Ethikfonds erklärt: Vorteile, Risiken und wie Sie erfolgreich investieren

Nachhaltigkeit, faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz sind nicht nur Schlagworte, sondern ein zentrales Anliegen unserer Zeit. Angesichts des Artensterbens, des Klimawandels, sozialer Ungerechtigkeiten und einer zunehmend fragilen Weltwirtschaft suchen viele Menschen nach Wegen, wie sie mit ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch Gutes bewirken können. Ethische Geldanlagen, wie etwa Ethikfonds, bieten genau diese Möglichkeit: Sie versprechen, finanzielle Ziele mit ethischen, sozialen und ökologischen Werten zu verbinden.

Doch Vorsicht, nicht alles, was sich zum Beispiel „grün“ nennt, ist es auch! In einer Welt, in der Greenwashing (meint in diesem Fall: nur so zu tun, als würde der Fonds nach ethischen Kriterien anlegen) keine Seltenheit ist, müssen Sie genau hinschauen.

Wir erläutern im Artikel: Was genau steckt hinter Begriffen wie Ethikfonds, Ökofonds und Nachhaltigkeitsfonds? Welche Unterschiede gibt es, und worauf sollten Sie als Privatanleger achten? Wie sieht es mit der Rendite und Stabilität aus? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und liefert Ihnen fundierte Informationen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.

Ethikfonds Symbolbild: Laptop mit Charts

Kurz zusammengefasst

  • Nachhaltige Fonds: Diese Fonds verbinden finanzielle Rendite mit ethischen und ökologischen Zielen. Sie sind besonders für langfristige Anleger attraktiv.
  • Ethikfonds: Sie investieren gezielt in Unternehmen mit sozialen und moralischen Standards, vermeiden aber Branchen wie Waffen oder Tabak.
  • Screening-Methoden: Ethische Fonds verwenden Positiv- und Negativ-Screening, um verantwortungsvolle Investments zu identifizieren und unethische Unternehmen auszuschließen.
  • ESG-Kriterien: Diese umfassen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und sind zentrale Maßstäbe für nachhaltige Investments.
  • Greenwashing: Ein großes Problem sind Fonds, die Nachhaltigkeit nur vortäuschen. Prüfen Sie Ratings und Gütesiegel genau.
  • Rendite: Studien zeigen, dass ethisch orientiere Fonds langfristig genauso rentabel sein können wie traditionelle Investments.
  • Regulierung: Die EU-Taxonomie und BaFin schaffen mehr Transparenz, um Greenwashing einzudämmen und Anleger zu schützen.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

In welche Art von Fonds investieren Sie bisher Ihr Geld?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

1. Warum Ethik und Nachhaltigkeit wichtige Kriterien bei der Geldanlage sein können

Geld hat eine enorme Macht. Was wir finanzieren, bestimmt maßgeblich, wie sich die Welt entwickelt. In der Vergangenheit wurde von fast allen Anlegern unkritisch in Unternehmen investiert, die fossile Brennstoffe fördern, soziale Standards missachten oder die Umwelt verschmutzen. Doch immer mehr Menschen wollen sich nicht länger an solchen Praktiken beteiligen. Sie möchten sicherstellen, dass ihr Kapital dazu beiträgt, eine bessere Zukunft zu schaffen.

Hier kommen ethische bzw. nachhaltige Geldanlagen ins Spiel. Diese Fonds legen gezielt in Unternehmen, Projekte oder Staaten an, die gewissen Kriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (z. B. die sogenannten ESG-Kriterien) erfüllen. Das bedeutet, Ihr Geld arbeitet nicht nur für Sie, sondern (in gewissem Rahmen) auch für die Gesellschaft und den Planeten.

Ein weiterer Vorteil: Studien zeigen, dass ethische und nachhaltige Fonds langfristig oft genauso rentabel sind wie konventionelle Anlagen – manchmal sogar mehr. Wer sich also für diese Anlageform entscheidet, muss keine Renditeeinbußen befürchten, sondern kann von stabilen und verantwortungsvollen Investments profitieren.

