Der Geld-Welten-Umrechner zur Umrechnung von NOK (norwegische Kronen) in Euro (EUR). Mit Umrechnungstabelle im praktischen Brieftaschenformat.
Die norwegische Krone (NOK) ist die offizielle Währung Norwegens und wird in 100 Øre unterteilt. Allerdings sind Øre-Münzen seit 2012 nicht mehr im Umlauf, sodass Zahlungen ausschließlich in ganzen Kronen erfolgen.
Die Umrechnungstabelle
Bei Bedarf: andere Währung wählen
US-Dollar | Schweizer Franken | Engl. Pfund | Yen | Norweg. Kronen | Tschechische Kronen
Hintergrundinfos und Tipps zum Geld-Umrechner
Warum ein Geld-Umrechner nützlich ist
Ein Geld-Umrechner bietet die Möglichkeit, Beträge sekundenschnell von Euro in Norwegische Kronen (NOK) umzurechnen. Das ist besonders hilfreich für:
- die Reisevorbereitung und Urlaubsplanung
- den Vergleich von Preisen in Onlineshops aus Norwegen
- das Verständnis norwegischer Preisangaben bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen
- Geschäftsreisende, die mit norwegischen Partnern zu tun haben
Durch die direkte Umrechnung erhält man ein realistisches Gefühl für die Kaufkraft vor Ort.
Wie sich der Wechselkurs zusammensetzt
Der Wechselkurs zwischen Euro und Norwegischer Krone wird täglich am Devisenmarkt bestimmt. Er ist abhängig von wirtschaftlichen Faktoren wie Inflation, Zinsniveau oder Ölpreis – letzterer spielt für Norwegen als Ölexportnation eine zentrale Rolle. Zusätzlich erheben Banken oder Wechselstuben beim Geldumtausch in der Regel eine Marge auf den offiziellen Kurs. Daher kann der tatsächlich angewendete Kurs etwas unter dem Marktwert liegen.
Gebühren und Kosten bei der Umrechnung
Wer Geld von Euro in Norwegische Kronen umrechnet, sollte auch auf eventuelle Zusatzkosten achten. Diese können entstehen durch:
-
Wechselkursmargen bei Banken und Wechselstuben
-
Gebühren beim Geldabheben im Ausland (Auslandseinsatzentgelt)
-
Gebühren bei Kartenzahlungen in Fremdwährung
Es empfiehlt sich, vor Reiseantritt bei der eigenen Bank oder dem Kreditkartenanbieter nachzufragen, ob und welche Gebühren anfallen.
Alternative: Geld in Norwegen umrechnen oder vorab tauschen?
Reisende stehen häufig vor der Frage, ob sie Euro besser schon in Deutschland in NOK umtauschen oder erst vor Ort in Norwegen. In der Regel ist es günstiger, Geld vor Ort mit der Bankkarte am Automaten abzuheben oder direkt mit Karte zu zahlen. Wechselstuben an Flughäfen oder Bahnhöfen bieten meist schlechtere Kurse. Wer dennoch auf Bargeld angewiesen ist, sollte möglichst geringe Beträge zu guten Kursen umtauschen.
Tipp: Umrechnungen beim Einkaufen – mental schnell umrechnen
Für eine schnelle mentale Umrechnung vor Ort hilft folgende Faustregel: Betrag in NOK durch 12 teilen, um einen groben Euro-Wert zu erhalten. Beispiel: 150 NOK ≈ 12,5 = rund 12,50 Euro. So lassen sich Preise schnell einschätzen – gerade beim Einkaufen oder im Restaurant.
Häufige Fragen zum Thema „Euro in Norwegische Kronen umrechnen“
- Wie viel sind 100 NOK in Euro?
Je nach Kurs rund 8-9 Euro. - Kann ich in Norwegen mit Euro zahlen?
Nein, Euro wird in Norwegen in der Regel nicht akzeptiert. Zahlungen erfolgen ausschließlich in NOK. - Wie genau ist der Online-Geld-Umrechner?
Der Umrechner auf dieser Seite nutzt regelmäßig aktualisierte Marktdaten, um eine präzise Umrechnung zu gewährleisten. - Wo kann ich in Norwegen Geld abheben?
An Geldautomaten, die in Städten und Ortschaften flächendeckend vorhanden sind. Internationale Karten werden dort meist problemlos akzeptiert.
Bargeldlose Zahlungen:
Norwegen zählt zu den führenden Ländern im Bereich des bargeldlosen Bezahlens. In nahezu allen Geschäften, Restaurants und selbst bei kleinen Händlern werden Kredit- und Debitkarten akzeptiert. Visa und MasterCard sind weit verbreitet, während American Express und Diners Club seltener angenommen werden. Es ist üblich, auch kleinere Beträge mit Karte zu begleichen.
