Geldanlage in Silber: Chancen, Risiken und Strategien

Warum Silber als Anlage interessant ist: Silber ist mehr als nur ein Edelmetall – es ist ein werterhaltendes Investment, das sowohl als Rohstoff in der Industrie als auch als Wertspeicher gefragt ist. Im Vergleich zu Gold bietet Silber oft eine höhere Volatilität, was es für spekulativ orientierte Anleger attraktiv macht. Gleichzeitig ist es für langfristig orientierte Investoren eine Möglichkeit, sich gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Aber man sollte auch die Nachteile der Geldanlage in Silber kennen ... Bonus: Strategien zur Einsparung der Mehrwertsteuer beim Silberkauf.

Barren aus Silber
Barren aus Silber

Die wichtigsten Punkte zum Silber in aller Kürze

Die Investition in Silber erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit, sowohl als Wertspeicher als auch zur Diversifizierung des Portfolios. Doch wie bei jeder Anlageform gibt es sowohl Vorteile als auch Risiken zu beachten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fakten sowie zentrale Empfehlungen zum Thema Geldanlage in Silber.

Wichtige Fakten zur Geldanlage in Silber

  1. Historische Wertbeständigkeit: Silber dient seit Jahrtausenden als Zahlungsmittel und Wertspeicher.
  2. Dennoch gilt: Rohstoffe eignen sich nicht als sichere Geldanlage, die zu einem festen Zeitpunkt benötigt wird. Allerdings ist ein gewisser Inflationsschutz nicht von der Hand zu weisen. 
  3. Industrielle Nachfrage: Etwa die Hälfte der Silbernachfrage stammt aus industriellen Anwendungen, insbesondere in der Elektronik und Photovoltaik.
  4. Preisvolatilität: Silberpreise unterliegen stärkeren Schwankungen als Gold, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
  5. Gold-Silber-Ratio: Dieses Verhältnis gibt an, wie viele Unzen Silber für eine Unze Gold benötigt werden. Ein hoher Wert kann auf eine Unterbewertung von Silber hindeuten.
  6. Mehrwertsteuer: In Deutschland unterliegt der Kauf von Silber der Mehrwertsteuer, was die Anschaffungskosten erhöht. Stratgegien zur Verminderung: siehe unten.
  7. Anlagemöglichkeiten: Investoren können in physisches Silber (Münzen, Barren) oder in Finanzprodukte wie Silber-ETCs und Silberminen-ETFs investieren.
  8. Lagerungskosten: Physisches Silber erfordert sichere Lagerung, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  9. Liquidität: Silber ist weltweit anerkannt und kann relativ leicht gehandelt werden, jedoch kann der Verkauf von physischen Beständen zeitaufwändiger sein.
  10. Inflationsschutz: Wie andere Edelmetalle kann Silber als Absicherung gegen Inflation dienen.
  11. Steuerliche Behandlung: Beim Verkauf von physischem Silber nach einer Haltedauer von über einem Jahr sind Gewinne in Deutschland steuerfrei.
  12. Fälschungsrisiko: Es besteht das Risiko von gefälschten Silberprodukten, insbesondere bei unbekannten Händlern.
  13. Marktmanipulation: Es gibt Hinweise auf Preismanipulationen im Silbermarkt, was die Preisfindung beeinflussen kann.

