ratenkredit meiden 0o 564

Der Handel klagt über Umsatzeinbußen und setzt vermehrt auf Angebote zum Ratenkredit. Doch ist das klug für Sie? 

Manchmal lässt sich der Ratenkredit nicht vermeiden. Lesen Sie hier, was Sie bei der Kreditaufnahme beachten sollten.

In der Praxis locken einige Geschäfte sogar mit Null-Prozent-Zinsen. Seien Sie vorsichtig: Viele lassen sich damit zu Anschaffungen verleiten, die sie sonst nie getätigt hätten. Und stecken für lange Zeit in der Rückzahlungsklemme.

session 1989711 640


Wenn Sie das gewünschte Objekt der Begierde bar bezahlen können, sollten Sie einen Rabatt aushandeln können. Schließlich kommen Sie dem Verkäufer deutlich günstiger und haben damit eine bessere Verhandlungsposition.

Generell gilt: Anschaffungen vorher ansparen

Wohlhabend wird man nur durchs Sparen, nicht durchs ausgeben. Die Banken verdienen prächtig an Überziehungszinsen für unsere Kreditkäufe.

Dabei währt die Freude an der Erfüllung unserer sehnlichen Konsumwünsche allermeist nur kurz, die Abzahlung dauert dafür umso länger.

Machen Sie sich bewusst: Durch einen Ratenkredit legen Sie sich Fesseln an. Er ist daher nur in wenigen Ausnahmefällen sinnvoll, auch bei Null-Prozent-Finanzierungen. Im Zweifel gilt also immer: Erst Ansparen, damit auch den zwischenzeitlichen Preisverfall nutzen, Rabatt aushandeln.

Doch genug der warnenden Worte. Wenn die Waschmaschine kaputt ist oder Sie die Bremsen beim Auto defekt sind und Sie nicht über ausreichend Rücklagen verfügen, kann die Inanspruchnahme einer Null-Prozent-Finanzierung oder eines günstigen Ratenkredites sinnvoll sein. Doch auf folgendes sollten Sie achten.

Beachtenswertes zum Ratenkredit

Bei Ratenkrediten für Konsumgüter wie Autos oder Möbel sind diese Güter in der Regel bis zur Rückzahlung Eigentum der Bank.

Ein Kredit, viele Namen

Sofortkredit, Kleinkredit, Konsumentenkredit, Kaufkredit, Sofortdarlehen, Easy Credit, Wunschkredit, Konsumkredit, Anschaffungsdarlehen, Privatkredit, Privatdarlehen, Direktkredit, Ratenkauf, Teilzahlungskredit, persönliches Darlehen

Üblicherweise sind Ratenkredite mit einer Frist von drei Monaten kündbar, allerdings frühestens nach Ablauf eines halben Jahres. Dann können Sie den Kredit in eins tilgen. Eine Umschuldung lohnt nur selten, da hohe Gebühren bei Kündigung und Neuabschluss einen eventuell niedrigeren Zins meist übertreffen.

Gesetzliche Regelung des Ratenkredites

Der Ratenkredit ist in Deutschland in §488 und §489 geregelt: Der Kunde hat ein 14-tägiges Rücktrittsrecht, muss dann aber den ausgezahlten Betrag sofort zurück erstatten. Wenn der Kunde 2 Raten in Verzug ist und trotz Mahnung der Bank nicht reagiert, darf die Bank den Ratenkredit kündigen.

Eigenschaften des Ratenkredites

  • Vorteil: Zinssätze oft deutlich unter Dispozinsen.
  • Vergleichen lohnt, siehe den Kredit Vergleich hier auf Geld-Welten.de
  • Gemeinsam: Fester Darlehensbetrag, monatlich gleichbleibende Rückzahlungen.
  • Verwendung: Besondere Wünsche, Konsumgüter
  • Zahlungshöhe: Meist zwischen 1.000 und 30.000 Euro.
  • Zinsen: Meist über die gesamte Laufzeit fix. Orientieren Sie sich immer am Effektivzins. Er enthält zusätzlich zum Zinssatz sämtliche Kosten über die Laufzeit.
  • Laufzeit: Meist zwischen 6 Monaten und 6 Jahren.
  • Sicherung oft über Gehaltsabtretung.

Wie hoch sollte der Ratenkredit maximal sein?

Wir empfehlen ja ohnehin, eine Übersicht über Ihre finanzielle Situation zu erstellen. Hieran können Sie erkennen, ob  Sie sich die Kreditraten leisten können. Lassen Sie aber genügend Spielraum für außergewöhnliche Belastungen.

Was würde passieren, wenn Sie arbeitslos werden, Kinder bekommen, sich scheiden lassen, längere Zeit krank sind?

Auch dann müssen Sie den Kredit noch bedienen können.

Es gibt noch eine Regel zu beachten: Die Laufzeit des Ratenkaufes sollte nie die Lebensdauer des Kaufgegenstandes überschreiten. Das verbietet zum Beispiel den Kauf von Kleidung auf Kredit.

Weitere Tipps zum Ratenkredit

  • Rückzahlungszeiten möglichst kurz halten. Auf lange Sicht können viele Dinge geschehen, die vorher nicht absehbar sind und zu Problemen bei der Rückzahlung führen.
  • Vereinbaren Sie eine Sondertilgungsmöglichkeit. Wenn Sie unversehens zu Geld kommen, können Sie sich so rascher vom Kredit befreien.

Restschuldversicherung

Eine Restschuldversicherung tilgt den Kredit bei Unglücksfällen wie Tod, Arbeitslosigkeit, Unfall oder schwerer Krankheit. Viele Kreditinstitute verlangen den Abschluss einer solchen Versicherung bei der Kreditaufnahme. In diesem Fall müssen die Kosten mit in den Effektivzins eingerechnet werden. Wenn Sie schon eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Risikolebensversicherung besitzen, benötigen Sie die Restschuldversicherung eigentlich nicht.

Rechentool und Vergleich

Was kommt durch die Raten konkret an Ausgaben auf mich zu? Nutzen Sie den Ratenkreditrechner:

Ratenkreditrechner
Auszahlungsbetrag*
Jährlicher Effektivzins* %
Laufzeit* Monate
 
* = notwendig zur Berechnung

{tab Vergleich von Kreditangeboten}

Stand: September 2023

Ratenkredit Rechner

Tipp: Die bei Krediten oft angebote Restschuldversicherung ist meist unnötig. Lehnen Sie dankend ab!

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)