
Thema: Altersvorsorge | Rente finanziell klug planen (Schritt 5)
Schon heute wird ein 65-jähriger Mann in Deutschland rund 90 Jahre alt werden, eine Frau kann mit noch ein paar Jahren mehr rechnen. Kaum einer ist darauf eingestellt - im Schnitt gehen die meisten von 10 Jahren weniger aus. Ein langes Leben aber kostet Geld, und wenn man nicht mehr arbeitet, müssen die Ersparnisse reichen. Lesen Sie hier, wie Sie so effizient und einfach wie möglich Altersvorsorge betreiben.
Doch es kann sein, dass wir uns amerikanischen Verhältnissen nähern. Hier verdienen sich viele alte Menschen im Ruhestand mit einem oder mehreren Minijobs etwas dazu. Doch selbst wenn man als älterer Mensch noch arbeiten möchte, müssen Sie dazu erst einmal körperlich in der Lage sein.
Bedenken sie: Jetzt merken sie es kaum, wenn sie regelmäßig etwas zur Seite legen. Aber im Alter bedeutet dies, dass sie sich die kleinen Extras leisten können, die das Leben so lebenswert machen.
Kurze Frage vorab:
Sind Sie mit Ihrer Altersvorsorge zufrieden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich habe vorgesorgt, aber ich müsste mehr tun. | 16 Stimmen |
Ich habe bisher kaum vorgesorgt. | 14 Stimmen |
Ja, ich habe ausreichend vorgesorgt. | 13 Stimmen |
Grundprinzip erfolgreicher Altersvorsorge: Früh beginnen
Gesegnet ist derjenige, der frühzeitig mit dem Sparen für das Alter beginnt. Dank dem Zinseszinseffekt erwächst aus kleinen Sparbeträgen das Plus an Einkommen im Alter, welches den Unterschied zwischen Lebensfreude und Verdruss ausmacht.
Zum Start eine kleine Geschichte:
Als Rentner in Spanien
Besonders plakativ schilderte mir vor ein paar Jahren ein rüstiger 65-Jähriger seine Erfahrung mit der Rente. Er lebt seit einigen Jahren mit seiner Frau ein halbes Jahr auf einem Camping-Platz in spanischen Estartit. Als Gegenleistung für die Bewachung eines Nebeneinganges des Campingplatzes dürfen Sie sehr günstig ihren Wohnwagen dort abstellen und auf dem Platz leben.
Soweit so schön, könnte man meinen. Aber sein trauriges Fazit lautete: „So richtig Spaß machte das Leben nur, als ich im Beruf stand. Da konnte ich mir noch etwas leisten.“ Besonders beklagte er, dass er als leidenschaftlicher Taucher kein Geld mehr für die Sauerstoffflaschen hätte. Es reichte halt zum Überleben.
Das öffnete mir die Augen: Schon wenige 100 Euro mehr im Monat und der Mann und seine Frau könnten sich die kleinen Extras leisten, die ihnen immer so wichtig waren. Aus diesen Gedanken entstand dieses Kapitel.
Glück im Alter kennt viele Wege
Altersvorsorge ab Alter
In den 30ern
Um die 40
Für viele ist das Berufsfeld gefunden, man kann absehen, wie die weitere Einkommensentwicklung wahrscheinlich verläuft. Nun gilt es, den Tatsachen ins Auge zu blicken und noch fehlende Altersvorsorge-Maßnahmen zu ergreifen.
Ich bin über 55
Nun gilt es, die Rentenzeit zu planen und den optimalen Einstieg zu finden.
- Abklären, ob Sie Anspruch auf vorzeitigen Rentenbeginn erfüllen. Finden Sie in der Rentenauskunft.
- Eigene Rente für verschiedene Ausstiegszeitpunkte ermitteln - Steuern berücksichtigen
- Sonstige Renteneinkünfte für verschiedenen Ausstiegszeitpunkte ermitteln.
- Finanziellen Bedarf festlegen und Rentenlücke ermitteln.
- Siehe Artikel: Vorzeitig in Rente gehen - Roadmap.
Für die Altersvorsorge gilt
Der Wunsch nach schnellen, hohen Gewinn bei der Geldanlage mag ein Kribbeln (und Gier) auslösen. In aller, aller Regel schaffen wir uns so aber kein Ruhekissen für das Alter. Dies gelingt nur durch langjähriges monatliches sparen unter solider Geldanlage. Punkt.
Übrigens: Auch die Vorsorge in den eigenen Körper sollte hierbei berücksichtig werden. Eine solide Gesundheit ist ein Eckpfeiler für ein angenehmes Alter. Auch in finanzieller Hinsicht eröffnen sich mehr Spielräume, wenn Sie nicht jeden Euro für irgendwelche Behandlungen ausgeben müssen.
„Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: Alt zu werden und dabei jung zu bleiben."
Grundsätzliches zur Altersvorsorge – Ihr Weg zur finanziellen Sicherheit im Alter
Die Altersvorsorge ist eines der wichtigsten Themen für Privatanlegerinnen und Privatanleger in Deutschland. Dennoch wird sie oft aufgeschoben oder nur unzureichend geplant. Dabei steht fest: Wer frühzeitig und strategisch vorsorgt, hat im Alter mehr finanziellen Spielraum und muss sich weniger Sorgen um den Lebensstandard machen.
