Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Vorab: Fakten und Empfehlungen zu Silbermünzen

Silbermünzen sind seit jeher eine beliebte Form der Geldanlage. Sie verbinden den materiellen Wert des Edelmetalls mit der Ästhetik und dem Sammlerwert der Prägungen. Doch welche Silbermünzen eignen sich besonders zur Wertanlage, und was sollten Sie dabei beachten? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fakten sowie essenzielle Empfehlungen zum Thema "Silbermünzen als Geldanlage".

Die wichtigsten Fakten:

  1. Wertbeständigkeit: Silbermünzen haben über Jahrhunderte hinweg ihren Wert bewahrt und dienen als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
  2. Inflationsschutz: Als Sachwerte bieten Silbermünzen Schutz vor Inflation, da sie nicht beliebig vermehrbar sind und einen intrinsischen Wert besitzen.
  3. Hohe Liquidität: Bekannte Anlagemünzen wie der Maple Leaf, das Känguru oder der Wiener Philharmoniker sind weltweit anerkannt und lassen sich leicht handeln.
  4. Geringere Einstiegshürden: Im Vergleich zu Gold sind Silbermünzen preiswerter, was den Einstieg für Anleger mit kleinerem Budget erleichtert.
  5. Steigende industrielle Nachfrage: Silber wird in vielen Industriezweigen, insbesondere in der Elektronik und der Solarindustrie, benötigt, was die Nachfrage und potenziell den Preis erhöht.
  6. Volatilität: Der Silberpreis unterliegt stärkeren Schwankungen als Gold, was sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger bedeutet.
  7. Mehrwertsteuer: In Deutschland unterliegen Silbermünzen der Mehrwertsteuer. Allerdings gibt es differenzbesteuerte Produkte, bei denen nur die Handelsspanne besteuert wird.
  8. Fälschungssicherheit: Moderne Anlagemünzen verfügen über Sicherheitsmerkmale wie Radiallinien oder Mikrogravuren, die ihre Authentizität gewährleisten.
  9. Diversifikation: Silbermünzen ermöglichen eine Streuung des Anlageportfolios und reduzieren somit das Gesamtrisiko.
  10. Größenauswahl: Es gibt Silbermünzen in verschiedenen Gewichtseinheiten, von 1/10 Unze bis zu mehreren Kilogramm, was flexible Investitionsmöglichkeiten bietet.
  11. Sammlerwert: Einige Silbermünzen gewinnen über ihren Materialwert hinaus an Wert, insbesondere limitierte Sonderausgaben oder historische Prägungen. In der Regel sollte man diese Sammlermünzen aber meiden.
  12. Lagerung: Silber ist voluminöser als Gold, daher sollte die sichere Lagerung berücksichtigt werden, insbesondere bei größeren Investitionen.

Die wichtigsten Empfehlungen zur Anlage in Silbermünzen:

