
Mit ETFs Chancen nutzen, Risiken und Kosten begrenzen
Wie wähle ich einen passenden ETF aus? Die Top-Auswahlkriterien
Wer in sichere Anlagen wie Tages- und Festgeld investiert, hat heutzutage grundsätzlich keinen Grund zum Jubeln. Die Zinssätze bleiben deutlich hinter der Inflationsrate zurück, sodass das Vermögen schließlich an realer Kaufkraft verliert. Höhere Renditen lassen sich nur erzielen, wenn der Anleger bereit ist, Risiken einzugehen.
Eine geschickte Anlagestrategie mithilfe von ETFs (Exchange Traded Funds) macht solche Risiken kalkulierbar und spart Kosten. Wir erläutern, welche Kriterien bei der Auswahl eines ETF beachtet werden sollten.
Inhalt: Wie ETF auswählen?
So funktionieren ETFs
ETFs sind in der Regel börsennotierte, passive Investmentfonds mit dem Ziel, die Wertentwicklung eines Marktindex abzubilden. Das kann der Deutsche Aktienindex DAX sein, aber auch ein weltweiter Index wie der MSCI World.
Der Vorteil solch einer Konstruktion: Es muss kein Fondsmanager bezahlt werden und so sind die laufenden Kosten eines ETF viel geringer als bei einem gemanagten Fonds. Ihre Total Expense Ratio (TER, Gesamtkostenquote) liegt in der Regel weit unter einem Prozent, meist sogar unter einem halben Prozent.
Nun könnte man meinen, die Arbeit eines Fondsmanagers würde sich in einer besseren Performance des Fonds auszahlen. Das ist aber in der Vergangenheit meistens nicht der Fall gewesen. Über einen Zeitraum von drei Jahren schlägt nur einer von zwanzig aktiv gemanagten Fonds den Vergleichsindex.
Wie ETF auswählen? Die Kriterien
a) Sicherheit durch Streuung
Investmentfonds bieten von Haus aus eine wirksame Risikobegrenzung im Vergleich zu Einzelaktien. Sie ermöglichen auch Kleinanlegern, in eine Vielzahl von Werten zu investieren.
Die Basisanlage sollte weit streuen
Bei geringem Anlagevolumen empfiehlt sich eine nach Regionen und Branchen breit gestreute Anlage wie der bereits erwähnte MSCI World. Hier sind 1.600 Einzelaktien aus 23 Industrieländern abgebildet. Noch breiter (über 3.000 Aktien) streut der MSCI All Country Wold Index sowie der FTSE All World Index.
Langfristig denken
Wenn die Anlage in ETF langfristig erfolgt (was in aller Regel der Fall ist), sollte bei der Auswahl der Fonds nicht auf kurzfristige Trends oder Chancen gesetzt werden. Stattdessen sollten langfristige und strategische Überlegungen ausschlaggebend sein. Oder man setzt gleich auf den Welt-Index MSCI-World.
Breit streuend, renditestark und trotzdem ethisch anlegen?
Wer ethisch und nachhaltig investieren möchte, der findet auch entsprechende Indizes, die breit streuen. So bildet der MSCI Social Responsible Index (SRI) immer noch rund 500 Titel aus dem MSCI-World ab, obwohl auf Firmen mit Geschäftsbereichen zu Alkohol, Tabak, Waffen und Pornographie verzichtet wird. Passende Fondsempfehlungen finden sich unten im Beitrag.
Rendite berücksichtigen
Natürlich gilt auch für ETF: Renditen aus der Vergangenheit müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen. Aber es spricht einiges dafür, dass breit streuende Aktien-ETF auf den MSCI auch in Zukunft mit guten Renditen glänzen werden. Vor allem, wenn das Zinsniveau so niedrig bleibt.
Allerdings gilt diese Betrachtung bei Fonds immer nur langfristig. Kurzfristig kann die Anlage deutlich ins Minus rutschen.
Sicherheitsaspekte und Volatilität
Wer das Risiko scheut oder Probleme mit stark schwankenden Kursentwicklungen hat, sollte nicht in Aktienfonds mit Ausrichtung Nischenmarkt oder in Rohstofffonds und Co. investieren. Ansonsten profitieren ETF in Sachen Sicherheit von ihrer breiten Streuung. Zudem sind ETF als Sondervermögen bei Insolvenz einer Fondsgesellschaft geschützt.
b) Individuell würzen
Wertpapiersparen mit ETFs kann aber auch individualisiert werden. Dafür gibt es ETFs mit sehr unterschiedlichen Anlagekonzepten, die sich auf verschiedene Kriterien einordnen lassen wie
- dem regionalen Bezug,
- Art der Anlage
- oder Nachhaltigkeit usw..
Der Anleger kann auch auf bestimmte Branchen setzen, zum Beispiel Nahrungsmittel und Medizintechnik, die in Krisenzeiten weniger gefährdet sind. Oder er wählt einen ETF mit dividendenstarken Großunternehmen.
