Ethische Geldanlage – Ratgeber

Ethische Geldanlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Moral. In einer Welt, die zunehmend von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, bieten sie eine Brücke, finanzielle Ziele mit ethischen Überzeugungen zu vereinen. Dieser Artikel führt Sie durch die faszinierende Welt der ethischen Geldanlagen, beleuchtet ihre Prinzipien, Herausforderungen und zeigt auf, wie Sie Ihr Kapital verantwortungsvoll und gewinnbringend anlegen können.

Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.

Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.

Symbolbild für ethische Geldanlage

Kurz zusammengefasst

  • Ethische Geldanlagen: Kombination von finanziellen Zielen mit sozialen und ökologischen Werten.
  • ESG-Kriterien: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung als zentrale Bewertungsfaktoren.
  • Investitionsstrategien: Positive und negative Screening-Methoden; Impact Investing für sozialen und ökologischen Mehrwert.
  • Marktüberblick: Wachsende Nachfrage nach ethischen Anlagen; Unterschiede zwischen ethischen und traditionellen Fonds.
  • Risiken: Ethische Anlagen können Risiken wie geringere Diversifikation und subjektive Bewertungskriterien aufweisen.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Undurchsichtige Anlagepolitik

Wir merken in aller Regel bei den üblichen Anlageformen nichts davon, wem wofür unser Geld zur Verfügung gestellt wird. Mit etwas höherem Aufwand kann man zwar die Firmen bestimmen, in die ein Fonds investiert, doch nicht immer erschließt sich deren Geschäftsgebaren zur Genüge, um sich ein ethisches Urteil bilden zu können.

Unter dem Begriff Nachhaltigkeitsfonds oder Ethikfonds finden sich alle Fonds, die neben den klassischen Fondszielen Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit noch weitere (positive) Kriterien bei der Geldanlage in Ihr Kalkül einbeziehen.

Rechtlich sind die Begriffe "Nachhaltikeitsfonds, Ökofonds etc." nicht geschützt, so dass ein intensiver Blick ins Emissionsprospekt des jeweiligen Fonds nötig ist, um die "Ehrenhaftigkeit" der Anlageziele des Fonds ermitteln zu können. 

Doch für ETF-Anleger geht es auch leichter. Sie können sich zum Beispiel einfach einen Fonds auf den MSCI-SRI aussuchen. Mehr dazu und konkrete Tipp unten.

1.1. Gelassenheits-Tipp

Möchten Sie nur Festgeld nachhaltig anlegen, finden Sie aktuelle Angebote dazu bei der Stiftung Warentest unter test.de/nachhaltige-zinsen.

2. Bedeutung ethischer Geldanlagen in der modernen Wirtschaft

Ethische Geldanlagen gewinnen in einer zunehmend umwelt- und sozialbewussten Gesellschaft an Bedeutung. Die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 hat viele Menschen dazu veranlasst, das traditionelle Bankensystem kritisch zu hinterfragen und nach Alternativen zu suchen, die ethische und nachhaltige Kriterien berücksichtigen. Diese Entwicklung spiegelt sich in einem wachsenden Interesse an ethischen Geldanlagen wider, was zeigt, dass der Markt auf diese Nachfrage reagiert und entsprechende Angebote bereitstellt​​​​.

Die Idee der ethischen Geldanlage geht über die reine Profitmaximierung hinaus. Sie zielt darauf ab, Investitionen sozial- und umweltverträglich zu gestalten. Dies bedeutet, dass Renditen auf eine Weise erwirtschaftet werden, die weder Menschen ausbeutet noch der Umwelt signifikanten Schaden zufügt. In diesem Sinne wird eher eine Rendite-Optimierung statt einer Rendite-Maximierung angestrebt. Trotzdem zeigen Studien, dass ethische Geldanlagen nicht zwangsläufig einen Renditeverlust bedeuten und teilweise sogar Renditevorteile bieten können​​.