Zentrale Empfehlungen für die Geldanlage in Silber

  1. Diversifikation: Setzen Sie nicht ausschließlich auf Silber, sondern streuen Sie Ihr Investment über verschiedene Anlageklassen.
  2. Anlageziel definieren: Klären Sie, ob Sie kurzfristige Gewinne oder langfristigen Vermögensschutz anstreben.
  3. Marktanalyse: Beobachten Sie regelmäßig die Entwicklungen am Silbermarkt und relevante wirtschaftliche Indikatoren.
  4. Vertrauenswürdige Händler: Kaufen Sie physisches Silber nur bei renommierten und zertifizierten Händlern.
  5. Lagerung planen: Überlegen Sie, ob Sie das Silber zu Hause, in Bankschließfächern oder bei spezialisierten Dienstleistern lagern möchten.
  6. Kosten beachten: Berücksichtigen Sie beim Kauf die Mehrwertsteuer sowie mögliche Aufgelder und Lagerkosten.
  7. Produktwahl: Bevorzugen Sie gängige Silbermünzen wie den Maple Leaf oder den American Eagle, da diese weltweit anerkannt sind.
  8. Kaufzeitpunkt: Nutzen Sie Kursrückgänge für Zukäufe, anstatt zu Höchstpreisen zu investieren.
  9. Verkauf planen: Definieren Sie im Voraus Ihre Verkaufsstrategie, um emotionalen Entscheidungen vorzubeugen.
  10. Regelmäßige Überprüfung: Evaluieren Sie regelmäßig Ihre Silberbestände und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.
  11. Physisch vs. Papier: Entscheiden Sie, ob Sie physisches Silber oder Finanzprodukte bevorzugen, und berücksichtigen Sie dabei Vor- und Nachteile. Mehr dazu unten.
  12. Risiken kennen: Seien Sie sich der Volatilität und potenziellen Risiken bewusst und investieren Sie nur Gelder, die Sie nicht kurzfristig benötigen.
  13. Langfristige Perspektive: Betrachten Sie Silber als langfristige Anlage und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Preisschwankungen verunsichern.
  14. Fälschungsschutz: Achten Sie auf Zertifikate und Prüfsiegel, um die Echtheit Ihrer Silberprodukte sicherzustellen.
  15. Marktmanipulation: Seien Sie sich bewusst, dass der Silbermarkt anfällig für Manipulationen sein kann, und handeln Sie entsprechend vorsichtig.
  16. Nachhaltigkeit: Erwägen Sie den Kauf von Silber aus nachhaltigen Quellen oder Recycling, um ethische Aspekte zu berücksichtigen.
  17. Emotionen kontrollieren: Lassen Sie sich nicht von Gier oder Angst leiten, sondern treffen Sie fundierte Entscheidungen.
  18. Kosten minimieren: Vergleichen Sie Preise und Gebühren verschiedener Anbieter, um die besten Konditionen zu erhalten.
  19. Vermeiden Sie Panikverkäufe: Bleiben Sie ruhig, auch wenn der Silberpreis kurzfristig stark schwankt. Überstürzte Verkäufe können zu  unnötigen Verlusten führen.
  20. Geduld haben: Silber kann sich als langfristig lohnende Anlage erweisen, auch wenn die Preisentwicklung phasenweise stagnieren kann.

Die Geldanlage in Silber bietet eine interessante Möglichkeit zur Diversifikation und kann als Absicherung gegen Inflation dienen. Allerdings ist der Markt mit hoher Volatilität und spezifischen Herausforderungen verbunden, wie Lagerungskosten, steuerlichen Aspekten und möglichen Preismanipulationen. Eine durchdachte Strategie, realistische Erwartungen und eine langfristige Perspektive sind essenziell, um erfolgreich in Silber zu investieren. Wichtig: Silber sollte nie die einzige Anlageklasse im Portfolio sein, sondern als ergänzender Baustein innerhalb eines diversifizierten Investmentansatzes betrachtet werden.

Physisches Silber oder Finanzprodukte?

Beim Investment in Silber stehen zwei Hauptoptionen zur Auswahl: physisches Silber und Papier- oder digitale Silberanlagen.

  • Physisches Silber: Hierbei kaufen Sie Silber in Form von Münzen oder Barren. Vorteile sind der direkte Besitz und die Unabhängigkeit von Finanzinstituten. Allerdings entstehen Lagerkosten und potenzielle Sicherheitsrisiken, da Silber vor Diebstahl geschützt werden muss.
  • Silber-ETFs und Zertifikate: Diese Finanzprodukte ermöglichen eine bequeme Investition ohne Lageraufwand. Allerdings gibt es bei manchen Produkten das Risiko, dass sie nicht tatsächlich durch physisches Silber gedeckt sind. Hier sollte genau recherchiert werden.