Vorschläge zur Streuung
- Schwellenländer-ETF
ETF auf den MSCI Emerging Markets Index stellen eine gute Ergänzung dar, wenn man langfristig diesen Regionen ein höheres Wachstumspotenzial zutraut. Der MSCI Emerging Markets Index beinhaltet 1.400 verschiedene Unternehmen aus 26 Schwellenländern. - ETF auf Anleihen
Man achte bei der Auswahl eines Anleihe-ETF auf die Zusammensetzung des zugrundeliegenden Anleihen-Indixes. Wichtige Kriterien zur Beurteilung sind die Restlaufzeiten der enthaltenen Anleihen, die Währungen, in denen die Anleihen notieren und natürlich die Kreditwürdigkeit (Bonität) der Anleihe-Emittenten. - Der europäische Markt
Aktien der Eurozone: Euro Stoxx 50
Nahezu Gesamt-Europa: Stoxx Europe 50
Noch breiter gefasst: Europe Stoxx 600 -
Nordamerika
Hier kommen die Indizes S&P 500, der MSCI USA oder der MSCI North America in Frage. - Deutschland
Dax, Mdax.
c) Kosten des ETF bzw. des ETF-Sparplans
Generell gilt: Je exotischer und ausgefallener der Index ist, den ein ETF abbildet, desto höher sind die Verwaltungskosten des ETF. Aber Kosten sind im Allgemeinen kein großes Thema bei ETF, diese liegen meist um 0,3 % der Anlagesumme. Die Verwaltungskostenquote liegt durchschnittlich bei 0,34 Prozent des Fondsvermögens pro Jahr. Oft unterscheiden sich die Kosten der ETF auf denselben Index nur gering.
Sparplanfähigkeit des ETF? Möglichst gratis!
Anders sieht es aus, wenn man per Sparplan in ETF investieren möchte. Hier rentiert es sich, das Depot dort einzurichten, wo der Wunsch-ETF gratis oder vergleichsweise günstig im Sparplan zu beziehen ist. Mehr dazu und konkrete Empfehlungen hier:
Beitrag: Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Welcher Broker für ETF-Sparplan?
Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Die Fondsart ETF ist in aller Munde. Von Finanztest bis Finanztipp empfehlen alle unisono die Geldanlage in die ungemanagten Indexfonds, die mit geringen Kosten punkten. Doch bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.
d) Währungsrisiko minimieren?
Bei ETFs, deren Fondswährung zum Beispiel in US-Dollar notieren, besteht ein zusätzliches Währungsrisiko. Wer dieses Risiko scheut, für den steht oft eine Variante des Fonds mit Währungsabsicherung zur Verfügung. Man erkennt diese am Namenszusatz „Euro hedged“.
Allerdings muss das nicht sinnvoll sein. Es kann zum Beispiel zur Diversifizierung des Portfolios gewünscht sein, einen ETF in anderer Währung zu halten. Zum Beispiel, um bei einem Absturz des Euros besser dazustehen.
e) Die Ertragsverwendung – Zinsenszins sichern
Viele ETF haben regelmäßige Einnahmen über ihre Wertpapiere, z. B. über Dividenden oder Zinszahlungen. Dabei unterscheiden sich ETF darin, wie sie diese Einnahmen dem Anleger zugutekommen lassen.
Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden und Zinsen in der Regel einmal jährlich direkt an die Anleger aus. Die Gutschrift wird auf das Konto des Anlegers beim Depot gebucht. Dieses Geld können die Anleger natürlich erneut anlegen, aber eventuell entstehen dadurch Kaufgebühren.
Für langfristige Sparprozesse sind thesaurierende Fonds die bessere Wahl. Sie schütten Erträge nicht regelmäßig aus, sondern legen sie automatisch (ohne Gebühr) wieder an, sodass ein sogenannter Zinseszins-Effekt entsteht. Der Kurs des Fonds steigt durch die Thesaurierung. Zudem muss man als Anleger nicht handeln, alles passiert automatisch.
e) Das Fondsvolumen
Hier gilt:
Ein ETF sollte nicht zu klein sein.
Je kleiner das verwaltete Vermögen des ETF ist, desto größer ist das Risiko, dass dieser ETF irgendwann geschlossen ist. Hierdurch entstehen Kosten (durch die Wiederanlage) und Mühen.
Weiterer Vorteil großer Fonds in Bezug auf die Liquidität: Diese werden deutlich häufiger gehandelt, dadurch kann meist schneller und günstiger ge- und verkauft werden.
f) Die Fondszusammensetzung: physisch oder synthetisch?
Der Unterschied zwischen physischen ETFs, die den Index tatsächlich durch Aktienkauf nachbilden, und synthetischen Fonds, die entsprechende Bankgarantien einkaufen, ist in der Praxis von untergeordneter Bedeutung.
Physisch replizierende ETFs gelten als transparenter, da man auch als Privatanleger erkennt, was an Wertpapieren in dem jeweiligen ETF-Fonds steckt. Dafür gelten synthetische ETFs kostengünstiger als physisch replizierende ETFs.
Beitrag: Wie unterscheiden sich ETF und wie funktionieren ETF im Hintergrund?
Wie unterscheiden sich ETF und wie funktionieren ETF im Hintergrund?
Wir haben an anderer Stelle auf unserem Portal bereits auf ETFs als Geldanlage hingewiesen. Dabei haben wir Vorteile genannt und Empfehlungen aufgelistet. Doch, wie funktioniert ein ETF eigentlich wirklich? Wie ist ein solcher Fonds zusammengesetzt? Auf diese Punkte möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.
Welche ETF-Art bevorzugen Sie?
Zusammenfassung des ETF-Auswahlprozesses | 3 Schritte & Umfrage
Wie ETF auswählen? Eine verkürzte Version könnte so lauten:
- Den Wunsch-Index für seinen ETF auswählen.
- Einen zugehörigen ETF nach obigen Kriterien auswählen.
- Einen Broker suchen, bei dem dieser ETF kostengünstig gehandelt werden kann.
Welche Kriterien sind für Sie bei der ETF-Auswahl besonders relevant?
