Soll ich einen Kredit für ein Auto aufnehmen – ja oder nein?

Vorab: Die Aufnahme von einem Kredit für ein Auto kann sinnvoll sein, zum Beispiel,

  • wenn Sie den Wagen für die Fahrt zur Arbeit benötigen oder
  • wenn die Finanzierungskosten geringer sind als die Anlage des vorhandenen Barvermögens in einer sicheren Geldanlage.

Beim Studieren der verlockenden Finanzierungsangebote für einen Neuwagen kann man schon ins Grübeln kommen - ein Autokredit bietet oft sehr günstige Konditionen für den Käufer. Denn für den Verkäufer steht hier nicht das Finanzierungsgeschäft im Vordergrund, er möchte Ihnen den Neuwagen verkaufen.

Doch es gilt, beim Aufnehmen eines Kredites die folgenden Punkte zu beachten:

Kredit für ein Auto

Empfehlungen zum Autokredit kurz gefasst

Die Finanzierung eines Autos will gut überlegt sein, um langfristig keine bösen Überraschungen zu erleben. Hier sind die 20 wichtigsten Empfehlungen, die Ihnen helfen, eine kluge Entscheidung zu treffen:

  • Finanzielle Situation realistisch einschätzen
    Bevor Sie sich für einen Autokredit entscheiden, sollten Sie genau berechnen, welche monatliche Rate Sie sich leisten können. Dabei müssen nicht nur die Kreditkosten, sondern auch Ausgaben für Versicherung, Steuern, Wartung und Kraftstoff einkalkuliert werden.
  • Verschiedene Finanzierungsarten vergleichen
    Es gibt unterschiedliche Finanzierungsmodelle: den klassischen Autokredit, Ballonfinanzierung oder die Drei-Wege-Finanzierung. Jede Variante hat Vor- und Nachteile – nehmen Sie sich Zeit, um die für Sie beste Lösung zu finden.
  • Angebote sorgfältig prüfen
    Vergleichen Sie Angebote von Banken, Autohändlern und Online-Kreditvermittlern. Händlerfinanzierungen scheinen oft attraktiv, sind aber nicht immer die günstigste Wahl.
  • Barzahlerrabatt nutzen
    Wer sich das Auto mit einem Bankkredit finanziert, kann beim Händler als Barzahler auftreten und einen Preisnachlass aushandeln. Das kann am Ende günstiger sein als eine scheinbar attraktive Händlerfinanzierung.
  • Eine Anzahlung leisten
    Eine hohe Anzahlung reduziert die Kreditsumme und verringert damit auch die Zinsbelastung. Zudem kann dies zu besseren Kreditkonditionen führen.
  • Laufzeit des Kredits bewusst wählen
    Eine lange Laufzeit bedeutet kleinere Raten, aber auch höhere Gesamtkosten durch mehr Zinsen. Eine kurze Laufzeit spart Zinsen, erhöht jedoch die monatliche Belastung.
  • Sondertilgungen ermöglichen
    Achten Sie darauf, dass der Kredit Sondertilgungen ohne zusätzliche Gebühren erlaubt. So können Sie flexibel bleiben und den Kredit schneller abbezahlen.
  • Gesamtkosten im Blick behalten
    Lassen Sie sich nicht von niedrigen Monatsraten blenden. Wichtig ist, wie viel Sie über die gesamte Laufzeit tatsächlich zahlen.
  • Restschuldversicherung kritisch prüfen
    Eine Restschuldversicherung kann den Kredit unnötig verteuern. Überlegen Sie genau, ob Sie diesen zusätzlichen Schutz wirklich benötigen.
  • Bonität verbessern
    Eine gute Bonität sichert bessere Konditionen. Bezahlen Sie Rechnungen pünktlich, vermeiden Sie unnötige Kreditanfragen und prüfen Sie Ihre SCHUFA-Daten auf Fehler.
  • Kredit gemeinsam aufnehmen
    Ein zweiter Kreditnehmer mit stabilem Einkommen kann die Kreditwürdigkeit erhöhen und zu besseren Zinsen führen.
  • Saisonale Preisvorteile nutzen
    Zu bestimmten Zeiten des Jahres – etwa am Jahresende oder bei Modellwechseln – lassen sich Autos günstiger finanzieren.
  • Leasing als Alternative prüfen
    Wenn Sie regelmäßig das Fahrzeug wechseln möchten, könnte Leasing eine Option sein. Aber Vorsicht: Bei der Rückgabe drohen Zusatzkosten, etwa für Gebrauchsspuren oder Mehrkilometer.
  • Null-Prozent-Finanzierungen hinterfragen
    Diese Angebote sind nicht immer ein echtes Schnäppchen. Oft entfallen Rabatte auf den Kaufpreis, was den Vorteil wieder zunichtemacht.
  • Eigenkapital einsetzen
    Wenn Sie Ersparnisse haben, nutzen Sie diese zur Teilfinanzierung. Dadurch reduzieren Sie die Kreditsumme und sparen Zinsen.
  • Kreditbedingungen genau lesen
    Lesen Sie den Vertrag sorgfältig, insbesondere das Kleingedruckte. Versteckte Gebühren und ungünstige Rückzahlungsbedingungen können den Kredit verteuern.
  • Fahrzeug als Sicherheit
    Bei zweckgebundenen Autokrediten dient das Fahrzeug oft als Sicherheit. Bei Zahlungsausfällen kann die Bank das Auto einziehen.
  • Kilometerleasing vs. Restwertleasing abwägen
    Beim Leasing sollten Sie sich zwischen Kilometerleasing und Restwertleasing entscheiden. Kilometerleasing ist meist transparenter und bietet weniger Risiken.
  • Zusatzkosten einplanen
    Neben der Kreditrate fallen Kosten für Versicherung, Wartung und mögliche Reparaturen an. Kalkulieren Sie diese in Ihr Budget ein.
  • Kreditangebote regelmäßig prüfen
    Wenn sich Ihre finanzielle Lage verbessert, kann eine Umschuldung in einen günstigeren Kredit sinnvoll sein. Achten Sie aber auf Vorfälligkeitsentschädigungen.
  • Umweltbonus und Finanzierung: Beim Kauf eines Elektroautos können staatliche Förderungen wie der Umweltbonus die Finanzierungssumme reduzieren und somit die monatlichen Raten verringern.