Der wachsende Trend zu nachhaltigen Fonds

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen wächst rasant. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ein wachsendes Umweltbewusstsein, strengere gesetzliche Vorgaben und die Forderung nach mehr Transparenz durch Anlegerinnen und Anleger haben dazu geführt, dass immer mehr Finanzdienstleister entsprechende Produkte anbieten.

Dieser Boom hat jedoch auch Schattenseiten. Nicht jeder Fonds, der sich „nachhaltig“ nennt, ist wirklich grün. Begriffe wie „Greenwashing“ – also das Vortäuschen von Ethik/Nachhaltigkeit – machen die Runde. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Anleger genau hinsehen und sich gut informieren.

Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?

Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?

  • Giroguthaben, Tages- und Festgeld bei ethischer Bank
    Wer sein Sparguthaben bei einer ethischen Bank anlegt, stellt sicher, dass dieses nur in ethische Projekte entsprechend der Richtlinien der Bank investiert wird. Dies kann in Form von Kreditvergabe durch die Bank an soziale Einrichtungen oder Bio-Betriebe erfolgen oder durch Aktienanlage der Bank in ethisch arbeitende Unternehmen.
  • Aktienanlage in ethisch/nachhaltig anlegende Unternehmen und Aktienfonds
    Diese ethische Geldanlage wirkt eher indirekt und langfristig, dafür auf mehreren Ebenen. Zwar leiden umweltverschmutzende Unternehmen erst einmal nicht, wenn sich weiterhin genügend Investoren für ihre Aktien finden. Aber auf lange Sicht wird mit der bewussten „Impact“ (deutsch: wirkungsorientierten) Geldanlage Druck auf die Entscheidungsträger in den Unternehmen ausgeübt, das Wirtschaften ökologischer und nachhaltiger zu gestalten.
    Wenn immer mehr Anleger ethisch anlegen möchten und wenn ein Unternehmen entsprechend dieser Anlagekritierien wirtschaftet, so kommt es leichter an Kapital, muss weniger Zinsen dafür zahlen und kann auch zukünftig eher auf steigende Kurse hoffen. Diese Effekte bewirken tatsächlich ein Umdenken in den Fondsgesellschaften und auch in den Unternehmen, wie von verschiedenen Seiten zu hören ist.

Einschränkend sei darauf verwiesen, dass der Nachweis der "Wirksamkeit" nachhaltiger Geldanlage noch nicht wissenschaftlich belegt ist.  Die Autoren Professor Marco Wilkens von der Universität Augsburg und Professor Christian Klein von der Universität Kassel schreiben in einem Gutachten für die Verbraucherzentrale Bundesverband (hier geht es zum PDF), dass es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirksamkeit nachhaltiger Anlagen gäbe.

2. Definition Ethikfonds

Kurz gefasst: Unter Nachhaltigkeitsfonds, Ethikfonds oder auch Ökofonds verstehen wir Fonds, die das Fondsvermögen nur in Firmen mit bestimmten Kriterien investieren. Rechtlich sind die Begriffe „Nachhaltigkeitsfonds“, „Ethikfonds“ oder „Ökofonds“ nicht geschützt, so dass erst das Emissionsprospekt des Fonds die Anlageziele konkret definiert.

Trotzdem orientieren sich die Fonds prinzipiell in ihren Anlagezielen an ihrem Namen:

  • Nachhaltigkeitsfonds achten primär auf eine Produktion ohne Vernichtung von Umweltressourcen
  • Ethikfonds legen mehr Wert auf moralische Aspekte bei der Produktion
  • Ökofonds legen das Primat auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung
  • Der Begriff „Ethikfonds“ umfasst all diese Begriffe und das Anlagesegment

Schauen wir uns nun diese Definitionen etwas näher an.

2.1. Grundlagen: Was sind Ethikfonds, Ökofonds und Nachhaltigkeitsfonds?

Bevor wir tiefer in die Welt der nachhaltigen Geldanlagen eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Denn auch wenn sie oft synonym verwendet werden und es keine einheitliche Definition gibt, zeigen sich in der Praxis zwischen Ethikfonds, Ökofonds und Nachhaltigkeitsfonds wesentliche Unterschiede.