Kostengünstiger Online-Handel
Um ETFs kaufen und verkaufen zu können, benötigt man ein Wertpapierdepot und gegebenenfalls einen Broker (Makler), der den Börsenhandel abwickelt. Online-Anbieter wie Direktbanken und große Fintech-Plattformen wie WeltSparen eignen sich hierfür, weil der Kostenapparat einer Filialbank wegfällt.
Artikel: Online Depot eröffnen
Ein Online-Depot eröffnen in 5 Schritten (mit Fondsempfehlungen)
Wenn Sie ETF, sonstige Fonds, Aktien Anleihen oder Zertifikate in Ihre Geldanlage mit aufnehmen möchten, benötigen Sie ein Depot. Dieses können Sie entweder bei Ihrer Hausbank eröffnen oder Sie entscheiden sich für ein Online-Depot. Letzteres überzeugt durch niedrigere Kosten und Einsparungen beim Kauf von Fonds oder Aktien. Dafür verzichten Sie auf einen Ansprechpartner vor Ort. Ist das attraktiv für Sie?
Dann lesen Sie in diesem Ratgeber die fünf Schritte zur Eröffnung eines Online-Depots und wie Sie den für Sie günstigsten Anbieter herausfinden.
Sparpläne sind dabei besonders vorteilhaft. Wer jeden Monat den selben Euro-Betrag investiert, kauft bei hohen Kursen nur wenige Anteile, bei niedrigen Kursen entsprechend mehr. Dadurch entsteht im Portfolio ein Ausgleichseffekt, der Kursschwankungen reduziert.
Der Sicherheitsbaustein
Je nach Risikoneigung sollte eine ETF-Anlage mit einem Sicherheitsbaustein ergänzt werden, der die Schwankungen des Gesamtdepots reduziert. Dies wird im folgenden Artikel im Detail erläutert:
Artikel: Anlagestrategie Geldanlage in ETF
Anlagestrategie Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds
Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.
In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Welches Sicherheitsverhältnis bevorzugen Sie?
Sind Sie eher ein risikofreudig eingestellt und bevorzugen die volle Renditechance? Oder sagen Sie sich: Mit meinem Ersparten will ich so wenig wie möglich spekulieren? Bitte wählen Sie, wo Sie sich am ehesten einordnen würden:
Aktuelle ETF-Fonds-Empfehlungen
Hier die Fond-Tipps ausklappen
An dieser Stelle listen wir Fonds auf, die von seriöser Stelle positiv besprochen wurden und/oder aktuell gute Bewertungen erhalten. Sie können sich diese Auflistung stets aktualisiert in unserem kostenlosen Newsletter-Geldmagazin zusenden lassen. Natürlich ist dies keine Anlageberatung oder gar eine Aufforderung zum Kauf dieser Fonds, sondern dient lediglich Ihrer Information. Auch die besten Finanzredakteure können irren ... Tendenziell gilt: Je größer der Basis-Index, umso geringer die Ausschläge der Fonds. Weltweite Aktienfonds (ETF) Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für ETF, die auf dem MSCI World basieren. Derart breit streuende ETF sind aktuell die Basis einer erfolgsversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird. Empfehlungen zu breit streuenden und gleichzeitig nachhaltigen sowie ethischen ETF finden Sie weiter unten. Alternative zum MSCI (ähnlicher Index wie der MSCI World, aber mit Schwellenländer-Anteil); z. B.: Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen. Rentenfonds (Anleihen) Euroraum (ETF) Als Ausgleich zum breit streuenden ETF-Baustein ergänzt Festgeld oder Anleihen das Portfolio. Die folgenden Rentenfonds werden aktuell gut bewertet: Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen. Hinweis: Aufgrund der aktuellen Niedrigzinsen - und der damit verbundenen Kursrisiken der Fonds bei einem Zinsanstieg - erscheinen Rentenfonds manchen Experten als unattraktiv, zumindest bei Anlagehorizonten unter 7 Jahren. Festgeld bzw. ein höherer Aktien-ETF-Anteil sei laut diesen Stimmen bei kürzeren Laufzeiten momentan die bessere Alternative. Mehr dazu Ethisch-ökologische Aktienfonds als ETF Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für nachhaltige und ethisch-ökologische ETF, die auf dem MSCI World Social Responsible basieren. Derart breit streuende ETF können ebenfalls als Basis einer erfolgsversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird, genutzt werden. Empfehlungen zu breit streuenden ETF ohne diese Ambitionen finden Sie weiter oben. Etwas weniger breit streuend: Europa ethisch/nachhaltig Kein Sicherheitsbaustein mehr, aber chancenreich: Schwellenländer-Chancen & ethisch/nachhaltig: Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen. Ethisch-ökologische Aktienfonds Welt Gemanagte Fonds Aktiv gemanagte Fonds haben leider nicht die günstige Kostenstruktur eines ETFs, können aber dennoch eine Überlegung (z. B. als Beimischung) wert sein. Schon länger auf dem Markt sind: Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen. Ethisch-ökologische gemanagte Rentenfonds Auch hier gilt: Achten Sie auf die Kosten der Fonds! Alternative zu Rentenfonds für die Portfoliodiversifizierung: Tages- oder Festgeld von ethisch orientieren Banken. Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen. Siehe auch den Beitrag: Ethisch korrekt Geld anlegen Siehe zu allen Fondsempfehlungen:Fonds-Highlights (Stand: 30. Dezember 2020)
ISIN: FR0010315770
Anlage: Wertentwicklung des MSCI mit Hilfe einer synthetischen Replikationsmethode so getreu wie möglich nachzubilden; Halbjährlich ausschüttender Fonds; Zum Fondsprospekt
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Januar 2021 1. Wahl; Morningstar-Wertung: 5/5 Sterne (Dezember 2020);
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 10,5 %; 2016: 10,75 %; 2017: 7,54 %; 2018: -4,2 %; 2019: +30 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,30%