Dieser Artikel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Altersvorsorge – von der Definition über die Berechnung der Rentenlücke bis hin zu steuerlichen Aspekten und digitalen Hilfsmitteln.
Was bedeutet Altersvorsorge überhaupt?
Altersvorsorge bezeichnet alle Maßnahmen, die dazu dienen, den eigenen Lebensstandard nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben zu sichern. In Deutschland basiert das System auf drei Säulen, die unterschiedliche Funktionen und Sicherheiten bieten:
- Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)
- Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
- Private Altersvorsorge
Jede dieser Säulen hat eigene Vorteile und Herausforderungen. Eine kluge Strategie besteht oft darin, sie zu kombinieren, um eine möglichst hohe und stabile Altersrente zu gewährleisten.
Die drei Säulen der Altersvorsorge erklärt
1. Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) – Das Fundament der Altersvorsorge
Die gesetzliche Rentenversicherung ist das wichtigste Vorsorgesystem in Deutschland. Sie basiert auf dem Umlageverfahren, bei dem die Beiträge der heutigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer direkt an die aktuellen Rentnerinnen und Rentner ausgezahlt werden.
✅ Vorteile:
- Lebenslange Rentenzahlung
- Hinterbliebenenschutz (Witwen-/Waisenrente)
- Erwerbsminderungsrente bei Krankheit
❌ Nachteile:
- Demografischer Wandel gefährdet die Stabilität
- Künftige Rentenhöhe unsicher
- Rentenniveau oft nicht ausreichend für den gewohnten Lebensstandard
Da die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, um den gewünschten Lebensstandard zu halten, ist eine zusätzliche Vorsorge essenziell.
2. Betriebliche Altersvorsorge (bAV) – Der Vorteil für Arbeitnehmer
Die betriebliche Altersvorsorge ermöglicht es Beschäftigten, über ihren Arbeitgeber in eine zusätzliche Rentenabsicherung zu investieren. Dies geschieht oft über Direktversicherungen, Pensionskassen oder Pensionsfonds.
✅ Vorteile:
- Steuerliche Förderung: Beiträge sind oft steuer- und sozialabgabenfrei
- Arbeitgeberzuschuss: Viele Unternehmen zahlen einen Anteil
- Automatische Sparmethode durch Gehaltsumwandlung
❌ Nachteile:
- Bindung an den Arbeitgeber (Wechsel kann problematisch sein)
- Teilweise geringere Flexibilität als bei privater Vorsorge
- Rentenzahlungen müssen im Alter versteuert werden
Die bAV eignet sich vor allem für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die langfristig in einem Unternehmen bleiben oder sich steuerliche Vorteile sichern möchten.
3. Private Altersvorsorge – Mehr Kontrolle über die eigene Rente
Wer sich nicht allein auf die gesetzliche oder betriebliche Rente verlassen will, kann mit der privaten Altersvorsorge aktiv gegensteuern. Hier gibt es eine Vielzahl von Optionen:
- Riester-Rente:
- Staatlich gefördert
- Besonders attraktiv für Familien mit Kindern
- Rürup-Rente:
- Steuerlich begünstigt
- Vor allem für Selbstständige interessant
- Private Rentenversicherung:
- Flexibel in der Ein- und Auszahlung
- Lebenslange Rente möglich
- ETFs und Aktienfonds:
- Hohe Renditechancen
- Langfristige Anlage notwendig
✅ Vorteile:
- Hohe Flexibilität und individuelle Anpassung
- Potenziell höhere Renditen als gesetzliche oder betriebliche Vorsorge
- Unabhängig von politischen Veränderungen
❌ Nachteile:
- Je nach Anlageform können Risiken bestehen (z. B. Kursschwankungen bei Aktien)
- Verwaltungskosten bei bestimmten Versicherungsprodukten
Die richtige Strategie besteht oft in einer Kombination aus mehreren Produkten, je nach persönlicher Risikobereitschaft und finanzieller Situation.
Wie berechne ich meine Rentenlücke?
Die Rentenlücke beschreibt die Differenz zwischen der voraussichtlichen Rente und dem Einkommen, das Sie für Ihren gewünschten Lebensstandard benötigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Aktuelle Rentenauskunft einholen (von der Deutschen Rentenversicherung)
- Zusätzliche Einkünfte berücksichtigen (bAV, private Rentenversicherungen)
- Persönlichen Bedarf im Alter kalkulieren (Miete, Lebenshaltung, Freizeit, Reisen)
- Lücke berechnen:
- Benötigtes Einkommen – erwartete Rente = Rentenlücke