Bargeldnutzung:
Obwohl Kartenzahlungen dominieren, empfiehlt es sich, für bestimmte Situationen etwas Bargeld mitzuführen. Einige wenige Orte akzeptieren ausschließlich Bargeld, und in ländlichen Gebieten kann die Kartenzahlung gelegentlich eingeschränkt sein. Bankautomaten sind in Städten und größeren Ortschaften weit verbreitet, sodass die Bargeldversorgung in der Regel unproblematisch ist.
Mobile Payment:
Neben traditionellen Karten sind mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Pay in Norwegen verbreitet. Zudem nutzen viele Norweger die lokale Zahlungs-App Vipps, die jedoch eine norwegische Bankverbindung erfordert und daher für ausländische Besucher nicht zugänglich ist.
Wechselkurs und Umtausch:
Der Wechselkurs zwischen Euro und Norwegischer Krone kann Schwankungen unterliegen. Es ist ratsam, den aktuellen Kurs vor Reiseantritt zu überprüfen. Der Umtausch von Euro in Kronen kann vor Ort in Banken oder Wechselstuben erfolgen, jedoch sind die Gebühren oft höher als bei Kartenzahlungen. Daher wird empfohlen, direkt mit Karte zu zahlen oder bei Bedarf Bargeld am Automaten abzuheben.
Trinkgeld:
In Norwegen ist das Geben von Trinkgeld nicht obligatorisch. Bei Zufriedenheit mit dem Service wird jedoch häufig ein Trinkgeld von etwa 5 bis 15 % des Rechnungsbetrags gegeben. Dies gilt insbesondere in Restaurants und Bars.
Preisniveau:
Norwegen hat ein höheres Preisniveau als viele andere europäische Länder. Beispielsweise kostet ein Liter Benzin zwischen 21 und 25 NOK, ein Cappuccino im Café zwischen 35 und 65 NOK und eine Mahlzeit in einem günstigen Restaurant zwischen 190 und 350 NOK.
Zusammenfassung:
Für Reisende in Norwegen ist es am praktischsten, Zahlungen mit Kredit- oder Debitkarten vorzunehmen, da diese nahezu überall akzeptiert werden. Es ist dennoch sinnvoll, eine kleine Menge Bargeld für Situationen bereitzuhalten, in denen Kartenzahlung nicht möglich ist. Vor Reiseantritt sollte man sich über eventuelle Gebühren der eigenen Bank für Auslandszahlungen informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

Allgemeine Tipps:
Günstig mit Devisen versorgen / Bezahlen im Ausland
Vorab-Empfehlungen
- Informieren Sie sich vor Reiseantritt, welche Zahlungsmittel im Urlaubsland üblich sind.
- Verlassen Sie sich nie auf eine Karte oder ein Zahlungsmittel. Für die ersten Stunden etwas Bargeld sowie Girocard und Kreditkarte, von letzterem gerne auch zwei.
- Notieren Sie die Notfall-Sperrnummer +49 116 116.
Achtung Gebühren(falle) "Umtausch in Euro"
Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der jeweiligen Landeswährung ab, wenn möglich. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro" bzw. in "Heimatwährung". Der dabei angebotene Wechselkurs ist meist viel schlechter als der Wechselkurs, den die eigene Bank zugrunde legen wird.
- Dieser Tipp gilt auch bei Automaten bekannter Banken.
- Bleiben Sie der Sofortumrechnung in Euro konsequent ablehnend gegenüber, auch wenn der Automat noch einmal "nachfragt".
- Angaben wie "0 % Umrechnungsgebühr" oder "0 % Provision" wollen dann nur vom ungünstigen Wechselkurs ablenken.
- Manchmal wird die automatische Euro-Umrechung als "Konvertierung", "Conversion" oder "Umrechnung" bezeichnet. Stest ablehnen!
All dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr.
Mehr Fremdwährung für meine Euro vor Ort
In aller Regel verhält es sich so: Sie erhalten vor Ort im Ausland zumeist einen besseren Kurs als von der heimischen Bank oder Wechselstube.
Folgendes Vorgehen hat sich bewährt: Nehmen Sie eine überschaubare Menge Bargeldes in Euro mit in die Ferien und tauschen Sie dieses direkt am Flughafen, an einer Bahnstation direkt bei Ihrer Ankunft in Landeswährung um. Wählen Sie den Betrag so, dass Sie locker in den ersten Stunden über die Runden kommen und einen kleinen Snack sowie die Taxifahrt in Fremdwährung bezahlen können.
