Gebrauchte Bücher kaufen: Vergleich, Gründe und Liste der Anbieter
Sie sitzen mit einer heißen Tasse Tee auf dem Sofa, der Finger schwebt über dem „Zur Kasse“-Button. Doch der Blick auf die Summe im Warenkorb lässt Sie zusammenzucken: So viele Bücher, aber ein schmaler Geldbeutel. Kommt Ihnen das bekannt vor? Die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht zwischen Ihren Wunschbüchern entscheiden – denn es gibt eine clevere Alternative, die nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont: gebrauchte Bücher kaufen.
Ob Romane, Fachliteratur, Kinderbücher oder Bildbände – der Secondhand-Buchmarkt ist riesig und birgt so manche literarische Perle. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum es sich lohnt, gebrauchte Bücher zu kaufen, worauf Sie achten sollten und wo Sie fündig werden.
Gebrauchte Bücher kaufen: ► Vergleich ► Liste der Anbieter ► Welcher Anbieter für welches Buch? ► Spezifische Vor- und Nachteile ► Erfahrungen unserer User

Kurz zusammengefasst
- Gebrauchte Bücher kaufen: Wer Secondhand-Bücher kauft, spart Geld, schont Ressourcen und findet oft vergriffene Titel. Die Auswahl ist riesig und für fast jedes Genre gibt es passende Angebote.
- Finanzielle Vorteile: Gebrauchte Bücher sind oft 50–70 % günstiger als Neuware – besonders lohnend für Vielleser, Studierende und Familien.
- Nachhaltigkeit: Der Wiederverkauf gebrauchter Bücher reduziert den Papierverbrauch, CO₂-Ausstoß und Wasserverbrauch erheblich.
- Anbietervergleich: Einzelanbieter wie Medimops oder Rebuy bieten geprüfte Qualität und einfache Abwicklung, während Marktplätze wie Abebooks oder Booklooker eine größere Vielfalt und günstigere Preise bieten – jedoch mit mehr Eigenverantwortung.
- Suchmaschinen: Vergleichsseiten wie Eurobuch oder Bonavendi helfen, den besten Preis unter vielen Plattformen zu finden.
- Emotionale Aspekte: Gebrauchte Bücher tragen Geschichte in sich – mit handschriftlichen Notizen oder vergilbten Seiten haben sie oft mehr Charme als neue Exemplare.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Wo kann man gebrauchte Bücher online kaufen?
Im Internet unterscheidet sich die Art des Verkaufs von gebrauchten Büchern danach, ob es um einen Marktplatz mit verschiedenen Anbietern handelt oder einen einzelnen Verkäufer:
- Einzelanbieter
- Marktplatz
- Suchmaschinen für gebrauchte Bücher
Suchmaschinen für gebrauchte Bücher
Hier findet sich die größte Auswahl, eine Recherche würden wir immer hier starten.
- eurobuch.com
Sehr großes Angebot, viele angebundene Plattformen, viele Filtermöglichkeiten, Suche nach ISBN, guter Ausgangspunkt für die Suche - bonavendi.de
Sehr komfortabel, viele angebundene Marktplätze, weitere gebrauchte Artikel, App mit Barcode-Scanner - findmybook.de
Sucht international - justbooks.de
Vergleicht Preise von neuen, gebrauchten und antiquarischen Büchern verschiedener Anbieter.
Suchmaschine speziell für antiquarische Angebote
- ZVAB
Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher, hier gibt es auch Noten, Landkarten und alte Drucke, gehört zu Abebooks
Marktplatz
Beim Kauf auf sogenannten Marktplätzen bieten sowohl kommerzielle als auch private Verkäufer ihre Second-Hand-Bücher an.
- abebooks.de
Angeblich Marktführer, gehört zum Amazon-Konzern - Booklooker
Riesiges Angebot, etablierter Markplatz, hier kauft der Autor dieses Artikels meist - amazon.de
Fast jedes Buch ist auch gebraucht zu haben, aber immer sind 3 Euro Versand zu zahlen. - ebay.de/b/Gebrauchte-Bucher/267/bn_7109686138
Zwar kann man auf diesen Plattformen häufiger Schnäppchen machen, allerdings ist der Kauf dort meist weniger komfortabel. Grund dafür ist, dass Versandkosten und Zahlungsmöglichkeiten individuell festgelegt werden. Kauft man mehrere gebrauchte Bücher, bedeutet das häufig Mehrkosten. Außerdem sind die Waren größtenteils nicht geprüft. Daher sollt man die Zustandsbeschreibung des jeweiligen Buches gut lesen.
