Im Internet sicher bezahlen – worauf SIE achten sollten

Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen bequem von zu Hause aus ein – sei es Kleidung, Technik, Reisen oder Dienstleistungen. Doch spätestens beim Bezahlen stellt sich die Frage: Welche Zahlungsmethode ist sicher und passt zu meinen Bedürfnissen? In diesem Überblick erhalten SIE hilfreiche Informationen, um kluge und sichere Entscheidungen beim Online-Shopping zu treffen.

Smartphone mit 100-Euro-Schein - Bezahlgeste

Vielfalt der Zahlungsmöglichkeiten – für jeden Bedarf etwas dabei

Online-Shops bieten heute eine beeindruckende Bandbreite an Zahlungsarten an – und zwar nicht ohne Grund. Jeder Kunde hat andere Bedürfnisse: Während die einen gerne direkt bezahlen, schätzen andere flexible Zahlungsfristen oder Ratenmodelle. Die beliebtesten Varianten sind:

  • PayPal
  • Kreditkarte
  • Lastschrift
  • Sofortüberweisung (z. B. Klarna, Giropay)
  • Rechnungskauf
  • Vorkasse
  • Nachnahme
  • Ratenkauf über Anbieter wie Klarna oder Ratepay
  • ... und dann sind da noch die Kryptowährungen

Doch welche dieser Optionen sind wirklich sicher – und bei welchen sollten SIE lieber zweimal hinschauen?

Sofortzahlung, Kreditkarte, Lastschrift & Co. – schnell und komfortabel

Direkt zahlende Methoden wie Kreditkarte, Lastschrift, Sofortüberweisung oder PayPal sind bei vielen Kundinnen und Kunden besonders beliebt, weil sie einfach und schnell funktionieren. Oft führt das zu einem schnelleren Versand, da der Zahlungseingang beim Händler sofort bestätigt wird.

Besonders beliebt:

  • PayPal: Hoher Komfort und Käuferschutz
  • Sofortüberweisung / Giropay: Direkt vom Konto, aber Achtung bei Datensicherheit
  • Kreditkarte: Universell einsetzbar, weltweit anerkannt
  • Lastschriftverfahren: Ideal für Abos und wiederkehrende Zahlungen

PayPal – Käuferschutz und Komfort auf hohem Niveau

PayPal hat sich in den letzten Jahren zur beliebtesten Bezahlmethode im deutschen Onlinehandel entwickelt. Und das aus gutem Grund: Das System bietet mit dem Käuferschutz ein starkes Sicherheitsnetz. Wird eine Bestellung nicht geliefert oder entspricht nicht der Beschreibung, können SIE den Betrag über den Käuferschutz problemlos zurückfordern.

Ein weiterer Vorteil: SIE müssen bei der Bezahlung keine sensiblen Bankdaten eingeben – eine Registrierung mit E-Mail-Adresse genügt. PayPal zieht den Betrag dann wahlweise vom verknüpften Konto oder der Kreditkarte ein. Auch ein Prepaid-Guthaben ist möglich.

Tipp: Achten SIE darauf, dass Ihr PayPal-Konto mit einer gültigen IBAN verknüpft ist, damit Rückbuchungen oder Belastungen korrekt abgewickelt werden können. Für den Empfang von Zahlungen erhebt PayPal allerdings Gebühren, was vor allem für Verkäufer relevant ist.

Sicherheitseinstufung

  • Sicherheit: PayPal bietet einen Käuferschutz und hat strenge Sicherheitsprotokolle. Es ist jedoch wichtig, ein starkes Passwort zu verwenden und Phishing-Versuchen zu widerstehen.
  • Zusatzinfo: Bei Problemen mit einer Transaktion kann man den PayPal-Kundenservice kontaktieren.

Sofortüberweisung & Giropay – Achtung bei sensiblen Daten

Bei Sofortüberweisungen – oft auch unter den Namen Giropay, Klarna Direkt oder Pay Now bekannt – wird der Betrag direkt vom Konto abgebucht. Der Nachteil: Hier müssen SIE Ihre Bankdaten und PIN/TAN über ein Drittanbieterportal eingeben.

Zwar sind diese Anbieter zertifiziert, dennoch besteht ein gewisses Risiko, insbesondere in Bezug auf Phishing oder Datendiebstahl. Bei Sicherheitslücken haftet in vielen Fällen der Nutzer – nicht der Anbieter.