Günstig erhältlich bei: momentan kostenlos im Sparplan bei consorsbank*, comdirect*, Smartbroker; Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos);
ISIN: IE00B4L5Y983
Anlage: Der ETF investiert direkt in die im MSCI-Index enthaltenen Wertpapiere. Thesaurierender Fonds; Zum Fondsprospekt
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Januar 2021: 1. Wahl; Morningstar-Bewertung: 5/5-Sterne (Dezember 2020); Empfohlen auf Finanztip; aber: notiert in USD, keine Währungssicherung;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 10,7 %; 2016: 11,3 %; 2017: 7,6 %; 2018: -4,3 %; 2019: +30 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan bei Trade Republic; Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig: Postbank* (90 Cent Sparrate), bei onvista* (1 € / Sparrate) und bei der consorsbank* (1,50 €/Sparrate)
ISIN: LU0392494562
Anlage: Synthetische Index-Nachbildung; Investition in übertragbare Wertpapiere und Einsatz von derivativen Techniken, um an die Wertentwicklung des MSCI Total Return Net World Index anzuknüpfen, Thesaurierender Fonds; Zum Fondsprospekt
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Januar 2021: 1. Wahl; Morningstar-Bewertung: 5/5-Sterne (Dezember 2020) und 3/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 10,6 %; 2016: 10,6 %; 2017: 7,5 %; 2018: -4,9 %; 2019: +32 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos)
MSCI ACWI
ISIN: IE00B6R52259; zum Fondsprospekt;
Anlage: Möglichst genaue Nachbildung der Aktiengewichtung im MSCI ACWI. Der ETF investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. Thesaurierender Fonds; Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko);
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Januar 2021: 1. Wahl; Morningstar-Bewertung: 4/5-Sterne (Dezember 2020) und 2/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 8,1 %; 2016: 11,4 %; 2017: 8,9 %; 2018: -5,2 %; 2019: +29 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,6 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei ING und Trade Republic, günstig bei Smarbroker und Postbank.
ISIN: IE00B41RYL63
Anlage: Der Fonds will die Wertentwicklung des Barclays Capital Euro Aggregate Bond Index nachbilden. Dieser Index beinhaltet festverzinsliche, auf Euro lautende Anleihen, darunter Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Anleihen staatlicher Stellen und besicherte Anleihen. Um sein Anlageziel zu erreichen, investiert der Fonds vornehmlich in Wertpapiere des Index.
Argumente für den Fonds: Finanztest Januar 2021: 1. Wahl; Bei Morningstar (Dezember 2020) 4 von 5 Sternen;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 0,9 %; 2016: 3,1 %; 2017: 0,5 %; 2018: 0,3 %; 2019: +5,8 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,17 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: im Sparplan bei DKB*, Smartbroker, Postbank* (90 Cent Sparrate), comdirect* und bei flatex*. Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos);
ISIN: DE000A0H0785; zum Fondsprospekt
Anlage: Der Fonds will möglichst genau die Wertentwicklung vom Markit iBoxx € Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5 Index nachbilden. Der ETF investiert dazu direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. Der Index beinhaltet die 25 größten und liquidesten in Euro denominierten Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit zwischen 1,5 und 10,5 Jahren, enthält ausschließlich Rentenpapiere mit Investment Grade und einem ausstehenden Mindestvolumen von 4 Milliarden Euro. Das Gewicht jedes Landes im Index auf maximal 20 Prozent begrenzt.
Argumente für den Fonds: Finanztest Dezember 2020: 1. Wahl; Bei Morningstar (Dezember 2020) 4 von 5 Sterne;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 1,2 %; 2016: 3,1 %; 2017: 0,2 %; 2018: 0,8 %; 2019: +5,3 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,16 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan bei Trade Republic; Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); günstig im Sparplan bei Smartbroker, der Postbank*, bei onvista* und bei DKB*Nachhaltige/ökologische Fonds
ISIN: LU0629459743, zum Fondsprospekt
Anlage: ETF auf den MSCI World Socially Responsible, weltweit. Ausschüttender Fonds. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Januar 2021: 4 von 5 Punkten, Nachhaltigkeitsbewertung 54 % laut Heft Juli 2020. "... erste Wahl unter den weltweit anlegenden [ethischen] ETF, denn er hat recht strenge Ausschlusskriterien" hieß es noch in Finanztest 1/2017, empfohlen auch im Finanztipp-Newsletter Nr. 14 / 2019.
Morningstar-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 5/5 Erden für Nachhaltigkeit. (Dezember 2020)
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %;
Zum Kurschart und weiteren Informationen
Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
Günstig erhältlich bei: Unbefristetes Sonderangebot: Sparkasse-Broker* im Sparplan bis 500 Euro und bei Einmalanlagen ab 1.000 Euro ohne Kaufkosten. Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Erhältlich im Sparplan auch günstig bei der Postbank* (fix 0,90 Euro pro Sparrate) und bei DKB* sowie comdirect* (beide fix 1,50 Euro pro Sparrate) und bei Smartbroker.
iShares MSCI World SRI
Zum Fondsprospekt.
ISIN: IE 00B YX2 JD6 9
Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
Argumente:5/5 Sterne und 5/5 Nachhaltigkeitserden bei Morningstar (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Nachhaltigkeitsbewertung Finanztest Juli 2020: 61 %, entspricht einem mittleren Wert. Schließt als einer der wenigen Fonds schon jetzt fossile Brennstoffe aus.