- Beispiel: Wenn Sie 3.000 € monatlich benötigen, aber nur 1.800 € Rente erwarten, beträgt Ihre Rentenlücke 1.200 € pro Monat.
Lösung:
Um die Rentenlücke zu schließen, sollten Sie monatlich sparen und langfristig investieren.
Mehr dazu:
Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten Stellen Sie sich vor, Sie blicken entspannt in Ihre Zukunft, weil Sie genau wissen, dass Ihre Altersvorsorge auf festen Füßen steht. Klingt utopisch? Keineswegs! Mit ein paar klaren Schritten können Sie nicht nur Ihre Versorgungslücke berechnen, sondern auch klug schließen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Fragen und liefert Antworten, die Ihre finanzielle Zukunft greifbar machen. Denn Altersvorsorge ist kein Buch mit sieben Siegeln – es ist Ihr Ticket für ein selbstbestimmtes Leben im Ruhestand. Bevor wir uns mit Strategien der Altersvorsorge beschäftigen, sollten wir als Erstes festlegen, wie viel wir inflationsbereinigt im Alter zur Verfügung haben wollen bzw. müssen. Der nachfolgende Rechner erledigt dies für Sie und berechnet Ihnen Ihre Versorgungslücke. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen zum Schließen der Versorgungslücke vorgestellt und bewertet. Hier weiterlesen: Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und VorsorgemöglichkeitenBeitrag: Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten
Versorgungslücke im Alter berechnen und schließen | Rechner & Empfehlungen
Steuerliche Aspekte und moderne Vorsorgeprodukte
Steuern sparen mit Altersvorsorge:
- Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sind steuerlich absetzbar.
- Riester- und Rürup-Rente bieten staatliche Förderungen.
- Kapitalerträge aus Fonds und ETFs unterliegen der Abgeltungssteuer (25 %), können aber durch Freibeträge optimiert werden.
Moderne Produkte wie ETF-Sparpläne und Robo-Advisors ermöglichen eine kostengünstige und automatisierte Altersvorsorge mit hoher Flexibilität.
Genug der Panikmacherei!
Als Leser hier auf Geld-Welten.de erfahren Sie, wie Sie auf einfachen Wegen finanziell gesunden und sinnvoll Ihre Altersvorsorge ansparen. Werden Sie jetzt aktiv, in kleinen, überschaubaren Schritten. Und im Alter werden Sie dankbar sein.
Wir beginnen das Kapitel mit der gesetzlichen Rentenversicherung. Leider krankt unser System an einem Geburtsfehler. Adenauer meinte noch „Kinder werden immer geboren.“ Und legte damit den Grundstein zur umlagefinanzierten Rente. Leider werden nun aber immer weniger Kinder geboren, so dass die Umverteilung zwischen arbeitender Bevölkerung und Rentner immer schwieriger wird. Ein Problem, dass sich in den nächsten Jahrzehnten verschärfen wird.
Versicherungswerke von Selbständigen und Freiberuflern sehen oftmals viel besser aus, da diese kapitalbildend sind und somit nicht von der demographischen Entwicklung abhängen. Momentan sieht es so aus, dass diese Berufsgruppen mit ihrer Altersvorsorge einen deutlichen Vorteil genießen.
Niemand weiss es genau - aber in 20 oder 30 Jahren wird von der gesetzlichen RV (vielleicht!) nicht viel mehr als eine Grundsicherung zu erwarten sein. Sorgen Sie vor!
Auf der Suche nach den Perlen
Für alle Altersvorsorge-Produkte (Riester-Angebote, betriebliche Altersversicherungen, Rürup-Fonds, private Rentenversicherung) gilt: Es gibt gute und schlechte Angebote. Entscheiden Sie nicht im Eilverfahren, vertrauen Sie nicht nur einem Berater (es sei denn, es ist ein guter Honorarberater) und vergleichen Sie stattdessen stets mehrere Angebote.
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
Geld-Welten-Meisterkurs: Grundlagen und Strategien für Ihre Finanzen
Diese Schritte gehen wir gemeinsam:
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie (kostenlos!) durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geldumgang im Lebensalltag
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. Zusätzlich: Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden auch Mythen entlarvt! - Schritt 4: Mehr verdienen
Bewährte Wege, die Kosten zu reduzieren und/oder das Einkommen zu steigern. - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mitgehen, haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Kontrolle oder Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