Fazit: Wer technisch versiert ist und auf eine schnelle Lieferung Wert legt, kann diese Methode nutzen – aber besser nur auf vertrauenswürdigen Plattformen.

Sicherheitseinstufung

  • Sicherheit: Bei der Sofortüberweisung loggst du dich in dein Online-Banking ein und autorisierst die Zahlung. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Weitergabe von Bankdaten.
  • Zusatzinfo: Einige Banken warnen vor der Nutzung dieser Methode.

Lastschrift – einfach, aber nicht immer übersichtlich

Beim Lastschriftverfahren wird der fällige Betrag direkt von Ihrem Konto eingezogen. Das ist besonders praktisch bei Abonnements, etwa für Streamingdienste oder Zeitschriften.

Der große Vorteil: SIE müssen sich um nichts kümmern. Allerdings verlieren viele Verbraucher leicht den Überblick über wiederkehrende Abbuchungen. Im Fall einer fehlerhaften Abbuchung haben SIE jedoch die Möglichkeit, den Betrag innerhalb von acht Wochen zurückzubuchen – ganz ohne Begründung.

Sicherheitseinstufung

  • Sicherheit: Beim Lastschriftverfahren wird der Betrag direkt vom Bankkonto abgebucht. Es besteht das Risiko von unberechtigten Abbuchungen, aber man hat das Recht auf Rückbuchung.
  • Zusatzinfo: Es ist wichtig, regelmäßig die Kontoauszüge zu überprüfen.

Kreditkarte – weltweit einsetzbar, aber mit Bedacht

Zahlungen per Kreditkarte sind bequem und überall anerkannt – sowohl online als auch im stationären Handel. Bei Problemen mit einer Buchung können SIE den Betrag über das Kreditinstitut zurückfordern. Die meisten Banken zeigen sich hier kulant, jedoch liegt die Beweispflicht bei Ihnen.

Verwendung von Einmal-Kreditkartennummern: Einige Banken bieten die Möglichkeit, eine einmalige Kreditkartennummer für Online-Einkäufe zu generieren. Dies bedeutet, dass selbst wenn jemand diese Nummer stiehlt, sie nach dem ersten Gebrauch wertlos wird.

Sicherheitseinstufung

  • Sicherheit: Kreditkarten sind weit verbreitet und bieten oft einen Käuferschutz. Allerdings sind sie auch Ziel von Betrügern. Viele Anbieter haben zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie 3D-Secure eingeführt.
  • Wichtig: Bei Verlust der Karte sollten SIE diese sofort sperren lassen, um unbefugte Zahlungen zu verhindern. Nutzen SIE gegebenenfalls die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit.

Beitrag: Welche Kreditkarte passt zu mir?

Welche Kreditkarte passt zu mir?

Welche Kreditkarte passt zu mir?

Welche Kreditkarte passt zu mir? 16 Punkte Checkliste

Das Leben steckt voller Entscheidungen – und die Wahl der richtigen Kreditkarte ist da keine Ausnahme. Ob für die spontane Shopping-Tour, den lang ersehnten Urlaub oder einfach den digitalen Alltag: Die passende Karte kann Ihnen das Leben erheblich erleichtern, aber auch zur Kostenfalle werden, wenn man die Details übersieht. In diesem Artikel erfahren Sie nicht nur, worauf es bei Sicherheitsfunktionen und Gebühren wirklich ankommt, sondern auch, wie moderne Technologien wie digitale Wallets das Bezahlen revolutionieren. Lassen Sie sich inspirieren – und finden Sie genau die Karte, die zu Ihnen passt!

Hier weiterlesen: Welche Kreditkarte passt zu mir?

Kauf auf Rechnung – maximale Sicherheit für SIE

Die wohl sicherste Zahlungsart für Käufer ist der Rechnungskauf. SIE bezahlen erst, wenn die Ware bei Ihnen angekommen ist – und wenn SIE zufrieden sind. So können SIE prüfen, ob Größe, Qualität oder Funktionalität passen.

Allerdings ist diese Zahlungsart nicht immer verfügbar. Viele Shops bieten sie nur nach positiver Bonitätsprüfung an. Neukunden oder Personen mit schwacher Bonität erhalten diese Option oft nicht. Zudem sollten SIE die Zahlungsfrist – in der Regel 14 bis 30 Tage – unbedingt einhalten.