3. Umfrage: Wie wichtig ist Ihnen die Ethik bei der Geldvermehrung?

Wie wichtig sind Ihnen ethische Aspekte bei Ihren Geldanlagen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Sehr wichtig 11 Stimmen
Etwas wichtig 1 Stimme
Nicht wichtig 0 Stimmen

4. Grundlagen der ethischen Geldanlage

4.1. Definition und Abgrenzung: Was versteht man unter ethischer Geldanlage?

Ethische Geldanlage, auch als sozial verantwortliches Investieren bekannt, bezieht sich auf Investitionsentscheidungen, die über die rein finanzielle Rendite hinausgehen. Dabei werden ethische, soziale und umweltbezogene Aspekte berücksichtigt. Das Hauptziel ist es, in Unternehmen oder Projekte zu investieren, die positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt haben, während gleichzeitig finanzielle Erträge generiert werden. Ethische Geldanlagen decken ein breites Spektrum ab, von Direktinvestitionen in nachhaltige Projekte bis hin zu Fonds, die Unternehmen mit starken Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken [Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung), kurz ESG] bevorzugen. Mehr dazu unten.

4.2. Historische Entwicklung und aktuelle Trends

Der Ursprung ethischer Geldanlagen lässt sich bis in die religiösen Traditionen des Judentums, des Christentums und des Islam zurückverfolgen, wo bestimmte ethische Prinzipien das finanzielle Handeln leiteten. Im 20. Jahrhundert nahmen ethische Geldanlagen Gestalt an, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren, als Investoren begannen, Unternehmen aufgrund ihrer Beteiligung an der Apartheid in Südafrika oder ihrer Rolle in der Waffenproduktion auszuschließen.

In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse an ethischen Geldanlagen stark zugenommen, was durch eine wachsende öffentliche Besorgnis über Umweltfragen, soziale Gerechtigkeit und Unternehmensethik vorangetrieben wurde. Heute umfasst die ethische Geldanlage eine Vielzahl von Strategien, einschließlich positiver Selektion (Investition in Unternehmen mit positiven ESG-Bewertungen), negativer Selektion (Vermeidung von Unternehmen, die gegen bestimmte ethische Kriterien verstoßen) und Impact Investing (gezielte Investitionen in Projekte und Unternehmen, die einen messbaren, positiven sozialen oder ökologischen Einfluss haben).

Ein wesentlicher Trend in der ethischen Geldanlage ist die steigende Nachfrage nach Transparenz und Nachweisbarkeit. Anleger möchten zunehmend sicherstellen, dass ihre Investitionen tatsächlich einen positiven Einfluss haben. Dies hat zur Entwicklung verschiedener Bewertungssysteme und Standards geführt, die es einfacher machen, ethische Anlagen zu identifizieren und zu vergleichen.

Ein weiterer Trend ist die zunehmende Integration von ESG-Kriterien in traditionelle Finanzprodukte. Viele konventionelle Investmentfonds und Vermögensverwalter beziehen jetzt ESG-Kriterien in ihre Anlageentscheidungen ein, was die Grenzen zwischen traditionellen und ethischen Geldanlagen weiter verwischt.

Es lässt sich auf jeden Fall feststellen, dass ethische Geldanlagen nicht mehr nur eine Nischenoption für eine kleine Gruppe von Anlegern sind. Sie sind zu einem bedeutenden und wachsenden Segment des Finanzmarktes geworden, das sowohl von individuellen Anlegern als auch von großen institutionellen Investoren immer stärker nachgefragt wird.

4.3. Nützt das Ganze überhaupt etwas?

Aber ja! Auf vielen Ebenen und in komplexen Zusammenhängen. Hohe Mittelzuflüsse bei ethischen Geldanlagen sind ein Antreiber und Motivator zu mehr Sozialverantwortlichkeit und Nachhaltigkeit für das Management aller Firmen in den betroffenen Bereichen, z.B. über die Gespräche der Fondsmanager mit den Firmenführungen.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5. Ethische Investitionskriterien und -strategien

5.1. Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien)

Die ESG-Kriterien spielen eine entscheidende Rolle bei ethischen Geldanlagen. ESG-Kriterien stehen für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) und sind zentrale Faktoren bei ethischen Geldanlagen.

