Geldanlage in Münzen – Chancen, Risiken & Tipps für Einsteiger

Die Geldanlage in Münzen ist ein faszinierendes Thema, das weit über das bloße Sammeln von Münzen hinausgeht. Es handelt sich um eine Investition, die sowohl historischen Wert als auch monetären Wert besitzt. Doch wie kann man sicherstellen, dass man in die richtigen Münzen investiert und wie kann man den Wert einer Münzsammlung steigern? Hier finden Sie Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Geldanlage in Münzen zu optimieren.

Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Geld in Münzen anlegen wollen ► Sammlermünzen versus Anlagemünzen ► Spezialisierung empfohlen ► sicher Münzen kaufen ► Anonymität ► Steuern ► Tipps zur Lagerung

Alte Münzen, Mark und Pfennig

In aller Kürze

  • Historie: Münzen wurden seit der Antike als Wertspeicher genutzt – vom römischen Aureus bis zu modernen Klassikern wie dem Krügerrand.
  • Sammlerwert: Der Preis vieler Münzen hängt weniger vom Metall als von Seltenheit und Nachfrage ab. Limitierte Stücke können überproportional im Wert steigen.
  • Anlagemünzen: Bei Gold- oder Silbermünzen wie Maple Leaf oder Britannia steht der reine Edelmetallwert im Vordergrund, nicht die Seltenheit.
  • Psychologie: Münzen geben ein Gefühl von Sicherheit, weil sie greifbar sind – Rendite ist jedoch oft geringer als bei riskanteren Anlagen.
  • Risiken: Häufige Fallstricke sind Fälschungen, Liquiditätsprobleme beim Verkauf und zusätzliche Kosten für sichere Verwahrung.
  • Vergleich: Gegenüber Goldbarren, ETFs und Immobilien sind Münzen eine flexible, aber weniger liquide Ergänzung im Anlageportfolio.
  • Einstieg: Ratsam ist ein kleiner Start mit klassischen Anlagemünzen, das Vermeiden von überteuerten Sonderprägungen und der Kauf bei seriösen Händlern.
  • Zukunft: Blockchain-Zertifikate könnten Echtheitsprüfungen erleichtern, langfristig bleiben Münzen aber teils Wertanlage, teils Sammlerobjekt.

Details zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Es gibt verschiedene Arten von Münzen, in die man investieren kann, darunter Bullion-Münzen, Sammlermünzen und historische Münzen. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, bevor man investiert. Schauen wir uns diese Punkte also einmal näher an.

Die Anlagemünzen – solides Metall

Bei den Anlagemünzen zählt fast ausschließlich der Metallwert. Klassiker wie der kanadische Maple Leaf, der südafrikanische Krügerrand oder die britische Britannia sind international anerkannt, leicht handelbar und in hohen Stückzahlen erhältlich.

Das bedeutet: Sie kaufen kein Unikat, sondern im Grunde ein Stück Gold, Silber oder Platin in Münzform. Entscheidend ist daher der Edelmetallpreis. Liegt dieser niedrig, kann der Einstieg lohnen. Steigt er, wächst auch der Wert der eigenen Münzen. Aber Achtung: Wer auf kurzfristige Gewinne schielt, irrt. Diese Anlage macht nur Sinn, wenn Sie das Kapital jahrelang entbehren können.

Welche Anlagemünzen sind empfehlenswert?

Anlagemünzen bestehen aus Palladium, Silber, Platin oder Gold. Sie werden auch als Bullionmünzen bezeichnet, wobei das englische Wort „Bullion“ für „Barren“ steht. 

Gold- und Silbermünzen

Gold- und Silbermünzen sind besonders beliebt bei Investoren. Der Wert dieser Münzen hängt nicht nur von ihrer Seltenheit und Geschichte ab, sondern auch vom aktuellen Marktpreis für Gold und Silber. Es ist daher wichtig, den Gold- und Silbermarkt im Auge zu behalten und zu wissen, wann der beste Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf ist.