  1. Bekannte Anlagemünzen wählen: Setzen Sie auf international anerkannte Münzen wie den Maple Leaf, das Känguru oder den Wiener Philharmoniker, um eine hohe Liquidität sicherzustellen.
  2. Auf den Feingehalt achten: Achten Sie auf einen hohen Feingehalt (idealerweise 999/1000), um den maximalen Silberwert zu gewährleisten.
  3. Prägequalität berücksichtigen: Bevorzugen Sie Münzen in Stempelglanz oder Polierter Platte, da diese eine höhere Qualität und potenziell einen höheren Wert haben.
  4. Seriöse Händler auswählen: Kaufen Sie nur bei zertifizierten Händlern, um die Echtheit der Münzen sicherzustellen.
  5. Preisentwicklung beobachten: Informieren Sie sich regelmäßig über die Silberpreisentwicklung, um günstige Kaufzeitpunkte zu identifizieren.
  6. Lagerung planen: Überlegen Sie, ob Sie die Münzen zu Hause in einem Tresor oder in einem Bankschließfach aufbewahren möchten.
  7. Versicherung in Betracht ziehen: Bei größeren Beständen kann eine Versicherung sinnvoll sein, um sich gegen Diebstahl oder Schäden abzusichern.
  8. Diversifikation innerhalb des Edelmetallportfolios: Kombinieren Sie Silbermünzen mit anderen Edelmetallen wie Gold oder Platin, um Risiken zu streuen.
  9. Auflage beachten: Limitierte Auflagen können einen zusätzlichen Sammlerwert bieten und somit im Wert steigen.
  10. Steuerliche Aspekte prüfen: Informieren Sie sich über die steuerlichen Regelungen in Ihrem Land, insbesondere hinsichtlich der Mehrwertsteuer und eventueller Freibeträge.
  11. Kaufbelege aufbewahren: Bewahren Sie alle Rechnungen und Zertifikate sorgfältig auf, um die Herkunft und Echtheit der Münzen nachweisen zu können.
  12. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Münzen regelmäßig auf Beschädigungen oder Verfärbungen und handeln Sie bei Bedarf.
  13. Langfristige Perspektive einnehmen: Betrachten Sie Silbermünzen als langfristige Anlage und vermeiden Sie kurzfristige Spekulationen.
  14. Marktkenntnisse erweitern: Lesen Sie Fachliteratur und besuchen Sie Fachmessen, um Ihr Wissen zu vertiefen und aktuelle Trends zu erkennen.
  15. Netzwerk aufbauen: Tauschen Sie sich mit anderen Anlegern und Sammlern aus, um Erfahrungen und Tipps zu teilen.
  16. Auf Echtheitsmerkmale achten: Lernen Sie die Sicherheitsmerkmale der Münzen kennen, um Fälschungen zu erkennen.
  17. Münzen nicht reinigen: Vermeiden Sie es, Ihre Münzen unbedarft zu reinigen, da dies den Wert mindern kann.
  18. Originalverpackung bewahren: Bewahren Sie Münzen, wenn möglich, in der Originalverpackung oder in speziellen Kapseln auf, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
  19. Nicht auf Trends setzen: Vermeiden Sie Käufe basierend auf kurzfristigen Hypes – setzen Sie lieber auf bewährte und beliebte Münzen.
  20. Anlageziel definieren: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie primär auf den Materialwert oder einen möglichen Sammlerwert setzen möchten.
  21. Nicht nur auf Silber setzen: Behalten Sie den gesamten Markt im Blick und verteilen Sie Ihre Investitionen auch auf andere Anlageklassen.
  22. Prägejahre vergleichen: Manche Münzen aus älteren Jahrgängen können durch ihre geringe Stückzahl oder besondere historische Bedeutung an Wert gewinnen.
  23. Verkauf vorbereiten: Planen Sie den späteren Verkauf, indem Sie sich vorab informieren, welche Plattformen oder Händler den besten Preis bieten.
  24. Marktgeschehen beobachten: Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Entwicklungen, die den Silberpreis beeinflussen können, wie Zinspolitik oder industrielle Trends.

Fazit:
Silbermünzen können eine spannende und sinnvolle Ergänzung Ihres Portfolios sein, wenn Sie sich bewusst über deren Vor- und Nachteile sind. Während sie als Inflationsschutz und wertstabile Anlageform punkten, sind Aspekte wie Lagerung, Mehrwertsteuer oder die teils hohe Volatilität des Silberpreises nicht zu unterschätzen. Mit einem klaren Plan, Wissen über den Markt und einem Blick für Qualität können Sie jedoch von dieser vielseitigen Anlageform profitieren. Eine gute Vorbereitung ist hier der Schlüssel!

Preistendenzen

Die Nachfrage nach und das Angebot von Silber ändern sich häufig, entsprechend volatil fällt der Kurs des Silbers aus, ebenso wie der von Silbermünzen. Preisdrückend kommt eine stark gestiegene Jahresförderung von Silber hinzu:

Aber auch große Kurssprünge sind jederzeit möglich. Zwischen 2003 und 2006 verdreifachte sich der Silberkurs von vier auf zwölf Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). China hatte verstärkten Bedarf angemeldet.

Die Nachfrage nach Silber teilt sich auf in:

  • circa 60 Prozent industrielle Nachfrage
  • gut 20 Prozent zur Schmuckherstellung
  • knapp 15 % für Silbermünzen und Silberbarren

Übrigens

Silber gilt als "markteng", das heißt, dass ein relativ kleiner Einsatz notwendig ist, um den Silberpreis nach oben oder unten zu drücken. Warren Buffett hielt 1998 etwa 37 Prozent des globalen Angebots an Silber. Er verkaufte mit fast 100 Prozent Gewinn.

Spekulationen sollen es auch gewesen sein, die den Silberpreis von 17 Dollar je Feinunze Mitte 2010 auf knapp 50 Dollar je Feinunze ein Jahr später trieben.