Ein Unternehmen, das nach diesen Kriterien bewertet wird, muss in allen drei Bereichen hohe Standards erfüllen. Dies beinhaltet umweltfreundliche Praktiken, faire Arbeitsbedingungen und eine transparente, verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Anleger, die ESG-Kriterien anwenden, investieren in Unternehmen, die sich positiv auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirken und gleichzeitig finanziell solide sind.

5.2. Positive und negative Screening-Methoden

Ethische Investitionsstrategien bedienen sich verschiedener Screening-Methoden, um Unternehmen nach ethischen Kriterien zu bewerten. Bei der positiven Selektion werden Unternehmen ausgewählt, die bestimmte positive ethische Standards erfüllen, wie z.B. ein hohes Maß an Energieeffizienz oder eine exzellente Mitarbeiterführung. Negative Screening-Methoden hingegen schließen Unternehmen aus, die in kontroverse Sektoren wie Waffenproduktion, Tabak oder fossile Brennstoffe involviert sind. Diese Methoden helfen Anlegern, Portfolios zu erstellen, die ihren ethischen Überzeugungen entsprechen.

5.3. Impact Investing: Investitionen mit sozialem und ökologischem Mehrwert

Impact Investing ist eine Strategie, bei der Investitionen gezielt in Projekte oder Unternehmen getätigt werden, die einen messbaren, positiven sozialen oder ökologischen Einfluss haben. Im Gegensatz zu traditionellen Investitionen, bei denen die finanzielle Rendite im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt beim Impact Investing auf der Erzielung einer positiven Wirkung. Dies kann beispielsweise die Unterstützung von Start-ups im Bereich erneuerbare Energien, die Förderung von Bildungsprogrammen in benachteiligten Regionen oder die Finanzierung von Gesundheitsprojekten umfassen. Impact Investments bieten nicht nur finanzielle Erträge, sondern tragen auch zu einer nachhaltigen und gerechteren Welt bei.

6. Anlagebereiche

Ethikfonds gibt es für die unterschiedlichsten Anlagebereiche:

6.1. Ethikfonds mit Ausschlusskriterien

Hier investieren Ethikfonds ausschließlich in Firmen, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Diese Ausschlusskriterien können sein:

Was konkret auf der Tabu-Liste steht, ist von Fonds zu Fonds verschieden, nur "geächtete Waffen" wird bei fast allen Ethikfonds ausgeschlossen.

6.2. Ethikfonds mit Positivkriterien

Hier legt der Ethikfonds sein Geld in Unternehmen an, die bestimmte Kriterien einhalten. Dies Kriterien können ausgewählte Produkte sein, ethische Arbeitsverfahren, Unternehmensnormen, Selbstverpflichtungen etc.

6.3. Ethikfonds für bestimmte Bereiche

Diese so genannten ethischen Themenfonds investieren nur in bestimmte Themenbereiche wie z.B. die Windenergie, Solarkraft usw.

6.4. Ethikfonds mit Best-in-class-Verfahren

Bei diesem Ansatz investieren die Ethikfonds nur in solche Firmen, die bestimmte ethische oder ökologische Standards am besten umsetzen. Sie sind also nicht produktgebunden, sondern investieren in die jeweils besten Erfüller dieser Richtlinien im jeweiligen Segment.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7. Umfrage: Welcher Bereich ist Ihnen besonders wichtig?

Welchen Bereich ethischer Investitionen finden Sie am interessantesten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

8. Rendite der Ethikfonds

Beim Vergleich der Performance ethischer und traditioneller Anlagen zeigen Studien gemischte Ergebnisse. Einerseits gibt es Hinweise darauf, dass ethische Anlagen ähnliche oder sogar bessere Renditen als traditionelle Anlagen erzielen können. Andererseits sind ethische Investments oft etwas stärkeren Schwankungen unterworfen, da sie sich auf bestimmte Branchen konzentrieren und andere ausschließen.

