufnahme planen, deren Kreditvertrag in den nächsten Jahren verlängert werden muss und Besitzer von Rentenfonds.
Weiterlesen: Zinsentwicklung: Im Euroland kurzfristig keine Steigerung in Sicht
Nutzen Sie unseren Rechner zur raschen Berechnung Ihrer Geldanlage. Sie können den Anlageerfolg einer Einmalanlage und/oder einer festen monatliche Sparrate berechnen.

Geldanlage Immobilien - Pro und Contra
Sinnvoller Baustein einer weise zusammengestellten Geldanlage ist auch heute noch die Immobilie. Das Betongold darf gerne auch als Naturprodukt in Form von Bauland, Ackerland oder Wald ausgestaltet sein. Aber wie bei jeder Geldanlage lauern Risiken und ein geeignetes Objekt zu finden, ist gar nicht so einfach.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, inwiefern eine Immobilie eine gute Geldanlage ist, worauf Sie bei der Wahl der Immobilie achten sollten, sprechen über Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, wie Sie auch mit wenig Geld in den Immobilienmarkt investieren können.
Die Geldanlage gemäß dem Koran ist eine knifflige Sache. Im Islam sind Zinsen nicht halal und damit verboten. Dies gilt auch für die Bank, die keinen Kredit mit Zins geben darf. Seit Juni 2015 hat die Kuveyt Türk Bank als erstes islamisches Geldhaus eine deutsche Banklizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhalten.
Banksparpläne können eine überlegenswerte Alternative zwischen Tagesgeldanlage und Festgeldkonto sein. Leider gibt es viele Angebotsdifferenzierungen, Zusatzboni und Ähnliches, welche die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Angebote erschweren oder gar unmöglich machen.
Nicht selten zeigt sich, dass am Ende wesentlich weniger herauskommt, als durch die Werbung suggeriert wird. Achten Sie auf:
Weiterlesen: Ratgeber Banksparpläne – Obacht bei Kündigung, Anlagesumme und Laufzeit
Mit der Investition in Sachgüter der Luxussparte lässt sich unter Umständen viel mehr verdienen als mit Aktien oder Gold. Das brachte eine aktuelle Analyse der Wertentwicklung von Knight Frank zutage. Doch welche dieser Güter bringen eigentlich die höchste Rendite: Münzen, Briefmarken oder Oldtimer?
Die aktuellen Zinsen der Geldanlage bei verschiedenen Finanzinstituten.
Nicht einmal 2 Prozent auf Tages- oder Festgeld, doch die Inflation nimmt diese Hürde locker. Was tun, um dem Werteverfall des eigenen Mammons zu stoppen, vielleicht sogar ein kleines aber sicheres Anwachsen zu erreichen? Im Rahmen einer Leserfragestunde beantwortete die Stiftung Warentest die Anfragen ihrer Leser zum Thema.
Weiterlesen: Geldanlage bei niedrigen Zinsen - das raten Experten
Copy Trading - die Chance auf große Renditen?
Die angebotenen Zinsen auf dem Markt sind bekanntlich aktuell niedrig, weshalb sich mehr und mehr Menschen zum Aktienmarkt - trotz desen Volatilität - hingezogen fühlen. Da sie sich aber nicht in der Lage sehen, selbst ein fundiertes Urteil über den Markt oder eine bestimmte Aktie zu fällen, wenden sie sich dem sogenannten Copy Trading zu. Dabei können über spezialisierte Plattformen die Trades anderer (hoffentlich erfolgreicher) Spekulanten nachvollzogen und nachgeahmt werden. Hier lesen Sie, worauf Sie beim Copy Trayding achten müssen.
Schon seit Bestehen des Internets wimmelt es im Netz von Tipps zu allen Anlageformen. Mit Aufkommen der sozialen Netzwerke und der Techniken des Web 2.0 werden diese Anlagetipps immer persönlicher und schneller verfügbar. Mittlerweile bieten Social-Trading-Plattformen sogar die Möglichkeit, die Handelsstrategien der eigenen Star-Anlegergurus automatisch nachzubilden. Hier lauern Risiken.
Weiterlesen: Mach es wie ich - Nutzen und Risiken von Social Trading
Die EZB hat einen Freibrief für den Aufkauf von Staatsanleihen erhalten. Dies hat für die einen Vorteile, für die anderen hingegen deren Gegenteil. Schauen wir einmal, was sich mit einiger Sicherheit voraussagen lässt.
Weiterlesen: Folgen der EZB-Anleihekäufe für Ihre Geldanlage
Wo soll ich mein Geld anlegen? Vergleichen Sie bequem Tagesgeld und Festgeld per Klick auf die Tabs.
Die ersten Turbulenzen aus dem "Nein" der Briten zu Europa haben sich gelegt. Der herabsinkende Staub, welcher von Panikmachern aufgewirbelt wurde, offenbart: Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Der Vollzug des Brexits wird sich zwei bis drei Jahre hinziehen. Die Einbrüche waren zunächst nur zwischenzeitlich, für überstürztes Handeln Ihrerseits besteht wenig Anlass.
Dies war die Kurzform, nun zu den Geldanlagen im einzelnen:
Weiterlesen: Brexit - muss ich jetzt meine Geldanlage verändern?
Seit einigen Jahren haben auch in Deutschland Privatpersonen die Möglichkeit sich am Crowdfunding zu beteiligen. Als Crowdinvesting bezeichnet man eine spezielle Form des Crowdfundings, bei dem eine Menge an Personen (Crowd) in ein Unternehmen oder ein Projekt investiert. Das Prinzip ist simpel: Viele teilen sich das Risiko und potenziellen Erfolg. Dabei stehen völlig unterschiedliche Modelle zur Verfügung. Ist diese Form des Investments auch für Kleinanleger interessant?
Laut ARD-Börsennachrichten stellt die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem letzten Quartalsbericht die reale Grundlage der Bewertung von Vermögenswerten in Frage. Sie hat dabei vor allem den Aktienmarkt im Sinn. Doch auch Kaufpreise in Höhe des 70-fachen der Jahresmiete für Immobilien in München sehen manche als "Exzess nach oben" an. Zudem drohe in China das Platzen einer Kreditblase.