Mein Girokonto | Grundlegende Ratgeber, Kontenvergleich
Willkommen im Bereich Girokonto. Hier lesen Sie grundlegende Ratgeber zum gelassenen Umgang mit dem Girokonto und einen aktuellen Vergleich der Kontokosten verschiedener Anbieter.
-
"Mein Geld" - Ihr Geld-Ratgeber-Kurs
Hier auf Geld-Welten.de bieten wir Ihnen einen kostenlosen Ratgeber-Kurs über Ihre privaten Geld-und Finanzangelegenheiten. Einfach gratis für den Newsletter registrieren und schon erhalten Sie Woche für Woche den Geld-Ratgeber. So einfach wie möglich werden die folgenden Themen behandelt:
-
Bei den Kontoführungsgebühren sparen
"Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass das Geldmarktkonto XYZ ab 1. Januar 1,90 Euro pro Monat kostet. Wenn Sie den Änderungen unserer AGB nicht wiedersprechen, gelten diese zum 31.12. als genehmigt."
Ähnliche Bescheide erhalten momentan Millionen von Bundesbürgern von ihren Banken. Es dreht sich um Kontoführungsgebühren für die monatliche Bereitsstellung, EC-Karten, Überweisungen oder Unterkonten. Doch es gibt sie noch, die wirklich kostenlosen Girokonten. Und der Wechsel ist einfacher denn je.
-
Ein Girokonto online eröffnen – Ratgeber mit 3 Schritten
Ein Girokonto online zu eröffnen ist heutzutage deutlich einfacher als früher, zudem lassen sich die Kontoführungsgebühren sparen. Bequeme Anbietervergleiche erlauben das Identifizieren des günstigsten Kontos für die eigenen Ansprüche. Zudem ist der Kontowechsel vom Gesetzgeber signifikant erleichtert, da die Banken die Firmen die neue Kontoverbindung mitteilen.
So gehen Sie vor, wenn Sie ein Girokonto online eröffnen wollen:
-
Geld sparen bei der Bank: Kontowechsel gesetzlich erleichtert
Seit dem 18. September 2016 gilt eine EU-Vorschrift, nach der Banken dem Kunden beim Girokonto-Anbieterwechsel behilflich sein muss. Es wird für Kontoinhaber nun ohne großen Aufwand möglich sein, mit dem Konto von einer Bank zur anderen zu wechseln.
-
Gemeinschaftskonto was beachten?
Was ist beim Gemeinschaftskonto zu beachten? Diese 7 Fakten (plus 1 Sicherheitstipp) sollten Sie kennen
So ein Gemeinschaftskonto ist eine praktische Sache. Sie können es mit Ihrem (Ehe-)Partner, mit ihrem Freund, zu dritt, zu viert oder mit noch mehr Personen oder mit auch nur mit ihrem Geschäftspartner eröffnen. Je nach Zweck des Kontos kann der gemeinsame Haushalt, ein privates Projekt oder ein Business bequem und übersichtlich finanziell betrieben werden.
Auch die Einrichtung ist denkbar einfach, wenn Sie diese 7 Fakten (plus 1 Sicherheitstipp) beachten.
-
Geschäftskonto – worauf achten?
Geschäftskonto – worauf achten? Kosten vermeiden mit dem richtigen Konto
Mit dem richtigen Geschäftskonto jede Menge Gebühren sparen
Wer in der heutigen Zeit als Unternehmer seinen Lebensunterhalt bestreitet ist gut beraten, regelmäßig seine laufenden Kosten zu überprüfen. Einer der Aspekte die dabei oft deutlich zu kurz kommen ist das eigene Geschäftskonto.
Dabei stellt sich die Frage: "Geschäftskonto eröffnen - worauf achten?" Hier lassen sich in der Regel deutliche Unterschiede bei einem direkten Vergleich zwischen regulären Banken und z. B. einem Online Geschäftskonto feststellen.
-
Girokonto ethisch, ökologisch und nachhaltig
Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto
Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.
-
Kinderkonto - was beachten?
Kinderkonto - was beachten? Tipps, Vergleich & Alternativen
Wenn Eltern der Meinung sind, dass ihr Nachwuchs ins richtige Alter für ein eigenes Konto gekommen ist, stellen sich häufig einige Fragen: Wie genau funktioniert das Kinderkonto? Wo sollte ich das Konto eröffnen und was muss ich beim Eröffnen beachten? Welche Kosten fallen an? Und welche Kontrolle behalten die Erziehungsberechtigten?