Ethische Anlagen können spezifische Risiken mit sich bringen. Diese beinhalten eine mögliche Unterperformance gegenüber dem Markt, insbesondere wenn ethische Kriterien eine Investition in schnell wachsende Sektoren ausschließen. Ein Beispiel: Im Zuge der Ukraine-Krise konnten Rüstungsfirmen hohe Kursgewinne verbuchen. Ethikfonds konnten diese Gewinne natürlich nicht nutzen.

Zudem kann eine stärkere Konzentration auf bestimmte Branchen oder Unternehmen zu erhöhter Volatilität führen.

Aber wie gesagt: Bisher muss sich beispielsweise die Performance des MSCI-SRI gegenüber dem "normalen" MSCI nicht verstecken. Siehe dazu:

Rendite von ethischen bzw. ökologischen bzw. nachhaltigen Fonds

Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht. Kurz könnte man zusammenfassen:

Ethikfonds, bzw. nachhaltige oder ESG-Fonds, schneiden bei der Rendite in den letzten Jahren überwiegend (leicht) besser ab als konventionelle Fonds.

Studienergebnisse unterstreichen,

dass nachhaltige Investmentstrategien nicht nur ethische Vorteile bieten, sondern auch finanziell attraktiv sein können.

Sie widerlegen das oft gehörte Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.

Hier folgen einige Studienergebnisse, die unserer Meinung nach einen guten Überblick geben:

Performance-Vergleich

Risiko und Stabilität

Regionale Unterschiede

Aktuelle Entwicklungen

Aus Zeitschriften

Grundsätzlich kristalisieren sich die folgenden Faktoren heraus:

Vorteile bei der Rendite

  1. Langfristige Stabilität:
    Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind oft innovativer und besser auf langfristige Herausforderungen wie den Klimawandel oder strengere Regulierungen vorbereitet. Das macht ihre Geschäftsmodelle stabiler und weniger anfällig für Krisen.
  2. Krisenresistenz:
    Während wirtschaftlicher Unsicherheiten, wie der COVID-19-Pandemie, haben viele Ethikfonds besser abgeschnitten als traditionelle Fonds, da sie von Marktbereichen wie erneuerbare Energien oder Technologie profitieren konnten.
  3. Attraktives Wachstum:
    Branchen wie grüne Energie oder nachhaltige Technologien wachsen rasant und bieten Anlegern hohe Ertragschancen. Ethikfonds, die in solche Sektoren investieren, können überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Herausforderungen bei der Rendite

  1. Engere Auswahl:
    Da Ethikfonds bestimmte Branchen wie fossile Brennstoffe oder Rüstungsunternehmen ausschließen, ist das Investmentuniversum kleiner. Das kann zu einer geringeren Diversifikation und potenziell höheren Risiken führen.
  2. Kurzfristige Schwankungen:
    Nachhaltige Fonds sind oft stark in spezifischen Sektoren investiert, etwa in erneuerbare Energien, die volatil sein können. Diese Schwankungen können sich negativ auf die kurzfristige Rendite auswirken.
  3. Kosten:
    Einige Ethikfonds haben höhere Gebühren, insbesondere wenn sie strenge ESG-Kriterien anwenden oder sich auf Impact Investing spezialisieren. Diese Kosten können die Rendite leicht schmälern.

Risikoerwägungen

Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethikfonds nicht nur ein gutes Gewissen, sondern auch attraktive Renditen bieten können. Sie widerlegen das Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.

9. Praktische Schritte zur ethischen Geldanlage

9.1. Persönliche Zielsetzung und Risikobereitschaft

Der erste Schritt zu einer ethischen Geldanlage ist die Festlegung der persönlichen Ziele und die Einschätzung der eigenen Risikobereitschaft. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was man mit der Geldanlage erreichen möchte – sei es die Unterstützung von Umweltprojekten, die Förderung sozialer Gerechtigkeit oder die Investition in nachhaltige Unternehmen. Gleichzeitig muss das Risiko berücksichtigt werden, das man bereit ist zu tragen. Verschiedene Anlageformen bieten unterschiedliche Risiko-Rendite-Profile, und es ist entscheidend, eine Balance zwischen dem ethischen Impact und den finanziellen Erwartungen zu finden.

