Geschäftskonto – worauf achten? Kosten vermeiden mit dem richtigen Konto
Mit dem richtigen Geschäftskonto jede Menge Gebühren sparen
Wer in der heutigen Zeit als Unternehmer seinen Lebensunterhalt bestreitet ist gut beraten, regelmäßig seine laufenden Kosten zu überprüfen. Einer der Aspekte die dabei oft deutlich zu kurz kommen ist das eigene Geschäftskonto.
Dabei stellt sich die Frage: "Geschäftskonto eröffnen - worauf achten?" Hier lassen sich in der Regel deutliche Unterschiede bei einem direkten Vergleich zwischen regulären Banken und z. B. einem Online Geschäftskonto feststellen.
Welche Punkte sind Ihnen für Ihr Geschäftskonto besonders relevant?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Niedrige monatliche Kontoführungsgebühren. | 14 Stimmen |
Niedrige Kosten für laufende Transaktionen (Überweisungen, Dauerauftrag ...). | 13 Stimmen |
Eine Filiale in der Nähe. | 6 Stimmen |
Möglichkeit der Einzahlung von Bargeld. | 6 Stimmen |
Schnittstelle zu meiner Buchhaltungs- bzw. Finanzsoftware. | 5 Stimmen |
Mehrere Kreditkarten für das Konto. | 3 Stimmen |
Die Möglichkeit von Unterkonten. | 3 Stimmen |
Niedrige Überziehungszinsen. | 2 Stimmen |
Anzahl der Geldautomaten. | 2 Stimmen |
Die Höhe der Guthabenzinsen. | 0 Stimmen |
1. Wann brauche ich ein Geschäftskonto?
Brauche ich eigentlich ein Geschäftskonto bzw. Geschäftsgirokonto? Die kurze Antwort lautet nein, vor allem nicht als frischer Existenzgründer in der Rechtsform des Einzelunternehmens oder Freiberufler. Konkreter: nicht zwingend! Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die das Führen eines speziellen Geschäftskontos vorschreibt.
Selbstständige und Freiberufler dürfen von Seiten des Gesetzes (und des Finanzamtes) ihre betrieblichen Transaktionen auch über das private Girokonto abwickeln.
Doch gibt es gute Gründe, ein vom Privatkonto getrenntes Geschäftskonto zu führen. So sorgt man an der Wurzel für eine saubere Trennung von privaten und geschäftlichen Kontotransaktionen, was nicht nur bei der Erstellung der Steuererklärung von großem Vorteil ist. Geldeingänge können leichter überwacht werden, Finanz-Software besser die Kontobewegungen automatisiert auslesen und der Steuerberater kann sich einfacher eine Übersicht verschaffen. Zudem können Kostenfresser im Unternehmen leichter identifiziert werden und auch Zahlungsverzüge lassen sich leichter bearbeiten.
Diese Vorteile rechtfertigen durchaus einige Euro im Monat an Kontoführungsgebühren für das Geschäftskonto. Aber es muss nicht sein, viele kleinere Selbstständige und Jungunternehmer werkeln bestens viele Jahre lang mit nur einem Konto für Privates und Geschäft.
2. Worauf muss ich beim Anbietervergleich achten?
2.1. Individuelle Bedürfnisse zusammenstellen
Es gibt nicht DAS Geschäftskonto, was für jeden Betrieb oder für jeden Einzelunternehmer ideal ist. Vielmehr hat jeder seine eigenen Bedürfnisse, verwendet ein eigenes Steuerprogramm, individuelle Buchhaltungssoftware, die mit dem Konto zusammenarbeiten soll usw.
Beispiele:
- Eine Filialgeschäft in der Innenstadt braucht eine günstige und sichere Möglichkeit, täglich größere Mengen Bargeld auf das Konto einzuzahlen. Ein Onlineshop kann darauf verzichten.
- Wer viel geschäftlich reist oder Außendienstmitarbeiter beschäftigt, braucht eine günstige Kreditkarte und eventuell mehrere Karten für ein Konto.