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos);
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF
ISIN: IE00B57X3V84; zum Fondsprospekt
Anlage: Der Dow Jones Sustainability World Enlarged Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index bietet Zugang zu den oberen 20% der 2.500 weltweit größten nachhaltigen Unternehmen aus dem Dow Jones Global Total Stock Market Index. Verstöße gegen Menschen- und Arbeitsrechte stehen aber nicht auf der offiziellen Ausschluss-Liste des Fonds. Der ETF streut breit, investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere.
Thesaurierend. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Oktober 2020: 3 von 5 Punkten; Morningstar-Bewertung: (Dezember 2020), 4/5 Sterne und 4/5 Welten im Nachhaltigkeits-Rating.
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und 14 / 2019.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 6,8 %; 2016: 11,3 %; 2017: 7,7 %; 2018: -4,3 %; 2019: +28,7%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,60%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig (Gebühr jeweils pro Sparrate): Smartbroker (80 Cent), onvista* (fix 1 €) DKB* (fix 1,50 €), flatex* 1,50 € (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins) und bei comdirect*.
ISIN: IE00B52VJ196
Anlage: MSCI Europe SRI – europäischer Social-Responsibility-Index. Thesaurierend. Fondswährung: Euro.
Argumente: Morningstar-Bewertung: 5/5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
SRI steht für „Socially Responsible Investment“, sprich gesellschaftlich verantwortliche Kapitalanlagen. SRI ist ein Oberbegriff für sehr unterschiedliche Anlagekonzepte.
Europäische Unternehmen im SRI haben tendenziell strenge Ethikkriterien und waren in der Vergangenheit dennoch ertragsstark.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 8,5 %; 2016: 0,1 %; 2017: 11,2 %; 2018: -7,2 %; 2019: +30,5 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,30%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos);
ISIN: IE00BYVJRP78
Anlage: Aktienmärkten der Schwellenländer weltweit nach nachhaltigen SRI-Kriterien. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko). Thesaurierender Fonds. Zum Fondsprospekt
Argumente: Renditechancen der Schwellenländer plus ethischer Ansatz.
Morningstar-Bewertung: 4/5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -; 2016: -; 2017: 17,7 %; 2018: -6,1 %; 2019: +19 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,35 %
Günstig erhältlich bei: Kostenlos bei comdirect* und bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig auch bei: onvista* (1 € / Sparrate), flatex* 1,50 € pro Sparrate (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins).
Anmerkung: Schwellenländer-Index-ETFs sind oft volatil und sollten deshalb nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen.
ISIN: LU0061928585
Anlage: Weltweit in Aktien. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 14,5 %; 2016: 3,4 %; 2017: 11,4 %; 2018: -8,3 %; 2019: +25,9%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,5 %
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
GLS Bank Aktienfonds (ISIN: DE 000 A1W 2CK 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 91 %). Finanztest Januar 2021: 4/5 Punkten. Empfohlen auch in Finanztest Januar 2021.
Superior 6 Global Challenges ((ISIN: AT 000 0A0 AA7 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %), ebenfalls empfohlen in Finanztest Januar 2021.
Warburg Global Challenges (ISIN: DE 000 A1T 756 1; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %)
ISIN: LU0278272413
Anlage: Weltweit in Aktien. Ausschüttender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Das Fondsmanagement richtet sein Abstimmungsverhalten bei Hauptversammlungen auf die Anlagekriterien aus und sucht das Gespräch mit den Unternehmensführern. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sternen und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Finanztest Januar 2021: 2/5 Punkten.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,6 %; 2016: -3,1 %; 2017: 8,8 %; 2018: -2,5 %; 2019: +24%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,5%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
ISIN: LU0800346016
Anlage: Unternehmen in den Emerging Markets, die auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologische Kriterien geprüft wurden. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Erfüllt alle von Finanztest aufgestellten ethisch ökologischen Kriterien, Finanztest-Bewertung Februar 2018: 5/5 Punkte). Morningsta-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 4,4 %; 2016: 3,4 %; 2017: 24,8 %; 2018: -21,2 %; 2019: +24,8%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,30%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
Anmerkung: Schwellenländer-Fonds sollten in der Regel nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen. Risikoklasse Finanztest 2/2018 für diesen Fonds: 10 von 12(=sehr riskant).
ISIN: IE0005895655
Anlage: Naturaktienindex NAI, rund 30 Aktien. Thesaurierender Fonds.
Argumente: 5/5 Punkte in Finanztest 7/2017. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Finanztest Juli 2020: bietet "einen guten Kompromiss von ethisch-ökologischem und ökonomischem Erfolg".
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,7 %; 2016: 6,6 %; 2017: 6,3 %; 2018: -5,9 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,3 %
Erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 4 % z. B. bei comdirect* oder greeneffects.de.
ISIN: AT0000815006
Anlage: Anlageschwerpunkt Anleihen internationaler Emittenten, ethische Ausschlusskriterien, in Euro notiert. Ausschüttender Fonds.
Argumente: 4/5 Punkten in Finanztest 7/2017; Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -0,2 %; 2016: 3,4 %; 2017: 0,5 %; 2018: -0,2 %; 2019: +5 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,73 %
Günstig erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 3,00%
ISIN: AT0000855606
Anlage: Forderungspapiere von überwiegend österreichischen Emittenten und Barguthaben, in Euro notiert. Ausschüttender Fonds.