9.2. Auswahl geeigneter Anlageformen: Aktien, Fonds, ETFs, Anleihen

Nach Festlegung der Ziele und der Risikobereitschaft folgt die Auswahl geeigneter Anlageformen. Ethische Aktien sind Direktinvestitionen in Unternehmen, die nachhaltige Praktiken verfolgen. Fonds und ETFs bieten Diversifikation, indem sie in eine Gruppe von Unternehmen investieren, die ethische Kriterien erfüllen. Anleihen, insbesondere grüne oder soziale Anleihen, sind eine weitere Möglichkeit, in Projekte mit sozialem oder ökologischem Nutzen zu investieren. Jede dieser Anlageformen hat ihre eigenen Merkmale und sollte im Hinblick auf die persönlichen Anlageziele und Risikopräferenzen ausgewählt werden.

9.3. Diversifikation und Portfolio-Management

Diversifikation ist ein Schlüsselaspekt des Portfolio-Managements. Sie hilft, das Risiko zu verteilen und die Auswirkungen von Marktvolatilität auf das Gesamtportfolio zu minimieren. Ethische Anleger sollten darauf achten, ein ausgewogenes Portfolio zu erstellen, das eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Fonds, ETFs und Anleihen enthält. Es ist auch wichtig, regelmäßige Portfolioüberprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Anlagen weiterhin den persönlichen ethischen Standards entsprechen und die finanziellen Ziele erfüllt werden.

10. Fonds-Tipps für ethisch korrektes Geld anlegen

Hier auf Geld-Welten.de empfehlen als Basis-Geldanlage für die langfristige Geldanlage einen breit streuenden ETF. Siehe:

Beitrag: Geldanlage in ETF

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen

In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.

In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen

Für ethisch orientierte Anleger bietet sich hier z. B. ein Fonds auf den MSCI-SRI an.

10.1. Welche Kriterien legt der MSCI SRI zugrunde?

Der MSCI SRI (Socially Responsible Investing) Index basiert auf einem Auswahlverfahren, das Unternehmen nach strengen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) bewertet. Der Index zielt darauf ab, Unternehmen mit den besten ESG-Leistungen innerhalb ihrer Branchen zu identifizieren und schließt Unternehmen aus, die in Geschäftsbereichen wie Tabak, Alkohol, Glücksspiel, militärischen Waffen, Zivilwaffen, Kernenergie, unkonventioneller Öl- und Gasförderung und gentechnisch veränderten Organismen tätig sind. Der MSCI SRI wählt Unternehmen mit überdurchschnittlicher ESG-Performance aus und strebt eine geringere Kohlenstoffexposition an.

Wer bestimmt, welches Unternehmen im MSCI SRI enthalten ist?

Die Zusammensetzung des MSCI SRI (Socially Responsible Investing) Index wird von MSCI Inc., einem globalen Anbieter von Finanzdienstleistungen, bestimmt. MSCI verwendet eine Reihe von ESG-Kriterien, um die Unternehmen für den Index auszuwählen. Dies umfasst die Bewertung von Unternehmen auf Basis ihrer ESG-Leistung im Vergleich zu Branchenstandards. Unternehmen, die in bestimmten umstrittenen Branchen tätig sind, werden ausgeschlossen. Die finale Entscheidung über die Aufnahme in den Index liegt bei MSCI, wie gesagt basierend auf ihren ESG-Bewertungen und Richtlinien.

10.2. Geld-Welten.de-Tipps

Wir haben für Sie Fonds-Ratings und -Einschätzungen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Hier finden Sie die drei Fonds pro Rubrik, die jeweils im Durchschnitt am besten eingeschätzt wurden:

Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF

Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für (relativ) nachhaltig anlegende und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.

iShares MSCI World SRI

Die folgenden Fonds sind alle ähnlich gut:

Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS

Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Weitere Anregungen zu ethisch-ökologischen ETF und Erläuterungen zu weiteren ethischen Indizes finden sich im folgenden Beitrag: 

Beitrag: Ethisch-ökologische ETFs

Ethisch-ökologische ETFs – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl

Ethisch-ökologische ETFs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Verantwortung, sondern auch ein klares Statement für die Zukunft – für Ihre und die unseres Planeten. Die Rendite fällt sogar oft höher aus als bei ihren konventionellen Pendants.

