Geldanlage in Münzen – diese Punkte gilt es zu beachten

Unsichere Zeiten bringen die Menschen dazu, genauer über die nahe Zukunft und die eigene Vorbereitung vor Krisen nachzudenken. Bargeld allein reicht dann nicht aus und besonders während einer Inflation verliert es umso mehr an Bedeutung. Seltene Münzen sind eine Möglichkeit sich etwas Sicherheit zu verschaffen, wenn einem Aktien als zu unsicher erscheinen und das Kapital für Immobilien fehlt.

Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Geld in Münzen anlegen wollen ► Sammlermünzen versus Anlagemünzen ► Spezialisierung empfohlen ► sicher Münzen kaufen ► Anonymität ► Steuern ► Tipps zur Lagerung

Alte Münzen, Mark und Pfennig

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

In aller Kürze

  • Wer die Geldanlage in Münzen anstrebt, sollte dies vornehmlich in weit verbreiteten und bekannten Anlagemünzen aus Gold oder Silber vornehmen. 
  • Sammlermünzen erfordern höheres Fachwissen. Hierfür sollte man sich auf einen Sammlerbereich (Land, Zeit, Art) spezialisieren. Der Wert von Sammlermünzen hängt von vor allem von der Seltenheit und dem Zustand ab, manchmal sind sie auch aus edlem Material und haben somit einen inhärenten Materialwert, der aber meist vernachlässigbar ist.
  • Münzen nur bei zertifizierten Händlern kaufen.
  • Münzen erfordern sachgemäße und sichere Aufbewahrung.

Punkt 1

1. Die Anlagemünzen

Bei den Anlagemünzen wird der Wert hauptsächlich über das Material bestimmt. Es handelt sich hier nicht um Raritäten, sondern um Münzen, die in einer hohen Stückzahl geprägt wurden. Klassische Münzen sind hier Maple Leaf aus Kanada, Krügerrand aus Südafrika oder die Britannia-Goldmünze aus Großbritannien. Vor dem Kauf sollte der Edelmetallpreis beobachtet werden. Nur wenn dieser verhältnismäßig gering ist, lohnt sich eine Investition. Steigt er wieder, steigt auch automatisch der Wert der eigenen Sammlung. Diese Art der Geldanlage ist nur geeignet, wenn man langfristig auch auf das Geld verzichten kann.

1.1. Welche Anlagemünzen sind empfehlenswert?

Anlagemünzen bestehen aus Palladium, Silber, Platin oder Gold. Sie werden auch als Bullionmünzen bezeichnet, wobei das englische Wort „Bullion“ für „Barren“ steht. Beispiele für weit verbreitete (und damit wertstabile) und empfehlenswerte Anlagemünzen sind:

Goldmünzen:

  • Britannia-Goldmünze (Großbritannien),
  • die Krügerrand (Südafrika),
  • der Maple Leaf (Kanada),
  • die Wiener Philharmonika (Österreich) oder
  • der American Eagle und Amercian Buffalo (USA).

Silbermünzen:

  • Silber Maple Leaf (Kanada)
  • Silver Eagle (USA)
  • Wiener Silber Philharmoniker (Österreich)
    Nachteil: Meist nicht geeignet für die Differenzbesteuerung, da aus der EU.
  • Silber Libertad (Mexiko)

Wir gehen in folgenden Artikeln näher darauf ein:

Beitrag: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?

Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen

Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage.

Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie?

Hier weiterlesen

Beitrag: Gold-Sorten

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

„Gold ist Gold“ denken sich wahrscheinlich viele Menschen. Doch was ist Gold eigentlich? Ist Gold wirklich immer gleich oder gibt es verschiedene Sorten von Gold?

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen

Beitrag: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

silbermuenzen als geldanlage pe 564

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen

Punkt 2

2. Die Sammlermünzen

Wie auch bei der Kunst, hängt der Wert dieser Münzen nicht von dem verarbeiteten Material ab, sondern von Trends und Sammlerwerten. Seltene Münzen, die nur in einer stark limitierten Stückzahl auf den Markt gebracht wurden, sind deutlich mehr wert als solche mit einer hohen Stückzahl. Je weniger es gibt, desto begehrter und wertvoller sind sie – tendenziell. Häufig sind es Sonder- oder Gedenkmünzen, die zu speziellen Anlässen angefertigt wurden. Sie sehen edel und wertvoll aus, sind aber meist nur oberflächlich vergoldet oder versilbert. Der reine Materialwert liegt also unter dem Preis.