Wir geben in diesem Artikel die Antworten zu diesen Fragen und zeigen Alternativen zum klassischen Kinderkonto auf.
-
Konto für Jugendliche und Kinder
Ratgeber Konto für Jugendliche und Kinder
Kreditinstitute einerseits und Eltern andererseits haben ein jeweils eigenes Interesse daran, dass Kinder schon in jungen Jahren mit einem Girokonto vertraut werden. Für die einen handelt es sich um eine langfristige Kundenbindung, für die anderen um die Erziehungsarbeit hin zur Selbstständigkeit. Vor diesem Hintergrund ist das Kinder- oder Jugendkonto geradezu ideal, damit der Heranwachsende ein Gefühl sowie Verständnis für Zahlen und Geld entwickelt.
-
Konto ohne Schufa
(Giro-) Konto ohne Schufa problemlos online eröffnen
In der Theorie spielt die Bonität bei der Vergabe eines normalen Girokontos keine tragende Rolle. Banken gehen mit einer Kontoeröffnung nur ein geringes finanzielles Risiko ein. Das Ausfallrisiko über einen (zu genehmigenden!) Dispokredit bzw. über eine zusätzliche Kreditkarte (die ja nicht mit dem Konto gekoppelt werden müsste) ist als gering anzusehen. Dennoch verweigern Banken oftmals die Vergabe eines Girokontos bei ungünstigen Schufa-Einträgen des Antragstellers.
Auch wenn man von mehreren Banken abgelehnt wurde: Es gibt einen Weg, ein (Giro-) Konto ohne Schufa online zu eröffnen. Lesen Sie:
-
Kontokosten Vergleich
Willkommen beim großen Kontokosten-Vergleich auf geld-welten.de.
Ärgern Sie sich über monatliche Kontoführungsgebühren? Ein Kontowechsel ist gar nicht mehr lästig, seit September 2016 übernimmt die neue Bank das Informieren der Firmen und Behörden über den Bankwechsel. Und Sie sparen Monat für Monat - Geld, das Sie ohne Einbußen an Service für andere Zwecke ausgeben oder ansparen können.
Unser Rat: Sparen Sie die Hälfte Ihrer Einsparungen langfristig für Ihre Altersvorsorge, mit dem Rest belohnen Sie sich. Einmal umgesstellt, Jahr für Jahr gespart.
-
Kosten für Girokonto
Kosten für Girokonto – bei diesen Punkten können Sie sparen
Hohe Gebühren bei privaten Girokonten müssen nicht sein. Das beweisen die zahlreichen Angebote von Banken und Sparkassen, die ihren Kunden sehr günstige oder gar kostenlose Girokonten anbieten. Der Leistungsumfang ist für die meisten Kunden, die ihre Bankgeschäfte ohnehin lieber vom eigenen PC oder Smartphone aus durchführen, völlig ausreichend, um damit den täglichen Zahlungsverkehr abwickeln zu können.
-
Neues Girokonto – was beachten?
Neues Girokonto – was beachten? Deswegen lohnt sich der Girokonto-Vergleich!
Das Girokonto ist für praktisch jeden Verbraucher in Deutschland und der EU unverzichtbar, um am Wirtschaftsleben teilzunehmen und die Zahlungen des täglichen Bedarfs wie Miete, Strom, Versicherungen abzuwickeln und auch die Gehaltseingänge entgegenzunehmen und Rechnungen zu bezahlen.
Außerdem gibt es immer mehr moderne Zahlungs-Optionen wie das kontaktlose Bezahlen an der Supermarktkasse oder die Nutzung von Smartphone Apps und modernen Zahlungssystemen. Gleichzeitig ist das Angebot an Girokonten sehr umfangreich und verwirrend. Dabei sind auch die Konditionen unterschiedlich. Es gibt sowohl kostenlose Modelle als auch Pakete, die unterschiedliche Nutzung preislich bevorzugen. Interessenten sollten darum beim Konto vergleichen, welche Konditionen beim Girokonto am besten zu den eigenen Anforderungen passen. Wir sagen, welche Punkte besonders zu beachten sind.