Einzelanbieter
Meistens ist der Komfort bei Einzelanbietern wie
- Medimops (Tochter von Momox, große Auswahl)
- Rebuy (auch Technik und Spiele im Sortiment)
Hier lässt sich vieles gebraucht kaufen und verkaufen. Ein ähnliches Konzept verfolgen Momox, Zoxs, Sellorado und Buchmaxe. - studibuch.de
Spezialisiert auf Fachbücher für Studenten
höher.
Vorteile hier:
- Einheitliche Versandbedingungen
- Meist geprüfte Qualität
- Rückgaberecht
Insbesondere, wenn man mehrere Bücher kauft ist, die Abwicklung deutlich einfacher. Da die Secondhand Bücher nur von einem einzigen Anbieter kommen, fallen entsprechend auch nur einmalig Versandkosten an. Zudem bieten die An- und Verkäufer nur geprüfte Ware und damit größere Sicherheit für den Käufer an.
Schnäppchenbörsen (für Neuware)
Buch-Neuware zum Preis von Gebrauchten (Remitenden & Co.) findet sich u.a. auf
- jokers.de
- weltbild.de
- buecher-sale.de (von bücher.de)
- Arvelle: Bietet Mängelexemplare und Restauflagen zu reduzierten Preisen an.
Zustand ist hier natürlich 1a, allerdings ist die Auswahl solcher Schnäppchen beschränkt.
Hinweise zu Versandkosten und -bedingungen
Die Versandkosten können je nach Anbieter und Verkäufer variieren und beeinflussen den Gesamtpreis erheblich. Einige Plattformen bieten Versandrabatte bei Mehrfachbestellungen vom selben Verkäufer an. Es lohnt sich daher, gezielt nach solchen Angeboten zu suchen und die Versandbedingungen vor dem Kauf zu prüfen.
Leserumfrage zu den Anbietern
Welchen Anbieter kannst du aus eigener Erfahrung empfehlen?
Möchtest du einen guten Anbieter ergänzen?
Bitte begründe kurz, warum dieser Anbieter deiner Meinung nach ergänzt gehört. Vielen Dank!
Tipps zur Bewertung des Buchzustands
Beim Kauf gebrauchter Bücher ist der Zustand entscheidend für die Zufriedenheit. Viele Plattformen nutzen standardisierte Zustandsbeschreibungen wie "Neuwertig", "Sehr gut", "Gut" und "Akzeptabel". Es empfiehlt sich, diese Kategorien genau zu verstehen:
- Neuwertig: Keine sichtbaren Gebrauchsspuren, Buch wirkt ungelesen.
- Sehr gut: Minimale Gebrauchsspuren, beispielsweise leicht angestoßene Ecken.
- Gut: Deutliche Gebrauchsspuren, etwa Leserillen am Buchrücken oder Markierungen.
- Akzeptabel: Starke Gebrauchsspuren, möglicherweise Notizen oder Markierungen im Text.
Es ist ratsam, die Zustandsbeschreibungen der jeweiligen Plattform sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten den Verkäufer direkt zu kontaktieren.
Warum überhaupt Bücher lesen?
In einer Welt voller Streams, Feeds und Push-Nachrichten mag die gute alte Lektüre fast anachronistisch wirken – und doch ist sie relevanter denn je. Bücher sind Wissensquellen, Denkwerkzeuge und Rückzugsorte zugleich. Sie fördern die Konzentration, die Fantasie und die emotionale Intelligenz. Und mal ehrlich: Gibt es etwas Schöneres, als in einer Geschichte zu versinken, während draußen der Regen gegen die Scheibe prasselt?
Gerade für Studierende, Berufstätige oder Eltern, die ihren Kindern das Lesen näherbringen wollen, ist das Buch nach wie vor unverzichtbar. Viele möchten dabei bewusst auf das physische Buch nicht verzichten – sei es, um Passagen zu markieren, um das Leseerlebnis sinnlich zu erleben oder weil es schlichtweg schöner im Regal aussieht.
Warum gebrauchte Bücher kaufen?
