Währung Großbritannien – das britische Pfund

Währung Großbritannien – das britische Pfund
Die offizielle britische Währung ist das Pfund Sterling (englisch: Pound Sterling). Das Währungssymbol ist £, abgeleitet vom lateinischen Wort "libra" (Pfund). Der Standard ISO-4217-Währungscode lautet GBP (Great Britain Pound). Das Pfund Sterling ist die Währung Großbritanniens (England, Wales, Schottland und Nordirland) und dessen Kronbesitzungen der britischen Krone (Isle of Man und die Kanalinseln). Auch in dem politisch zum britischen Überseegebiet gehörendem Territorium Südgeorgien, den Südlichen Sandwichinseln und dem britischen Antarktis-Territorium ist das Pfund Sterling die offizielle Währung. Es ist in 100 "pence" (singular: penny; Kurzform: p) unterteilt. Das Gibraltische Pfund und das, der Falklandinseln und von Saint Helena sind einzelne Währungen, welche wertmäßig an das britische Pfund gekoppelt sind. Sterling ist die drittgrößte Reservewährung, nach dem US Dollar und dem Euro. Darüber hinaus ist es die viert meist gehandelte Währung auf dem Devisenmarkt, nach dem US Dollar, dem Euro und dem Japanischen Yen. Das Pfund Sterling ist die drittälteste Währung, die auch heute noch im Umlauf ist.
Inhalt: Währung Großbritannien – das britische Pfund
- Münzen und Noten
- Wechselkurs, Umrechungstabelle für den Besuch in Großbritannien
- Günstig mit Devisen versorgen / Bezahlen im Ausland
- Mehr Fremdwährung für meine Euro vor Ort
- Geld mit der EC-Karte (Girocard) im Ausland abheben
- Geld abheben mit der Kreditkarte im Ausland
- Bezahlen vor Ort
- Landestipps
- Geld wechseln in London und ganz Großbritannien
- Die Historie des britischen Pfundes
- Weitergehende Infos:
Münzen und Noten
Es gibt Münzen im Nennwert von 1p, 2p, 5p, 10p, 20p, 25p, 50p, £1, £2 und £5. Die aktuellen Pfund-Münzen zeigen auf der Vorderseite das Portrait der britischen Königin Elizabeth II. Entsprechend ihres Alters wurden die Kopfbilder jeweils in den Jahren 1952, 1968, 1985 und 1998 geändert. Die Münzen zeigten bis zum Jahr 2008 auf der Rückseite die Embleme Großbritanniens. Im Jahr 2008 wurde ein neues Design, nach dem Entwurf von Metthew Dent, eingeführt. Auf allen Münzen sind Auszüge des königlichen Wappenschildes (englisch: Royal Shield of Arms) abgebildet. Nur die 1-Pfund-Münze zeigt das Wappenschild komplett.
Im Jahr 1694 begann die Bank of England erstmals handgeschriebene Banknoten auszugeben, die später durch gedruckte Noten ersetzt wurden. Die Pfund-Noten unterliegen einem stetigen Wandel; Ihre Beschaffenheit und ihr Design ändern sich regelmäßig. Es gibt Banknoten im Nennwert von £5, £10, £20 und £50. Seit 1960, mit der Einführung der Serie C, zeigen alle Banknoten auf der Vorderseite Königin Elizabeth II. Zehn Jahre später kam die Serie D heraus, bei der man mit William Shakespeare begann, historische Persönlichkeiten auf der Rückseite der Banknoten abzubilden. Aktuell sind Banknoten der Serie E und F im Umlauf. Der Pfund Sterling Großbritanniens unterliegt derzeit einer Inflationsrate von 1,1% und der Wechselkurs vom Euro zum Pfund Sterling beträgt 1 Euro = 0,9041 £ (Stand Dezember 2009).
Wechselkurs, Umrechungstabelle für den Besuch in Großbritannien
Ferien bzw. Reise geplant? Aktuelle Wechselkurse mit Umrechnungstabelle (Reisetabelle) für den Urlaub:
Andere Währung wählen
US-Dollar | Schweizer Franken | Engl. Pfund | Yen | Norweg. Kronen | Tschechischen | Kroatien
Währungsrechner - umrechner-euro.deGünstig mit Devisen versorgen / Bezahlen im Ausland
Tipps
Wie versorge ich mich am günstigsten mit Devisen für das jeweilige Land? Tipps dazu in den Tabs rechts.
Vorab-Empfehlungen
- Informieren Sie sich vor Reiseantritt, welche Zahlungsmittel im Urlaubsland üblich sind.
- Verlassen Sie sich nie auf eine Karte oder ein Zahlungsmittel. Für die ersten Stunden etwas Bargeld sowie Girocard und Kreditkarte, von letzterem gerne auch zwei.
- Notieren Sie die Notfall-Sperrnummer +49 116 116.
Achtung Gebühren(falle) "Umtausch in Euro"
Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der jeweiligen Landeswährung ab, wenn möglich. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro" bzw. in "Heimatwährung". Der dabei angebotene Wechselkurs ist meist viel schlechter als der Wechselkurs, den die eigene Bank zugrunde legen wird.
- Dieser Tipp gilt auch bei Automaten bekannter Banken.
- Bleiben Sie der Sofortumrechnung in Euro konsequent ablehnend gegenüber, auch wenn der Automat noch einmal "nachfragt".
- Angaben wie "0 % Umrechnungsgebühr" oder "0 % Provision" wollen dann nur vom ungünstigen Wechselkurs ablenken.
- Manchmal wird die automatische Euro-Umrechung als "Konvertierung", "Conversion" oder "Umrechnung" bezeichnet. Stest ablehnen!
All dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr.
Geld wechseln in London und ganz Großbritannien
Ein Einführungsvideo
Länge: 2 Minuten
Adressen zum Geld wechseln in London, Währungsrechner und Tipps, worauf Sie beim Währungstausch in der britischen Metropole achten müssen.
Die Historie des britischen Pfundes
Die Wurzeln des Sterlings liegen in der Herrschaft des Königs Offa of Mercia, welcher den Silber-Penny im Jahre 786 einführte. Aus einem Pfund Silber (auch: Towerpfund) wurden genau 240 Silber-Sterlinge geprägt. Die feinen Silber-Münzen verbreiteten sich durch das ganze britannische Reich und galten seit dem als Zahlungsmittel.
Durch die Zeiten hinweg blieb der Penny erhalten. Es änderten sich lediglich seine Bestandteile und seine Formen. Anfangs noch aus feinstem Silber hergestellt, bediente man sich später geringeren Silbermischungen. Dies diente dem Zweck die Münzen haltbarer zu machen und sie in größerem Rahmen zu verteilen.
Nach der Brexit-Entscheidung: Absturz des Pfundes
Länge: 1 Minute
Weitergehende Infos:
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 16. Juli 2020