Geld sparen im Alltag – unsere Top-Tipps

Wer im Alltag einige Geldregeln einhält, hat am Ende des Monats Geld übrig statt Geld nötig. Wir haben hier unsere Top-Tipps zum Geldsparen im Alltag zusammengestellt. Anfangs mag die Umsetzung ungewöhnlich und etwas mühsam sein, aber man gewöhnt sich rasch daran. Der Lohn: Immer mehr Geld zur Verfügung, als du brauchst und ein stetig wachsendes Sparvermögen.

Sparschwein und Geldbündel

Top-Tipps zum Geldsparen im Alltag

  1. Tipp 1: Legen Sie Ihre gewünschte Sparsumme am Anfang des Monats zurück
    Überweisen Sie direkt nach Gehaltseingang einen festen Sparbetrag auf ein separates Konto. So kommt man nicht erst in Versuchung, es auszugeben.
  2. Brauche ich das wirklich?
    Mache es dir zu Regel, immer eine gewisse Zeit zwischen Kaufwunsch und Wunscherfüllung zu legen. Bei kleineren Wünschen reicht ein Tag aus, bei großen Wünschen, die so richtig Vorfreude auslösen, lasse einen Monat zwischen Wunschauftreten und Kauf vergehen. Erst dann kannst du eine rationale Entscheidung treffen: Brauche ich das wirklich?
  3. Sparen Sie zuerst, geben Sie danach aus
    Überweisen Sie direkt nach dem Gehaltseingang einen festen Betrag auf ein separates Sparkonto. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich alles ausgeben.
  4. Gehen Sie mit Einkaufsliste los
    Planen Sie Ihre Einkäufe im Voraus und schreiben Sie eine Liste. Halten Sie sich konsequent daran – so vermeiden Sie unnötige Spontankäufe.
  5. Führen Sie ein Haushaltsbuch
    Ob als App oder klassisch auf Papier: Wenn Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben festhalten, erkennen Sie schneller, wo sich sparen lässt.
  6. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Verträge und Abos
    Fragen Sie sich: Brauche ich diesen Streamingdienst wirklich? Gibt es günstigere Tarife? Kündigen Sie, was Sie nicht mehr nutzen, und vergleichen Sie Alternativen.
  7. Sparen Sie Energie im Haushalt
    Schalten Sie Geräte ganz aus, vermeiden Sie den Standby-Modus, nutzen Sie Energiesparlampen und achten Sie auf bewusstes Heizen und Lüften.
  8. Kochen Sie selbst statt zu bestellen
    Selbst zu kochen spart nicht nur Geld, sondern fördert auch eine gesunde Ernährung. Planen Sie Ihre Mahlzeiten und verwerten Sie Reste kreativ.
  9. Trinken Sie Leitungswasser
    Leitungswasser in Deutschland ist hochwertig und geprüft – eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative zu Flaschenwasser.
  10. Kaufen und verkaufen Sie gebraucht
    Secondhand-Waren sind oft genauso gut wie neue – nur deutlich günstiger. Verkaufen Sie auch selbst Dinge, die Sie nicht mehr benötigen.
  11. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad
    Sparen Sie an Sprit, Parkgebühren und Reparaturen, indem Sie bewusst auf das Auto verzichten – wann immer möglich.
  12. Legen Sie No-Spend-Zeiten ein
    Verzichten Sie regelmäßig für einen Tag oder eine Woche auf alle nicht notwendigen Ausgaben. So entwickeln Sie ein besseres Gefühl für Ihren Konsum.
  13. Nutzen Sie Cashback- und Bonusprogramme
    Profitieren Sie beim Einkaufen von Punkten oder Rückvergütungen – allerdings nur bei Dingen, die Sie ohnehin kaufen wollten.
  14. Kaufen Sie Kleidung gezielt
    Setzen Sie auf langlebige, vielseitige Kleidung statt auf kurzlebige Trends. Weniger ist oft mehr – und spart langfristig.
  15. Machen Sie mehr selbst
    Vieles lässt sich einfach selbst herstellen oder reparieren – von Reinigungsmitteln über Geschenke bis hin zu kleinen DIY-Projekten. Das spart oft bares Geld.