Ein Autokredit kann eine sinnvolle Finanzierungslösung sein, wenn er gut durchdacht ist. Wer Angebote vergleicht, eine angemessene Laufzeit wählt und versteckte Kosten vermeidet, kann sein Fahrzeug finanzieren, ohne sich finanziell zu übernehmen. Letztendlich sollten Sie sich für eine Lösung entscheiden, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt – denn nur so bleibt das Auto ein Vergnügen und wird nicht zur Belastung.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Der klassische Autokredit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Auto auf Pump zu finanzieren. Beim klassischen Autokredit nimmt der Käufer des Autos entweder bei einer freien Bank oder bei der Bank des Autoherstellers einen Ratenkredit auf, den er dann in gleichbleibenden Raten je nach gewünschter Laufzeit zurück zahlt. Die Angebote der Hersteller-Eigenbanken weichen dabei teilweise stark vom Marktzinssatz ab, da Sie den Kauf des eigenen Autos fördern möchten. Oft gelten die besonderen Kreditkonditionen auch nur für bestimmte Modelle eines Herstellers.

Lesen Sie den Beitrag über Ratenkredit, alles was dort steht, gilt auch hier:

Beitrag: Ratgeber Ratenkredit

Ratgeber Ratenkredit

Ratenkredit: besser vermeiden

Ratgeber Ratenkredit: so vermeiden Sie die Schuldenfalle

Der Handel klagt über Umsatzeinbußen und setzt vermehrt auf Angebote zum Ratenkredit. Doch ist das klug für Sie? 

Manchmal lässt sich der Ratenkredit nicht vermeiden. Lesen Sie hier, was Sie dann bei der Aufnahme eines Ratenkredites beachten sollten.

Hier weiterlesen: Ratgeber Ratenkredit

auto kuba oldtimer m 564Der schicke Flitzer sollte nicht auf Pump gekauft werden, der Wagen zur Arbeit schon eher ...

Sie müssen wie bei jedem anderen Ratenkredit auch Ihr Einkommen nachweisen, werden überprüft und erhalten dann eine Zustimmung oder nicht. Bei positiver Antwort erhalten Sie am Ende den Neuwagen (und kein Geld, wie beim Ratenkredit). Nur sind Sie nicht dessen Besitzer, Brief und Eigentum verbleiben bis zur völligen Ablösung der Summe bei der kreditgebenden Bank.

Probleme in der Kreditlaufzeit

Wenn Sie die Raten nicht bedienen können, kann die Bank das Auto verkaufen, ohne dass Sie damit einverstanden sind. Die Restschuld müssen Sie trotzdem begleichen.

