Schritt 1: Anfangen – Überblick schaffen, Grundprinzipien anwenden

In finanziellen Dingen sind Sie – ich muss es so deutlich sagen – ihres Glückes Schmied. Zwar im gegebenem Rahmen – aber, glauben Sie mir, auch bei ihrem Einkommen / Vermögensverhältnissen legen andere Menschen jeden Monat ein erkleckliches Sümmchen auf die hohe Kante. Geraten nicht ins Minus oder plagen sich mit Sorgen über Ihre Rente. Und zwar ohne auf nennenswerte Vergnügen zu verzichten.
Möchten Sie auch dorthin kommen? Finanzielle Sicherheit besitzen? Das gute Gefühl genießen: Ich habe mich um alles Wichtige gekümmert? Gelassenheit erfahren?
Dieser "Geld-Kurs" (Mitmachen? Einfach gratis im Geld-Welten-Magazin eintragen) an den Normalmenschen, propagiert eine risikovermeidende aber Anlagestrategie. Mit guter Renditechance, so damit kein großes Risiko verbunden ist ...
Es ist besser, einen Tag im Monat über sein Geld nachzudenken, als einen ganzen Monat dafür zu arbeiten.
John Davison Rockefeller, amerikanischer Bankier und Unternehmer
Was ist das Ziel dieses „Geld-Kurses“?
Das Geld im Griff zu haben, Gelassenheit in Geld-Dingen zu erfahren, meint nicht, Millionen auf dem Konto zu haben. Es geht vielmehr darum, im eigenen Rahmen zufrieden zu sein. Geld nicht mehr als Problem zu erleben, sondern kluge und einfache Geld-Regeln anzuwenden. Damit das Konto nicht ins Minus gerät, endlich Anschaffungen aus dem Ersparten bezahlt werden und ich freudig dem Alter entgegenblicken kann.
Geld-Entscheidungen entfalten eine lange Wirkungsdauer!
Vorgehensempfehlung
Bitte legen Sie sich einen Geld-Ordner an. Gehen Sie dann Schritt für Schritt unseren Geld-Kurs durch und heften Sie Ihre Erkenntnisse, Berechnungen und Vorgehenspläne in diesen Ordner.
Es geht auch darum, bestehende Fehler zu korrigieren. Wir verharren in falschen Entscheidungen der Vergangenheit. Warum nicht die Kapitallebensversicherung beitragsfrei stellen? Warum nicht von den Aktien trennen, die sich nie wieder erholen? Hier möchte ich Mut machen zu harten Schnitten, die den Weg in eine sorgenfreie Geld-Zukunft frei machen.
Und – natürlich – geht es auch darum, mehr aus seinem Ersparten zu machen. Allerdings unter Vermeidung größerer Risiken.
Starten wir, indem wir ein Gefühl dafür bekommen, wie folgenreich schon kleine Korrekturen in den Geld-Entscheidungen sind.
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
Diese Schritte gehen wir gemeinsam
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. - Schritt 4: Besser leben
Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt! - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
Schulden – was tun? 9 bewährte Schritte in die Schuldenfreiheit
Ist Ihr Konto ständig im Minus. Oder schlimmer: Laufen Rechnungen auf, die Sie einfach nicht mehr begleichen können? Haben Sie hohe Schulden? Wurden vielleicht erste Daueraufträge nicht mehr ausgeführt? Und ist kein Ausweg in Sicht? Wissen Sie nicht mehr, wie es weitergehen soll?
Dann sitzen Sie in der Schuldenfalle. Ein höchst unangenehmer Zustand, der oftmals alle Lebensfreude raubt. Die gute Nachricht: Es gibt probate Möglichkeiten, sich aus dieser Falle zu befreien. Wenn Sie es richtig machen, ist das Gesetz auf Ihrer Seite.
Atmen Sie erst einmal tief durch. Dann gehen Sie nach und nach die folgenden neun bewährten Schritte (inklusive gratis Download).

Geldbewusstsein entwickeln – ein Gefühl für die eigenen Finanzen bekommen
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch die Vernachlässigung kleiner Dinge.
Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen), humoristischer Dichter und Zeichner
Hier finden Sie Berechnungsbeispiele, die eindrucksvoll zeigen, wie schon kleine Verbesserungen in finanziellen Angelegenheiten große Vermögensänderungen auf lange Sicht bedeuten.
Warum sollte ich mich damit befassen? Ich habe danach ja nicht mehr Geld ...
Falsch! Kaum eine Tätigkeit als die bewusste Auseinandersetzung mit Ihren Finanzen wird einträglicher sein. Und der richtige Zeitpunkt ist immer JETZT. Trauern Sie nicht vergangenen Möglichkeiten nach, träumen Sie nicht davon, sich später dem Thema zu widmen. Starten Sie jetzt!

Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps
Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen.
Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.
Bevor Sie mit Änderungen an Ihrer finanziellen Situation beginnen, sollten Sie diese erst einmal im Detail analysieren. Im Beitrag zuvor haben Sie Ihre Einnahmen/Ausgaben-Bilanz erstellt. Zur finanziellen Situation gehören aber auch Ihre bestehenden Vermögenswerte.
Wo liegen meine Schätze, wo meine Schwachpunkte? Was gehört mir eigentlich alles? Dies ist die Basis, um eventuelle Umschichtungen in Vermögenswerte vorzunehmen. Sinn dieser Übung ist es aber auch, Ihnen einmal aufzuzeigen, was Sie alles schon besitzen.
Schulden abbauen – planvoll raus aus der Schuldenfalle
Die Schuldenproblematik in Deutschland wächst, immer häufiger geraten selbst Angehörige der wohlverdienenden Mittelschicht in die Schuldenfalle. Doch auch wenn Ihnen das Wasser noch nicht bis zum Hals steht: Basis Ihres finanziellen Wohlstandes ist die Befreiung von Schulden. Hier finden Sie Wege, wie Sie dies nach einem festen Plan durchführen können.
Grundlage jedes Spargedankens sollte sein, dass Geld zur Verfügung stehen muss! Dieses Geld rührt in der Regel von den laufenden Einnahmen her. Wie viel sollte oder muss ich nun sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe? Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie ein wichtiges Element auf Ihrem Weg in die finanzielle Freiheit einfach und erfolgsversprechend angehen.
Wo stehen wir? Sie haben (hoffentlich ;-) Ihre Einnahmen und Ausgaben aufgelistet und damit die Basis für Sparbemühungen geschaffen. Hierauf lässt sich nun aufbauen. Lesen Sie bitte weiter im Artikel "Wieviel Geld sollte ich sparen?".
Der Umgang mit Geld ist so eine Sache. Den einen fällt er scheinbar mühelos Geld anzuhäufen und kommen nie in die Situation ihr Dispo in Anspruch zu nehmen, andere haben ihre liebe Not damit und kommen nicht aus den Schulden raus. Wer lernt mit seinem Geld so umzugehen, dass finanzielle Engpässe möglichst nicht entstehen und, falls doch, adäquat auf sie reagieren zu können, muss sich zumindest in finanzieller Hinsicht weniger Gedanken machen.
Auch wenn man den ein oder anderen Tipp schon mal gehört hat, kann es nicht schaden noch einmal einen Blick auf folgende Punkte zu werfen und sich zu überlegen, inwiefern man diese Tipps in den eigenen Alltag integrieren kann.
Weiterlesen: 6 Praktische Alltagstipps für den Umgang mit Geld