Worauf Sie beim Kauf von physischem Silber achten sollten

Wenn Sie physisches Silber kaufen möchten, gibt es einige wichtige Punkte:

  • Form und Reinheit: Gängige Formen sind Silbermünzen (z. B. Maple Leaf, Wiener Philharmoniker) oder Silberbarren. Achten Sie auf eine Reinheit von mindestens 99,9 % (999er Silber).
  • Herkunft und Echtheit: Kaufen Sie nur bei renommierten Händlern oder Banken, um Fälschungen zu vermeiden.
  • Mehrwertsteuer: In Deutschland unterliegt Silber einer 19%igen Mehrwertsteuer, es sei denn, es wird als sogenanntes differenzbesteuertes Anlageprodukt verkauft.
  • Lagerung: Entweder sicher zu Hause (z. B. in einem Tresor) oder in einem Schließfach bzw. Hochsicherheitslager. Banken bieten oft sichere, aber kostenpflichtige Verwahrmöglichkeiten an.

Silber als Teil der Anlagestrategie Silber allein sollte nicht die gesamte Geldanlage ausmachen. Stattdessen ist es sinnvoll, es als Ergänzung in einem diversifizierten Portfolio zu halten. Experten empfehlen oft eine Edelmetallquote von 5–15 % des Gesamtvermögens. Silber kann dabei als eine spekulativere Alternative bzw. Ergänzung zu Gold gesehen werden, da der Markt schwankungsanfälliger ist.

Siehe dazu: 

Beitrag: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Chancen und Risiken von Silberinvestments

Chancen:

  • Industrielle Nachfrage: Silber wird in vielen Technologien wie Solarzellen, Medizin, Elektronik und Batterien verwendet, was eine solide Nachfrage sichert.
  • Inflationsschutz: Wie Gold kann auch Silber als Wertaufbewahrungsmittel in wirtschaftlich unsicheren Zeiten dienen.
  • Historisch unterbewertet: Das Gold-Silber-Verhältnis schwankt stark, und wenn Silber gegenüber Gold unterbewertet ist, kann dies langfristige Chancen bieten.

Risiken:

  • Hohe Volatilität: Silberpreise können stark schwanken – große Kursbewegungen in kurzer Zeit sind keine Seltenheit.
  • Mehrwertsteuer auf physisches Silber: Im Gegensatz zu Gold ist physisches Silber in Deutschland steuerpflichtig, was die Rendite schmälern kann.
  • Marktmanipulation: Es gibt Hinweise darauf, dass der Silbermarkt von großen Akteuren beeinflusst werden kann, was zu unvorhersehbaren Kursbewegungen führen kann.

Strategien zur Einsparung der Mehrwertsteuer

Seit 2014 müssen für Silbermünzen 19 % Umsatzsteuer gezahlt werden, sie werden damit Silberbarren gleichgestellt. Entsprechend hoch muss die Rendite ausfallen, um bei der Geldanlage in Silber beim Verkauf einen Gewinn zu erzielen.

Es gibt jedoch einige Strategien, um beim Kauf von Silbermünzen die Mehrwertsteuer zu umgehen oder zumindest zu reduzieren:

  1. Kauf von Silbermünzen mit differenzbesteuerter Regelung:
    • In Deutschland werden viele Silbermünzen nach der sogenannten Differenzbesteuerung (§ 25a UStG) verkauft. Das bedeutet, dass die Mehrwertsteuer nur auf die Handelsspanne, nicht auf den gesamten Silberwert, erhoben wird.
    • Durch diese Regelung ist der Mehrwertsteueranteil wesentlich geringer als bei der vollen Besteuerung von 19 %. Viele Händler bieten Silbermünzen explizit als differenzbesteuert an.
    • Daraus folgt: Anlagemünzen statt Barren bevorzugen: Während auf Silberbarren die volle Mehrwertsteuer von 19 % erhoben wird, können Silbermünzen oft günstiger besteuert sein, unter anderem wie gesehen, wenn sie unter die Differenzbesteuerung fallen. Daher kann es finanziell vorteilhaft sein, Münzen statt Barren zu erwerben.
  2. Investition in Silbermünzen mit besonderem Status:
    • Es gibt Silbermünzen, die als offizielles Zahlungsmittel in ihrem Herkunftsland gelten, wie z. B. der American Eagle oder der Canadian Maple Leaf. Diese Münzen unterliegen in einigen Ländern einem reduzierten Mehrwertsteuersatz oder sind sogar steuerfrei.
    • Allerdings ist es wichtig, sich über die spezifischen Bestimmungen des eigenen Landes zu informieren, da die steuerlichen Vorteile von Land zu Land variieren können.
  3. Kauf von Silbermünzen im Ausland:
    • In manchen Ländern wird auf Silbermünzen keine oder eine deutlich niedrigere Mehrwertsteuer erhoben. Der Kauf im Ausland, zum Beispiel in Estland, wo keine Mehrwertsteuer auf Silbermünzen anfällt, kann sich lohnen.
    • Einige deutsche Händler bieten auch Silbermünzen an, die aus diesen Ländern importiert wurden und damit von einer reduzierten Besteuerung profitieren.
    • Beachten Sie jedoch, dass bei der Einfuhr nach Deutschland eventuell Zollformalitäten und Einfuhrbestimmungen zu beachten sind.
  4. Silbermünzen über Online-Händler mit Lagerung im Ausland kaufen:
    • Einige spezialisierte Online-Händler bieten an, Silbermünzen zu kaufen, die dann in einem Zollfreilager im Ausland gelagert werden. Solange das Silber dort bleibt, fällt keine Mehrwertsteuer an.
    • Diese Methode eignet sich besonders für Investoren, die nicht unbedingt physischen Zugriff auf ihr Silber benötigen und eine langfristige Anlage planen.
  5. Erwerb von historischen Silbermünzen:
    • Historische Silbermünzen, die vor bestimmten Jahreszahlen geprägt wurden, können in einigen Fällen von der Mehrwertsteuer befreit sein, da sie als Sammlerstücke gelten.
    • Auch hier lohnt es sich, die genauen steuerlichen Vorschriften zu prüfen, da die Definition von Sammlermünzen variieren kann.
  6. Investition in Silber-ETCs (Exchange-Traded Commodities):
    • Anstatt physisches Silber zu kaufen, können Sie auch in Silber-ETCs investieren. Diese Wertpapiere sind zwar an den Silberpreis gekoppelt, aber sie gelten steuerlich nicht als physisches Silber und unterliegen daher nicht der Mehrwertsteuer.
    • Sie profitieren von der Preisentwicklung von Silber, ohne sich um Lagerung und Steuern zu kümmern.

Wichtige Hinweise

  • Achten Sie auf seriöse Händler: Beim Kauf von differenzbesteuerten Silbermünzen ist es wichtig, auf verlässliche und zertifizierte Händler zu setzen, um sicherzugehen, dass alle steuerlichen Regelungen korrekt angewendet werden.
  • Dokumentation und Rechnungen: Halten Sie die Rechnungen gut aufbewahrt, damit bei Bedarf nachgewiesen werden kann, dass die Silbermünzen ordnungsgemäß besteuert wurden.
  • Grenzüberschreitende Käufe: Seien Sie sich der rechtlichen und zollrechtlichen Konsequenzen bewusst, wenn Sie Silbermünzen aus dem Ausland importieren. Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Regelungen, und es kann zusätzliche Kosten oder rechtliche Pflichten geben.

Durch die differenzbesteuerte Anschaffung und clevere Kaufstrategien lässt sich die Mehrwertsteuer beim Erwerb von Silbermünzen effektiv reduzieren, was die Gesamtkosten Ihrer Investition erheblich senken kann. Es ist immer ratsam, sich vor dem Kauf von Silbermünzen umfassend über die steuerlichen Rahmenbedingungen zu informieren und bei Bedarf einen Steuerberater zu konsultieren. Die Regelungen können sich ändern, und es gibt teilweise komplexe Unterschiede je nach Art des Silbers und des Handelsweges.