Einführung in die Riester-Rente und ihre Vorteile und Nachteile
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland, die im Jahr 2002 eingeführt wurde. Sie zielt darauf ab, die durch Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung entstandene Versorgungslücke zu schließen und Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, eigenständig für das Alter vorzusorgen. Hier erläutern wir ► Wer förderberechtigt ist ► welche Riester-Formen für wen geeignet sind ► wie das mit Steuern ist ► wie viel man einzahlen muss und sollte ► für wen sich Riester noch lohnt.
Weiterlesen: Einführung in die Riester-Rente und ihre Vorteile und Nachteile

Altersvorsorge in Krisenzeiten: Etwa ein Drittel der Deutschen investiert privat weniger in ihren Ruhestand
Der Ukrainekrieg und die hohe Inflation hinterlassen auch beim Sparen ihre Spuren: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher legen weniger Geld fürs Alter zurück als vor dem Konflikt. Eine andere Zahl ist fast noch erschreckender.

Früher in Rente und weiter arbeiten – das lohnt sich oft!
Wer Frührente in Anspruch nimmt bzw. vorzeitig in Altersrente geht, kann nun unbegrenzt dazuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird.
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe Juli 2023 Modellrechnungen für das Thema "Früher in Rente und weiter arbeiten – lohnt sich das?" erstellt. Es geht insbesondere um die Optionen für den vorzeitigen Rentenbezug und den Vergleich von "Weiterarbeit bis zur Regelaltersgrenze" und "Frührente plus Weiterarbeit in Voll- oder Teilzeitarbeit". Hier sind die wichtigsten Ergebnisse:
So klären Sie Ihren Rentenanspruch bei der Gesetzlichen Rentenversicherung
Für die gesetzliche Rentenversicherung, die Rente vom Staat, gilt: Sie ist sicher aber oft nicht ausreichend. Böse ausgedrückt: Es ist kein Staat mehr mit dem Staat zu machen, Selbstvorsorge ist nötig. Die demographische Entwicklung (steigender Anteil alter Menschen) und die hohen Schulden von Deutschland verhindern zukünftig wahrscheinlich einträgliche Rentenzahlungen.
Starten wir mit der Bestandsaufnahme und schauen, was Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich zu erwarten haben. ► Rentenbescheid anfordern ► Kontoauszug der Rente verstehen ► Rentenrechner ► Beratung in Anspruch nehmen