Silberpreis – aktuell und historisch

Eine Unze Silber - 1 Monat in USD
Silberkurs in Dollar USD, 1 Monat



Langjähriger Dollarpreis je Feinunze



Interessanterweise entwickelt sich der Silberpreis auf lange Sicht recht synchron mit dem Aktienmarkt. Als Ausgleichsanlage für das Aktiendepot eignet sich Silber also nicht.

Zwischenfazit: Wann in Silbermünzen anlegen?

Wer in Silbermünzen in der Vergangenheit sein Geld angelegt hat, brauchte ein glückliches Händchen. Tipp: Nie in einer Marktüberhitzung kaufen. Dazu sollte immer der langfristige Trend zugrunde gelegt werden, nie bei Ausreißern im Chart nach oben kaufen.

Im obigen historischen Chart können Sie recht gut einschätzen, ob sich der Kurs innerhalb einer normalen Wertentwicklung bewegt oder Zeichen einer Überhitzung darstellt.

  American Silver Eagle

Dennoch die Anlage in Silbermünzen wagen?

Silber gilt seit Jahrtausenden als Wertanlage und konkurriert als krisensicherer Notgroschen mit dem Gold. Die Unsichtbarkeit für Ämter und Behörden sowie die Fungibilität in Zeit der Not oder gar des Krieges stellen einen weiterern Reiz für die Edelmetalle dar. Zudem stellt sich bei vielen Silbermünzenbesitzern eine Freude über ihre schönen Münzen ein, der haptische Reiz kommt hinzu. Vermögen zum realen Anfassen.

Hinweis: Bei der "indirekten" Geldanlage in Silber über Zertifikate erhalten Sie mehr Silber für Ihr Geld. Allerdings besitzen diese Zertifikate nicht die genannten Vorteile von "echtem" Silber.

Aber ...

Der Kauf von Silbermünzen wird mit Mehrwertsteuer belastet. Dies belastet das Verhältnis "inhärenter Silberwert" zu "Preis der Münze".

Tipp: Welche Silbermünzen sind steuerfrei?

Ganz steuerfrei sind Silbermünzen hierzulande nicht zu bekommen. Aber Käufer können mit einem legalen Trick die Steuerbelastung auf knapp über 7 Prozent drücken. Der Händler muss hierfür die Silbermünzen aus einem Nicht-EU-Land importieren (dies wird nur mit 7 Prozent Mehrwertsteuer belastet). Dann muss er nur noch seine Gewinnmarge mit 19 Prozent regulärem Mehrwertsteuersatz versteueren.

Aus diesem Grund sind Silbermünzen oft günstiger als Barren, da für diese die oben geschilderte Differenzbesteuerung nicht möglich ist.

Welche der vielen Silbermünzen soll ich wählen?

Ist die Entscheidung zwischen Silberbarren und -münzen zugunsten der Münze gefallen, wollen diese konkret ausgewählt werden. Mehrere Gründe sprechen dafür, sich auf Marken-Silbermünzen zu beschränken. Diese sind:

  • Sie erhalten bei qualitativ hochwertigen Münzen relativ viel Silber für Ihre Geldanlage.
  • Das Risiko von Betrug ist geringer.
  • Die Preisfindung ist leichter, da diese Münzen vielerorts gehandelt werden.
  • Sie können Ihre Silbermünzen leichter wieder verkaufen, vor allem in Zeiten einer Krise, in denen niemand die Zeit findet, eine genaue Silbergehaltsanalyse beim Kauf oder Verkauf durchzuführen.

silber maple leaf n3 564Silber Maple Leaf (Kanada)

 

Die Silbermünzen der Welt

Gängige Marken für Silbermünzen sind

  • Silber Maple Leaf (Kanada)
  • Silver Eagle (USA)
  • Wiener Silber Philharmoniker (Österreich)
    Nachteil: Meist nicht geeignet für die Differenzbesteuerung, da aus der EU.
  • Silber Libertad (Mexiko)

Darauf sollten Sie ebenfalls achten:

  • Bevorzugen Sie Silbermünzen hoher Reinheit
    Warum kosten Silbermünzen unterschiedlich? Diese Frage liegt oft im unterschiedlichen Silbergehalt begründet. Sie sollten nur Silbermünzen mit mindesten 999er-Silber Feingehalt erwerben. Diese lassen sich z.B. problemlos wieder einschmelzen. Aber Silbermünzen sind auch unterschiedlich teuer, weil Markenmünzen gefragter sind. Zudem laufen Silbermünzen weniger an, wenn ihr Silbergehalt nahe der 100-Prozent-Marke ausfällt.