Beispiele für weit verbreitete (und damit wertstabile) und empfehlenswerte Anlagemünzen sind:

Goldmünzen:

  • Britannia-Goldmünze (Großbritannien),
  • die Krügerrand (Südafrika),
  • der Maple Leaf (Kanada),
  • die Wiener Philharmonika (Österreich) oder
  • der American Eagle und Amercian Buffalo (USA).

Silbermünzen:

  • Silber Maple Leaf (Kanada)
  • Silver Eagle (USA)
  • Wiener Silber Philharmoniker (Österreich)
    Nachteil: Meist nicht geeignet für die Differenzbesteuerung, da aus der EU.
  • Silber Libertad (Mexiko)

Wir gehen in folgenden Artikeln näher darauf ein:

Beitrag: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?

Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?

Gold- und Silbermünzen

Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen

Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage.

Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie?

Hier weiterlesen: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?

Beitrag: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Beitrag: Gold-Sorten

Gold-Sorten

Goldsorten: Barren und Münzen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen: Gold-Sorten

Typische Münzen im Überblick

MünzeMetallErstprägungBesonderheitenEher Anlage oder Sammlerwert?
Krügerrand Gold 1967 Südafrika, weltweit bekannt, keine Nominalangabe Anlage
Maple Leaf Gold/Silber 1979 Kanada, hoher Feingehalt (999,9) Anlage
Britannia Gold/Silber 1987 Großbritannien, wechselnde Motive Anlage
American Eagle Gold/Silber 1986 USA, beliebt bei Sammlern und Anlegern Anlage + Sammler
Deutsche Mark-Sondermünzen Silber Versch. Deutsche Gedenkmünzen (z. B. Olympia 1972) Sammler
50 Peso Centenario Gold 1921 Mexiko, 41 g Gold, hoher Materialwert Anlage + Sammler

Die Sammlermünzen – wertvoll, aber launisch

Wie in der Kunstwelt bestimmt bei Sammlermünzen nicht der Materialwert, sondern der Sammlerwert den Preis. Entscheidend sind Seltenheit, Limitierung und Begehrlichkeit. Münzen, die in geringer Stückzahl geprägt wurden, erzielen oft hohe Preise – denken Sie an Sonderprägungen zu Jubiläen oder historische Gedenkmünzen.

Doch Vorsicht: Viele glänzen nur oberflächlich. Eine vergoldete Gedenkmünze sieht edel aus, kann aber einen Materialwert haben, der weit unter dem Kaufpreis liegt. Hier regiert der Trend – und Trends können kippen. Was heute als „Must-have“ gehandelt wird, kann morgen schon wieder Staubfänger sein.

Steuern und Rechtliches

Bis zu einem Wert von 19.999,99 Euro können Sie Anlagemünzen in Deutschland noch anonym erwerben. Alles darüber hinaus erfordert eine Identitätsfeststellung.

Beim Verkauf kommt es auf die Haltedauer an: Verkaufen Sie eine Goldmünze innerhalb eines Jahres und liegt Ihr Gewinn über 600 Euro, wird dieser steuerpflichtig. Liegen Sie darunter oder halten die Münze länger als zwölf Monate, bleibt der Gewinn steuerfrei.

Wertfaktoren einer Münze

Münzqualität und Erhaltungszustand

Der Wert einer Münze hängt stark von ihrem Erhaltungszustand ab. Es gibt verschiedene Grade, um den Zustand einer Münze zu bewerten, von "gut" bis "unzirkuliert". Es ist wichtig, sich mit diesen Graden vertraut zu machen und Münzen von hoher Qualität zu wählen.

Seltenheit und Nachfrage

Die Seltenheit einer Münze kann ihren Wert erheblich steigern. Münzen, die in geringer Auflage geprägt wurden oder aus einer bestimmten Epoche stammen, können besonders wertvoll sein. Es ist jedoch auch wichtig, die Nachfrage nach einer bestimmten Münze zu berücksichtigen. Eine seltene Münze, nach der niemand sucht, wird nicht unbedingt einen hohen Wert haben.