Versorgungslücke im Alter berechnen und schließen | Rechner & Empfehlungen
Stellen Sie sich vor, Sie blicken entspannt in Ihre Zukunft, weil Sie genau wissen, dass Ihre Altersvorsorge auf festen Füßen steht. Klingt utopisch? Keineswegs! Mit ein paar klaren Schritten können Sie nicht nur Ihre Versorgungslücke berechnen, sondern auch klug schließen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Fragen und liefert Antworten, die Ihre finanzielle Zukunft greifbar machen. Denn Altersvorsorge ist kein Buch mit sieben Siegeln – es ist Ihr Ticket für ein selbstbestimmtes Leben im Ruhestand.
Bevor wir uns mit Strategien der Altersvorsorge beschäftigen, sollten wir als Erstes festlegen, wie viel wir inflationsbereinigt im Alter zur Verfügung haben wollen bzw. müssen. Der nachfolgende Rechner erledigt dies für Sie und berechnet Ihnen Ihre Versorgungslücke. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen zum Schließen der Versorgungslücke vorgestellt und bewertet.
Weiterlesen: Versorgungslücke im Alter berechnen: Rechner und Vorsorgemöglichkeiten

Strategien der Altersvorsorge: grundlegende Empfehlungen
Lesen Sie hier über generell empfehlenswerte Strategien und Vorgehensweisen zur Altersvorsorge.
Die Altersvorsorge mag lästig und schwierig erscheinen, doch sie ist der Schlüssel zu einem entspannten und finanziell abgesicherten Ruhestand. Ob Sie früh starten, mit kleinen Beträgen sparen oder in kluge Anlageprodukte investieren – der Weg zur finanziellen Freiheit beginnt mit gut durchdachten Entscheidungen. Dieser Artikel nimmt Sie an die Hand und zeigt Ihnen bewährte Strategien, hilfreiche Tipps und vermeidbare Fallstricke. Denn Ihre Zukunft liegt in Ihrer Hand – gestalten Sie sie mit Weitsicht und Planung und diesen Geldanlagen!

Formen der staatlich geförderten Altersvorsorge in Deutschland
Die Altersvorsorge ist ein zentraler Baustein für die finanzielle Sicherheit im Ruhestand. In Deutschland gibt es mehrere staatlich geförderte Modelle, die darauf abzielen, Sie beim Aufbau Ihrer Altersvorsorge zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Formen, deren Vorteile sowie mögliche Nachteile.
Weiterlesen: Staatlich geförderte Altersvorsorge in Deutschland

Rentenformel Rente berechnen – einfach erklärt | Mit Rentenrechner
Auch wenn sie allein im Alter nicht ausreicht: Die gesetzliche Rente ist für viele ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge. Doch wie wird die Höhe der Rente eigentlich errechnet? Die Antwort kommt hier. Mit Rechentool!

