Warum brauche ich ein Geschäftskonto?
Privates und geschäftliches sollte man klar trennen, und das gilt nicht nur für das Zwischenmenschliche, sondern auch für die Finanzen. Doch aus welchem Grund ist ein eigenes Geschäftskonto so wichtig, wenn Geldeingänge, Geldausgänge oder Abhebungen auch über das private Girokonto laufen könnten? Wäre dies nicht die billigere Option, vor allem mit der leichten Filterbarkeit von Buchungen im Hinterkopf, die auch beim privaten Konto für gute Übersicht sorgen? Tatsächlich gibt es einige gute Gründe, die dafür sprechen ein Business Konto zu eröffnen.
In vielen Fällen ist ein Geschäftskonto keine Pflicht, sondern eine Option - lohnt es sich dennoch? ► Gründe für ein Geschäftskonto ► Kosten ► diese Punkte beachten ► Kontowechsel erleichtert

1. Wer muss ein Geschäftskonto eröffnen?
Abhängig davon, welche Rechtsform der Unternehmer für sein Business wählt, hat dieser nicht die Wahl und muss ein eigenes Unternehmenskonto eröffnen. Die folgenden Abschnitte verdeutlichen, welches Business ein Geschäftskonto haben muss (= wann es zur Pflicht wird) und welches Business eines haben sollte.
Was ist ein Geschäftskonto?
Ein Geschäftskonto ist im Grunde genommen genau wie ein privates Girokonto ein Kontokorrentkonto. Es dient dazu, dass Selbstständige und juristische Unternehmen private und geschäftliche Zahlungen strikt voneinander getrennt halten.
1.1. Das Unternehmen als juristische Person
Wer eine Firma gründet, die ins Handelsregister eingetragen werden muss, wird in der Regel zum Gesellschafter. Das Unternehmen selbst wird dann zur juristischen Person, in deren Namen der oder die Gesellschafter ihrer Arbeit nachgehen. Die juristische Person, also die Firma, benötigt ein eigenes Konto – so sieht es der Gesetzgeber vor.
Auf diese Weise soll das Vermögen des Unternehmens ganz klar vom Privatvermögen der Gesellschafter separiert werden. Dies liegt daran, dass Gläubiger durch die Trennung mehr Schutz vor Veruntreuung von Firmengeldern haben.
Unternehmen, die unter einer Rechtsform wie GmbH oder UG agieren, müssen zudem viel buchhalterischen Aufwand rund um die Umsatzsteuervoranmeldung und den Jahresabschluss betreiben – die Plicht, ein Geschäftskonto zu eröffnen, erleichtert den Gesellschaftern und dem Steuerberater in diesem Rahmen die Arbeit durch optimale Übersichtlichkeit. Gleichzeitig sinkt das Fehlerrisiko und der Fiskus ist besser vor Steuerhinterziehung durch das Unternehmen geschützt.
1.2. Diese Rechtsformen kommen theoretisch ohne Business Konto aus
Wenn der Unternehmer selbst die Firma darstellt, darf sich dessen Vermögen – privat und geschäftlich – auf dem Konto mischen. Dies hat ganz einfache Gründe: Der Unternehmer haftet im Ernstfall auch mit seinem privaten Vermögen, während dieses bei GmbH oder UG auf die Stammeinlage der Gesellschafter beschränkt ist. Der Gesetzgeber sieht deshalb Freiberufler, Ein-Mann-Gewerbe oder GbRs und deren Unternehmen als eine Einheit an, deren Finanzen nicht unbedingt getrennt werden müssen.
1.3. Auch in diesem Fall lohnt sich ein Geschäftskonto
Auf den ersten Blick denken einige Gründer, es sei billiger und einfacher, nur ein Konto verwalten zu müssen. Das ist öfters ein Trugschluss, denn sobald ein Gewerbe regelmäßige Einnahmen erzielt, wird es auf dem Privatkonto schnell unübersichtlich. Das führt zu mehr Zeitaufwand für die Buchhaltung. Für Selbstständige ist Zeit bekanntermaßen Geld – ob sie im Internet Geld verdienen oder auf die klassische Weise.
Wer ein kostengünstiges oder sogar kostenloses Konto wie dieses Kontist Business Konto für Selbstständige eröffnet, bekommt die Geschäftskonto-Leistung, ohne sich dafür in Unkosten stürzen zu müssen.
Aber ...
Für erwähnte Klein- bzw. Solo-Selbstständige gibt es keinen Zwang zum Geschäftskonto. Mir sind durchaus erfolgreiche Selbstständige bekannt, die ihr Privatkonto auch als Geschäftskonto nutzen. Wenn es nicht "allzu viele" geschäftliche und private Kontobewegungen gibt, ist auch die (monatliche) Umsatzsteuererklärung schnell erledigt.
2. Diese Vorteile bringt ein eigenes Business Konto
- Ein Geschäftskonto hilft Unternehmer und Buchhalter dabei, unternehmerisches Vermögen klar dem Unternehmen zuzuordnen.
- Ein kostengünstiges Geschäftskonto verursacht nur minimale Mehrkosten, spart dem Unternehmer aber langfristig sogar Geld.
- Leistungsstarke Business Konten lassen sich mit einer Auswahl an Buchhaltungs-Softwares koppeln, was die Abläufe für den Unternehmer zusätzlich erleichtert.
- Einige Anbieter ermöglichen das Zubuchen von Steuer-Modulen, was die Abwicklung der Finanzbuchhaltung weiter vereinfacht.