Die richtige Lagerung – kein Detail am Rande

Sie wollen sicher Ihre Münzsammlung sicher aufbewahren. Dies schützt nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Beschädigung durch Feuchtigkeit, Licht oder Chemikalien.

Münzen sind sensibel. Schon ein Fingerabdruck oder ein feuchtes Kellerklima kann den Wert mindern. Ideal ist eine trockene, staubfreie und luftfeuchtearme Umgebung. Spezielle Boxen, Alben oder Koffer schützen die Stücke. Für ernsthafte Sammler führt an einem Tresor mit hoher Sicherheitsklasse kein Weg vorbei. Bei größeren Summen empfiehlt sich ein Bankschließfach.

Und: Sprechen Sie mit Ihrer Hausratversicherung – oft müssen Münzen gesondert versichert werden.

Kosten und Gebühren

Beim Kauf von Münzen fallen zusätzliche Kosten an, z. B. für Versicherung, Versand oder Zertifizierung. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Berechnung Ihrer potenziellen Rendite zu berücksichtigen. Denn diese Kosten müssen von einer potenziellen zukünftigen Wertsteigerung erst einmal eingeholt werden, bevor es mit der Rendite beginnen kann.

Versicherung von Münzen

Wir sind oben auf die angemessene Verwahrung von Münzen eingegangen. Diese fordern auch Versicherungen, wenn die Münzsammlung versichert sein soll.

Die Formulierungen in den Versicherungsverträgen lauten ähnlich wie: „Wertgegenstände fallen nur dann unter den Versicherungsschutz, wenn sie in einem dem Wert der Sache entsprechenden ‚Wertbehältnis‘ aufbewahrt werden.“

Oftmals können Münzen über die Hausratversicherung mitversichert werden, wobei die Entschädigungsgrenze jedoch oft begrenzt ist (ca. 20.000 €, je nach Versicherung). Besitzer von wertvollen Münzen sollten gegebenenfalls mit ihrer Versicherung vereinbaren, die Entschädigungsgrenze zu erhöhen, wenn dies nicht zu teuer wird.

Siehe dazu: Hausratversicherung wofür & warum?

Hausratversicherung wofür?

Inneneinrichtung

Hausratversicherung wofür & warum? ► Wichtige Punkte ► Tipps & Empfehlungen

Drei Viertel a ller Haushalte verfügen über eine Hausratversicherung, und das ist auch gut so. Wer braucht eine Hausratversicherung? Nutzen Sie diese Versicherung, wenn Sie schon einiges in Ihren Haushalt investiert haben und knausern Sie dann auch nicht bei der Versicherungssumme.

Als Student mit Bett und Schreibtisch muss diese Versicherung nicht unbedingt sein, ist andererseits aber schon für wenige Euro im Jahr zu haben. Wer schon viele Jahre eine Hausratpolice besitzt, sollte diese immer mal wieder anpassen lassen, da der Wert des Hausrats in der Regel steigt. Zudem lässt sich mit einem Neuabschluss öfters einiges sparen. Worauf sollte man bei der Hausratversicherung noch achten?

Hier weiterlesen: Hausratversicherung wofür?


Risiken und Fallstricke

Die Geldanlage in Münzen klingt verführerisch einfach: kaufen, weglegen, abwarten. Doch die Realität ist etwas kantiger.