Tipp: Falls die Ware Mängel aufweist, nicht voreilig zahlen. Nehmen SIE vorher Kontakt zum Händler auf und klären SIE den Reklamationsprozess.

Sicherheitseinstufung

  • Sicherheit: Beim Kauf auf Rechnung erhältst du die Ware vor der Bezahlung. Dies minimiert das Risiko für den Käufer.
  • Zusatzinfo: Es ist wichtig, die Rechnung pünktlich zu bezahlen, um Mahngebühren zu vermeiden.

Beitrag: Bonität verbessern

Bonität verbessern

Bonität verbessern

Ratgeber: 20 bewährte Möglichkeiten, die eigene Bonität zu verbessern

Eine gute Bonität kann Ihnen viele Türen öffnen – sei es bei der Kreditvergabe, beim Abschluss von Versicherungen, bei Handyverträgen oder der Anmietung einer neuen Wohnung. Doch was viele unterschätzen: Ihre Bonität ist kein starres Konstrukt. Sie können aktiv daran arbeiten, sie zu verbessern – und zwar gezielt und nachhaltig.

Nachfolgend finden Sie neun praxisnahe Empfehlungen, mit denen Sie Ihren Schufa-Score positiv beeinflussen können – ergänzt um aktuelle Informationen, nützliche Tipps und Hintergrundwissen, das Ihnen hilft, den oft undurchsichtigen Bonitäts-Dschungel besser zu durchdringen. 

► Relevante Faktoren für die eigene Bonität ► Selbstauskunft kostenlos anfordern ► Fehler korrigieren lassen ► Unsere 20 Empfehlungen befolgen

Hier weiterlesen: Bonität verbessern

Zahlung per Nachnahme – aus der Zeit gefallen

Die Nachnahme ist heute kaum noch verbreitet. SIE zahlen hier beim Empfang der Ware an den Zusteller in bar – oft inklusive Zusatzgebühren. Das Problem: Die Ware kann in der Regel nicht geprüft werden, bevor SIE zahlen. Das Betrugsrisiko ist dementsprechend hoch, und der Komfort gering.

Unser Rat: Nur im Ausnahmefall nutzen – wenn kein anderes Verfahren zur Verfügung steht.

Hier sind einige wichtige Informationen über die Zahlung per Nachnahme:

  1. Funktionsweise: Bei der Bestellung einer Ware per Nachnahme wird der Käufer bei Lieferung der Ware zur Zahlung aufgefordert. Der Betrag wird in der Regel in bar an den Zusteller gezahlt, der dann eine Quittung ausstellt.
  2. Sicherheit für den Verkäufer: Die Zahlung per Nachnahme bietet dem Verkäufer eine gewisse Sicherheit, da er sicher sein kann, dass er sein Geld erhält, bevor die Ware an den Käufer übergeben wird.
  3. Sicherheit für den Käufer: Für den Käufer bietet die Nachnahme den Vorteil, dass er die Ware in Augenschein nehmen kann, bevor er bezahlt. Dies kann besonders nützlich sein, wenn es Bedenken hinsichtlich der Qualität oder Echtheit der Ware gibt.
  4. Kosten: Oftmals fallen bei der Zahlung per Nachnahme zusätzliche Gebühren an, die sowohl vom Verkäufer als auch vom Käufer getragen werden können. Es ist wichtig, sich vor der Bestellung über diese Gebühren zu informieren.
  5. Rücksendungen: Bei Rücksendungen kann es komplizierter sein, eine Rückerstattung zu erhalten, da der Kaufpreis bereits bei Lieferung bezahlt wurde. Es ist ratsam, sich vorab über die Rücksendebedingungen des Verkäufers zu informieren.
  6. Betrugsrisiko: Es gibt Fälle, in denen Betrüger versuchen, durch den Verkauf von nicht existenten oder minderwertigen Waren per Nachnahme Geld zu machen. Es ist wichtig, bei der Bestellung vorsichtig zu sein und nur bei vertrauenswürdigen Händlern zu bestellen.

Sicherheitseinstufung

  • Die Zahlung per Nachnahme kann sowohl für Käufer als auch für Verkäufer Vorteile bieten. Es ist jedoch wichtig, sich über die damit verbundenen Kosten und Risiken im Klaren zu sein und bei der Bestellung Vorsicht walten zu lassen.