Gebrauchte Bücher haben Charakter. Sie erzählen oft mehr als nur die Geschichte zwischen den Buchdeckeln – manchmal auch ein kleines Stück der Geschichte ihrer Vorbesitzer. Der Secondhand-Kauf ist aber nicht nur emotional bereichernd, sondern auch praktisch. Hier sind die wichtigsten Gründe, die für den Kauf gebrauchter Bücher sprechen:
- ★ Kostenvorteil:
Neue Bücher sind preisgebunden – gebrauchte nicht. Wer Secondhand kauft, kann bis zu 70 % des Neupreises sparen. Das ist besonders attraktiv für Vielleser, Studierende und Familien mit kleinem Budget. - ★ Vergriffene Titel und Raritäten:
Viele Bücher sind nicht mehr im Handel erhältlich. Auf Gebrauchtbuchplattformen findet man oft lange vergriffene Klassiker, seltene Ausgaben oder antiquarische Werke, die sonst nirgends aufzutreiben sind. - ★ Riesige Auswahl:
Ob Belletristik, Fachbücher, Kinderliteratur, Klassiker oder limitierte Sonderausgaben – die Auswahl an gebrauchten Büchern ist schlicht überwältigend groß. - ★ Nachhaltigkeit:
Ein Buch muss nicht neu sein, um Freude zu bereiten. Wer Secondhand kauft, spart Ressourcen, vermeidet Müll und schützt Wälder – denn jedes nicht produzierte Buch bedeutet eingespartes Papier, Wasser und Energie. - ★ Emotionaler Wert:
Es hat einen ganz eigenen Zauber, wenn ein Buch bereits Spuren eines anderen Lesers trägt. Ein liebevoll gemachtes Ex Libris, eine Notiz am Rand oder eine persönliche Widmung machen gebrauchte Bücher zu besonderen Fundstücken.
Der finanzielle Vorteil – Bücher kaufen, ohne sich zu ruinieren
Besonders Fachbücher, Bildbände oder Lehrmaterialien gehen ins Geld. Wer hier neu kauft, kann schnell dreistellige Beträge ausgeben – gerade zum Semesterstart oder bei beruflicher Weiterbildung. Auf Plattformen wie Medimops, Rebuy oder ebay Kleinanzeigen sind viele dieser Werke in gutem Zustand zu einem Bruchteil des Neupreises erhältlich.
Tipp: Kaufen Sie gezielt nach dem Zustand. Meist reicht „sehr gut“ oder „gut“, da kleinere Gebrauchsspuren oft keinerlei Einfluss auf die Lesbarkeit haben. So sichern Sie sich ein hochwertiges Buch zum Minimalpreis.
Rettung für vergriffene Bücher – wenn der Buchhandel nicht mehr weiterhilft
Viele Werke, insbesondere aus älteren Auflagen oder von kleineren Verlagen, sind irgendwann nicht mehr lieferbar. Hier spielt der Gebrauchtbuchmarkt seine große Stärke aus. Besonders auf spezialisierten Plattformen wie ZVAB oder Abebooks finden sich echte Schätze, Raritäten und Antiquitäten.
Tipp: Wenn Sie ein Buch suchen, das es im regulären Buchhandel nicht mehr gibt, geben Sie den Titel einfach in eine Gebrauchtbuchsuchmaschine ein – etwa booklooker.de oder Eurobuch.com, die viele Marktplätze gleichzeitig durchsuchen.
Das riesige Angebot – fast jedes Buch ist gebraucht erhältlich
Ob aktueller Roman, verstaubter Klassiker oder das Chemie-Lehrbuch für die Prüfung – nahezu jedes Buch ist irgendwo gebraucht zu finden. Neben dem allgemeinen Literaturkanon bieten Plattformen auch:
- Kinder- und Jugendbücher
- Fach- und Schulbücher
- Ratgeber & Sachbücher
- Science-Fiction & Fantasy
- Biografien
- Kochbücher
- Kunst- und Architekturbände
Tipp: Viele Plattformen bieten Filter für Zustand, Preis, Sprache und sogar Versandart – nutzen Sie diese, um gezielter zu suchen und schneller fündig zu werden.
Emotionale Aspekte – Bücher mit Geschichte
Ein gebrauchtes Buch hat gelebt. Es wurde durchgeblättert, vielleicht bei Regenwetter am Fenster gelesen oder in den Urlaub mitgenommen. Manche Leser schwören auf den Geruch alter Bücher, auf die Geschichten zwischen den Zeilen. Und vielleicht finden Sie beim Umblättern einen handschriftlichen Randkommentar, der das Leseerlebnis auf unerwartete Weise bereichert.