  • Fälschungen: Der Markt ist überschwemmt mit täuschend echten Kopien. Gerade bei Sammlermünzen ist Vorsicht geboten. Prüfen Sie Gewicht, Durchmesser und Dicke – kleine Abweichungen können ein Warnsignal sein. Ein seriöser Händler liefert Echtheitszertifikate, und im Zweifel kann ein unabhängiges Gutachten viel Ärger ersparen.
  • Sammlerpreis vs. Materialwert: Eine vergoldete Sondermünze sieht eindrucksvoll aus, ist aber oft nur oberflächlich beschichtet. Der eigentliche Materialwert liegt dann weit unter dem Kaufpreis. Entscheidend ist die Unterscheidung: Wollen Sie Münzen wegen des Metalls (Anlagemünzen) oder wegen der Seltenheit (Sammlermünzen)? Wer das verwechselt, zahlt schnell drauf.
  • Liquiditätsrisiko: Anders als Aktien, die Sie mit einem Klick verkaufen können, sind Münzen weniger liquide. Es braucht einen Käufer, einen Händler oder eine Auktion. Der Verkauf kann dauern, und manchmal bekommen Sie nur einen Preis nahe dem reinen Metallwert – selbst wenn Sie einst deutlich mehr bezahlt haben.
  • Kosten der Verwahrung: Ein Tresor oder Schließfach kostet Geld. Wer ernsthafte Summen in Münzen anlegt, kommt an dieser Ausgabe nicht vorbei. Billige Lösungen, etwa die Schublade im Schlafzimmer, sind keine gute Idee. Ein Einbruch oder sogar nur Feuchtigkeitsschäden können den vermeintlichen „Wertanker“ rasch entwerten.

Fazit: Münzen sind weder Allheilmittel noch risikofrei. Sie sind eine Anlageform mit ganz eigenen Spielregeln, die Sie kennen sollten, bevor Sie Ihr Geld in glänzende Scheiben aus Metall verwandeln.

Historische Einordnung

Die Geldanlage in Münzen ist keine Erfindung moderner Krisenzeiten. Schon in der Antike dienten Münzen nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch als Ausdruck von Macht, Reichtum und Stabilität. Ein römischer Aureus oder ein byzantinischer Solidus waren nicht bloß Münzen, sie waren ein Symbol für die Stärke des Reiches – und ein sicherer Wertanker in einer unsicheren Welt.

Später, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, wurden Münzen nicht nur gesammelt, sondern gezielt als Wertaufbewahrung genutzt. Adlige wie Bürger horteten Gold- und Silbermünzen, um Vermögen generationenübergreifend zu sichern. Mit der industriellen Revolution und der zunehmenden Standardisierung von Währungen rückte der Materialwert zeitweise in den Hintergrund. Erst im 20. Jahrhundert, nach den Weltkriegen und den Währungsreformen, entdeckten viele Anleger die Münze neu – diesmal weniger als Zahlungsmittel, sondern bewusst als Anlageobjekt.

Einige Münzen haben dabei eine erstaunliche Wertentwicklung hingelegt. Ein klassisches Beispiel ist der Krügerrand, der seit 1967 geprägt wird und heute zu den bekanntesten Anlagemünzen zählt. Oder die 50-Peso-Goldmünze aus Mexiko, die wegen ihres hohen Goldgehalts lange als Geheimtipp unter Anlegern galt. Auf der Sammlerseite gibt es ebenfalls Glanzstücke: Historische Taler aus dem 19. Jahrhundert oder seltene deutsche Gedenkmünzen haben ihren Wert mitunter vervielfacht – nicht wegen des Metalls, sondern wegen der geringen Auflage und der hohen Nachfrage.

Historische und antike Münzen

Geschichte und Bedeutung von Münzen: Münzen sind nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch Zeugen der Geschichte. Sie erzählen Geschichten von Königen, Kriegen, Wirtschaftskrisen und kulturellen Veränderungen. Wenn Sie in historische Münzen investieren, investieren Sie auch in ein Stück Geschichte. Es ist dann hilfreich und wichtig, die Geschichte und Bedeutung der Münzen zu kennen, in die Sie investieren möchten.

Psychologische Komponente

Warum greifen Menschen in Krisenzeiten so gern auf Münzen zurück? Die Antwort ist fast banal: Münzen sind greifbar. Sie liegen schwer in der Hand, sie klirren, sie glänzen. Anders als eine Zahl im Online-Depot können Sie eine Goldmünze ins Schließfach legen und wissen: „Da ist etwas, das bleibt.“ Dieses haptische Gefühl verschafft vielen Anlegern ein Stück Ruhe.