Aber die Realität ist komplex. Wo manche ein Investment mit gutem Gewissen sehen, warnen andere vor Greenwashing und fragwürdigen Kriterien.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ethisch-ökologische ETF klug auswählen, worauf es wirklich ankommt und warum sie vielleicht genau das Richtige für Sie sein könnten. Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der grünen Investments!

Hier weiterlesen

Recherchequellen für ethische-orientierte Fonds

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

11. Marktüberblick

Ethische Geldanlagen erleben weltweit ein starkes Wachstum. Getrieben wird dieser Trend durch das wachsende Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen sowohl bei individuellen als auch bei institutionellen Anlegern. Global gesehen steigt die Nachfrage nach ethischen Investmentoptionen, wobei besonders in Europa und Nordamerika ein starker Zuwachs zu verzeichnen ist. Regionale Unterschiede zeigen sich in den bevorzugten Anlageschwerpunkten, wobei in einigen Gebieten Umweltthemen und in anderen soziale Aspekte im Vordergrund stehen.

Ethische Investmentfonds und Finanzinstitute sind heute vielfältig und bieten eine breite Palette an Investmentoptionen. Führende Indizes wie der MSCI SRI Index oder der FTSE4Good Index sind beispielhaft für ihre strengen Auswahlkriterien und ihr Engagement in ESG-Anlagen. Daneben gibt es spezialisierte ethische Banken wie die GLG-Bank, die direkte Investitionen in soziale und ökologische Projekte ermöglichen. 

In welche Art von Fonds investieren Sie bisher Ihr Geld?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

12. Alternative Perspektiven und Nachteile ethischer Geldanlagen

12.1. Alternative Perspektiven

Ethische Geldanlagen werden oft als eine Win-Win-Situation dargestellt: gut für die Welt und gut für das Portemonnaie. Eine alternative Perspektive könnte jedoch die Effektivität dieser Anlagen in Frage stellen. Kritiker argumentieren, dass die Auswirkungen auf Unternehmen begrenzt sein könnten, da ethische Fonds häufig nur einen kleinen Anteil der gesamten Geldanlage ausmachen. Dies führt zur Debatte, ob ethische Investitionen tatsächlich signifikante positive Veränderungen bewirken oder eher ein Beruhigungsmittel für das Gewissen sind.

12.2. Drei Nachteile ethischer Geldanlagen

  1. Begrenzte Diversifikation: Ethische Geldanlagen können eine eingeschränkte Auswahl bieten, da viele Branchen und Unternehmen aufgrund ihrer Geschäftspraktiken ausgeschlossen werden. Dies kann zu einer geringeren Diversifikation und somit zu einem potenziell höheren Risiko führen.
  2. Subjektivität und Intransparenz: Was als "ethisch" gilt, ist oft subjektiv. Unterschiedliche Fonds können sehr unterschiedliche Kriterien für ethische Investitionen haben, was die Auswahl und Vergleichbarkeit erschwert. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Genauigkeit der ESG-Bewertungen.
  3. Potenziell niedrigere Renditen: Während einige Studien zeigen, dass ethische Anlagen mit traditionellen Anlagen mithalten können oder sogar höhere Renditen erzielen, gibt es auch Fälle, in denen ethische Anlagen niedrigere Renditen erzielen. Dies kann auf die Ausschlusskriterien zurückzuführen sein, die den Zugang zu einigen hochrentablen Sektoren einschränken.

13. Leitfaden zur Auswahl ethischer Anlagen

Bei der Auswahl ethischer Anlagen sind folgende Schritte zu berücksichtigen:

  1. Definition persönlicher ethischer Kriterien: Was ist Ihnen wichtig? Umwelt, Soziales, Unternehmensführung?
  2. Recherche: Nutzen Sie Ressourcen wie ESG-Ratings, um Unternehmen und Fonds zu bewerten.
  3. Diversifikation: Streuen Sie Ihr Portfolio über verschiedene Sektoren und Anlageklassen.
  4. Überwachung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung Ihrer Anlagen, um sicherzustellen, dass diese weiterhin Ihren Kriterien entsprechen.