- Das unternehmerische Vermögen ist auf einem Businesskonto besser davor geschützt, vom Unternehmer privat verprasst zu werden: Die Hemmschwelle liegt höher, was die Bildung von Rücklagen erleichtert.
3. So eröffnet man ein Geschäftskonto
Wer ein Unternehmen gründet und den Nutzen eines Geschäftskontos in Frage stellt, kann sich an den oben genannten Vorteilen orientieren. Ebendiese sorgen dafür, dass immer mehr Gründer sich ziemlich schnell dazu entschließen, doch mit einem Business Konto zu arbeiten.
Die erste Anlaufstellt sollte dabei jedoch nicht immer die Hausbank sein. Es lohnt sich, einen Geschäftskonto Vergleich im Internet zu besuchen, um sich einen Überblick über Kreditinstitute und Kontenmodelle zu verschaffen. Dabei trennt sich die Spreu vom Weizen, und der Unternehmer findet ein Konto, das perfekt zu ihm und seinem Business passt. Die Kontoeröffnung läuft in den meisten Fällen online, so dass sie schnell und unkompliziert nebenbei abgewickelt werden kann. Auf die folgenden Punkte sollte dabei geachtet werden:
Geschäftskonto – worauf achten?
Geschäftskonto – worauf achten? Kosten vermeiden mit dem richtigen Konto
Mit dem richtigen Geschäftskonto jede Menge Gebühren sparen
Wer in der heutigen Zeit als Unternehmer seinen Lebensunterhalt bestreitet ist gut beraten, regelmäßig seine laufenden Kosten zu überprüfen. Einer der Aspekte die dabei oft deutlich zu kurz kommen ist das eigene Geschäftskonto.
Dabei stellt sich die Frage: "Geschäftskonto eröffnen - worauf achten?" Hier lassen sich in der Regel deutliche Unterschiede bei einem direkten Vergleich zwischen regulären Banken und z. B. einem Online Geschäftskonto feststellen.
4. Wie Sie ein Girokonto und ein Geschäftskonto richtig wechseln
Hohe Gebühren oder schlechter Service zählen zu den Gründen, die Bank und das Konto zu wechseln. In Bezug auf Privatkonten gestaltet sich ein solcher Umzug heutzutage in der Regel recht problemlos. Hinsichtlich von Firmenkonten erfordert der Wechsel jedoch eine gute Vorbereitung. Mit unserer Anleitung verlaufen beide Wechsel reibungslos.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Leserumfrage zum Geschäftskonto
Welche Punkte sind Ihnen für Ihr Geschäftskonto besonders relevant?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Niedrige monatliche Kontoführungsgebühren. | 12 Stimmen |
Niedrige Kosten für laufende Transaktionen (Überweisungen, Dauerauftrag ...). | 11 Stimmen |
Möglichkeit der Einzahlung von Bargeld. | 6 Stimmen |
Eine Filiale in der Nähe. | 5 Stimmen |
Schnittstelle zu meiner Buchhaltungs- bzw. Finanzsoftware. | 5 Stimmen |
Mehrere Kreditkarten für das Konto. | 2 Stimmen |
Niedrige Überziehungszinsen. | 2 Stimmen |
Anzahl der Geldautomaten. | 2 Stimmen |
Die Möglichkeit von Unterkonten. | 2 Stimmen |
Die Höhe der Guthabenzinsen. | 0 Stimmen |
6. Weiterlesen
Ratgeber Girokonto: Kriterien zur Auswahl, Wechseltipps
Immer etwas Bargeld auf dem Girokonto - das gibt Sicherheit und Spielraum in allen Lebenslagen. Unser Ratgeber nennt Tipps zur Kontoführung und berät bei der Auswahl der Bank bei einer Neueröffnung oder einem Kontowechsel.
Gemeinschaftskonto was beachten?
Was ist beim Gemeinschaftskonto zu beachten? Diese 7 Fakten (plus 1 Sicherheitstipp) sollten Sie kennen
So ein Gemeinschaftskonto ist eine praktische Sache. Sie können es mit Ihrem (Ehe-)Partner, mit ihrem Freund, zu dritt, zu viert oder mit noch mehr Personen oder mit auch nur mit ihrem Geschäftspartner eröffnen. Je nach Zweck des Kontos kann der gemeinsame Haushalt, ein privates Projekt oder ein Business bequem und übersichtlich finanziell betrieben werden.
Auch die Einrichtung ist denkbar einfach, wenn Sie diese 7 Fakten (plus 1 Sicherheitstipp) beachten.
Geld sparen bei der Bank: Kontowechsel gesetzlich erleichtert
Seit dem 18. September 2016 gilt eine EU-Vorschrift, nach der Banken dem Kunden beim Girokonto-Anbieterwechsel behilflich sein muss. Es wird für Kontoinhaber nun ohne großen Aufwand möglich sein, mit dem Konto von einer Bank zur anderen zu wechseln.
- Welches Girokonto passt zu mir?
- Ein Girokonto online eröffnen – Ratgeber mit 3 Schritten
- Girokonto ethisch-ökologisch – Banken in Deutschland
- Gemeinschaftskonto - was beachten?
- Girokonto und/oder Geschäftskonto richtig wechseln – ohne teure Probleme
- Kinderkonto - was beachten?
➔ Zur Kategorie "Bankkonto" mit allen Beiträgen
Weitere beliebte Beiträge zum Konto
- Warum Direktbank? – diese Gründe sprechen dafür
- Konto ohne Schufa
- Geld ins Ausland überweisen – günstig & sicher
- Welches Girokonto ist das richtige?