Zudem können Sie in Krisenzeiten gut versteckt und problemlos transportiert werden. Bekannte Münzen können weltweit verkauft werden.

Doch dieses Sicherheitsempfinden hat auch eine Kehrseite. Münzen strahlen Stabilität aus, aber sie sind kein Selbstläufer. Während das Gefühl von Sicherheit groß ist, fällt die Rendite häufig bescheidener aus als bei riskanteren Anlagen wie Aktien. Und wer das schnelle Geld sucht, ist bei Münzen ohnehin an der falschen Adresse. Der psychologische Reiz liegt darin, dass Sie ein Stück „echten“ Wert besitzen – kein Versprechen auf Papier, keine digitale Buchung, sondern reines Metall oder ein seltenes Sammlerstück. Ob Sie damit langfristig besser fahren, hängt allerdings stark von Geduld, Timing und Marktentwicklung ab.

Vergleich mit anderen Anlageformen

Die Geldanlage in Münzen wirkt auf den ersten Blick sehr speziell – glänzende Scheiben aus Metall, die sowohl Sammlerherz als auch Anlegerverstand ansprechen. Doch wie schlagen sich Münzen im Vergleich zu anderen klassischen Anlageformen?

Eine kleine Übersicht zeigt die Unterschiede:

AnlageformVorteileNachteileGeeignet für
Münzen • Greifbares Sachwert-Investment
• Steuerfreiheit nach 1 Jahr Haltedauer
• Kombination aus Material- und Sammlerwert möglich

• Fälschungsgefahr
• Aufbewahrungskosten (Tresor, Schließfach)
• Verkauf dauert länger (geringe Liquidität)

• Langfristig orientierte Anleger
• Menschen, die Wert auf Sicherheit und Haptik legen
Goldbarren • Einfacher Bezug zum Goldpreis
• Geringere Aufschläge beim Kauf
• International anerkannt
• Weniger flexibel (nur Materialwert, kein Sammlerwert)
• Hoher Stückpreis
• Anleger mit Fokus auf Edelmetall und Sicherheit
ETFs • Hohe Liquidität
• Breite Diversifikation
• Relativ geringe Gebühren
• Börsenrisiko
• Kein greifbarer Sachwert
• Steuerpflicht auf Gewinne
• Anleger mit mittlerem bis langfristigem Horizont, die schwankungsbereit sind
Immobilien • Langfristige Wertstabilität
• Möglichkeit laufender Mieteinnahmen
• Inflationsschutz
• Hohe Einstiegssumme
• Hohe Nebenkosten (Steuern, Unterhalt)
• Schwer verkäuflich
• Kapitalstarke Anleger mit langfristiger Perspektive

Das Fazit: Münzen sind ein ergänzender Baustein im Portfolio – keine Allzweckwaffe. Wer breit streut, kombiniert Münzen mit anderen Anlagen.

Checklisten & Umfrage

Praxisnahe Tipps für Einsteiger

Sie möchten in die Geldanlage in Münzen einsteigen? Dann sollten Sie nicht mit großen Sprüngen starten.

  • Klein anfangen: Eine einzelne Unze Gold in Form eines Krügerrands oder Maple Leafs ist ein guter Start, besser als ein Sammelsurium an „bunten Gedenkmünzen“.
  • Preis beobachten: Kaufen Sie nicht auf dem Höhepunkt des Edelmetallbooms. Achten Sie auf den Gold- oder Silberkurs, bevor Sie zuschlagen.
  • Finger weg von „bunten“ Sonderprägungen: Diese werden gern mit hohen Aufschlägen verkauft, haben aber oft kaum Wiederverkaufswert.
  • Realistische Erwartungen: Münzen sind kein Instrument für schnelle Gewinne. Rechnen Sie mit einer langen Haltedauer.
  • Seriosität prüfen: Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Händlern, niemals bei dubiosen Online-Angeboten mit Lockpreisen.
  • Diversifizieren: Münzen können eine Ergänzung im Portfolio sein – sie ersetzen keine Altersvorsorge.
    Zudem sollten Sie auch innerhalb Ihrer Münzsammlung nicht nur auf ein Pferd setzen. 