Argumente: 5/5 Punkte in Finanztest 7/2017, Morningstar-Bewertung: 2 von 5 Sterne, 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating, beide Angaben aus Dezember 2020;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -0,2 %; 2016: 1,4 %; 2017: 0,9 %; 2018: -1,4 %; 2019: + 4,1 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,73 %;
Günstig erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 2,5 %;
ISIN: DE0005326524
Anlage: Rentenpapiere weltweit, mindestens 51 Prozent in verzinsliche Wertpapiere investieren, deren Aussteller und/oder deren Mittelverwendung nachhaltigen Kriterien entsprechen, in Euro notiert. Ausschüttender Fonds.
Argumente: 4/5 Punkten in Finanztest Juli 2017; Morningstar-Bewertung: 3 von 5 Sternen im Dezember 2020;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -0,1 %; 2016: 3,2 %; 2017: 1,3 %; 2018: -1,2 %; 2019: +5,1 %:
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1 %
Anlagestrategie in Fonds mit minimalem Aufwand und bei geringen Kosten.
Häufige Fragen zu ETF
FAQ zu ETF
Wie ETF auswählen?
Mit ETFs Chancen nutzen, Risiken und Kosten begrenzen
Wie wähle ich einen passenden ETF aus? Die Top-Auswahlkriterien
Wer in sichere Anlagen wie Tages- und Festgeld investiert, hat heutzutage grundsätzlich keinen Grund zum Jubeln. Die Zinssätze bleiben deutlich hinter der Inflationsrate zurück, sodass das Vermögen schließlich an realer Kaufkraft verliert. Höhere Renditen lassen sich nur erzielen, wenn der Anleger bereit ist, Risiken einzugehen.
Eine geschickte Anlagestrategie mithilfe von ETFs (Exchange Traded Funds) macht solche Risiken kalkulierbar und spart Kosten. Wir erläutern, welche Kriterien bei der Auswahl eines ETF beachtet werden sollten.
Welche(r) Broker/Bank für ETF-Sparplan?
Welcher Broker für ETF-Sparplan?
Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Die Fondsart ETF ist in aller Munde. Von Finanztest bis Finanztipp empfehlen alle unisono die Geldanlage in die ungemanagten Indexfonds, die mit geringen Kosten punkten. Doch bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.
Wie unterscheiden sich ETF?
Wie unterscheiden sich ETF und wie funktionieren ETF im Hintergrund?
Wir haben an anderer Stelle auf unserem Portal bereits auf ETFs als Geldanlage hingewiesen. Dabei haben wir Vorteile genannt und Empfehlungen aufgelistet. Doch, wie funktioniert ein ETF eigentlich wirklich? Wie ist ein solcher Fonds zusammengesetzt? Auf diese Punkte möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Indexfonds und einem ETF?
Beide Fondsarten investieren passiv und beide bilden einen Index ab. Der Hauptunterschied liegt in der Handelbarkeit. ETF werden über die Börse gehandelt und können so laufend ge- und verkauft werden. Der Kauf und Verkauf von Indexfonds ist hingegen wie bei aktiven gemanagten Fonds nur einmal täglich über den jeweiligen Fondsanbieter möglich. Indexfonds sind auch oft teurer in den laufenden Kosten, auch wenn dieser Unterschied geringer wird.
Ist eine Frage offen geblieben?
Ist bei Ihnen eine Frage zu ETF offen geblieben?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.
FAQ nachhaltig, ökologisch & ethisch in Fonds anlegen
Was für ein Basisinvestment empfiehlt sich für meine nachhaltige Geldanlage?
Wir empfehlen einen nachhaltigen und ethisch anlegenden ETF, der weltweit in die größten Unternehmen investiert. Über viele Branchen und Länder hinweg das Geld in viele Einzeltitel gestreut anlegen. Eine Begrenzung auf bestimmte Märkte (z. B. investiert der WWF Stock Environment nur in Aktien der Umweltbranche und ist daher eher zur Beimischung geeignet) oder Kontinente (z. B. Europa) halten wir – als Basisinvestment – für zu eng. Der MSCI World SRI enthält rund 400 Einzeltitel und erfüllt unsere Kriterien (relativ gut).
Unsere aktuellen Empfehlungen für nachhaltige, ethische, ökologische und gleichzeitig breit streunende ETF-Fonds lauten:
Ethisch-ökologische Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für nachhaltige und ethisch-ökologische ETF, die auf dem MSCI World Social Responsible basieren. Derart breit streuende ETF können ebenfalls als Basis einer erfolgsversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird, genutzt werden. Empfehlungen zu breit streuenden ETF ohne diese Ambitionen finden Sie weiter oben.
- UBS MSCI World Socially Responsible
ISIN: LU0629459743, zum Fondsprospekt
Anlage: ETF auf den MSCI World Socially Responsible, weltweit. Ausschüttender Fonds. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Januar 2021: 4 von 5 Punkten, Nachhaltigkeitsbewertung 54 % laut Heft Juli 2020. "... erste Wahl unter den weltweit anlegenden [ethischen] ETF, denn er hat recht strenge Ausschlusskriterien" hieß es noch in Finanztest 1/2017, empfohlen auch im Finanztipp-Newsletter Nr. 14 / 2019.
Morningstar-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 5/5 Erden für Nachhaltigkeit. (Dezember 2020)
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %;
Zum Kurschart und weiteren Informationen
Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
Günstig erhältlich bei: Unbefristetes Sonderangebot: Sparkasse-Broker* im Sparplan bis 500 Euro und bei Einmalanlagen ab 1.000 Euro ohne Kaufkosten. Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Erhältlich im Sparplan auch günstig bei der Postbank* (fix 0,90 Euro pro Sparrate) und bei DKB* sowie comdirect* (beide fix 1,50 Euro pro Sparrate) und bei Smartbroker.