Tipp: Im Zentrum einer Stadt sind die Wechselkurse oftmals schlechter (bzw. werden erstaunliche Gebühren erhoben) als in Wechselstuben, die etwas außerhalb liegen. Der Unterschied kann leicht 20 % und mehr ausmachen!
Das restliche Bargeld in ausländischer Währung holen Sie bequem am Geldautomaten vor Ort, siehe TAB Girocard und Kreditkarte.
Sie sollten allerdings bei Ihrer Hausbank alles Geld vor Urlaubsbeginn tauschen, wenn das Geldwechseln bzw. -abheben vor Ort nicht möglich ist.
Verneinen Sie stets "Umrechnung in Euro". Der zugrunde gelegte Wechselkurs ist häufig sehr ungünstig gegenüber dem der heimischen Bank. Rechnen Sie stattdessen in der Landeswährung ab! Dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird.
Automatengebühren
In Ländern außerhalb von Europa verlangen viele Automatenbetreiber eine Gebühr für die Abhebung. Prüfen Sie: Manchmal steht ein Automat einige Meter weiter, der weniger oder gar keine Gebühr verlangt.
In manchen Ländern (z. B. Thailand) wird überall die gleiche Gebühr verlangt.
Geld mit der EC-Karte (Girocard) im Ausland abheben
Die Hauptsumme Bargeld heben Sie also am Automaten im Urlaubsland ab. Dort erhalten Sie in der Regel die besten Wechselkonditionen. Sie müssen allerdings für jede Abhebung Gebühren an Ihre heimische Bank bezahlen. Beschränken Sie also die Anzahl der Bargeldabhebungen auf ein Minimum.
Zeichen auf der Karte
Prüfen Sie Ihre Girocard: "Maestro" bedeutet weltweit einsatzfähig, "V-Pay" kann meist nur in Euro bezahlen und/oder Geld abheben.
Gebühren(falle)
EC-(Girocard)-Abhebungen im Ausland kosten nahezu immer Bankgebühren, erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer kontoführenden Bank.
Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der Landeswährung ab. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro". Dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr.
Was ist günstiger: Bargeldabhebung mit Girocard (früher EC-Karte) oder Kreditkarte?
Im Regelfall gilt: Bargeldabheben mit der Girocard ist dort, wo es möglich ist, günstiger. Auch wenn Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte "kostenlos" sind. Dies liegt an den meist günstigeren Wechselkursbedingungen der Girocard.
Im konkreten Einzelfall kann es aufgrund unterschiedlicher Umtauschkurse zwischen Kreditkarte und Girocard-Abhebungen auch andersherum günstiger sein. Wer es genau wissen will, muss den Wechselkurs seiner Bank bzw. seines Kreditkartenanbieters in Erfahrung bringen. Dieser versteckt sich oftmals in den Tiefen der jeweiligen Internetseite.
In außereuropäischen Ländern verlangen Automatenbetreiber oftmals eine Gebühr. Manchmal steht eine Straße weiter ein Automat ohne Gebühren. In anderen Ländern (z. B. Thailand) verlangen alle Automaten Gebühren.
Geld abheben mit der Kreditkarte im Ausland
Einige Kreditkartenanbieter bieten diese Bargeldabhebungen im Ausland sogar kostenlos an. Sie finden diese in unserem Kreditkartenvergleich: "Welche Kreditkarte wählen?"
Achtung: Bei einigen Bargeldabhebungen versuchen die Banken vor Ort, zusätzliche Gebühren zu erschleichen. Vor ATM-Umtauschkursen wird gewarnt:
Das folgende Video zeigt, worauf Sie beim Abheben im Ausland mit der Kreditkarte achten sollten:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Was ist günstiger: Bargeldabhebung mit Girocard (früher EC-Karte) oder Kreditkarte?
Im Regelfall gilt: Bargeldabheben mit der Girocard ist dort, wo es möglich ist, günstiger. Auch wenn Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte "kostenlos" sind. Dies liegt an den meist günstigeren Wechselkursbedingungen der Girocard.
Im konkreten Einzelfall kann es aufgrund unterschiedlicher Umtauschkurse zwischen Kreditkarte und Girocard-Abhebungen auch andersherum günstiger sein. Wer es genau wissen will, muss den Wechselkurs seiner Bank bzw. seines Kreditkartenanbieters in Erfahrung bringen. Dieser versteckt sich oftmals in den Tiefen der jeweiligen Internetseite.