Viele Anfänger machen den Fehler, sich von glänzenden Sonderprägungen oder Marketingversprechen blenden zu lassen. Bedenken Sie: Der eigentliche Wert steckt oft nicht im Aussehen, sondern im Metall oder in der Seltenheit.

Damit Sie beim Kauf nicht ins Stolpern geraten, hier eine kleine Hilfestellung:

Checkliste: Woran erkennen Sie einen seriösen Händler?

✓ Mitglied im Berufsverband des Deutschen Münzfachhandels
✓ Transparente Preisgestaltung (klarer Bezug zum Edelmetallpreis)
✓ Klare Rückgaberechte und nachvollziehbare Rechnungen
✓ Echtheitszertifikate und geprüfte Münzen
✓ Kein aggressives Marketing oder unrealistische Versprechungen

Leserumfrage: Welche Münzen werden Sie sich zulegen?

Welche Münzen werden Sie erwerben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Silbermünzen Silber Maple Leaf (Kanada) 103 Stimmen
Silbermünzen Silver Eagle (USA) 64 Stimmen
Silbermünzen Wiener Silber Philharmoniker (Österreich) 50 Stimmen
Andere Sorte Silbermünzen 40 Stimmen
Goldmünzen Krügerrand 36 Stimmen
Silbermünzen Silber Libertad (Mexiko) 35 Stimmen
Goldmünzen Maple-Leaf 27 Stimmen
Andere Sorte Goldmünzen 15 Stimmen
Historische Münzen 15 Stimmen
Goldmünzen Wiener Philharmoniker 14 Stimmen
Sammlermünzen (vergoldet oder versilbert) 12 Stimmen
Platin-Münzen 7 Stimmen
Goldmünzen China Panda 6 Stimmen
Goldmünzen American Buffalo 5 Stimmen
Andere 5 Stimmen
Palladium-Münzen 3 Stimmen
Andere Münzarten 3 Stimmen

Zukunftsperspektiven

Auch der Münzmarkt bleibt nicht von der Digitalisierung verschont. Immer häufiger ist von Blockchain-Zertifikaten oder digitalen Eigentumsnachweisen die Rede. Diese sollen fälschungssicher dokumentieren, wem eine Münze gehört, und so Vertrauen schaffen. Ob diese Technik flächendeckend eingeführt wird, ist noch offen.

Langfristig stellt sich die Frage: Werden Münzen eher Sammlerobjekte bleiben – ein Stück Leidenschaft, Geschichte und Nostalgie – oder entwickeln sie sich mehr zur reinen Wertanlage? Die Antwort liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Der Sammlermarkt lebt von Emotion und Exklusivität, während Anlagemünzen weiterhin als solider Metallwert gefragt sein werden.

Fazit

Münzen sind eine eigenwillige, aber faszinierende Form der Geldanlage. Sie bieten Sicherheit durch greifbares Metall, gleichzeitig aber auch Risiken durch Trends und Fälschungen. Wer Geduld, Wissen und einen langen Atem mitbringt, kann mit Münzen eine sinnvolle Ergänzung im Vermögen schaffen. Für Impuls-Käufer hingegen sind sie kein gutes Pflaster.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