- Nachhaltigkeitsempfehlung für ETF in Finanztest Juli 2020
iShares MSCI World SRI
Zum Fondsprospekt.
ISIN: IE 00B YX2 JD6 9
Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
Argumente:5/5 Sterne und 5/5 Nachhaltigkeitserden bei Morningstar (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Nachhaltigkeitsbewertung Finanztest Juli 2020: 61 %, entspricht einem mittleren Wert. Schließt als einer der wenigen Fonds schon jetzt fossile Brennstoffe aus.
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); - Etwas weniger nachhaltig laut Finanztest, aber noch gut:
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF
ISIN: IE00B57X3V84; zum Fondsprospekt
Anlage: Der Dow Jones Sustainability World Enlarged Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index bietet Zugang zu den oberen 20% der 2.500 weltweit größten nachhaltigen Unternehmen aus dem Dow Jones Global Total Stock Market Index. Verstöße gegen Menschen- und Arbeitsrechte stehen aber nicht auf der offiziellen Ausschluss-Liste des Fonds. Der ETF streut breit, investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere.
Thesaurierend. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Oktober 2020: 3 von 5 Punkten; Morningstar-Bewertung: (Dezember 2020), 4/5 Sterne und 4/5 Welten im Nachhaltigkeits-Rating.
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und 14 / 2019.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 6,8 %; 2016: 11,3 %; 2017: 7,7 %; 2018: -4,3 %; 2019: +28,7%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,60%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig (Gebühr jeweils pro Sparrate): Smartbroker (80 Cent), onvista* (fix 1 €) DKB* (fix 1,50 €), flatex* 1,50 € (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins) und bei comdirect*.
Etwas weniger breit streuend: Europa ethisch/nachhaltig
- iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF
ISIN: IE00B52VJ196
Anlage: MSCI Europe SRI – europäischer Social-Responsibility-Index. Thesaurierend. Fondswährung: Euro.
Argumente: Morningstar-Bewertung: 5/5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
SRI steht für „Socially Responsible Investment“, sprich gesellschaftlich verantwortliche Kapitalanlagen. SRI ist ein Oberbegriff für sehr unterschiedliche Anlagekonzepte.
Europäische Unternehmen im SRI haben tendenziell strenge Ethikkriterien und waren in der Vergangenheit dennoch ertragsstark.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 8,5 %; 2016: 0,1 %; 2017: 11,2 %; 2018: -7,2 %; 2019: +30,5 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,30%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos);
Kein Sicherheitsbaustein mehr, aber chancenreich: Schwellenländer-Chancen & ethisch/nachhaltig:
- iShares Sustainable MSCI Emerging Markets EM SRI UCITS
ISIN: IE00BYVJRP78
Anlage: Aktienmärkten der Schwellenländer weltweit nach nachhaltigen SRI-Kriterien. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko). Thesaurierender Fonds. Zum Fondsprospekt
Argumente: Renditechancen der Schwellenländer plus ethischer Ansatz.
Morningstar-Bewertung: 4/5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -; 2016: -; 2017: 17,7 %; 2018: -6,1 %; 2019: +19 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,35 %
Günstig erhältlich bei: Kostenlos bei comdirect* und bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig auch bei: onvista* (1 € / Sparrate), flatex* 1,50 € pro Sparrate (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins).
Anmerkung: Schwellenländer-Index-ETFs sind oft volatil und sollten deshalb nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Aktiv gemanagte nachhaltige Fonds enthalten meist deutlich weniger Aktien. Hier macht es Sinn die Geldanlage auf mehrere, z. B. drei Fonds zu verteilen.
Ethisch-ökologische Aktienfonds Welt Gemanagte Fonds
Aktiv gemanagte Fonds haben leider nicht die günstige Kostenstruktur eines ETFs, können aber dennoch eine Überlegung (z. B. als Beimischung) wert sein. Schon länger auf dem Markt sind:
- Aktien weltweit: ÖkoWorld ÖkoVision Classic C
ISIN: LU0061928585
Anlage: Weltweit in Aktien. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 14,5 %; 2016: 3,4 %; 2017: 11,4 %; 2018: -8,3 %; 2019: +25,9%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,5 %
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
- Testsieger Nachhaltigkeit in Finanztest Juli 2020, aber finanziell mittelmäßig:
GLS Bank Aktienfonds (ISIN: DE 000 A1W 2CK 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 91 %). Finanztest Januar 2021: 4/5 Punkten. Empfohlen auch in Finanztest Januar 2021.
Superior 6 Global Challenges ((ISIN: AT 000 0A0 AA7 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %), ebenfalls empfohlen in Finanztest Januar 2021.
Warburg Global Challenges (ISIN: DE 000 A1T 756 1; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %) - Aktien weltweit: Triodos Sustainable Equity R
ISIN: LU0278272413
Anlage: Weltweit in Aktien. Ausschüttender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Das Fondsmanagement richtet sein Abstimmungsverhalten bei Hauptversammlungen auf die Anlagekriterien aus und sucht das Gespräch mit den Unternehmensführern. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sternen und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Finanztest Januar 2021: 2/5 Punkten.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,6 %; 2016: -3,1 %; 2017: 8,8 %; 2018: -2,5 %; 2019: +24%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,5%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
- Schwellenländer weltweit: ÖkoWorld Growing Markets 2.0 C
ISIN: LU0800346016
Anlage: Unternehmen in den Emerging Markets, die auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologische Kriterien geprüft wurden. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Erfüllt alle von Finanztest aufgestellten ethisch ökologischen Kriterien, Finanztest-Bewertung Februar 2018: 5/5 Punkte). Morningsta-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 4,4 %; 2016: 3,4 %; 2017: 24,8 %; 2018: -21,2 %; 2019: +24,8%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,30%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
Anmerkung: Schwellenländer-Fonds sollten in der Regel nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen. Risikoklasse Finanztest 2/2018 für diesen Fonds: 10 von 12(=sehr riskant).