Die Auswahl an Münzen auf dem Markt ist groß. Um eine sinnvolle Wertanlage zu erhalten, sollte man sich spezialisieren. Entweder man entscheidet sich für ein

  • bestimmtes Land,
  • eine spezielle Serie oder
  • ein bestimmtes Metall.

Punkt 3

3. Die richtige Lagerung

Seltene Münzen und auch Edelmetallmünzen haben besondere Ansprüche an die Lagerung. Damit der Wert erhalten bleibt, müssen die Münzen

  • trocken,
  • staubfrei und
  • bei einer geringen Luftfeuchte 

untergebracht werden. Dafür gibt es spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten, wie Koffer, Alben oder Boxen.

Bestenfalls gibt es im Haus einen kleinen Tresor mit hoher Sicherheitsklasse, damit Diebe kein leichtes Spiel haben.

Noch sicherer ist ein Schließfach bei einer Bank, was besonders bei einem hohen Anlagewert empfehlenswert ist.

Erfolgt die Lagerung zu Hause, ist eine Information an die Hausratversicherung angebracht. Eine Prüfung, ob Münze im Versicherungsschutz eingeschlossen sind oder ob sie gesondert versichert werden müssen, wird dringendst empfohlen.

Punkt 4

4. Worauf muss man noch achten? FAQ

Zu beachten ist, dass es für Münzen keine Zinsen gibt, wie es bei dem Geld auf der Bank der Fall ist. Trendbedingt kommt es zu Preisschwankungen und wenn man die wertvollen Stücke nicht unter der Matratze verstecken will, fallen Kosten für die sichere Verwahrung an.

FAQ zu Münzen

Wonach bemisst sich der Wert einer Münze?

Unabhängig vom Trend gilt eine Münze als umso wertvoller

  • je seltener sie ist
  • je höher der eingeschlossene Materialwert ist
  • je besser ihr Erhaltungszustand ist

Wann Anlagemünzen kaufen?

Eine Investition in Anlagemünzen aus Gold oder Silber empfiehlt sich vornehmlich bei niedrigem Gold- oder Silberpreis. Dies erhöht naturgemäß die Chancen auf zukünftige Rendite der Wertanlage.

Beim Kauf von Anlagemünzen ist zu bedenken, dass die Kosten nicht nur dem Metallwert entsprechen, sondern noch Präge- und Betriebskosten hinzukommen.

Wie kaufe ich Münzen günstiger?

  • Bei historischen Sammlermünzen ist Geduld und Hartnäckigkeit gefragt, um ein günstiges Schnäppchen zu ergattern.
  • Einfacher sieht es bei Anlagemünzen aus: hier kauft man günstiger, wenn man größere Stückelungen kauft. Das spart Kosten beim Kauf, verringert die Differenz zwischen Münz- und Edelmetallpreis.

Wert einer historischen Münze erkennen

Für historische Münzen bieten Kataloge und Schätzungen von Händlern, Banken oder Scheideanstalten eine erste Orientierung. Aber darauf sollte man sich nicht alleine verlassen. Recht genau erkennt man den aktuellen Wert einer Münze bei privaten Veräußerungen im Internet. Im Zweifelsfall empfiehlt sich bei teurern Münzen der Gang zum Gutachter bzw. Numismatik-Experten.

Wo Münzen sicher kaufen?

Bei Münzen tummeln sich auch Fälschungen auf dem Markt. Darum sollte nur aus zuverlässigen Quellen gekauft werden. Dies kann der langjährig ansässige Händler vor Ort, ein renommiertes Auktionshaus oder eine Bank mit numismatischer Abteilung sein. Zudem gelten alle Mitglieder des Berufsverbandes des Deutschen Münzenfachhandels e.V. als vertrauenswürdig. Mehr dazu im folgenden Beitrag:

Beitrag: Wo Gold kaufen

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung

Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.

Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Hier weiterlesen

Anonymität beim Kauf

Mittlerweile gibt es in Deutschland die Grenze des anonymen Kaufes von 1.999,99 Euro. Ab einem Wert von 2000 Euro können Edelmetallmünzen zudem nicht mehr anonym ge- und verkauft werden. Es ist dann vom Händler erforderlich, die Personalien von Käufer und Verkäufer aufzunehmen.

Anlageexperten einen maximalen Goldanteil von zehn Prozent im Investment-Mix. Mehr dazu:

Beitrag: Wie viel Gold ins Portfolio?

Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten

Spätestens seit Sparkonten keine Zinserträge mehr bringen, haben immer mehr Deutsche begonnen, renditeträchtige Anlageklassen für sich zu entdecken. Hohe Renditen sorgen dabei meist für ein erhebliches Risiko. Neben der Gefahr von Kursschwankungen können Direkt-Investitionen in Aktien im Totalverlust enden. Darum empfehlen die meisten unabhängigen Finanzexperten die Geldanlage in breit anlegenende (Welt-)ETF, eventuell im Verbund mit Immobilien.

Der zweite Rat, den fast alle Finanzler geben: setze nicht alles auf eine Karte – streue! In diesem Zuge wird meist auch Gold als Würze im Portfolio empfohlen.

► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.

Hier weiterlesen

Münzen und Steuern

Außerdem ist zu bedenken, dass auch bei Münzen Steuern anfallen. Goldmünzen sind von der Mehrwertsteuer befreit, wenn es sich um 900er oder sogar 1000er Legierungen handelt,  deren Preis nicht mehr als 80 Prozent über dem Marktwert des Goldes liegt, sie nach 1800 geprägt worden sind und bereits offizielles Zahlungsmittel im Herkunftsland waren.

Für Silbermünzen hingegen fällt, abhängig vom Herkunftsland, eine Mehrwertsteuer von sieben oder 19 Prozent an. Bei Münzen aus Platin, Palladium oder anderen Edelmetallen beträgt der Mehrwertsteuersatz 19 Prozent.

Gewinne beim Verkauf von Edelmetallmünzen sind steuerfrei, vorausgesetzt sie waren vorher ein Jahr lang im Besitz des Verkäufers. Unterhalb dieser Haltefrist ist ab 600 Euro eine Einkommensteuer entsprechend dem persönlichen Steuersatz fällig. Mehr dazu in den Details:

Gold und Steuer

Gold und Steuern: oft erfreulich!

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen

Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.

  • Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
  • Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
  • Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs

Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.

Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan

Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.

Alle Angaben ohne Gewähr

 Punkt 5

5. Versicherung von Münzen

Wir sind oben auf die angemessene Verwahrung von Münzen eingegangen. Diese fordern auch Versicherungen, wenn die Münzsammlung versichert sein soll.

Die Formulierungen in den Versicherungsverträgen lauten ähnlich wie: „Wertgegenstände fallen nur dann unter den Versicherungsschutz, wenn sie in einem dem Wert der Sache entsprechenden ‚Wertbehältnis‘ aufbewahrt werden.“

Ofmals können Münzen über die Hausratversicherung mitversichert werden, wobei die Entschädigungsgrenze jedoch oft begrenzt ist (ca. 20.000 €, je nach Versicherung). Besitzer von wertvollen Münzen sollten gegebenenfalls mit ihrer Versicherung vereinbaren, die Entschädigungsgrenze zu erhöhen, wenn dies nicht zu teuer wird.

Siehe dazu: Hausratversicherung wofür & warum?

innenraum luxus 564

Hausratversicherung wofür & warum? ► Wichtige Punkte ► Tipps & Empfehlungen

Drei Viertel aller Haushalte verfügen über eine Hausratversicherung, und das ist auch gut so. Wer braucht eine Hausratversicherung? Nutzen Sie diese Versicherung, wenn Sie schon einiges in Ihren Haushalt investiert haben und knausern Sie dann auch nicht bei der Versicherungssumme. Als Student mit Bett und Schreibtisch macht diese Versicherung noch keinen großen Sinn.

Hier weiterlesen

 Punkt 6

6. Leserumfrage: Welche Münzen werden Sie sich zulegen?

Welche Münzen werden Sie erwerben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Silbermünzen Silber Maple Leaf (Kanada) 39 Stimmen
Silbermünzen Silver Eagle (USA) 25 Stimmen
Silbermünzen Wiener Silber Philharmoniker (Österreich) 21 Stimmen
Andere Sorte Silbermünzen 17 Stimmen
Goldmünzen Krügerrand 16 Stimmen
Goldmünzen Maple-Leaf 13 Stimmen
Silbermünzen Silber Libertad (Mexiko) 12 Stimmen
Sammlermünzen (vergoldet oder versilbert) 7 Stimmen
Andere Sorte Goldmünzen 5 Stimmen
Silbermünzen Libertad Silber 4 Stimmen
Goldmünzen Wiener Philharmoniker 3 Stimmen
Platin-Münzen 2 Stimmen
Goldmünzen American Buffalo 2 Stimmen
Historische Münzen 1 Stimme
Andere Münzarten 1 Stimme
Goldmünzen China Panda 1 Stimme
Palladium-Münzen 0 Stimmen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 6

7. Weiterlesen

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

in gold investieren 564

Geld in Gold anlegen - Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)