Bei einem Totalschaden zahlt die Vollkasko an die Bank, bleibt eine Restschuld, müssen Sie diese ebenfalls begleichen.

Sie sehen: Ein Autokredit trägt gewisse Risiken in sich. Von daher ist die Barzahlung meist die bessere Alternative. Sie können dabei auch noch das eine oder andere Extra aushandeln, welches ein Kreditkäufer nicht erhalten würde.

Rechtliches: Verbundenes Geschäft

Der Neuwagenkauf und die Kreditgewährung sind beim klassischen Autokredit über die Bank des Autoverkäufers ein verbundenes Geschäft. Wenn der Wagen also Mängel aufweist, die nicht behoben werden können, dürfen Sie diesen zurückgeben und die Rückzahlung des Kredites verweigern.

Rechenspiel: Autokredit bei einer anderen Bank

Wenn Sie den Autokredit bei Ihrer Hausbank oder einer anderen Bank aufnehmen, zahlen Sie meist höhere Zinsen. Die eines normalen Ratenkredites. Sie haben aber den Vorteil, vor dem Autohaus als Barzahler aufzutreten und erhalten in der Regel höhere Rabatte. Sie müssen auch keine Anzahlung leisten. Allerdings ist es oft schwieriger, die Kreditsumme von einer Bank zu erhalten als von der Bank des Autoverkäufers.

Konditionenvergleich Kreditaufnahme bei Autobank oder Hausbank

  • Laufzeit: 48 Monate
   Kreditzins
Alternativbank
Effektiver Jahreszins der Autobank
0,9%  3,9% 5,9%
ab diesem Rabatt vom Händler wäre die Alternativbankfinanzierung günstiger:
7% 13,5% 7% 2,5%
9% 17,2% 11% 6,7%

Die Tabelle ließt sich so: Wenn die Alternativbank einen effektiven Jahreszins von 7% fordert und die Autobank den Autokredit für 5,9% anbietet, dann lohnt die Finanzierung über die Alternativbank, wenn Sie einen Rabatt über 2,5% aushandeln (durch die Barzahlung).

Weitere Auto-Kredit-Möglichkeiten

Der 3-Wege-Autokredit

Hierbei nimmt der Autokäufer ganz normal einen Autokredit auf, der aber so verläuft, dass am Ende noch nicht alles abbezahlt ist. Man kann das Automobil am Ende zurück geben, einen Anschlusskredit beantragen oder den Restwert in bar bezahlen. Achtung: Durch wertmindernde Faktoren (Kratzer, höhere Kilometerleistung) kann es passieren, dass Sie trotz Rückgabe des Fahrzeugs noch eine Schlussrate zahlen müssen.

"Ein vernünftiges Auto soll seinen Besitzer überallhin transportieren - außer auf den Jahrmarkt der Eitelkeiten."

Henry Ford

Der Ballonkredit

Auch hier leisten Sie eine Anzahlung, dann aber nur meist sehr niedrige Monatsraten. Der Hammer kommt am Ende mit der Restzahlung - diese kann bis zu 65% des Fahrzeugpreises betragen. Auch die Zinsen des Ballonkredites sind in aller Regel größer als bei einem normalen Kredit mit gleichbleibenden höheren Raten. In der Schweiz dürfen Autokredite daher gar nicht als Ballonkredite angeboten werden.  

Auch die Zinsen des Ballonkredites sind in aller Regel größer als bei einem normalen Kredit mit gleichbleibenden höheren Raten.

Unser Tipp:

Finger weg, es sei denn, sie werden am Ende ganz sicher das Geld haben.

Leasing als Alternative – Wann lohnt sich Leasing statt Kredit?

Viele Verbraucher stehen vor der Frage: Autokredit oder Leasing? Beide Finanzierungsarten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die stark von den individuellen Bedürfnissen abhängen.

Was ist Leasing?

Beim Leasing wird das Auto nicht gekauft, sondern für eine bestimmte Zeit gemietet. Sie erwerben als Käufer nur das Nutzungsrecht am Auto,  trotz Zahlung von Raten werden Sie nicht Eigentümer des Fahrzeugs. Nach Ablauf des Vertrags gibt der Leasingnehmer das Fahrzeug zurück oder hat – je nach Vertragsmodell – die Möglichkeit, es zu einem festgelegten Preis zu übernehmen.

