Die Welt der Geldanlagen besteht aus vielen Persönlichkeiten. Die eine bedarf besonderer Aufmerksamkeit, damit es rund läuft. Einer anderen können Sie blind vertrauen. Eine Dritte will regelmäßig ausgetauscht werden. Lesen Sie hier, worauf Sie im Sinne eines gelassenen Geldumgangs bei den einzelnen Anlagesegmenten achten sollten.
Wieso Gelassenheit?
Oder: Warum Geldanlagen die Lebensfreude berühren
Das Geld, die Sorge darum und die Bemühungen, es zu erwerben, sind für einen Großteil der Ängste und Stressfaktoren in unserem Leben verantwortlich. Darum sollten alle Empfehlungen Geldangelegenheiten stets auch den Gelassenheitsfaktor berücksichtigen. Hier auf Geld-Welten.de finden Sie an vielen Stellen Denkanregungen zu der Frage, bis zu welchem Punkt wir in unseren finanziellen Dingen schreiten sollten, bevor unsere Lebensfreude zu leiden beginnt.
Ruhe und Muße sind für Geld nicht zu haben.
Geld kann nicht kaufen, was das Herz begehrt.
Buddha (mehr Geld Zitate)
Sparbuch, Girokonto, Bargeld: Die Letzten der Diener
„Wer hat, dem wird gegeben werden; wer nicht hat, dem wird genommen werden.", heißt es im Gleichnis von den anvertrauten Talenten zum Diener, der die vom Herrn anvertrauten Talente lediglich in der Erde (Lukas: in einem Tuch) versteckte und diese nicht vermehrte. Dieser Knecht erinnert an die Minizinsen, welche ein normales Sparbuch oder das Girokonto für Guthaben als Zins bezahlt. Von daher sollte auf dem Girokonto lediglich die notwendige Liquidität gehalten und das Sparbuch nicht zum sparen verwendet werden.
Tages- und Festgeld: Gute Grundlage
Anders sieht es bei Tagesgeld und mehr noch dem Festgeld aus. Hier beginnt das Phänomen "reale Zinserträge" auf mein Anlagevermögen, beim Festgeld übertreffen die Zinsen die Inflationsrate momentan so ab einem Jahr Anlagedauer. Ein Tagesgeldkonto eignet sich für ein kurzfristiges Sparziel (der nächste Urlaub, das Parkett im Wohnzimmer ...)
- Siehe auch: Stichwort Einlagensicherung
Aktien Co.: Die Zweischneidigen
Erfolgsgeschichten werden gerne gelesen und verzerren doch das Bild. Dem einen Börsenglückspilz, der mit der frühzeitigen Anlage in Google-Aktien zum mehrfachen Millionär wurde, stehen Zehntausende von Anlegern gegenüber, die viel Geld in direkter Aktienanlage verloren haben. Siehe auch den Beitrag: "Oft verlustträchtig: Geld in Aktien anlegen".
Wer dennoch sein Geld mit Aktien, Optionsscheinen und Co. versuchen möchte, dem sei ein weiterer Rat der alten Philosophen ans Herz gelegt:
"Kümmere dich ums Detail."
Einerseits predigten viele der alten Denker zur Reduzierung auf allen Ebenen im täglichen Leben. Auf der anderen Seite drängten sie dazu, sich um die verbliebenen Elemente aufmerksam und "detailliert" zu kümmern. Ein kluger Rat, der auf die Aktienanlage angewendet, lauten könnte: Investiere nur in das, was du wirklich verstehst. Vor der Wissenseinholung sollte kein Geld in "die Zweischneidigen" investiert werden.
Trau, schau, wem?
Äsop (mehr Geld Zitate)
Fonds: Die Langläufer
Um das philosophische Ideal der Seelenruhe auch in Gelddingen zu erreichen, bieten sich auf der langfristigen Geldanlageseite die Fonds als guter Kompromiss aus Chance und Risiko sowie Anlageaufwand an.