Ethikfonds

Ethikfonds legen den Schwerpunkt zumeist auf moralische und soziale Werte. Sie investieren nur in Unternehmen, die strenge ethische Standards einhalten. Dazu gehört beispielsweise der Verzicht auf Investments in Branchen wie Waffenhandel, Glücksspiel, Alkohol oder Tabak. Gleichzeitig fördern sie Unternehmen, die sich für faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Das Hauptmerkmal von Ethikfonds besteht darin, dass sie sich an Werten orientieren, die vielen Menschen wichtig sind. Sie bieten so eine Möglichkeit, das eigene Geld in Einklang mit persönlichen Überzeugungen zu investieren. Ein möglicher Nachteil ist jedoch, dass die Auswahl an geeigneten Unternehmen begrenzt ist, was die Diversifikation erschweren kann.

Was heißt eigentlich "ethisch handeln"?

"Ethisch handeln" bedeutet, das eigene Denken und Verhalten an moralischen Grundsätzen, Werten und Normen auszurichten, um das Gute zu fördern und das Schlechte, Ungerechte oder Schädliche zu vermeiden. Dabei geht es nicht lediglich um die Einhaltung gesellschaftlicher Regeln oder rechtlicher Vorschriften, sondern vielmehr um eine bewusste, reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des eigenen Tuns.

Wesentliche Aspekte ethischen Handelns sind unter anderem:

  1. Verantwortungsbewusstsein: Sich darüber im Klaren sein, welche Auswirkungen eine Handlung auf andere Menschen, Tiere oder die Umwelt hat.
  2. Empathie: Die Fähigkeit, sich in die Lage anderer hineinzuversetzen und deren Perspektiven und Bedürfnisse ernst zu nehmen.
  3. Gerechtigkeit: Die Bemühung, allen Betroffenen gerecht zu werden, unfaire Benachteiligungen zu vermeiden oder auszugleichen und dabei Prinzipien wie Gleichheit, Fairness und Würde hochzuhalten.
  4. Integrität: Das Handeln entsprechend der eigenen Werte und Überzeugungen, ohne sich von kurzfristigen Vorteilen oder äußeren Zwängen korrumpieren zu lassen.
  5. Reflexion: Sich regelmäßig selbstkritisch zu hinterfragen, da moralische Urteile und Werte im Laufe der Zeit durch neue Erkenntnisse oder Erfahrungen weiterentwickelt werden können.

Kurz gesagt: Ethisches Handeln bedeutet, in seinen Entscheidungen Verantwortung für die eigenen Auswirkungen auf das Wohl anderer und auf das Gemeinwohl zu übernehmen und dabei moralische Ideale, die über rein persönliche Interessen hinausgehen, ernsthaft zu berücksichtigen.

Ökofonds: Fokus auf Umwelt und Klima

Wie der Name schon vermuten lässt, stehen bei Ökofonds ökologische Aspekte im Mittelpunkt. Sie investieren gezielt in Unternehmen, die sich für den Umweltschutz einsetzen, erneuerbare Energien fördern oder innovative Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels entwickeln. Typische Beispiele sind Windkraftanlagen, Solarparks oder Recyclingunternehmen.

Ein wichtiger Punkt ist hier die zur Zeit die sogenannte CO₂-Bilanz (obwohl die Umwelt auch auf vielen weiteren Wegen geschädigt werden kann). Ökofonds wählen oft Projekte aus, die aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Das macht sie zu einer idealen Wahl für Anlegerinnen und Anleger, die Wert auf den Schutz unseres Planeten legen.

Auf der anderen Seite gilt auch hier, dass Ökofonds weniger breit aufgestellt sein können, da sie sich auf einen spezifischen Sektor konzentrieren. Das kann das Risiko erhöhen, insbesondere wenn der Markt für erneuerbare Energien starken Schwankungen unterliegt.