Auch hier droht am Ende der Laufzeit eine Schlussrate. Reparaturen und Wartungen gehen in aller Regel auf Ihre Kosten.

Autoleasing kommt oft deutlich teurer als die Finanzierung und lohnt sich rechnerisch nur für Firmen, welche die Leasingraten steuerlich absetzen können. Als Privatmann haben Sie nur den Vorteil, ohne großen finanziellen Einsatz immer einen Neuwagen zu fahren. Allerdings wird er hierbei teuer erkauft.

Vorteile von Leasing

  • Geringere monatliche Belastung: Die Raten sind oft niedriger als bei einem Autokredit.
  • Neuwagen in kurzen Intervallen: Wer gerne alle paar Jahre ein neues Auto fährt, ist mit Leasing gut beraten.
  • Keine Sorgen um Wiederverkauf: Das Fahrzeug wird einfach zurückgegeben, ohne sich um den Wertverlust kümmern zu müssen.

Nachteile von Leasing

  • Kein Eigentum am Auto: Das Fahrzeug gehört weiterhin dem Leasinggeber.
  • Strenge Rückgabebedingungen: Kratzer oder übermäßiger Verschleiß können teure Nachzahlungen nach sich ziehen.
  • Mögliche Kilometerbegrenzung: Wer viel fährt, zahlt oft hohe Zusatzkosten für überschrittene Kilometer.

Wann lohnt sich Leasing?

Leasing ist besonders interessant für Gewerbetreibende und Unternehmen, da die Raten steuerlich absetzbar sind. Auch Privatpersonen, die stets ein neues Fahrzeug fahren möchten, profitieren. Wer das Auto länger behalten will, ist mit einem klassischen Autokredit oft besser beraten.

auto heim familie gruen u4 564Ein Autokredit muss immer im Zusammenhang mit den übrigen Finanzen betrachtet werden

Meine Belastungsgrenze

Richtlinien

Im Kreditgeschäft sagt man, dass eine Kreditaufnahme bis zu 15 % Kreditrate des monatlichen Haushaltsnettoeinkommens als risikoarm einzustufen ist.  Verbleiben Sie innerhalb dieses Spektrums, wenn es Ihnen möglich ist und zahlen Sie den Rest des Autopreises bar.

Als risikoreich wird eine Kreditrate zwischen 15-30 % des monatlichen Haushaltsnettos bezeichnet, über 30 % gelten als hochriskant.

Meine persönliche Belastungsgrenze

Wenn wir davon ausgehen, dass unsere persönliche Einkommens- und Ausgabensituation zur Laufzeit des Kredites keine großen Veränderungen erlebt, gilt folgende Berechnungsformel:

Maximale Kreditrate = Monatliche Einnahmen minus  monatliche Ausgaben minus ausserplanmäßige Ausgaben im Monatsdurchschnitt minus Sicherheitspuffer

Nähere Erläuterungen und Vorlagen zur Berechnung der monatlichen Ein- und Ausgaben im Beitrag "Wie viel Kredit kann ich mir leisten?".

Mit dem folgenden Rechner können monatliche Kreditraten durchgespielt werden:

Ratenkreditrechner
%
Monate
 
* = notwendig zur Berechnung

Restschuldversicherung – Absicherung für den Ernstfall?

Ein Autokredit kann eine große finanzielle Verpflichtung sein, die sich über mehrere Jahre erstreckt. Doch was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten? Ein plötzlicher Jobverlust, eine schwere Krankheit oder gar ein Todesfall können die Rückzahlung eines Kredits gefährden. Genau hier kommt die Restschuldversicherung ins Spiel. Doch ist sie wirklich sinnvoll, oder handelt es sich um eine überflüssige Zusatzkostenfalle?

Was ist eine Restschuldversicherung?

Die Restschuldversicherung, oft auch als Kreditversicherung bezeichnet, ist eine Police, die einspringt, wenn der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird. Die Versicherung deckt je nach Vertragsart verschiedene Risiken ab:

  • Arbeitsunfähigkeit: Kann der Kreditnehmer aufgrund einer schweren Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten, übernimmt die Versicherung die Ratenzahlungen.
  • Arbeitslosigkeit: Wer unverschuldet seinen Job verliert, kann durch die Versicherung vorübergehend von den Zahlungen entlastet werden.
  • Todesfall: Verstirbt der Kreditnehmer, wird der verbleibende Kreditbetrag beglichen, sodass die Hinterbliebenen nicht für die Schulden aufkommen müssen.