Seltene und interessante Fakten zum Thema Münzen

  1. Krügerrand ohne Nennwert: Der südafrikanische Krügerrand ist eine der wenigen Münzen weltweit ohne aufgedruckten Nominalwert – er gilt dennoch als offizielles Zahlungsmittel.
  2. „Taler“ lebt weiter: Der Name der historischen deutschen Taler-Münze ist Vorläufer des Wortes „Dollar“. Eine kleine Münze hat also Weltgeschichte geschrieben.
  3. Die teuerste Münze: 2021 wurde eine US-amerikanische „Double Eagle“ von 1933 für über 18 Millionen US-Dollar versteigert – ein Rekordpreis.
  4. Fälschungen im Umlauf: Schätzungen zufolge ist weltweit jede zehnte Sammlermünze eine Fälschung. Experten empfehlen daher Waagen und Magnettests.
  5. Silber als Krisenwährung: Während der Hyperinflation 1923 in Deutschland wurden Silbermünzen teilweise höher gehandelt als ganze Banknotenstapel.
  6. Platin-Münzen: Neben Gold und Silber gibt es auch Platinmünzen. Sie gelten als selten, sind aber wegen schwankender Nachfrage riskanter.
  7. Münzen im All: 2019 schickte Kanada eine limitierte Serie von Silbermünzen mit Motiven der Raumfahrt in Umlauf – ein Beispiel für Sammelwert durch außergewöhnliche Themen.

Worauf muss man noch achten? FAQ

Zu beachten ist, dass es für Münzen keine Zinsen gibt, wie es bei dem Geld auf der Bank der Fall ist. Trendbedingt kommt es zu Preisschwankungen und wenn man die wertvollen Stücke nicht unter der Matratze verstecken will, fallen Kosten für die sichere Verwahrung an.

FAQ zu Münzen

Wonach bemisst sich der Wert einer Münze?

Unabhängig vom Trend gilt eine Münze als umso wertvoller

  • je seltener sie ist
  • je höher der eingeschlossene Materialwert ist
  • je besser ihr Erhaltungszustand ist

Wann Anlagemünzen kaufen?

Eine Investition in Anlagemünzen aus Gold oder Silber empfiehlt sich vornehmlich bei niedrigem Gold- oder Silberpreis. Dies erhöht naturgemäß die Chancen auf zukünftige Rendite der Wertanlage.

Beim Kauf von Anlagemünzen ist zu bedenken, dass die Kosten nicht nur dem Metallwert entsprechen, sondern noch Präge- und Betriebskosten hinzukommen.

Wie kaufe ich Münzen günstiger?

  • Bei historischen Sammlermünzen ist Geduld und Hartnäckigkeit gefragt, um ein günstiges Schnäppchen zu ergattern.
  • Einfacher sieht es bei Anlagemünzen aus: hier kauft man günstiger, wenn man größere Stückelungen kauft. Das spart Kosten beim Kauf, verringert die Differenz zwischen Münz- und Edelmetallpreis.

Wert einer historischen Münze erkennen

Für historische Münzen bieten Kataloge und Schätzungen von Händlern, Banken oder Scheideanstalten eine erste Orientierung. Aber darauf sollte man sich nicht alleine verlassen. Recht genau erkennt man den aktuellen Wert einer Münze bei privaten Veräußerungen im Internet. Im Zweifelsfall empfiehlt sich bei teurern Münzen der Gang zum Gutachter bzw. Numismatik-Experten.

Wo Münzen sicher kaufen?

Bei Münzen tummeln sich auch Fälschungen auf dem Markt. Darum sollte nur aus zuverlässigen Quellen gekauft werden. Dies kann der langjährig ansässige Händler vor Ort, ein renommiertes Auktionshaus oder eine Bank mit numismatischer Abteilung sein. Zudem gelten alle Mitglieder des Berufsverbandes des Deutschen Münzenfachhandels e.V. als vertrauenswürdig. Mehr dazu im folgenden Beitrag:

Beitrag: Wo Gold kaufen

Wo Gold kaufen

Wo Gold kaufen? Banken, Händler, Online

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung

Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.

Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Hier weiterlesen: Wo Gold kaufen

Anonymität beim Kauf

Mittlerweile gibt es in Deutschland die Grenze des anonymen Kaufes von 1.999,99 Euro. Ab einem Wert von 2000 Euro können Edelmetallmünzen zudem nicht mehr anonym ge- und verkauft werden. Es ist dann vom Händler erforderlich, die Personalien von Käufer und Verkäufer aufzunehmen.