  16. Vergleichen Sie Preise vor dem Kauf
    Ein kurzer Preisvergleich – online oder per App – kann große Unterschiede machen. Besonders bei größeren Anschaffungen lohnt sich der Blick auf Alternativen.
  17. Setzen Sie sich konkrete Sparziele
    Ein sichtbares Ziel – sei es der nächste Urlaub, ein Notgroschen oder eine größere Anschaffung – motiviert viel mehr als das bloße „Sparen wollen“.
  18. Mache es dir mühsam, an dein Erspartes zu kommen
    Beim Geldsparen ist viel Psychologie im Spiel. Es gilt unter anderem, spontanen Emotionsentscheidungen Einhalt zu gebieten. Eine unterstützende Maßnahme liegt darin, die Verfügbarkeit des eigenen Vermögens herabzusetzen. Lege also ruhig einmal in 12-monatiges Festgeld an oder nutze ein Tagesgeldkonto, zu dem du nur bei einem Filialbesuch Zugang hast.
  19. Mehrverdienst? Die Hälfte zur Seite legen!
    Glückwunsch zum Sonderlohn! Lege gleich die Hälfte der Mehreinnahme zurück. Am besten in den Langfrist-Spartopf, bei einer Lohnerhöhung per Dauerauftrag. Die andere Hälfte des Zusatzverdienstes darfst du dann getrost verprassen.
  20. Legen Sie ein Wochenbudget fest und zahlen Sie in bar
    Leicht verliert sich im Alltag der Blick auf die eigenen finanziellen Reserven. Mit der Folge, dass unser Konto am Ende des Monats hart am Dispolimit kratzt. Man verhinderst dies, indem man sein wöchentliches Budget jeweils in bar abhebt und nur davon zahlt. Angenehmer Nebeneffekt: Sparsames Einkaufen wird sofort belohnt. So kann man sich am Ende der Woche dann vielleicht den einen oder anderen Zusatzwunsch erfüllen.
  21. Kaufen Sie wenig, aber qualitativ hochwertig
    Billig gekauft ist doppelt gekauft – nicht immer, aber fast immer. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
  22. Kaufen Sie nie das neueste Modell
    Von Fernseher bis Smartphone, von Auto bis Computer: Die neuesten Modelle sind überproportional teuer. Zumeist fällt der Preis rasch. Wenn das Produkt schon einige Zeit auf dem Markt ist – abhängig vom Produkt einige Monate (PC) oder wenige Jahre (Neuwagen) – kann man zu deutlich besserem Preis-/Leistungsverhältnis kaufen.
  23. Cleverer Umgang mit Lebensmitteln
    Lebensmittelverschwendung kostet bares Geld. Wer im Alltag sparen möchte, sollte daher bewusst mit Lebensmitteln umgehen. Ein sinnvoller Schritt ist es, die eigenen Vorräte regelmäßig zu überprüfen und vor dem Einkauf zu prüfen, was bereits vorhanden ist. Auch das gezielte Verwerten von Resten – etwa durch kreative Rezeptideen – kann dabei helfen, Ausgaben zu senken. Darüber hinaus lohnt sich der Blick auf Produkte kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums: Diese sind häufig deutlich reduziert, aber weiterhin genießbar.
  24. Kostenfreie Freizeitgestaltung
    Auch im Freizeitbereich lässt sich Geld sparen, ohne auf Lebensqualität verzichten zu müssen. Viele Städte und Gemeinden bieten kostenfreie Veranstaltungen, Naturerlebnisse oder öffentliche Angebote wie Bibliotheken oder Sportmöglichkeiten an. Wer regelmäßig nach günstigen oder kostenlosen Alternativen Ausschau hält, kann auch im Kulturbereich spürbar sparen.

Können Sie einen Tipp ergänzen?

Geld sparen im Alltag – welchen Tipp können Sie ergänzen?

Vielen Dank für jede Anregung!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Wie viel Sie sparen sollten? Lesen Sie hier unsere Empfehlungen.

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Wie viel sparen?