Vorteile der Restschuldversicherung

  • Finanzielle Sicherheit: Die Versicherung kann den Kreditnehmer und dessen Familie vor plötzlichen Zahlungsschwierigkeiten schützen.
  • Schutz der Bonität: Wer aufgrund von Krankheit oder Jobverlust seine Raten nicht zahlen kann, riskiert negative Schufa-Einträge – eine Kreditversicherung kann dies verhindern.
  • Anpassbare Tarife: In vielen Fällen lassen sich bestimmte Risiken separat versichern, sodass nur für wirklich relevante Absicherungen gezahlt wird.

Nachteile und Risiken

  • Hohe Zusatzkosten: Die Prämien können den Autokredit erheblich verteuern.
  • Lücken in den Bedingungen: Nicht jede Versicherung deckt alle Ursachen von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit ab – ein genauer Blick ins Kleingedruckte ist Pflicht.
  • Eingeschränkte Laufzeit: Manche Policen greifen nur für eine begrenzte Zeit oder setzen lange Wartezeiten voraus.

Ist eine Restschuldversicherung notwendig?

Ob eine Restschuldversicherung sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation ab. Wer über Rücklagen oder eine andere Absicherung wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung verfügt, kann oft darauf verzichten. Bei hohen Kreditsummen oder unsicheren Arbeitsverhältnissen kann die Police jedoch eine nützliche Zusatzabsicherung sein.

Checkliste für die Kreditaufnahme – So bereiten Sie sich optimal vor

Ein Autokredit ist eine langfristige Verpflichtung. Um Fehler zu vermeiden, hilft eine Checkliste, die alle wichtigen Punkte berücksichtigt.

  1. Eigenkapital prüfen: Haben Sie genug Erspartes, um einen Teil des Autos selbst zu finanzieren? Je höher die Anzahlung, desto günstiger die Konditionen.
  2. Bonität checken: Fordern Sie eine Schufa-Auskunft an, um Ihre Kreditwürdigkeit zu prüfen.
  3. Kreditvergleich durchführen: Nutzen Sie Vergleichsportale, um die besten Angebote zu finden.
  4. Vertragsbedingungen genau prüfen: Achten Sie auf versteckte Kosten und Sondertilgungsmöglichkeiten.
  5. Monatliche Raten realistisch kalkulieren: Stellen Sie sicher, dass die Raten auch bei finanziellen Engpässen tragbar bleiben.

Tipps zur Verbesserung der Bonität – So bekommen Sie bessere Konditionen

Die Bonität entscheidet, ob ein Autokredit gewährt wird und zu welchen Konditionen. Wer eine starke Bonität hat, zahlt oft niedrigere Zinsen.

  • Schufa-Einträge prüfen und korrigieren: Fehlerhafte Einträge können Ihre Kreditwürdigkeit schädigen. Fordern Sie eine kostenlose Schufa-Auskunft an und lassen Sie falsche Einträge berichtigen.
  • Kreditverpflichtungen minimieren: Je weniger laufende Kredite bestehen, desto besser ist die eigene Bonität.
  • Regelmäßige Einnahmen nachweisen: Wer ein festes Einkommen hat, ist für Banken ein sicherer Kreditnehmer.
  • Kreditkarten- und Dispokredite nicht voll ausschöpfen: Eine ständig ausgeschöpfte Kreditlinie kann negativ bewertet werden.

Historischer Ursprung des Autokredits

Bereits in den 1920er Jahren boten Automobilhersteller wie General Motors Finanzierungsmöglichkeiten an, um den Absatz ihrer Fahrzeuge zu steigern.

Ergänzungen und Fragen von Lesern

  1. Worauf beziehen sich die Prozente?
    Hallo, beziehen sich die 30 % auf das Jahreseinkommen oder auf die monatlichen Einkünfte? Meintest du das die Kosten für die Finanzierung eines Autos 30 % deiner Nettoeinkünfte nicht überschreiten sollten? Redest du vom Kauf oder Leasing? Neu oder Jahreswagen? Von: Anonym
    Antwort Peter Bödeker: Danke für die Nachfrage. Es geht jeweils um monatliche Beträge, die der (ebenfalls monatlichen) Kreditrate gegenübergestellt werden wollen. Ich habe das oben auch im Text konkretisiert und einen Rechner hinzugefügt. Kauf und Leasing werden oben unterschiedlich behandelt. Hier geht es meist um den Kauf.
    Neu oder Jahreswagen? Antwort: Die Kredit-Empfehlungen gelten für beide.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Kreditangebote zur Autofinanzierung

Hier finden Sie einen Vergleich verschiedener Banken, die einen Autokredit anbieten:

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?