3. Checkliste Geschäftskonto
Geschäftskonto eröffnen – worauf achten? Diese Punkte sollten Sie abklopfen:
- Kontoführungsgebühr: Monatliche Grundgebühren für das Konto
Achtung: "Kostenlose" Geschäftskonten können sich als teuer erweisen, wenn die Gebühren für Überweisungen und Co. deutlich erhöht sind. - Kosten für Überweisungen (bzw. Anzahl der Freiüberweisungen) und andere Buchungen, beleglose/beleggestützt bzw. beleghafte
- Kosten für Gutschriften und Auszahlungen (bzw. Abhebungen am Geldautomaten und Bargeldeinzahlungen)
- Kosten für Lastschriften und Daueraufträge
- Standort der nächsten Filiale, die bei Bedarf genutzt werden kann
- Schnittstellen des Kontos für Finanzsoftware
- Zinsen für Dispositions-/Kontokorrentkrediten
- Höhe der Guthabenverzinsung (oder gibt es sogar eine Negativzinsen bei hohen Guthaben?)
- Kosten von Überziehungskrediten (gemeint: kurzfristig toleriertes Überschreiten des vereinbarten Disporahmens)
- Kosten für Druck bzw. Versand von Kontoauszügen
- Anzahl und Standort des nächsten Geldautomaten der jeweiligen Bank (siehe dazu unten)
- Kosten und Nutzungsgebühren für die Girocard und die Kreditkarte (sowie eventuelle Zweitkarten)
- Kosten für (eventuell benötigte) Unterkonten
3.1. Für das Portemonnaie: Merkkarte Geschäftskonto
Wir haben die Punkte für Sie zum bequemen Ausdruck (PDF) in einer kleinen Merkkarte zusammengefasst. Diese können Sie bequem neben sich legen, wenn Sie die Konditionen verschiedener Geschäftskonten miteinander vergleichen:
Zum Download
4. Anbietervergleich Geschäftskonto
5. Ist die reguläre Bank vor Ort für ein Geschäftskonto noch vorteilhafter?
Viele Unternehmer in Deutschland nutzen für ihre alltäglichen Geldgeschäfte noch immer die herkömmlichen Banken. Dabei gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Finanzdienstleistern wie z. B. Penta, die übers Internet das gleiche oder ein ähnliches Leistungsangebot wie eine herkömmliche Bank oder Sparkasse bieten.
Auf den ersten Blick hat eine herkömmliche Bank sicher jede Menge Vorteile. Man hat einen Bezugspunkt der mehr oder weniger direkt am Ort ist, bei Fragen und Problemen steht ein fachkundiger Berater umgehend zur Verfügung und sein Geld kann man auch direkt bei der Bank abholen. Aber ist das wirklich so? Die Realität sieht mittlerweile oft ganz anders aus:
- Banken schließen immer mehr Filialen. Der Weg zur eigenen Bank wird an vielen Orten also immer weiter.
- Manche Filialen bieten keinen umfassenden Service mehr an. So müssen zum Beispiel Kreditanträge in regionalen Hauptstellen gestellt werden.
- Einige Filialen verfügen heutzutage nicht einmal mehr über einen eigenen Kassenbereich, so dass Geld immer am Automaten geholt werden will.
- Einen Großteil der alltäglichen Überweisungen wird mittlerweile bereits übers Internet abgewickelt. Ein Besuch bei der Filiale ist dafür nicht notwendig.
Wenn man somit das Angebot der Banken mit denen der Finanzdienstleistungsanbieter vergleicht, stellt man fest, dass man im Bereich des Online-Service oft genauso gut betreut wird wie bei regulären Finanzinstituten.
Die schwindenden Vorteile bieten natürlich noch keinen finanziellen Anreiz, um die Bank zu wechseln. Doch wo liegen die Vorteile bei den Online-Finanzdienstleistungsanbietern denn nun genau?