Wann sich eine private Rentenversicherung lohnt
Eine private Rentenversicherung gewährt Ihnen bei Abschluss eine lebenslang garantierte Rente. Klassischerweise zahlen Sie zunächst über einen relativ langen Zeitraum ein. Bei Renteneintritt bzw. Vertragsablauf wählen Sie dann zwischen einer Einmalauszahlung der Ansparsumme oder einer monatlichen Rente.
Sie ist in aller Regel ein weiterer - empfehlenswerter - Baustein zur Deckung der Versorgungslücke im Alter.
Die Renditen einer privaten Rentenversicherung mögen in Berechnungsbeispielen kleiner ausfallen als bei einer direkten Geldanlage, z. B. in Anleihen oder. Es gibt aber pfiffige Vorteile gegenüber der eigenen "händischen" Ansparung:
Weiterlesen: Wann sich eine private Rentenversicherung lohnt

Vorzeitig in Rente gehen – optimalen Ausstieg finden – Roadmap
Steht man nur noch wenige Jahre vor der Rente, gilt es, Entscheidungen zu treffen und letzte Weichenstellungen zu treffen. Möchte ich vorher in den Ruhestand gehen? Welche Renteneinbußen muss ich dafür in Kauf nehmen? Ab wann kann ich (nahezu) ohne Abschlag meine Rente genießen? Auch kurz vor Renteneintritt können noch Weichenstellungen vorgenommen werden.
Dieser Artikel zeigt die notwendigen Schritte für den vorzeitigen Ruhestand.

Das lohnt (oft):
Sonderzahlung Rentenversicherung ab 50: Anleitung und Rechner
Es erfreut sich zunehmender Beliebtheit, gilt aber nach wie vor als Geheimtipp. Das Prozedere ist auch nicht ganz einfach, zudem wollen steuerliche Vorteile geschickt genutzt werden. Die Rede ist von einer möglichen Sonderzahlung zur Rentenversicherung ab 50.
Finanztest und andere haben errechnet: Wenn Sie sich einer guten Gesundheit erfreuen und mit einem (normal) langen Leben rechnen, sind Sonderzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung eine gute Investition. Eine der wenigen sinnvollen Geldanlagen, die Arbeitnehmern im Alter von 50 aufwärts offen steht. Vor allem dann, wenn die möglichen Steuererleichterungen optimal genutzt werden. Allein in 2018 haben 17.086 Einzahler diese Möglichkeit genutzt. Tendenz steigend. 2020 waren es schon ca. 35.000, 2021 41.483 und 2023 deren 68.046.
Allerdings ist der Vorgang nicht ganz einfach und bedarf dem Befolgen einiger Schritte. Wir listen diese auf, erläutern jeden Punkt und verweisen auf notwendige Formulare und hilfreiche Rechner.
Sonderzahlung zum Ausgleich von Rentenabschlägen oder zur Erhöhung der Rente ► Vorgehen ► wo melden? ► geschickt steueroptimiert einzahlen in 5 Schritten ► Überprüfen der Rente ► Günstige Konditionen sichern
Private Vorsorge für Studenten und Studentinnen: Je früher, desto besser | Rechenbeispiele | richtig anlegen
Erstsemester konzentrieren sich aufs Lernen und genießen die Freiheiten des Studi-Lebens. Wenn sie sich dazu auch Gedanken um ihre private Altersvorsorge machen, sind sie für die Zeit nach dem Berufsleben klar im Vorteil.
Finanziell gesehen gibt es kaum eine bessere Entscheidung, als schon im Studium mit dem Zurücklegen für das Alter zu beginnen. Das muss nicht viel sein, sollte jedoch in die richtigen Töpfe fließen!

Oft sinnvoll: die Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ebenfalls ein (zumeist) empfehlenswerter Baustein der Altersvorsorge. Der Arbeitnehmer spart durch die direkte Umwandlung des Gehaltes in einen Rentenvertrag (bis zu einer bestimmten Grenze) Steuern und Sozialabgaben. Zudem zahlen viele Arbeitgeber einen zusätzlichen Beitrag dazu, welcher die bAV noch lohnender macht.
Allerdings gibt es auch Nachteile der bAV. Ob eine Betriebliche Altersvorsorge sinnvoll ist oder nicht hängt von den individuellen Bedingungen ab. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Bewertung der Verträge achten sollten.
Weiterlesen: Wie sinnvoll ist eine betriebliche Altersvorsorge?