Der Kurs von Silber

10 Jahres-Entwicklung des Silberpreises je Feinunze in Dollar

Historischer Silberkurs in Dollar USD

10 Jahres-Entwicklung des Silberpreises je Feinunze in Euro

Historischer Silberkurs in Dollar USD

Eine Unze Silber - 1 Monat in USD
Silberkurs in Dollar USD, 1 Monat

1 Monat in Euro je Feinunze
Silberkurs in Euro EUR, 1 Monat

Langjähriger Dollarpreis je Feinunze

Experteninterviews

Sehen Sie im Video, was die Experten zur Geldanlage in Silber meinen. Achtung: Sicher sind auch Silber-Fans darunter. Ordnen Sie die Aussagen mit Bedacht ein.

Expertengespräch mit Roland Stoeferle

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Die Rolle von Silber im internationalen Währungssystem

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Eine Silberaktie in der Analyse

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fazit

Ist Silber die richtige Anlage für Sie? Ob Silber eine gute Investition für Sie ist, hängt von Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Wer eine langfristige Absicherung sucht, kann Silber als stabilisierenden Bestandteil im Portfolio nutzen. Wer dagegen auf kurzfristige Gewinne aus ist, kann von den starken Preisschwankungen profitieren. Entscheidend ist, sich vorab gut zu informieren und eine durchdachte Strategie zu verfolgen.

 

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?


Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage: Das müssen Sie über Anlage- und Sammlermünzen wissen

Münzen als Geldanlage? Ein schöner Gedanke! Hochwertige Münzen verbinden Wertigkeit zum Anfassen mit der Möglichkeit, Vermögen zu Hause aufzubewahren und jederzeit Zugriff darauf zu haben. Plus der Chance auf Rendite durch Wertsteigerung. All dies kommt aber nur zusammen, wenn man einige Punkte berücksichtigt und sein Geld in die richtigen Münzen anlegt. Daneben gibt es natürlich auch Nachteile der Geldanlage in Münzen.

Dieser Ratgeber erklärt, worauf es bei der Wahl von Münzen als Wertanlage ankommt. ► Unterschiede Sammler- und Anlagemünzen ► FAQ Münzen als Wertanlage ► Empfehlungen zu Gold- und Silbermünzen ► Wo Münzen sicher kaufen? ► Aufbewahrung ► Versicherung

Hier weiterlesen: Münzen als Wertanlage


Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?

Gold- und Silbermünzen

Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen

Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage.

Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie?

Hier weiterlesen: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?


Geldanlage in Münzen – was Sie wissen sollten

Alte Münzen, Mark und Pfennig

Geldanlage in Münzen – Chancen, Risiken & Tipps für Einsteiger

Die Geldanlage in Münzen ist ein faszinierendes Thema, das weit über das bloße Sammeln von Münzen hinausgeht. Es handelt sich um eine Investition, die sowohl historischen Wert als auch monetären Wert besitzt. Doch wie kann man sicherstellen, dass man in die richtigen Münzen investiert und wie kann man den Wert einer Münzsammlung steigern? Hier finden Sie Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Geldanlage in Münzen zu optimieren.

Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Geld in Münzen anlegen wollen ► Sammlermünzen versus Anlagemünzen ► Spezialisierung empfohlen ► sicher Münzen kaufen ► Anonymität ► Steuern ► Tipps zur Lagerung

Hier weiterlesen: Geldanlage in Münzen – was Sie wissen sollten


Den Wert eines Diamanten berechnen

Wert eines Diamanten

Den Wert eines Diamanten berechnen – so gehen Sie vor

Diamanten – funkelnde Schätze, die nicht nur Herzen höherschlagen lassen, sondern auch als Wertanlage gelten. Doch wie ermittelt man den tatsächlichen Wert eines solchen Edelsteins? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Bewertung von Diamanten, basierend auf den bewährten 4C-Kriterien, und gibt Ihnen wertvolle Tipps für den Kauf und Verkauf.

Wir erklären in diesem Artikel, welche Faktoren einen Einfluss auf den Diamantpreis haben und wie Sie den Wert Ihres Diamanten bestimmen können. 

Hier weiterlesen: Den Wert eines Diamanten berechnen


Gold-Sorten

Goldsorten: Barren und Münzen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen: Gold-Sorten


Wie Gold erkennen?

Lupe Goldringe

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?


Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?


Gold Entwicklung

Gold Entwicklung

Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen

In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.

Hier weiterlesen: Gold Entwicklung


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)