Anlageexperten einen maximalen Goldanteil von zehn Prozent im Investment-Mix. Mehr dazu:

Beitrag: Wie viel Gold ins Portfolio?

Wie viel Gold ins Portfolio?

Wieviel Gold ins Portfolio?

Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten

Gold – seit Jahrhunderten ein Symbol für Reichtum und Sicherheit – bleibt auch heute ein unverzichtbarer Baustein in der Welt der Geldanlage. Doch wie viel Gold gehört eigentlich in dein Portfolio? Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Vermögen stabilisieren und vor Inflationsgefahren schützen wollen. 

► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.

Hier weiterlesen: Wie viel Gold ins Portfolio?

Münzen und Steuern

Außerdem ist zu bedenken, dass auch bei Münzen Steuern anfallen. Goldmünzen sind von der Mehrwertsteuer befreit, wenn es sich um 900er oder sogar 1000er Legierungen handelt,  deren Preis nicht mehr als 80 Prozent über dem Marktwert des Goldes liegt, sie nach 1800 geprägt worden sind und bereits offizielles Zahlungsmittel im Herkunftsland waren.

Für Silbermünzen hingegen fällt, abhängig vom Herkunftsland, eine Mehrwertsteuer von sieben oder 19 Prozent an. Bei Münzen aus Platin, Palladium oder anderen Edelmetallen beträgt der Mehrwertsteuersatz 19 Prozent.

Gewinne beim Verkauf von Edelmetallmünzen sind steuerfrei, vorausgesetzt sie waren vorher ein Jahr lang im Besitz des Verkäufers. Unterhalb dieser Haltefrist ist ab 600 Euro eine Einkommensteuer entsprechend dem persönlichen Steuersatz fällig. Mehr dazu in den Details:

Gold und Steuer

Gold und Steuern: oft erfreulich!

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen

Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.

  • Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
  • Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
  • Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs

Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.

Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan

Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.

Alle Angaben ohne Gewähr

Wie lange sollte ich meine Münzen halten?

Münzinvestitionen sind in der Regel langfristige Investitionen. Es kann Jahre dauern, bis sich der Wert einer Münze erheblich erhöht.

Sollte ich mich vor dem Kauf von Münzen beraten lassen?

Ja, es kann hilfreich sein, sich von einem Experten oder einem erfahrenen Münzhändler beraten zu lassen, besonders wenn Sie neu in der Welt der Münzinvestitionen sind.

Mit welchen zusätzlichen Kosten muss ich beim Kauf von Münzen rechnen?

Beim Kauf von Münzen können zusätzliche Kosten anfallen, z.B. für Versicherung, Versand oder Zertifizierung.

Weiterlesen

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?


Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage: Das müssen Sie über Anlage- und Sammlermünzen wissen

Münzen als Geldanlage? Ein schöner Gedanke! Hochwertige Münzen verbinden Wertigkeit zum Anfassen mit der Möglichkeit, Vermögen zu Hause aufzubewahren und jederzeit Zugriff darauf zu haben. Plus der Chance auf Rendite durch Wertsteigerung. All dies kommt aber nur zusammen, wenn man einige Punkte berücksichtigt und sein Geld in die richtigen Münzen anlegt. Daneben gibt es natürlich auch Nachteile der Geldanlage in Münzen.

Dieser Ratgeber erklärt, worauf es bei der Wahl von Münzen als Wertanlage ankommt. ► Unterschiede Sammler- und Anlagemünzen ► FAQ Münzen als Wertanlage ► Empfehlungen zu Gold- und Silbermünzen ► Wo Münzen sicher kaufen? ► Aufbewahrung ► Versicherung

Hier weiterlesen: Münzen als Wertanlage


Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?

Gold- und Silbermünzen

Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen

Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage.

Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie?

Hier weiterlesen: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?


gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

In Gold anlegen

Goldbarren und Goldmünzen auf Schreibtisch

Geld in Gold anlegen – Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen: In Gold anlegen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)