- GreenEffects NAI-Wertefonds
ISIN: IE0005895655
Anlage: Naturaktienindex NAI, rund 30 Aktien. Thesaurierender Fonds.
Argumente: 5/5 Punkte in Finanztest 7/2017. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Finanztest Juli 2020: bietet "einen guten Kompromiss von ethisch-ökologischem und ökonomischem Erfolg".
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,7 %; 2016: 6,6 %; 2017: 6,3 %; 2018: -5,9 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,3 %
Erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 4 % z. B. bei comdirect* oder greeneffects.de.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Wie entwickelt sich die Rendite von nachhaltigen ETF gegenüber konventionell anlegenden Fonds
Stimmen und Tests
Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht.
- Finanztest Oktober 2020: "Seit etwa drei Jahren entwickelt sich der nachhaltige Weltaktienindex besser als der herkömmliche. ... Die Unterschiede sind bisher nicht allzu groß."
- Finanztest Juli 2020: Der Vergleich von nachhaltigen mit herkömmlichen Fonds zeigt, dass der Anteil der Top-Fonds bei den nachhaltigen Fonds höher liegt als bei den herkömmlichen. "Wissenschaftliche Studien weisen in eine ähnliche Richtung. Auf lange Sicht zahle nachhaltiges Wirtschaften sich aus. Es beschränke eher die Risiken als die Rendite."
- Stiftung Finanztest schrieb in Heft 7/2017, dass die Rendite von nachhaltigen Fonds mit "normalen" Fonds vergleichbar sei.
- Capital schrieb im Januar 2017 sogar: "Legen Fonds die Nachhaltigkeit noch strenger aus, dann zogen sie oft sogar an den breiten Aktienindizes vorbei." Und weiter: "... für die Wertentwicklung scheint zu gelten: Wer auf eine überdurchschnittliche Performance Wert legt, der sollte einen Nachhaltigkeitsfonds auswählen, der viele europäische Unternehmenspapiere beinhaltet..." Die Ratingagentur Morningstar bilanziert: Öko-Schwellenländer-Aktien und solche aus dem amerikanischen Raum performen eher unterdurchschnittlich.
Mai 2019
Der MSCI World SRI hat sich in den verganenen 5 Jahren sogar etwas besser entwickelt als sein Pendant MSCI World (8,9 zu 8,5 Prozent plus pro Jahr). Der nachhaltige Dow-Jones-Index, mit Schwellenländer-Anteil, liegt etwas hinter seinem Vergleichsindex Dow-Jones-Indes zurück (7,7 zu 8,2 Prozent pro Jahr). Quelle: Finantipp 14 / 2019.
Risikoerwägungen
Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bei allen Fonds gleich definiert?
Leider nein. Sowohl Fondsanbieter als auch Ratingagenturen legen unterschiedliche Maßstäbe daran an, wann eine Firma nachhaltig, ökologisch oder ethisch korrekt arbeitet oder ab wann Arbeitsbedingungen als gut zu bezeichnen sind.
Wie kann ich mit meiner Geldanlage überhaupt zu Nachhaltigkeit und Ethik beitragen?
Wenn ich einen Fonds kaufe, wechselt doch eigentlich nur Geld den Besitzer, oder? Wie soll ich da etwas für die Umwelt tun oder zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen?
Der Zweifel in diesen Fragen ist teilweise begründet, und zwar insofern, dass der positive Einfluss auf die Umwelt mit dem Verzicht auf eine Flugreise oder der Installation einer Solaranlage auf dem Dach direkter erfolgt. Doch auf der anderen Seite wirkt die Bevorzugung nachhaltiger und ethisch korrekt arbeitender Firmen beim Aktien- bzw. Fondskauf indirekt auf das Verhalten aller Firmen ein. Wenn immer mehr Menschen nur noch in Aktien ökologischer Unternehmen investieren wollen, so müssen Firmen, die einen starken Umweltverbrauch haben, ungesunde Arbeitsbedingungen zulassen usw. um ihre Finanzierungsmöglichkeit fürchten. Zusätzlich können Aktionäre auf der Hauptversammlung Missstände zur Sprache bringen und direkt Änderungen beim Vorstand einfordern.
Gibt es auch Fonds, die dezidiert fossile Brennstoffe ausschließen?
Bisher nur wenige wie beispielsweise den iShares MSCI World SRI. Aber das Thema gewinnt an Bedeutung.
Was gibt es beim Ausschluss von Waffen zu bedenken?
Bei Waffen wird zwischen „konventionellen“ und „geächteten“ Waffen unterschieden. Letztere sollten vollständig ausgeschlossen werden. Da aber konventionelle Waffen auch zivil genutzt werden können (Polizei, Jäger usw.), kann hier durchaus eine Toleranzgrenze vertreten werden.
Ist eine Frage offen geblieben?
Ist eine Frage in Bezug auf nachhaltiges, ökologische und ethisches Anlegen offen geblieben?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.
Bücher zum Thema
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020