Vorkasse – nur bei absolutem Vertrauen

Die Zahlung per Vorkasse ist besonders risikobehaftet. SIE überweisen den Betrag, bevor der Händler die Ware verschickt. Kommt es zu Problemen – etwa bei betrügerischen Shops – haben SIE kaum Chancen, das Geld zurückzubekommen. Zwar lässt sich über manche Banken eine Rückbuchung versuchen, doch das gelingt nur selten.

Daher gilt: Nutzen SIE Vorkasse nur bei etablierten und nachweislich seriösen Händlern.

Sicherheitseinstufung

  • Sicherheit: Bei Vorkasse überweist man das Geld im Voraus. Es besteht das Risiko, dass die Ware nicht geliefert wird.
  • Zusatzinfo: Es ist ratsam, diese Methode nur bei vertrauenswürdigen Anbietern zu verwenden.

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Viele Online-Dienste bieten mittlerweile die Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, bei der du nicht nur ein Passwort eingibst, sondern auch einen Code, der dir per SMS oder über eine App gesendet wird. Dies stellt sicher, dass selbst wenn jemand dein Passwort kennt, er ohne diesen Code keinen Zugriff auf dein Konto hat.

Kryptowährungen (z. B. Bitcoin)

Hin und wieder wird auch das Bezahlen mit Kryptowährung angeboten. Am ehesten mit Bitcoin, der verbreitetsten Kryptowährung. 

Sicherheitseinstufung

  • Sicherheit: Kryptowährungen sind dezentralisiert und bieten Anonymität. Allerdings sind sie auch anfällig für Hacks und Schwankungen im Wert.
  • Zusatzinfo: Es ist wichtig, eine sichere Wallet zu verwenden und sich über die Risiken im Klaren zu sein.

Bitcoin Pizza Tag: Wussten Sie, dass der erste dokumentierte Kauf mit Bitcoin für zwei Pizzen war? Am 22. Mai 2010 tauschte ein Programmierer namens Laszlo Hanyecz 10.000 Bitcoins gegen zwei Pizzen. Dieser Tag wird heute als "Bitcoin Pizza Day" gefeiert. Damals waren 10.000 Bitcoins nur etwa 30 US-Dollar wert. Heute wären sie viele Millionen wert!

Ratenzahlung – bequem, aber nicht ohne Kosten

Wenn SIE den Betrag nicht auf einmal zahlen möchten, kann eine Ratenzahlung eine sinnvolle Lösung sein. Anbieter wie Klarna oder Ratepay ermöglichen es, Einkäufe zunächst zu finanzieren – zunächst mit einem Zahlungsziel von beispielsweise 14 oder 30 Tagen. Danach können SIE den Betrag entweder auf einmal begleichen oder in monatlichen Raten abzahlen.

Wichtig: Je nach Anbieter und Bonität können Zinsen und Gebühren anfallen. Prüfen SIE also sorgfältig, wie teuer der Ratenkauf am Ende wirklich wird.

Über Klarna

Klarna ist ein Online-Bezahldienst, der in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Hier sind einige wichtige Informationen über Klarna:

  1. Herkunft und Geschichte: Klarna wurde 2005 in Schweden gegründet und hat seinen Hauptsitz in Stockholm. Das Unternehmen hat auch Niederlassungen in Deutschland, insbesondere in München, Berlin und Gießen. Klarna bietet hauptsächlich Finanzdienstleistungen an und arbeitet weltweit mit über 400.000 Online-Händlern zusammen. Im Jahr 2021 betrug der Jahresumsatz des Unternehmens 753 Millionen US-Dollar.
  2. Funktionsweise: Klarna agiert als Mittelsmann zwischen Händlern und Kunden und stellt sicher, dass Transaktionen sicher durchgeführt werden. Es bietet verschiedene Zahlungsmethoden an, darunter Kauf auf Rechnung, Ratenzahlung, Überweisung, Kreditkarte und Lastschrift.
  3. Sicherheit: Klarna ist sicher und die über den Dienst abgewickelten Transaktionen sind geschützt. Es gab in der Vergangenheit keine bekannten Vorfälle, bei denen dies nicht der Fall war. Allerdings sollte man beachten, dass es in der Vergangenheit Kritik an Klarna gab, insbesondere in Bezug auf von Klarna versendete Mahnungen. Manchmal wurden Mahnungen verschickt, obwohl die Ware noch nicht beim Kunden eingetroffen war oder es gab Probleme bei Retouren.
  4. Kritik: Einige der Kritikpunkte an Klarna betreffen nicht die Sicherheit, sondern eher die Handhabung von Mahnungen und damit verbundenen Kosten. Es gab Fälle, in denen Kunden Mahnungen erhielten, obwohl sie rechtzeitig gezahlt hatten oder die Ware noch nicht erhalten hatten. Es gab auch Kritik an zusätzlichen Gebühren für E-Mail-Mahnungen.
  5. Empfehlung: Klarna ist sicher in Bezug auf die Abwicklung von Zahlungen. Es ist jedoch ratsam, den Dienst nicht zu oft zu nutzen, da es bei versäumten Zahlungen schnell zu Mahngebühren kommen kann. Es ist auch wichtig, alle Transaktionen sorgfältig zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Zahlungen rechtzeitig erfolgen.