14. Abschließende Facts zur ethischen Geldanlage

15. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Ethische Geldanlagen bieten eine Möglichkeit, finanzielle Ziele mit persönlichen Werten in Einklang zu bringen. Durch sorgfältige Auswahl und regelmäßige Überprüfung können Anleger ein Portfolio aufbauen, das sowohl ethische als auch finanzielle Erträge liefert. Es ist jedoch wichtig, sich über die dynamische Natur des ESG-Marktes im Klaren zu sein und sich kontinuierlich über Entwicklungen und Trends zu informieren.

16. Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

17. Im Zusammenhang interessant

Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto und andere Bankangebote

Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos oder einer Zinsanalage unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.

Hier weiterlesen

Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?

Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?

Einschränkend sei darauf verwiesen, dass der Nachweis der "Wirksamkeit" nachhaltiger Geldanlage noch nicht wissenschaftlich belegt ist.  Die Autoren Professor Marco Wilkens von der Universität Augsburg und Professor Christian Klein von der Universität Kassel schreiben in einem Gutachten für die Verbraucherzentrale Bundesverband (hier geht es zum PDF), dass es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirksamkeit nachhaltiger Anlagen gäbe.

Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de?

Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de

Bleiben Sie wachsam
Auf der Welle des „grünen Investierens“ reiten auch zunehmend Betrüger. Für diese gelten unsere allgemeinen Hinweise zu Abzockern.

FAQ nachhaltig, ökologisch & ethisch in Fonds anlegen

Was für ein Basisinvestment empfiehlt sich für meine nachhaltige Geldanlage?

Wir empfehlen einen nachhaltigen und ethisch anlegenden ETF, der weltweit in die größten Unternehmen investiert. Über viele Branchen und Länder hinweg das Geld in viele Einzeltitel gestreut anlegen. Eine Begrenzung auf bestimmte Märkte (z. B. investiert der WWF Stock Environment nur in Aktien der Umweltbranche und ist daher eher zur Beimischung geeignet) oder Kontinente (z. B. Europa) halten wir – als Basisinvestment – für zu eng. Der MSCI World SRI enthält rund 400 Einzeltitel und erfüllt unsere Kriterien (relativ gut).

Unsere aktuellen Empfehlungen für nachhaltige, ethische, ökologische und gleichzeitig breit streunende ETF-Fonds lauten:

Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF

Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für (relativ) nachhaltig anlegende und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.

iShares MSCI World SRI

Die folgenden Fonds sind alle ähnlich gut:

Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS

Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Aktiv gemanagte nachhaltige Fonds enthalten meist deutlich weniger Aktien. Hier macht es Sinn, die Geldanlage auf mehrere, z. B. drei Fonds zu verteilen.

Wie entwickelt sich die Rendite von nachhaltigen ETF gegenüber konventionell anlegenden Fonds

Rendite von ethischen bzw. ökologischen bzw. nachhaltigen Fonds

Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht. Kurz könnte man zusammenfassen:

Ethikfonds, bzw. nachhaltige oder ESG-Fonds, schneiden bei der Rendite in den letzten Jahren überwiegend (leicht) besser ab als konventionelle Fonds.

Studienergebnisse unterstreichen,

dass nachhaltige Investmentstrategien nicht nur ethische Vorteile bieten, sondern auch finanziell attraktiv sein können.

Sie widerlegen das oft gehörte Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.