Nachhaltigkeitsfonds: Ein umfassender Ansatz

Nachhaltigkeitsfonds gehen in gewissem Sinne einen Schritt weiter und kombinieren die Prinzipien von Ethik- und Ökofonds. Sie berücksichtigen sowohl soziale als auch ökologische Kriterien und orientieren sich häufig an den sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Das soll gewährleisten, dass sie nicht nur umweltfreundliche Unternehmen unterstützen, sondern auch solche, die gute Arbeitsbedingungen bieten und transparent geführt werden.

Ein großer Vorteil dieser Fonds ist ihre Vielseitigkeit. Sie ermöglichen es Anlegern, breit diversifiziert in verschiedene Branchen und Regionen zu investieren, ohne die ethischen und nachhaltigen Prinzipien aus den Augen zu verlieren. Allerdings gibt es auch hier Kritik: Einige Fondsmanager setzen die ESG-Kriterien nicht konsequent um, was zu einer Verwässerung der ursprünglichen Ziele führen kann.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Nochmal zusammengefasst: Obwohl Ethikfonds, Ökofonds und Nachhaltigkeitsfonds unterschiedliche Schwerpunkte setzen, verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: eine bessere Welt durch verantwortungsvolle Investments. Die wichtigsten Unterschiede liegen in den Auswahlkriterien:

Als Anlegerin oder Anleger sollten Sie sich überlegen, welche Werte Ihnen besonders wichtig sind, und danach den passenden Fonds auswählen. Ein gründlicher Vergleich der Fonds sowie das Studium der zugrundeliegenden Kriterien sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage den gewünschten Effekt erzielt.

2.2. Wie funktionieren ethische/ökologische/nachhaltige Fonds?

Solche Fonds sind eine einfach umzusetzende Möglichkeit, Ihr Geld (in gewissen Grenzen) sinnvoll zu investieren, doch wie genau funktionieren sie eigentlich? Im Kern geht es darum, Finanzprodukte zu entwickeln, die sowohl wirtschaftliche als auch ethische, soziale und ökologische Ziele verfolgen. Dabei setzen die Fondsmanager auf bestimmte Auswahlkriterien und Methoden, um geeignete Unternehmen oder Projekte auszuwählen.

Auswahlkriterien: ESG, SRI und Impact Investing

Drei wichtige Begriffe dominieren die Diskussion über nachhaltige Fonds: ESG, SRI und Impact Investing.

Die Wahl zwischen diesen Ansätzen hängt von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Möchten Sie vor allem ethische Prinzipien beachten oder lieber Projekte fördern, die einen direkten Einfluss haben?

Screening-Methoden: Positiv- und Negativ-Screening

Um geeignete Investitionsziele zu finden, verwenden nachhaltige Fonds Screening-Methoden. Diese helfen dabei, die „richtigen“ Unternehmen auszuwählen.

Manche Fonds kombinieren beide Methoden, um ein ausgewogenes Portfolio zu schaffen. Unten gehen wir noch einmal ausführlicher darauf ein.

Bedeutung von Ratings und Gütesiegeln

Ein verlässliches Rating oder Gütesiegel ist für Privatanleger oft eine wichtige Orientierungshilfe. Diese Zertifikate bewerten Fonds nach ihrer Nachhaltigkeit. Bekannte Siegel sind zum Beispiel das FNG-Siegel in Deutschland oder internationale Standards wie der Morningstar Sustainability Rating. Allerdings gibt es auch hier Fallstricke. Nicht jedes Siegel ist unabhängig, und die Bewertungsmethoden variieren stark. Prüfen Sie daher, wie ein Fonds bewertet wurde und ob die Kriterien mit Ihren eigenen Zielen übereinstimmen.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3. Vor- und Nachteile ethischer Fonds

Ethisch orientierte Fonds haben viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Ein genauer Blick auf beide Seiten hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

3.1. Vorteile: Rendite, Risiko und Impact

3.2. Kritische Aspekte: Greenwashing und Transparenz

3.3. Rendite im Vergleich zu klassischen Fonds

Ein häufiges Argument gegen nachhaltige Fonds lautet, dass sie weniger rentabel seien als konventionelle Investments. Doch ist das wirklich der Fall?