Allgemeine Tipps für sicheres Bezahlen im Internet

  1. VPN-Dienste: Ein Virtual Private Network (VPN) ist ein Dienst, der deinen Internetverkehr verschlüsselt und deine IP-Adresse verbirgt. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk einkaufst. Es schützt dich vor Man-in-the-Middle-Angriffen und stellt sicher, dass deine Daten sicher übertragen werden.
  2. Betrugsprävention: Es gibt viele Betrugsversuche im Internet. Sei immer skeptisch gegenüber E-Mails oder Nachrichten, die dich auffordern, persönliche Informationen preiszugeben oder auf einen Link zu klicken. Überprüfe die URL immer sorgfältig und stelle sicher, dass sie legitim ist.
  3. Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden: Bevor du in einem neuen Online-Shop einkaufst, solltest du die Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden lesen. Dies gibt dir einen Einblick in die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit des Shops.
  4. Sichere Passwörter: Es mag offensichtlich klingen, aber die Verwendung starker, einzigartiger Passwörter für jedes Online-Konto ist entscheidend. Vermeide einfache Passwörter wie "123456" oder "Passwort". Nutze stattdessen eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Passwort-Manager können hierbei sehr hilfreich sein.
  5. Aktualisierte Software: Stelle sicher, dass dein Betriebssystem, dein Browser und alle anderen Programme, die du verwendest, immer auf dem neuesten Stand sind. Oft enthalten Updates Sicherheitspatches, die bekannte Sicherheitslücken schließen.
  6. Kreditkarte statt Debitkarte: Wenn möglich, verwende eine Kreditkarte anstelle einer Debitkarte für Online-Einkäufe. Kreditkarten bieten oft besseren Schutz gegen betrügerische Abbuchungen und es ist einfacher, strittige Gebühren rückgängig zu machen.
  7. Digitale Brieftaschen: Dienste wie PayPal, Apple Pay oder Google Wallet bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, da der Verkäufer nie deine tatsächlichen Kreditkarteninformationen sieht.
  8. Vermeidung öffentlicher Computer: Wenn du die Wahl hast, vermeide es, öffentliche Computer für Online-Einkäufe zu verwenden. Wenn du dies tun musst, stelle sicher, dass du dich nach dem Einkauf aus allen Konten ausloggst.

Fazit: Sicherheit geht vor – wählen SIE klug

Die Wahl der Zahlungsmethode ist mehr als eine Formsache – sie entscheidet über Sicherheit, Komfort und Kontrolle. Besonders empfehlenswert sind:

Kauf auf Rechnung – maximale Kontrolle
PayPal – hoher Käuferschutz
Lastschrift – praktisch für regelmäßige Zahlungen

Andere Methoden wie Vorkasse oder Nachnahme bergen ein höheres Risiko und sollten nur mit Vorsicht gewählt werden. Und wenn SIE gerade nicht flüssig sind, kann eine Ratenzahlung eine bequeme Alternative sein – solange SIE die Konditionen genau prüfen.

Bleiben SIE wachsam, vergleichen SIE Angebote und hinterfragen SIE die Seriosität des Händlers – dann steht einem sicheren Einkaufserlebnis nichts im Wege.