-
Online bezahlen
Die risikoärmste Variante, online zu bezahlen, ist der Kauf per Rechnung. Sie erhalten die Ware, prüfen in aller Ruhe und überweisen erst dann dem Händler seine Forderung. Nachteil: Unbequem und nicht bei jedem Händler möglich.
Paypal ist bequem und Sie müssen keine Konto- oder Kreditkartendaten an den Händler übertragen. Zudem verspricht Paypal einen gewissen Schutz, z.B. dass Ihr Geld bei Händlerinsolvenz geschützt ist. Sie sollten wissen: Ihre Daten liegen bei einem amerikanischen Unternehmen. Und es geht noch bequemer...
-
Ratgeber Banksparpläne – Obacht bei Kündigung, Anlagesumme und Laufzeit
Banksparpläne können eine überlegenswerte Alternative zwischen Tagesgeldanlage und Festgeldkonto sein. Leider gibt es viele Angebotsdifferenzierungen, Zusatzboni und Ähnliches, welche die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Angebote erschweren oder gar unmöglich machen.
Nicht selten zeigt sich, dass am Ende wesentlich weniger herauskommt, als durch die Werbung suggeriert wird. Achten Sie auf:
-
Ratgeber Girokonto
Ratgeber Girokonto: Kriterien zur Auswahl, Wechseltipps
Immer etwas Bargeld auf dem Girokonto - das gibt Sicherheit und Spielraum in allen Lebenslagen. Unser Ratgeber nennt Tipps zur Kontoführung und berät bei der Auswahl der Bank bei einer Neueröffnung oder einem Kontowechsel.
-
Ratgeber Ratenkredit - Beachtenswertes und Angebote
Der Handel klagt über Umsatzeinbußen und setzt vermehrt auf Angebote zum Ratenkredit. Doch ist das klug für Sie?
Manchmal lässt sich der Ratenkredit nicht vermeiden. Lesen Sie hier, was Sie bei der Kreditaufnahme beachten sollten.
-
Urteil: Pfändungsschutzkonto muss in Girokonto umgewandelt werden
Ein Pfändungsschutzkonto muss von der Bank auf Wunsch des Kontoinhabers in ein normales Girokonto umgewandelt werden, hat der Bundesgerichtshof (Az. XI ZR 187/13) entschieden. Geklagt hatte ein Inhaber, da die Privatbank das ehemalige Pfändungsschutzkonto nur in ein Guthabenkonto umwandeln wollte, ohne die Möglichkeit eines Dispokredites einzuräumen.
-
Warum Direktbank?
Direktbanken auf dem Vormarsch – warum immer mehr Verbraucher auf online setzen
Für Banking braucht man heutzutage nur noch einen Computer oder ein Smartphone – hat die Filialbank also ausgedient?
-
Welcher Einlagensicherung darf ich trauen?
Welcher Einlagensicherung sollte ich trauen?
Achten Sie auf die Wirtschaftskraft des jeweiligen Landes, das im Notfall für die Einlagensicherung gerade stehen muss. Finanztest und Stiftung Warentest raten dazu, nur dort anzulegen, wo die Einlagensicherung in einem Land sitzt, das von großen Ratingagenturen eine Top-Bewertung in Sachen Wirtschaftskraft besitzt.
Auf einer relativ sicheren Seite stehen Sie mit der deutschen Einlagensicherung. Hier sind Einlagen bis 100.000 € pro Person und Bank gesichert. Bei (Privat-)Banken, die darüber hinaus dem Sicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) angehören, sind sogar Einlagen bis 15 Prozent des haftenden Eigenkapitals (maximal 5 Mio. € pro Person und Bank) abgesichert. Öffentliche Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbankern bieten oftmals Anlegern über eigene Einrichtungen ungedeckelte Schutzzusagen.
Auch die Länder:
Frankreich, Niederlande, Österreich, Luxemburg,
Belgien, Schweden, Frankreich und Großbritannienbieten eine Wirtschaftsleistung, die vermutlich im Falle einer größeren Insolvenz problemlos eine Staatshilfe möglich macht. Banken, die im EU-Ausland ihren Sitz haben, sichern ebenfalls gemäß EU-Gesetzen bis zu 100.000 € pro Person und Bank über das jeweilige landespezifische Sicherungssystem ab, in Schweden sind es 1,05 Mio. Schwedische Kronen, in Großbritanien 85.000 Pfund.