Studien zeigen, dass nachhaltige Fonds langfristig oft genauso gut – wenn nicht besser – abschneiden. Warum? Unternehmen, die auf ethische Kriterien wie Nachhaltigkeit setzen, sind oft innovativer und widerstandsfähiger gegenüber Krisen. Dennoch gibt es auch Risiken, etwa wenn ein Fonds stark auf eine bestimmte Branche fokussiert ist. Konkrete Studienergebnisse:

Rendite von ethischen bzw. ökologischen bzw. nachhaltigen Fonds

Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht. Kurz könnte man zusammenfassen:

Ethikfonds, bzw. nachhaltige oder ESG-Fonds, schneiden bei der Rendite in den letzten Jahren überwiegend (leicht) besser ab als konventionelle Fonds.

Studienergebnisse unterstreichen,

dass nachhaltige Investmentstrategien nicht nur ethische Vorteile bieten, sondern auch finanziell attraktiv sein können.

Sie widerlegen das oft gehörte Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.

Hier folgen einige Studienergebnisse, die unserer Meinung nach einen guten Überblick geben:

Performance-Vergleich

Risiko und Stabilität

Regionale Unterschiede

Aktuelle Entwicklungen

Aus Zeitschriften

Grundsätzlich kristalisieren sich die folgenden Faktoren heraus:

Vorteile bei der Rendite

  1. Langfristige Stabilität:
    Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind oft innovativer und besser auf langfristige Herausforderungen wie den Klimawandel oder strengere Regulierungen vorbereitet. Das macht ihre Geschäftsmodelle stabiler und weniger anfällig für Krisen.
  2. Krisenresistenz:
    Während wirtschaftlicher Unsicherheiten, wie der COVID-19-Pandemie, haben viele Ethikfonds besser abgeschnitten als traditionelle Fonds, da sie von Marktbereichen wie erneuerbare Energien oder Technologie profitieren konnten.
  3. Attraktives Wachstum:
    Branchen wie grüne Energie oder nachhaltige Technologien wachsen rasant und bieten Anlegern hohe Ertragschancen. Ethikfonds, die in solche Sektoren investieren, können überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Herausforderungen bei der Rendite

  1. Engere Auswahl:
    Da Ethikfonds bestimmte Branchen wie fossile Brennstoffe oder Rüstungsunternehmen ausschließen, ist das Investmentuniversum kleiner. Das kann zu einer geringeren Diversifikation und potenziell höheren Risiken führen.
  2. Kurzfristige Schwankungen:
    Nachhaltige Fonds sind oft stark in spezifischen Sektoren investiert, etwa in erneuerbare Energien, die volatil sein können. Diese Schwankungen können sich negativ auf die kurzfristige Rendite auswirken.
  3. Kosten:
    Einige Ethikfonds haben höhere Gebühren, insbesondere wenn sie strenge ESG-Kriterien anwenden oder sich auf Impact Investing spezialisieren. Diese Kosten können die Rendite leicht schmälern.

Risikoerwägungen

Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethikfonds nicht nur ein gutes Gewissen, sondern auch attraktive Renditen bieten können. Sie widerlegen das Vorurteil, dass nachhaltiges Investieren zwangsläufig mit Renditeeinbußen verbunden sei.

Als Privatanlegerin oder Privatanleger sollten Sie eine ausgewogene Strategie verfolgen: Ethische Fonds können eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem bestehenden Portfolio sein. Wichtig ist, Ihre Ziele klar zu definieren und die richtige Balance zwischen ethischen Ansprüchen, wirtschaftlicher Performance und Diverisfizierung zu finden.