FAQ Bezahlen im Internet

Hier ist ein FAQ zum Thema "Bezahlen im Internet", basierend auf häufig gestellten Fragen:

  1. Was ist Online-Bezahlen?
    Online-Bezahlen bezeichnet den Vorgang, bei dem Sie für Waren oder Dienstleistungen im Internet bezahlen. Dies kann über verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Debitkarten, Online-Überweisungen oder digitale Wallets erfolgen.
  2. Was sind die Risiken beim Online-Bezahlen?
    Zu den Risiken gehören Betrug, Diebstahl von persönlichen Informationen und nicht autorisierte Transaktionen.
  3. Was sind die gängigsten Zahlungsmethoden im Internet?
    • Es gibt viele Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Debitkarten, PayPal, Sofortüberweisung, Giropay, digitale Wallets wie Apple Pay und Google Wallet sowie viele andere.
  4. Ist das Bezahlen im Internet sicher?
    • Ja, das Bezahlen im Internet kann sicher sein, solange Sie sichere Websites verwenden, auf HTTPS (SSL-Verschlüsselung der Seite) achten und Ihre persönlichen Daten schützen. Natürlich gibt es auch dann Betrug, dieser Schaden wir dann aber in aller Regel vom Bezahlanbieter getragen.
  5. Wie kann ich feststellen, ob eine Website sicher ist?
    • Achten Sie auf das HTTPS-Protokoll in der URL und das Vorhandensein eines Sicherheitssymbols (z. B. ein Schloss) in der Adressleiste.
  6. Was ist eine digitale Wallet?
    • Eine digitale Wallet ist eine elektronische Vorrichtung oder Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, elektronisches Geld wie Kryptowährungen zu speichern und Transaktionen durchzuführen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen einer Kreditkarte und einer Debitkarte?
    • Eine Kreditkarte ermöglicht es Ihnen, Geld auszuleihen, das Sie später zurückzahlen müssen, während eine Debitkarte direkt auf Ihr Bankkonto zugreift und das Geld sofort abhebt.
  8. Was ist 3D Secure?
    • 3D Secure ist ein Sicherheitsprotokoll, das dazu beiträgt, Betrug bei Online-Kreditkartentransaktionen zu verhindern.
  9. Was sollte ich tun, wenn ich den Verdacht habe, Opfer von Betrug geworden zu sein?
    • Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank oder den Kreditkartenanbieter und melden Sie den Vorfall.
  10. Was mache ich, wenn meine Karte verloren geht oder gestohlen wird?
    Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank oder Ihren Kartenanbieter, um die Karte zu sperren und Betrug zu verhindern.
  11. Was sind Kryptowährungen und kann ich damit online bezahlen?
    • Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptografie verwenden, um Sicherheit zu gewährleisten. Ja, einige Websites akzeptieren Kryptowährungen als Zahlungsmittel.
  12. Kann ich meine Online-Zahlungen stornieren?
    Ja, in den meisten Fällen können Sie Online-Zahlungen stornieren oder rückgängig machen, aber die Bedingungen und Fristen können je nach Anbieter variieren.
  13. Kann ich meine Bestellung stornieren, nachdem ich online bezahlt habe?
    • Dies hängt von der Rückgaberichtlinie des Händlers ab. Überprüfen Sie die Rückgaberichtlinien, bevor Sie einen Kauf tätigen.
  14. Was ist ein Chargeback?
    • Ein Chargeback tritt auf, wenn ein Karteninhaber eine Transaktion bestreitet und das Geld zurückfordert.
  15. Was ist NFC-Zahlung?
    NFC steht für "Near Field Communication" und ermöglicht es Geräten, drahtlos Daten über kurze Entfernungen auszutauschen, z. B. für kontaktlose Zahlungen.
  16. Wie funktionieren mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Wallet?
    • Mobile Zahlungsmethoden verwenden NFC-Technologie, um Zahlungen über ein Smartphone oder eine Smartwatch zu ermöglichen. Sie können verschiedene Zahlungsanbieter (z. B. Kreditkarte, Paypal ...) auf Ihrer Uhr oder Ihrem Smartphone installieren und dann bei der Bezahlung an der Kasse wählen, womit Sie bezahlen möchten.
  17. Was ist ein Zahlungsgateway?
    • Ein Zahlungsgateway ist ein Dienst, der die Zahlungstransaktion zwischen dem Kunden und dem Händler verarbeitet.
  18. Sind meine persönlichen Daten beim Online-Shopping sicher?
    • Solange Sie bei seriösen Händlern einkaufen und sicherheitsbewusst sind, sollten Ihre Daten in aller Regel sicher sein.
  19. Was ist Phishing und wie kann ich es vermeiden?
    • Phishing ist ein Betrugsversuch, bei dem jemand versucht, Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails und klicken Sie nicht auf unbekannte Links.
  20. Kann ich mehrere Zahlungsmethoden für eine Bestellung verwenden?
    • Dies hängt vom Händler ab. Einige erlauben die Kombination von Zahlungsmethoden, andere nicht.
  21. Was ist ein CVV-Code und warum wird er benötigt?
    • Der CVV-Code ist ein Sicherheitscode auf Ihrer Kredit- oder Debitkarte. Er wird benötigt, um sicherzustellen, dass Sie im Besitz der Karte sind.
  22. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Online-Zahlungen erfolgreich sind?
    • Überprüfen Sie Ihre Zahlungsinformationen sorgfältig und achten Sie auf Bestätigungsnachrichten oder E-Mails vom Händler.
  23. Was mache ich, wenn ich betrogen wurde?
    Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, sollten Sie sofort Ihre Bank oder Ihren Zahlungsanbieter kontaktieren und den Vorfall melden.
  24. Wie schütze ich meine persönlichen Informationen?
    Verwenden Sie starke Passwörter, geben Sie Ihre Daten nur auf sicheren Websites ein und seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails oder Nachrichten.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