Sicherheitsbewusste Anleger sollten Zinsangebote mit Einlagensicherungsländern ausMalta, Zypern, Bulgarien, Griechenland,
Tschechien, Slowakei, Italien, Portugal,
Estland, Lettland, Polen oder Kroatienmeiden, da diese Länder im Falle einer größeren Krise schnell überfordert sein könnten.
Dies zeigt sich auch in Ratingbewertungen des Landes, die im Falle von Fitsch u.E. zumindest AA+ betragen sollte. Weitere Informationen zur Einlagensicherung.
Hinweis zur Versteuerung von Zinserträgen
Ein Teil der Anbieter mit Sitz im EU-Ausland haben weder Anschrift noch Niederlassung in Deutschland. Dadurch unterliegen sie oftmals nicht den Auflagen zum Steuerabzug, wie es deutsche Banken tun. Auf der anderen Seite können Sie als Anleger diesen Banken keine Freistellungsaufträge erteilen, diese Banken zahlen Fest- oder Tagesgeldzinsen ohne Abzug aus. Sie als Anleger müssen diese Erträge dann selbst in der Steuererklärung mit dem Finanzamt versteuern.
-
Welches Girokonto ist das Richtige?
Welches Girokonto ist das Richtige für meine Ansprüche?
Die Zeiten der Lohntüte sind schon lange vorbei, ein Girokonto ist heute ein unabdingbarer Bestandteil des Lebens. Gehalt, Versicherungen, Krankenkasse, Mobilfunk und Co lassen meist keine andere Option zu. Aktuelle Prognosen sagen sogar ein Ende des Bargelds voraus und skizzieren ein Bild von einer bargeldlosen Zukunft, welches nicht jedem Verbraucher gleichermaßen schmeckt.Dennoch: Wer heute ohne Konto ist, der macht sich das Leben tatsächlich unnötig kompliziert oder muss so manche Einschränkung in Kauf nehmen. Doch Konto ist nicht Konto. Was sollte man bei der Wahl des Girokontos alles beachten, damit es meinen individuellen Ansprüchen gerecht wird?
-
Welches Girokonto passt zu mir?
Immer ein wenig Guthaben auf dem Girokonto - das gibt ein gutes Gefühl und Freiraum in allen Lebenslagen. Damit das gute Gefühl von Dauer ist, sollte das Girokonto in verschiedenen Punkten zu mir passen. Von monatlichen Gebühren über Anzahl der Geldautomaten bis zum Überziehungszins: Welches Girokonto wirklich zu mir passt, ist durchaus individuell. Die folgenden Konto-Eigenschaften gilt es abzuklopfen.
-
Wie Sie ein Girokonto und ein Geschäftskonto richtig wechseln
Hohe Gebühren oder schlechter Service zählen zu den Gründen, die Bank und das Konto zu wechseln. In Bezug auf Privatkonten gestaltet sich ein solcher Umzug heutzutage in der Regel recht problemlos. Hinsichtlich von Firmenkonten erfordert der Wechsel jedoch eine gute Vorbereitung. Mit unserer Anleitung verlaufen beide Wechsel reibungslos. -
Wo eine Geldkarte einsetzbar ist
Die Geldkarte wurde als Ersatz für Bargeld zum Bezahlen kleiner Beträge geschaffen. Eigentlich ein praktischer Gedanke, aber die Geldkarte kann sich nicht richtig durchsetzen. Einige Firmen ziehen die Akzeptanz der Geldkarte sogar bereits wieder zurück. Erfahren Sie hier, wo Sie die Geldkarte sinnvoll einsetzen, wie Sie mit der Geldkarte umgehen und welche Nachteile es gibt.
-
Wo/wann sich der Kontowechsel lohnt
Wo und wann sich der Kontowechsel lohnt | Vom Geld sparen, Geld bekommen und Aufwand
Auch, wenn es viele vielleicht wollten, ohne ein Girokonto kommt heute niemand mehr aus. Rechnungen, Gehalt, Miete - nichts läuft ohne Bankverbindung. Die meisten Menschen führen jedoch ein Girokonto mit viel zu hohen Kosten und wechseln in den meisten Fällen aus reiner Trägheit nicht die Bank, bleiben ihrer Hausbank sozusagen ein Leben lang treu. Über einen Wechsel sollte man jedoch aber zumindest einmal nachdenken.