Altersvorsorge in Gold: Pro und Contra
Gold als Baustein für die Altersvorsorge ist ein Thema, das immer wieder kontrovers diskutiert wird. Besonders in Zeiten von Krisen oder wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnt es an Attraktivität. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, Gold als Teil der Altersvorsorge zu nutzen? Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Immobilien für die Altersvorsorge – sinnvoll oder lieber nicht?
Wenn es um die Altersvorsorge geht, scheiden sich oft die Geister: Soll man sein hart verdientes Geld in eine Immobilie stecken oder doch lieber auf andere Strategien setzen? Immobilien haben etwas Verlässliches – sie stehen buchstäblich wie ein Fels in der Brandung –, aber auch ihre Schattenseiten.
Generell gilt: Die Geldanlage in Immobilien ist ein kluger Baustein im Gesamtportfolio der Vermögensanlage und damit auch der Altersvorsorge. Doch sollte ich wirklich ein Haus kaufen und dann vermieten, um später eine zweite "Betonrente" zu erhalten? Stimmt es, dass ich bei einer selbstgenutzten und abgezahlten Immobilie praktisch mietfrei wohne? Ganz so einfach ist es nicht, am Ende überwiegt aber ein Argument, welches auf eine entscheidende menschliche Schwäche abzielt.
Weiterlesen: Sind Immobilien für die Altersvorsorge sinnvoll?
Rentenkonto bei der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland klären
Um den höchstmöglichen Rentenanspruch zu erhalten, sollten Sie ein lückenloses Rentenkonto führen. Warten Sie nicht bis kurz vor der Rente, um hier eventuell fehlende Jahre mühselig nachzurecherchieren. Prüfen Sie lieber jetzt und "klären" Sie fehlende Zeiten – später werden Sie dankbar sein! ► Was sollte man "klären" lassen? ► Die Formulare ► Fehlende Zeiten nachtragen lassen

Anlage verrenten: Sofortrente versus Auszahlplan
Wer zum Zeitpunkt des Renteneintritts über die Gnade eines höheren Geldbetrages verfügt, kann diesen zur Aufstockung seiner Rente nutzen. Dabei stehen mehrere Möglichkeiten zur Wahl. Die sicherste Variante ist die Einzahlung in eine private Rentenversicherung mit sofortiger Rentenzahlung (Sofortrente). Wer gerne (deutlich) mehr Ertrag aus seinem Erspartem wünscht und ein höheres Risiko nicht scheut, wählt einen (Fonds-)Auszahlungsplan.
Wir stellen beide Konzepte gegenüber: ► Relevante Konsequenzen aus der Entscheidung ► Vor- und Nachteile gegenübergestellt ► Wie viel Monatsrente bekomme ich jeweils? ► Entnahmerechner ► Tipps für intelligenten Wechsel

Lohnt sich die Sofortrente? Vor- und Nachteile sowie Alternativen
Bei einer Sofortrente zahlen Sie dem Versicherungsunternehmen einen (hohen) Einmalbetrag und erhalten dafür eine lebenslange monatliche Rente. Ihre Rendite aus dieser "Geldanlage" steigt, je älter Sie werden. Früher Tod - als wenn dieser nicht Schaden genug wäre - zieht auch noch eine schlechte Rendite mit sich. Doch eine Sofortrente hat auch einige Vorteile, auf die man vielleicht beim ersten Nachdenken kommt ...
Riester Mindesteigenbeitrag berechnen | Rechner
Wer die staatliche Förderung eines Riester-Vertrages erhalten möchte - anders macht ein Riester-Vertrag auch kaum Sinn - muss auch einen Mindesteigenbeitrag in diesen Vertrag einzahlen, sprich vom eigenen Verdienst etwas in den Vertrag einsparen. Stellen Sie diesen Mindesteigenbeitrag auf jeden Fall sicher! Ansonsten droht die Rückzahlung der Förderung. Wir zeigen, wie Sie Ihren persönlichen Mindesteigenbeitrag berechnen.
Weiterlesen: Riester Mindesteigenbeitrag berechnen | Rechner
Nicht immer ist der Riester-Zulagenbescheid korrekt. Bitte prüfen Sie die folgenden Punkte.