Hinweis: Natürlich sind Gebrauchsspuren nicht jedermanns Sache. Wer empfindlich ist, sollte genau auf die Zustandsbeschreibung achten und ggf. bei „wie neu“ oder „neuwertig“ bleiben.
Gebrauchte Bücher und Umweltschutz – mit jeder Seite die Welt verbessern
Der ökologische Fußabdruck eines Buchs ist nicht zu unterschätzen: Papierherstellung, Druck, Transport – all das verbraucht Ressourcen. Ein gebrauchtes Buch hingegen hat seinen Beitrag zur Umwelt bereits geleistet. Jeder Wiederverkauf verlängert seinen Lebenszyklus und spart Rohstoffe.
Fakten zur Umweltwirkung von Büchern:
- Für ein Kilogramm Papier werden ca. 2–3 kg Holz benötigt
- Pro Buch werden im Schnitt 7 Liter Wasser verbraucht
- Die Buchproduktion verursacht CO₂-Emissionen von rund 1 kg pro Exemplar
Tipp: Kaufen Sie gebündelt, um Versandemissionen zu reduzieren. Und überlegen Sie, ob Sie gelesene Bücher ebenfalls weitergeben oder verkaufen möchten.
Wie viele deiner Bücher kaufst du gebraucht?
Gibt es auch Nachteile?
Natürlich. Wer gebrauchte Bücher kauft, sollte ein paar Einschränkungen kennen:
- Gebrauchsspuren: Knicke, Markierungen oder fehlende Schutzumschläge sind möglich
- Keine Preisbindung: Preise können stark schwanken, besonders bei beliebten Titeln
- Keine Garantie: Anders als bei Neuware gelten oft eingeschränkte Rückgaberechte
Tipp: Wer Wert auf einwandfreie Exemplare legt, sollte gezielt nach „neuwertig“ filtern oder Einzelanbieter mit geprüftem Sortiment wählen.
Fazit – gebrauchte Bücher kaufen lohnt sich mehrfach
Ob Sie auf der Suche nach Klassikern, Schulbüchern oder einem entspannten Krimi für den Urlaub sind – der Kauf gebrauchter Bücher ist eine nachhaltige, günstige und oft überraschend spannende Alternative zum Neukauf.
Sie sparen Geld, tun der Umwelt etwas Gutes und geben einem Buch ein zweites Leben. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar eine längst vergessene Geschichte oder stoßen auf einen Schatz, den Sie nie gesucht, aber nun umso mehr schätzen.
Probieren Sie es aus – die nächste literarische Entdeckung wartet vielleicht schon auf Sie, ganz ohne Neuheitenregal.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Zum Schluss: 7 seltene, spannende oder humorvolle Fakten über gebrauchte Bücher
- Ein gebrauchtes Buch hat durchschnittlich fünf Vorbesitzer, bevor es endgültig im Regal verschwindet – und dabei überquert es im Schnitt zwei Ländergrenzen.
- Das teuerste gebrauchte Buch wurde 1994 für 30,8 Millionen Dollar verkauft: Leonardo da Vincis „Codex Leicester“, ersteigert von Bill Gates.
- Buchseiten können duften! Alte Bücher sondern chemische Verbindungen wie Vanillin ab, was den typischen „Bibliotheksgeruch“ erzeugt. Dieser Effekt wird inzwischen sogar in Parfums nachgeahmt.
- In Japan gibt es eine Buchhandlung, in der man nur Secondhand-Bücher verkauft, die von den Autoren selbst gelesen wurden – inklusive handschriftlicher Kommentare.
- Mängelexemplare sind keine gebrauchten Bücher im engeren Sinne, sondern Neuware mit kleinen Fehlern oder Lagerschäden, die nicht mehr unter die Buchpreisbindung fallen.
- Einige Leser:innen verstecken Geldscheine oder kleine Botschaften in Büchern, um spätere Finder zu überraschen – ein echter Schatzfund!
- Der Ausdruck „Seitenfresser“ wurde im 19. Jahrhundert für Menschen verwendet, die Bücher nahezu verschlingen – heute eine charmante Umschreibung für Vielleser.
Weiterlesen
- Wie viel sparen? 3 Schritte
- 50-30-20-Regel: so funktioniert sie
- Wie Gasverbrauch senken: 12 Tipps
- Geld sparen im Alltag: 9 Empfehlungen
- 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
- Das habe ich vom Sparen: unser Ansparrecher