Beitrag: Risikostreuung bei Geldanlagen

Regel Nummer 2: Die Geldanlage streuen

Geldanlage richtig streuen: Tipps für Anfänger und Profis | Beispielportfolios

Ob für die Altersvorsorge, den Vermögensaufbau oder schlichtweg zur Absicherung vor Inflation – die richtige Anlagestrategie kann einen großen Unterschied machen. Doch wie sorgt man dafür, dass das Ersparte nicht nur wächst, sondern auch sicher bleibt? Hier kommt die Streuung der Geldanlage, auch als Diversifikation bekannt, ins Spiel.

Die moderne Geldanlagetheorie geht davon aus, dass ein Großteil des Anlageerfolges von einer ausbalancierten Anlagedifferenzierung abhängt. Entsprechend sollten Sie Ihre Geldanlage über verschiedene Anlageklassen streuen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Anlageklassen voneinander unabhängig sind. Wenn Sie also schon in einer eigenen Immobilie leben oder eine vermietete Wohnung besitzen, müssen Sie nicht mehr in Immobilienfonds investieren.

Dieser Artikel erklärt, warum die Streuung Ihrer Geldanlage von zentraler Bedeutung ist, wie sie funktioniert und welche konkreten Schritte Sie unternehmen können, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren.

Hier weiterlesen

4. Allgemeine Tipps für Anleger

Nachhaltige Fonds, wie Ethikfonds, bieten Ihnen also die Möglichkeit, Renditen zu erzielen und dabei gleichzeitig Ihre Werte zu vertreten. Damit Ihr Investment jedoch auch wirklich Ihren Erwartungen entspricht, sollten Sie gut vorbereitet sein. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

4.1. Wie viel Kapital ist sinnvoll?

Der Einstieg in ethische Fonds erfordert keine riesigen Summen. Viele Anbieter ermöglichen Investitionen schon ab 25 bis 100 Euro monatlich, etwa über einen ETF-Sparplan. Das macht ethische Fonds auch für Einsteiger attraktiv. Bevor Sie jedoch Kapital binden, sollten Sie Ihre finanzielle Situation genau analysieren:

Ein guter Einstieg ist es, etwa 10 bis 20 Prozent Ihres verfügbaren Kapitals in ethische Fonds zu investieren und das Portfolio bei Bedarf schrittweise zu erweitern. Je breiter der Fonds streut, umso größer darf der Kapitalanteil ausfallen.

4.2. Strategien für langfristige Investments

Nachhaltige Fonds sind besonders für langfristige Anlegerinnen und Anleger interessant. Hier sind einige Strategien, die sich bewährt haben:

4.3. Häufige Fehler vermeiden

Auch bei nachhaltigen Fonds gibt es Stolperfallen, die Sie kennen sollten, um sie zu vermeiden:

Mit diesen Tipps legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Geldanlage, die sowohl Ihre finanziellen als auch ethischen Ziele erfüllt.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5. Ethisch orientierte ETF-Indizes

ETF sind passive Fonds, die einfach einen Index nachbilden. Entsprechend kostengünstig sind sie. Im Bereich der ethisch orientieren ETF sind folgende Indizes vom Volumen her führend:

MerkmalMSCI World SRIMSCI World ESGGlobal Research Enhanced Index Equity
Fokus Strenge Nachhaltigkeit Breite Nachhaltigkeit Alpha durch Optimierung
Ausschlusskriterien Ja (strikt) Ja (moderat) Keine
Branchengewichtung Stark eingeschränkt Breiter aufgestellt Stark diversifiziert
Regionalgewichtung Entwickelte Märkte Entwickelte Märkte Global (inkl. Schwellenländer)
Zielgruppe Werteorientierte Anleger Nachhaltigkeitsbewusste Anleger Renditeorientierte Anleger

Fazit: Die Wahl des passenden Index hängt stark von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Grob könnte man wie folgt einteilen:

5.1. Ethisch orientierte ETF-Ideen von Geld-Welten.de

Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF

Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für (relativ) nachhaltig anlegende und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.

iShares MSCI World SRI

Die folgenden Fonds sind alle ähnlich gut:

Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS

Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible

Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.

Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de allgemein?

Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de

Bleiben Sie wachsam
Auf der Welle des „grünen Investierens“ reiten auch zunehmend Betrüger. Für diese gelten unsere allgemeinen Hinweise zu Abzockern.