  • Bevorzugen Sie Silbermünzen mit Silbergehaltprägung
    Sie erkennen anhand der Prägung den Silbergehalt der Münze.

Hinweis: Die Frage "Welche Silbermünze sollte man sammeln?" könnte eventuell anders beantwortet werden. Hier wird die Wertentwicklung der Anlage in die Silbermünze weniger vom Silberpreis als von der Begehrtheit der konkreten Sammlermünze bestimmt.

Leserumfrage zu Gold- und Silbermünzen

Welche Münzen werden Sie erwerben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Silbermünzen Silber Maple Leaf (Kanada) 95 Stimmen
Silbermünzen Silver Eagle (USA) 58 Stimmen
Silbermünzen Wiener Silber Philharmoniker (Österreich) 43 Stimmen
Andere Sorte Silbermünzen 38 Stimmen
Goldmünzen Krügerrand 33 Stimmen
Silbermünzen Silber Libertad (Mexiko) 33 Stimmen
Goldmünzen Maple-Leaf 23 Stimmen
Andere Sorte Goldmünzen 13 Stimmen
Silbermünzen Libertad Silber 11 Stimmen
Historische Münzen 10 Stimmen
Goldmünzen Wiener Philharmoniker 9 Stimmen
Sammlermünzen (vergoldet oder versilbert) 9 Stimmen
Platin-Münzen 7 Stimmen
Goldmünzen China Panda 6 Stimmen
Andere 5 Stimmen
Goldmünzen American Buffalo 4 Stimmen
Andere Münzarten 3 Stimmen
Palladium-Münzen 3 Stimmen

trenner blanko

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Weiterlesen

Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage: Das müssen Sie über Anlage- und Sammlermünzen wissen

Münzen als Geldanlage? Ein schöner Gedanke! Hochwertige Münzen verbinden Wertigkeit zum Anfassen mit der Möglichkeit, Vermögen zu Hause aufzubewahren und jederzeit Zugriff darauf zu haben. Plus der Chance auf Rendite durch Wertsteigerung. All dies kommt aber nur zusammen, wenn man einige Punkte berücksichtigt und sein Geld in die richtigen Münzen anlegt. Daneben gibt es natürlich auch Nachteile der Geldanlage in Münzen.

Dieser Ratgeber erklärt, worauf es bei der Wahl von Münzen als Wertanlage ankommt. ► Unterschiede Sammler- und Anlagemünzen ► FAQ Münzen als Wertanlage ► Empfehlungen zu Gold- und Silbermünzen ► Wo Münzen sicher kaufen? ► Aufbewahrung ► Versicherung

Hier weiterlesen: Münzen als Wertanlage


Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?

Gold- und Silbermünzen

Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen

Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage.

Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie?

Hier weiterlesen: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?


Geldanlage in Münzen

Alte Münzen, Mark und Pfennig

Geldanlage in Münzen – diese Punkte gilt es zu beachten

Die Geldanlage in Münzen ist ein faszinierendes Thema, das weit über das bloße Sammeln von Münzen hinausgeht. Es handelt sich um eine Investition, die sowohl historischen Wert als auch monetären Wert besitzt. Doch wie kann man sicherstellen, dass man in die richtigen Münzen investiert und wie kann man den Wert einer Münzsammlung steigern? Hier finden Sie Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Geldanlage in Münzen zu optimieren.

Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Geld in Münzen anlegen wollen ► Sammlermünzen versus Anlagemünzen ► Spezialisierung empfohlen ► sicher Münzen kaufen ► Anonymität ► Steuern ► Tipps zur Lagerung

Hier weiterlesen: Geldanlage in Münzen


Geldanlage in Silber

Barren aus Silber

Geldanlage in Silber: Chancen, Risiken und Strategien

Warum Silber als Anlage interessant ist: Silber ist mehr als nur ein Edelmetall – es ist ein werterhaltendes Investment, das sowohl als Rohstoff in der Industrie als auch als Wertspeicher gefragt ist. Im Vergleich zu Gold bietet Silber oft eine höhere Volatilität, was es für spekulativ orientierte Anleger attraktiv macht. Gleichzeitig ist es für langfristig orientierte Investoren eine Möglichkeit, sich gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Aber man sollte auch die Nachteile der Geldanlage in Silber kennen ... Bonus: Strategien zur Einsparung der Mehrwertsteuer beim Silberkauf.

Hier weiterlesen: Geldanlage in Silber


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)