Wechselmoeglichkeit bis 30. November

Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte & 15 Tipps zum Sparen

Diebstahl oder Unfall: Ein Schaden mit oder durch das Auto kann teuer werden. Dafür gibt es die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist eine Pflichtversicherung für den Autobesitzer. Sie deckt die Schäden am fremden Fahrzeug sowie dadurch entstehende Personenschäden ab, wenn Sie schuldhaft einen Unfall verursacht haben. Die eigenen Schäden am Fahrzeug müssen selbst getragen werden.

Wir zeigen: Günstig aber doch gut versichern. Mit kaum bekannten Spartipps, einem Versicherungsvergleich und Wechselinformationen. Einzeln aufgegliedert in Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko.

Hier weiterlesen: Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?


Auto Kosten reduzieren

Auto Kosten Geldbündel

Auto-Kosten reduzieren: über 50 Tipps von Versicherung bis Tanken

Für viele Menschen spielt das eigene Auto eine enorm wichtige Rolle. Sie erhalten dadurch enorm viel Flexibilität. Allerdings muss man sich auch immer wieder fragen, ob man wirklich so viel Geld für ein Auto ausgeben möchte. Denn schon ein Kleinwagen verursacht relativ hohe Kosten und der Wertverlust spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Kalkulation der Gesamtkosten eines Autos. Interessant: Die Ausgaben für die Mobilität stellen den zweitgrößten Ausgabenblock (hinter den Wohnkosten) in einem durchschnittlichen deutschen Haushalt dar.

Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die monatlichen Kosten für ein Auto zu reduzieren. In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie man rund um das Auto dauerhaft Geld sparen kann. ► günstiger versichern ► Kraftstoffkosten senken ► Reparaturkosten senken ► Sparen bei TÜV, Parken, Pannenschutz ► günstiger finanzieren ► viele weitere Spartipps

Hier weiterlesen: Auto Kosten reduzieren


Verkehrsrechtsschutz sinnvoll?

Verkehrsrechtsschutz (Symbobild)

Ist der Verkehrsrechtsschutz sinnvoll oder nicht? Ratgeber und Vergleich

Ist der Verkehrsrechtsschutz nun sinnvoll oder nicht? Das hängt davon ab ...

Wovon genau und welche Empfehlungen wir für einen klugen Abschluss gesammelt haben, zeigt unser Artikel mit aktuellem Anbieter-Vergleich. 

Hier weiterlesen: Verkehrsrechtsschutz sinnvoll?


Auto Abo – was beachten?

Auto spiegelt sich im See

Auto Abo abschließen – was muss man alles beachten?

Ein Auto-Abo kann eine attraktive Alternative zum klassischen Autokauf oder zum Leasing sein, insbesondere in bestimmten Situationen. Wenn flexibles Fahrverhalten und eine breite Auswahl an Fahrzeugmodellen wichtig sind, ermöglicht das Abo, regelmäßig zwischen verschiedenen Autos zu wechseln.

Überdies ermöglicht ein Auto-Abo Kostenkontrolle und Planungssicherheit, da alle anfallenden Kosten, wie Versicherung und Wartung, in der monatlichen Gebühr enthalten sind. Im Vergleich zum Autokauf entfällt dabei die hohe Anfangsinvestition und die langfristige Bindung an ein spezifisches Fahrzeug. Ob sich solch ein Abo lohnt, hängt jedoch von individuellen Bedürfnissen und finanziellen Umständen ab, die vor einer Entscheidung sorgfältig abgewogen werden sollten.

Hier weiterlesen: Auto Abo – was beachten?


Auto-Versicherung sparen

gleiche leistung kosten 564

Geld sparen bei der Auto-Versicherung – die 12 besten Ansatzpunkte

Bei der Auto-Versicherung besitzen Autofahrer bequeme Einsparmöglichkeiten. Bequem meint hier: Weniger zahlen ohne auf relevante Leistung zu verzichten. Der Wechsel der Kfz-Versicherung ist dabei nur eine Option von vielen. Wir listen 12 mögliche Sparpunkte bei der Autoversicherung auf.

Hier weiterlesen: Auto-Versicherung sparen


 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)