Weitere Anregungen zu ethisch-ökologischen ETF finden sich im folgenden Beitrag: 

Beitrag: Ethisch-ökologische ETFs

Ethisch-ökologische ETFs – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl

Ethisch-ökologische ETFs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Verantwortung, sondern auch ein klares Statement für die Zukunft – für Ihre und die unseres Planeten. Die Rendite fällt sogar oft höher aus als bei ihren konventionellen Pendants.

Aber die Realität ist komplex. Wo manche ein Investment mit gutem Gewissen sehen, warnen andere vor Greenwashing und fragwürdigen Kriterien.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ethisch-ökologische ETF klug auswählen, worauf es wirklich ankommt und warum sie vielleicht genau das Richtige für Sie sein könnten. Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der grünen Investments!

Hier weiterlesen

6. Kriterien für aktiv gemanagte Ethikfonds

Aktiv gemanagte Ethikfonds nutzen eine Vielzahl von Ansätzen, um ihre Investments gezielt auszuwählen. Dabei stehen ethische, soziale und ökologische Kriterien im Fokus, die über die typischen ESG-Bewertungen hinausgehen. Hier sind die gängigsten Ansätze:

1. Ausschlusskriterien (Negative Screening)

Dies ist einer der grundlegendsten Ansätze. Fonds schließen Unternehmen oder Branchen aus, die nicht mit den ethischen oder nachhaltigen Prinzipien des Fonds übereinstimmen. Typische Ausschlusskriterien sind:

Dieser Ansatz bietet klare Orientierung und verhindert, dass Anleger indirekt umstrittene Aktivitäten unterstützen. Allerdings kann dies das Investmentuniversum einschränken.

2. Positivkriterien (Positive Screening)

Beim positiven Screening werden gezielt Unternehmen ausgewählt, die in bestimmten Bereichen herausragend sind. Diese Kriterien können umfassen:

Dieser Ansatz fördert gezielt Unternehmen, die einen positiven Beitrag leisten, und bietet Anlegern die Möglichkeit, diesen Impact direkt zu unterstützen.

3. Best-in-Class-Ansatz

Beim Best-in-Class-Ansatz wählen Fonds die besten Unternehmen innerhalb jeder Branche aus, basierend auf ESG-Bewertungen oder spezifischen Nachhaltigkeitskriterien. Dabei bleiben auch kontroverse Branchen wie Energie oder Chemie im Portfolio vertreten, allerdings nur mit den nachhaltigsten Unternehmen.

Dieser Ansatz gewährleistet Diversifikation und fördert gleichzeitig Fortschritte innerhalb von Branchen.

4. Thematische Investments

Ein thematischer Ansatz konzentriert sich auf spezielle Themen oder Trends, die zur Nachhaltigkeit beitragen. Typische Themen umfassen:

Dieser Ansatz bietet Anlegern die Möglichkeit, gezielt in ihre Interessengebiete zu investieren, birgt jedoch potenziell höhere Risiken, da die Diversifikation eingeschränkt sein kann.

5. Impact Investing

Impact Investing zielt darauf ab, mit Kapital einen messbaren sozialen oder ökologischen Nutzen zu erzielen, zusätzlich zur finanziellen Rendite. Beispiele für typische Impact-Investments:

Hier steht der direkte Einfluss auf gesellschaftliche oder ökologische Herausforderungen im Vordergrund, oft mit detaillierten Berichten zur Wirkung der Investitionen.

6. Engagement und aktive Einflussnahme

Ein aktiver Ethikfonds kann sich nicht nur auf die Auswahl von Unternehmen beschränken, sondern durch Engagement und Stimmrechtsausübung aktiv Einfluss nehmen. Beispiele:

Dieser Ansatz ermöglicht es, Veränderungen bei Unternehmen zu bewirken, die bisher noch keine Vorreiter in Nachhaltigkeit sind.