Hier folgen einige Studienergebnisse, die unserer Meinung nach einen guten Überblick geben:

Performance-Vergleich

Risiko und Stabilität

Regionale Unterschiede

Aktuelle Entwicklungen

Aus Zeitschriften

Grundsätzlich kristalisieren sich die folgenden Faktoren heraus:

Vorteile bei der Rendite

  1. Langfristige Stabilität:
    Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind oft innovativer und besser auf langfristige Herausforderungen wie den Klimawandel oder strengere Regulierungen vorbereitet. Das macht ihre Geschäftsmodelle stabiler und weniger anfällig für Krisen.
  2. Krisenresistenz:
    Während wirtschaftlicher Unsicherheiten, wie der COVID-19-Pandemie, haben viele Ethikfonds besser abgeschnitten als traditionelle Fonds, da sie von Marktbereichen wie erneuerbare Energien oder Technologie profitieren konnten.
  3. Attraktives Wachstum:
    Branchen wie grüne Energie oder nachhaltige Technologien wachsen rasant und bieten Anlegern hohe Ertragschancen. Ethikfonds, die in solche Sektoren investieren, können überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Herausforderungen bei der Rendite

  1. Engere Auswahl:
    Da Ethikfonds bestimmte Branchen wie fossile Brennstoffe oder Rüstungsunternehmen ausschließen, ist das Investmentuniversum kleiner. Das kann zu einer geringeren Diversifikation und potenziell höheren Risiken führen.
  2. Kurzfristige Schwankungen:
    Nachhaltige Fonds sind oft stark in spezifischen Sektoren investiert, etwa in erneuerbare Energien, die volatil sein können. Diese Schwankungen können sich negativ auf die kurzfristige Rendite auswirken.
  3. Kosten:
    Einige Ethikfonds haben höhere Gebühren, insbesondere wenn sie strenge ESG-Kriterien anwenden oder sich auf Impact Investing spezialisieren. Diese Kosten können die Rendite leicht schmälern.

Risikoerwägungen

Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethikfonds nicht nur ein gutes Gewissen, sondern auch attraktive Renditen bieten können. Sie widerlegen das Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.

Ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bei allen Fonds gleich definiert?

Leider nein. Sowohl Fondsanbieter als auch Ratingagenturen legen unterschiedliche Maßstäbe daran an, wann eine Firma nachhaltig, ökologisch oder ethisch korrekt arbeitet oder ab wann Arbeitsbedingungen als gut zu bezeichnen sind.

Wie kann ich mit meiner Geldanlage überhaupt zu Nachhaltigkeit und Ethik beitragen?

Wenn ich einen Fonds kaufe, wechselt doch eigentlich nur Geld den Besitzer, oder? Wie soll ich da etwas für die Umwelt tun oder zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen?

Der Zweifel in diesen Fragen ist teilweise begründet, und zwar insofern, dass der positive Einfluss auf die Umwelt mit dem Verzicht auf eine Flugreise oder der Installation einer Solaranlage auf dem Dach direkter erfolgt. Doch auf der anderen Seite wirkt die Bevorzugung nachhaltiger und ethisch korrekt arbeitender Firmen beim Aktien- bzw. Fondskauf indirekt auf das Verhalten aller Firmen ein. Wenn immer mehr Menschen nur noch in Aktien ökologischer Unternehmen investieren wollen, so müssen Firmen, die einen starken Umweltverbrauch haben, ungesunde Arbeitsbedingungen zulassen usw. um ihre Finanzierungsmöglichkeit fürchten. Zusätzlich können Aktionäre auf der Hauptversammlung Missstände zur Sprache bringen und direkt Änderungen beim Vorstand einfordern.

Gibt es auch Fonds, die dezidiert fossile Brennstoffe ausschließen?

Bisher nur wenige wie beispielsweise den iShares MSCI World SRI. Aber das Thema gewinnt an Bedeutung.

Was gibt es beim Ausschluss von Waffen zu bedenken?

Bei Waffen wird zwischen „konventionellen“ und „geächteten“ Waffen unterschieden. Letztere sollten vollständig ausgeschlossen werden. Da aber konventionelle Waffen auch zivil genutzt werden können (Polizei, Jäger usw.), kann hier durchaus eine Toleranzgrenze vertreten werden.

Ist eine Frage offen geblieben?

Ist eine Frage in Bezug auf nachhaltiges, ökologische und ethisches Anlegen offen geblieben?

Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

ethisch geld anlegen thema 250

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Downloads

gratis downloads schmal mh 564

Hier finden Sie KOSTENLOS praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... und viele weitere Gratis-Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)