6. Der Vorteil von Geschäftskonten im Internet
Bei einem Vergleich der verschiedenen Anbieter werden Selbstständige schnell feststellen, dass eine Geschäftskonto Eröffnung bei einem Online Finanzdienstleister durchaus seine Vorteile hat. Das beginnt schon bei der Eröffnung des Kontos. In der Regel benötigt der Internetanbieter nur wenige Informationen, um das jeweilige Konto zu eröffnen. Der ganze Vorgang ist so im Idealfall bereits nach wenigen Stunden abgeschlossen und der Unternehmer kann direkt mit seinem Firmenkonto arbeiten.
Manche basierten Banken und Sparkassen tun sich hier schwerer, so dass eine Geschäftskonto Eröffnung schnell auch mal einige Tage in Anspruch nehmen kann. Zudem unterliegt die Eröffnung eines Kontos bei einer regulären Bank strengeren Bestimmungen wie bei Finanzdienstleistern im Internet. Hier kann man zum Beispiel (bei manchen Anbietern) ein Geschäftskonto online eröffnen ohne Schufa oder andere zeitraubende Überprüfungen befürchten zu müssen.
Auch bei den Gebühren der Konten zeigen sich mitunter deutliche Unterschiede, denn im Gegensatz zu regulären Banken liegt der Selbstständige online bei der Kontoführung meist günstiger als bei einer Filialbank. Online Finanzdienstleister bieten von Fall zu Fall das Geschäftskonto plus Karte kostenlos an, wohingegen die meisten Finanzinstitute noch immer monatliche Gebühren für das Geschäftskonto veranschlagen.
6.1. Standorte von Geldautomaten
Wer auch Barabhebungen beim Geschäftskonto vornehmen möchte, freut sich über eine hohe Zahl verfügbarer Geldautomaten. Unsere Übersicht:
Anzahl und Verfügbarkeit von Geldautomaten verschiedener Bankenzusammenschlüsse
6.2. Anzahl der Geldautomaten ausgewählter Bankenzusammenschlüsse
- Cash-Group: Möglichkeit zur kostenlosen Bargeldabhebung an ca. 6.000 Geldautomaten und rund 1.300 Shell-Tankstellen, kostenlos zur Verfügung in Deutschland. Teilnehmer u.a. Commerzbank, comdirect, Deutschen Bank, Postbank und HypoVereinsbank. Liste der Geldautomaten zu finden unter: cashgroup.de.
- Cash-Pool: Teilnehmer z. B. Targobank, Wüstenrot, PAX-Bank, Degussa, Bank für Sozialwirtschaft und manche Sparda-Bank. Kostenlos abheben an bundesweit ca. 2.800 Automaten, zu finden unter: cash-pool.de.
- Sparkassen – Der Bankenverband mit dem besten Filialnetz, ca. 22.000 Geldautomaten.
- BankCardServiceNetz (Volksbanken, Raiffeisenbanken, PSD Banken) – Ebenfalls viele Filialbanken, rund 14.700 Geldautomaten.
- ING-DiBa – rund 1.000 Geldautomaten
- Euronet – 2.000.
- cardtroinis (cardpoint) – 1.800 (Zahl von 2022).
- IC Cash – 1.000.
- Reisebank – 335 (Zahl von 2022)
- Für alle Girokonten gratis: Lebensmittelmärkte! Lidl, Aldi Süd, Edeka, Rewe, Netto, dm, Penny, Tegut, Famila oder Sky: Immer mehr Supermärkte bieten einen kostenlosen Cash-Back-Service. Sie können dort gebührenfrei Geld abheben, wenn Sie für eine Mindestsumme einkaufen (meist 10 oder 20 Euro, manchmal sogar nur 5 Euro wie bei Netto).
Hinweis: Momentan (Jahr 2024) werden immer noch Geldautomaten abgebaut, da die Kosten für deren Sicherheit aufgrund der vermehrten Automatensprengungen steigen.
Stand: April 2024
Wie komme ich mit einem Konto bei einer Direktbank an größere Mengen Bargeld?