Ein notwendig ausgedehnter Anlagehorizont von zehn Jahren und mehr vorausgesetzt bieten Fonds - wenn man die Vergangenheit in die Zukunft fortschreibt - überdurchschnittliche Renditechancen von fünf Prozent und mehr pro Jahr. Welche Punkte bei der Anlage in Fonds zu berücksichtigen sind und warum hier zu einem Mix aus globalen Aktien-Indexfonds und europäischen Indexfonds geraten wird, erläutern wir im der Kategorie Fonds. Wichtige Artikel:
- Fondskauf - Basiswissen für Einsteiger
- Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds - mit Anlageempfehlungen
Anleihen und Zertifikate
Auch Anleihen und Zertifikate stellen höhere Zinsen als die simpel abschließbare Festgeldanlage in Aussicht. Doch auch hier muss sich genauestens über die individuellen Konditionen des jeweiligen Anlagepapieres sowie dessen Risiken informiert werden. Wer diesen Aufwand auf sich nehmen möchte, findet in den Kategorien Anleihen und Zertifikate entsprechende Erläuterungen und Tipps. Im Sinne der Seelenruhe und des gelassenen Geldumganges sei dem durchschnittlichen Geldanleger aber eher zu der obigen Fondsstrategie geraten.
Fazit: Weniger ist mehr
Und minder ist oft mehr.
Ludwig Mies van der Rohe (mehr Geld Zitate)
Wer Gelassenheit in Gelddingen erlangen möchte, reduziere die Vielfalt seiner Geldanlagen auf wenige Elemente mit einem guten Verhältnis von
- Risiko
- Chance und
- Informations- und Anlageaufwand
Mehr zu Geld und Gelassenheit
Wie Sie Gelassenheit in finanziellen Dingen erreichen
Die Welt der Geldanlagen besteht aus vielen Persönlichkeiten. Die eine bedarf besonderer Aufmerksamkeit, damit es rund läuft. Einer anderen können Sie blind vertrauen. Eine Dritte will regelmäßig ausgetauscht werden. Lesen Sie hier, worauf Sie im Sinne eines gelassenen Geldumgangs bei den einzelnen Anlagesegmenten achten sollten.
[readmore: Weiterlesen ...]
Zitate zu Geld und Gelassenheit
Reich werden wie die Bienen
Wer seinen Wohlstand vermehren möchte,
der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen.
Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören.
Sie sind sogar nützlich für die Blumen.
Siddhartha Gautama Buddha, 563 - 483 v. Chr., Begründer des Buddhismus
Sparen verdient!
Sparsamkeit ist eine gute Einnahme.
Cicero, 106 v. Chr. – 43 v. Chr., römischer Politiker und Philosoph
Zitat Buddha: Geld macht nicht glücklich
„Ruhe und Muße sind für Geld nicht zu haben.
Geld kann nicht kaufen, was das Herz begehrt.“
Siddhartha Gautama Buddha,
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus
[readmore: Weiterlesen ...]
Geld verdienen und glücklich bleiben
Journalisten haben ihn zum glücklichsten Menschen der Welt erklärt: Matthieu Ricard. Er war Neurowissenschaftler und wurde buddhistischer Mönch. In dem 1-stündigen Gespräch erläutert er die Einstellungen des Buddhismus zu den einzelnen Herausforderungen des Alltags. Unter anderem geht er auf ethisches Geldverdienen ein und wie man es schafft, bei der täglichen Arbeit ein gutes Gewissen zu bewahren.
[readmore: Weiterlesen ...]
Warum Beamter werden?
Warum Beamter werden? Alle Vorteile & Nachteile des Beamtenstatus
Der Beamtenstatus in Deutschland beinhaltet einige Annehmlichkeiten für die fast 2 Millionen verbeamteten Personen. Dazu zählen beispielsweise Steuervorteile und spezielle Regelungen bei Rente und Versicherungen. Auf der anderen Seite gelten für Beamten auch ganz besondere Pflichten und Einschränkungen.
Welche Vorteile genießen Beamte genau? Mit welchen Nachteilen müssen sie leben? Was sollte man als Beamtenanwärter darüber hinaus über die finanziellen Besonderheiten des Beamtenberufs wissen? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel.
[readmore: Weiterlesen ...]