Bezahlen vor Ort
Die bargeldlose Bezahlung im Ausland per Kreditkarte ist in den meisten Fällen günstiger als die Bezahlung mit umgetauschtem Bargeld. Die Akzeptanz von Kreditkarten ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Aber: Wenn Ihnen eine "Umrechnung in Euro" angeboten wird, wehren Sie ab und verlangen Sie Bezahlung in Landeswährung. Das ist meist deutlich günstiger.
Landestipps
- Türkei: Halkbank, Ziraat Bank und Yapi Kredi verlangen keine Gebühr für Automatennutzung und bieten keine (ungünstige) sofortige Euro-Umrechnung an. (Stand: 6/2019)
- Thailand, Kambodscha: Alle Automaten kosten (annähernd gleiche) Gebühr. Tipp: Heben Sie seltener, dafür höhere Beträge ab.
- Kroatien, Großbritannien, Norwegen, Schweiz : Teure Sofortumrechnung in Euro üblich. Suchen Sie Automaten ohne Umrechnung bzw. mit Abrechnung in Landeswährung.
- Nordamerika, Australien, Dänemark, Laos, Polen, Singapur: Gebühren sind üblich, aber unterschiedlich. Suchen Sie einen Automaten mit günstigen Automatengebühren und ohne Sofortumrechnung in Euro. Eventuell seltener, dafür höhere Beträge abheben.
Bedenken Sie auch eventuelle Abhebegebühren Ihrer Kreditkarte für das jeweilige Land und die Kosten durch eventuell ungünstige Wechselkurse Ihrer Bank bzw. Ihres Kartenanbieters.
Im Zusammenhang interessant
Geld im Urlaub – was beachten? 14 Tipps für sorgenfreies und günstiges Bezahlen ohne Reue
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Um eine schöne Reise zu gewährleisten, sollten Sie sich im Vorfeld bereits Gedanken um Ihre Reisekasse machen. Welche Zahlungsmittel mitnehmen und wie kommt man im Urlaub günstig an Bargeld? Nicht wenige Urlauber widmen sich diesem entscheidenden Thema kaum oder erst zu spät. Im Endeffekt tauscht man dann oft zu ungünstigen Wechselkursen. Im schlimmsten Fall stehen sie im fremden Land ohne Geld da.
Um dieses Szenario zu vermeiden, haben wir hier wichtige Tipps für Ihre Urlaubskasse zusammengestellt. Wir erläutern ► Bargeld versus Karten, die ► richtige Kreditkarte, ► Abheben im Ausland und warnen vor ► Betrüger-Tricks.
Hier weiterlesen: Geld im Urlaub
Günstig reisen: wenig bekannte Tipps
Günstig reisen: bewährte, aber oft unbekannte Spartipps für Ihren Urlaub
Für eine große Zahl von Menschen ist es eine der besten Sachen auf der Welt, zu reisen. Ob eine reine Ferien- und Erholungsreise, oder eine Abenteuer- und Erlebnisreise, die Zahlen der Leute die reisen, steigt von Jahr zu Jahr.
Aber Reisen ist ein teures Hobby. Da ist es immer wert, sich ein paar Tipps anzusehen, um etwas sparen zu können, ohne dass die Reiseerfahrung darunter leidet.
Hier weiterlesen: Günstig reisen: wenig bekannte Tipps
Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen
Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen: so geht's
Geld ins Ausland zu überweisen, kann auf den ersten Blick wie eine Reise durch ein Labyrinth erscheinen – zahlreiche Wege, verschiedene Kosten und unterschiedliche Geschwindigkeiten. Doch keine Sorge, dieser Artikel dient als Ihr Kompass, um Ihnen die verschiedenen Optionen verständlich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, den für Sie optimalen Pfad zu finden.
Hier weiterlesen: Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen
Verkehrsrechtsschutz sinnvoll?
Ist der Verkehrsrechtsschutz sinnvoll oder nicht? Ratgeber und Vergleich
Ist der Verkehrsrechtsschutz nun sinnvoll oder nicht? Das hängt davon ab ...
Wovon genau und welche Empfehlungen wir für einen klugen Abschluss gesammelt haben, zeigt unser Artikel mit aktuellem Anbieter-Vergleich.
Hier weiterlesen: Verkehrsrechtsschutz sinnvoll?
Richtig Geld wechseln | Ratgeber für Urlaub & Inland, Tipps, Orte
Das Thema "Richtig Geld wechseln" sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. Soll ich zuhause Geld wechseln oder erst vor Ort? Wo soll ich mein Geld umtauschen? Welche Gebühren kommen auf mich zu? Wo erhalte ich den günstigsten Wechselkurs? Alle diese Fragen beantwortet dieser Artikel. ... Dieser Artikel gibt Antwort.
Hier weiterlesen: Richtig Geld wechseln