Sparschwein in der Hand

Wie viel Geld sollte ich sparen? Der Weg zum Finanzpolster

Egal ob für den Notgroschen, die Altersvorsorge oder für die finanzielle Freiheit: Sparen ist eine sinnvolle Sache. Aber wie viel sollte oder muss ich nun monatlich sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe?

Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie das Sparen, ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Gelassenheit in Sachen Finanzen, einfach und erfolgversprechend angehen.

Hier weiterlesen: Wie viel sparen?


7 grundlegende Tipps zum Geld sparen

Sparschwein

7 grundlegende Tipps zum Geld sparen

Die meisten von uns verfügen über ein fixes Einkommen. Ziel des Geld-Welten-Kurses ist es, aus diesem das Beste herauszuholen. Wie im Artikel „Wie viel Geld sparen? Sparziele festlegen“ erläutert, gehört zur finanziellen Gesundung das vorsorgliche Sparen für kommende Ausgaben sowie für das Alter. Doch wie soll ich das dafür notwendige Geld sparen?

Ausgehend von ihrem Einkommen bleibt da nur die Möglichkeit, die Ausgabenseite zu reduzieren. Lesen Sie hier, welche Potentiale bei Ihren Ausgaben schlummern – Geld, das Sie ohne Einbuße an Leistung zur freien Verfügung haben.

Hier weiterlesen: 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen


Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?

Wechselmoeglichkeit bis 30. November

Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte & 15 Tipps zum Sparen

Diebstahl oder Unfall: Ein Schaden mit oder durch das Auto kann teuer werden. Dafür gibt es die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist eine Pflichtversicherung für den Autobesitzer. Sie deckt die Schäden am fremden Fahrzeug sowie dadurch entstehende Personenschäden ab, wenn Sie schuldhaft einen Unfall verursacht haben. Die eigenen Schäden am Fahrzeug müssen selbst getragen werden.

Wir zeigen: Günstig aber doch gut versichern. Mit kaum bekannten Spartipps, einem Versicherungsvergleich und Wechselinformationen. Einzeln aufgegliedert in Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko.

Hier weiterlesen: Kfz-Versicherung: Was ist wichtig?


Festgeld: worauf achten?

Festgeld: worauf achten? Symbolbild

Festgeld – worauf beim Abschluss zu achten ist

Wer träumt nicht davon, sein Geld sicher zu parken und dabei auch noch anständig zu verdienen? Festgeld scheint da auf den ersten Blick wie die goldene Mitte – stabil, planbar und ohne all die nervenaufreibenden Schwankungen des Aktienmarkts. Doch wenn man genauer hinsieht, merkt man schnell: Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Von automatischen Wiederanlagen bis zur gnadenlosen Inflation gibt es hier einige Fallstricke, die man kennen sollte. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Chancen, Risiken und sinnvolle Laufzeiten werfen – für eine Geldanlage, die wirklich zu Ihnen passt.

Wir klären auf, was alles beim Abschluss von Festgeld zu beachten ist.

Hier weiterlesen: Festgeld: worauf achten?


Beim Onlineshopping sparen

Kaffee trinken beim Oinlineshopping

Clevere Spartipps fürs Onlineshopping – so sparen Sie bares Geld

Onlineshopping ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und bietet eine attraktive Alternative zum klassischen Einkaufsbummel. Die Hoffnung auf Schnäppchen, Angebote und Bequemlichkeit treibt immer mehr Menschen ins Netz. Doch Vorsicht: Ohne die richtigen Strategien kann das Einkaufen im Internet schnell zur Kostenfalle werden. Vor allem Einsteiger laufen Gefahr, in die Lockfalle von blinkenden Werbebannern und scheinbaren Top-Deals zu tappen.

Mit einfachen Kniffen und etwas Geduld lässt sich online jedoch deutlich sparen – oft weit mehr als im stationären Handel. Doch worauf kommt es dabei an?

Tipps und Trick, um beim Onlineshopping zu sparen ► bewährtes Vorgehen ► geheime Tricks ► Geduld zeigen ► Der Warenkorb-Trick ► Sparen durch Filliallieferung ► Versandkosten sparen ► Gutscheine und Rabattcodes finden ► ...

Hier weiterlesen: Beim Onlineshopping sparen


umgang mit geld 250

Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":

➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld

Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)