Bezahlen im Internet ohne Konto

Bezahlen per Karte im Internet

Bezahlen im Internet ohne Konto – so geht's sicher und unkompliziert

Nicht jede oder jeder möchte beim Online-Shopping die eigenen Bankdaten preisgeben – und manche Menschen besitzen schlicht kein Bankkonto. Doch das heißt nicht, dass Sie im digitalen Zeitalter auf bequemes Einkaufen verzichten müssen. Es gibt mehrere etablierte Alternativen, um sicher und anonym im Internet zu bezahlen, ganz ohne eigenes Konto.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen nicht nur die wichtigsten Zahlungsmethoden, sondern auch deren Vor- und Nachteile. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrug schützen und worauf Sie beim Einsatz der jeweiligen Zahlungsmittel achten sollten.

Hier weiterlesen: Bezahlen im Internet ohne Konto


Sicher online einkaufen Tipps

Onlineshopping (Symbolbild)

Wie Sie sicher online einkaufen – 14 Tipps

Wie kann man sicher online einkaufen? Onlineshopping gehört für die meisten Menschen in Deutschland zum Alltag. Meist kaufen wir dabei bei vertrauten Anbietern ein. Aber hin und wieder kommt es vor, dass ein Produkt nur bei einem uns unbekannten Verkäufer zu haben ist. Oder dass unser Wunschartikel dort besonders günstig zu schnappern ist. Wir fragen uns dann: Können wir diesem Verkäufer unsere Bankverbindung/Kreditkartennummer anvertrauen oder gar Vorkasse leisten?

Wir geben Tipps, wie seriöse von unseriösen Angeboten zu unterscheiden sind und wie wir dadurch sicher online shoppen.

Hier weiterlesen: Sicher online einkaufen Tipps


Beim Onlineshopping sparen

Kaffee trinken beim Oinlineshopping

Clevere Spartipps fürs Onlineshopping – so sparen Sie bares Geld

Onlineshopping ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und bietet eine attraktive Alternative zum klassischen Einkaufsbummel. Die Hoffnung auf Schnäppchen, Angebote und Bequemlichkeit treibt immer mehr Menschen ins Netz. Doch Vorsicht: Ohne die richtigen Strategien kann das Einkaufen im Internet schnell zur Kostenfalle werden. Vor allem Einsteiger laufen Gefahr, in die Lockfalle von blinkenden Werbebannern und scheinbaren Top-Deals zu tappen.

Mit einfachen Kniffen und etwas Geduld lässt sich online jedoch deutlich sparen – oft weit mehr als im stationären Handel. Doch worauf kommt es dabei an?

Tipps und Trick, um beim Onlineshopping zu sparen ► bewährtes Vorgehen ► geheime Tricks ► Geduld zeigen ► Der Warenkorb-Trick ► Sparen durch Filliallieferung ► Versandkosten sparen ► Gutscheine und Rabattcodes finden ► ...

Hier weiterlesen: Beim Onlineshopping sparen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)