Manche Direktbanken arbeiten mit Filialbanken zusammen, z. B. comdirect (Commerzbank), 1822direkt (Frankfurter Sparkasse). In deren Filialen können dann größere Summen kostenfrei abgehoben werden. Andere arbeiten mit Banken zusammen, die dann aber ein Entgelt für die Abhebung größerer Summen verlangen. Hier muss sich individuell informiert werden.
Tipp: Wenn Sie absehen können, dass Sie viel Geld benötigen, heben Sie über einige Tage verteilt die gewünschte Summe in mehreren Chargen ab. Eventuell müssen Sie dafür vorab Ihr Abhebelimit anheben.
6.3. Ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei Geschäftskonten ist die Übersichtlichkeit
Unternehmen arbeiten in der heutigen Zeit mit Computern. Hier erledigen sie natürlich im Idealfall auch einen Großteil der anfallenden Buchhaltung. Für Unternehmen ist es also wichtig, am PC oder Smartphone immer einen guten Überblick über die finanzielle Situation zu haben. Bei den Programmen der regulären Banken ist dies manchmal nicht ohne weiteres möglich.
Wenn man auf eine Schnittstelle wert legt, muss man sich vor der Kontoeröffnung erkundigen, ob das Geschäftskonto mit der eigenen Software zusammenarbeitet.
7. Fazit: Ein Firmenkonto online eröffnen bietet viele Vorteile und ein paar "weiche" Nachteile
Für Unternehmer bietet sich bei einem direkten Vergleich dann oft mehrere Vorteile vom reinen Onlinekonto zum filialgestützten Geschäftskonto:
- Schnellere Verfügbarkeit des Kontos
- Meist geringere Gebühren
- Eventzull bessere Übersicht und Integration des Kontos in den Arbeitsablauf
Auf der anderen Seite ergeben sich "weiche" Nachteile:
- Kein persönlicher Kontakt zum Bankmitarbeiter
- Keine persönliche Bekanntschaft bei eventuellen Kreditverhandlungen
Unternehmer sind somit gut beraten, sich vor der Eröffnung eines Geschäftskontos eingehend zu informieren und die verschiedenen Angebote der Finanzdienstleister und Finanzinstitute umfassend zu vergleichen. So lassen sich auf Dauer eine Menge Ärger, Stress und unnötige Kosten vermeiden.
8. Weiterführende / ergänzende Artikel
8.1. Konto richtig wechseln – Tipps für Girokonto und Geschäftskonto
Hohe Gebühren oder schlechter Service zählen zu den Gründen, die Bank und das Konto zu wechseln. In Bezug auf Privatkonten gestaltet sich ein solcher Umzug heutzutage in der Regel recht problemlos. Hinsichtlich von Firmenkonten erfordert der Wechsel jedoch eine gute Vorbereitung. Mit unserer Anleitung verlaufen beide Wechsel reibungslos.
Geld sparen bei der Bank: Kontowechsel gesetzlich erleichtert
Seit dem 18. September 2016 gilt eine EU-Vorschrift, nach der Banken dem Kunden beim Girokonto-Anbieterwechsel behilflich sein muss. Es wird für Kontoinhaber nun ohne großen Aufwand möglich sein, mit dem Konto von einer Bank zur anderen zu wechseln.
8.2. Warum brauche ich ein Geschäftskonto?
Privates und geschäftliches sollte man klar trennen, und das gilt nicht nur für das Zwischenmenschliche, sondern auch für die Finanzen. Doch aus welchem Grund ist ein eigenes Geschäftskonto so wichtig, wenn Geldeingänge, Geldausgänge oder Abhebungen auch über das private Girokonto laufen könnten? Wäre dies nicht die billigere Option, vor allem mit der leichten Filterbarkeit von Buchungen im Hinterkopf, die auch beim privaten Konto für gute Übersicht sorgen? Tatsächlich gibt es einige gute Gründe, die dafür sprechen ein Business Konto zu eröffnen.
In vielen Fällen ist ein Geschäftskonto keine Pflicht, sondern eine Option - lohnt es sich dennoch? ► Gründe für ein Geschäftskonto ► Kosten ► diese Punkte beachten ► Kontowechsel erleichtert