7. Dynamische Ansätze

Manche aktiv gemanagte Fonds verwenden flexible oder dynamische Ansätze, um auf Markt- und Regulierungsveränderungen zu reagieren:

Dynamische Ansätze ermöglichen es Fonds, sich stetig an neue Standards und Entwicklungen anzupassen.

8. Kombination mehrerer Ansätze

Viele aktiv gemanagte Ethikfonds kombinieren verschiedene Ansätze, etwa eine Mischung aus Ausschlusskriterien, Best-in-Class und Impact Investing, um ein ausgewogenes Portfolio zu schaffen. Dadurch können sie eine breitere Diversifikation erzielen, ohne die ethischen Grundprinzipien zu verletzen.

Fazit

Die Auswahlstrategien von aktiv gemanagten Ethikfonds gehen über bloße ESG-Ratings hinaus und ermöglichen eine maßgeschneiderte Investition nach individuellen Werten und Zielen. Anleger sollten jedoch die Ansätze und Kriterien eines Fonds genau prüfen, um sicherzustellen, dass sie mit ihren ethischen Überzeugungen und finanziellen Erwartungen übereinstimmen.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (3)

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6.1. Bekannte aktiv gemanagte Ethikfonds (Auswahl ohne Bewertung)

Recherchequellen für ethische-orientierte Fonds

Welchen ethisch-ökologisch orientierten Fonds können Sie empfehlen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7. Kritik an Ethikfonds

Die Kritik an ethischen Geldanlagen, insbesondere an sogenannten „ethischen“ oder „nachhaltigen“ Fonds, ist vielfältig und bezieht sich vor allem auf folgende Punkte:

  1. Subjektive Kriterien und fehlende Standardisierung:
    Was als „ethisch“ gilt, ist oft Ansichtssache. Unterschiedliche Fondsanbieter, Rating-Agenturen oder Siegel definieren Ethik und Nachhaltigkeit unterschiedlich. Es fehlen einheitliche, international anerkannte Standards und klare Messgrößen, was dazu führt, dass ein als „ethisch“ beworbener Fonds nach anderen Maßstäben möglicherweise weniger strenge Kriterien erfüllen würde.
  2. Greenwashing bzw. „Ethikwashing“:
    Manche Finanzprodukte nutzen die steigende Nachfrage nach ethischen und nachhaltigen Investments vor allem zu Marketingzwecken. Trotz entsprechender Label oder Kommunikation halten sie tatsächlich nur minimale Nachhaltigkeits- oder Ethikstandards ein oder greifen auf fragwürdige Auswahlverfahren zurück. Kritiker sehen darin oft eine Art Verbrauchertäuschung, bei der Anleger in dem Glauben gelassen werden, ihr Geld wirklich sinnstiftend einzusetzen.
  3. Begrenzter Einfluss auf die Realwirtschaft:
    Ethische Fonds erzielen nicht zwangsläufig tatsächliche Verbesserungen in Unternehmen oder der Gesellschaft. Das reine Ausklammern von unethischen Branchen (etwa Waffenindustrie, Tabak oder fossile Brennstoffe) führt nicht automatisch zu positiven Veränderungen bei den verbleibenden Unternehmen. Oft ist unklar, inwieweit ethische Fonds aktiv Einfluss auf das Verhalten von Firmen nehmen, um nachhaltige und faire Geschäftspraktiken durchzusetzen.
  4. Transparenzprobleme und mangelhafte Datenlage:
    Auch wenn viele Fonds mit ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) arbeiten, sind die zugrunde liegenden Daten häufig lückenhaft, nicht überprüfbar oder beruhen auf Selbstauskünften der Unternehmen. Das erschwert eine objektive, verlässliche Beurteilung der wirklichen Nachhaltigkeits- und Ethikperformance.
  5. Performance vs. Idealismus:
    Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass einige ethische Fonds trotz guter Absichten im Vergleich zu konventionellen Investments unter Umständen geringere Renditen erzielen oder höhere Gebühren verlangen. Dies kann den Interessenkonflikt zwischen finanzieller Performance und ethischem Anspruch verschärfen. Investoren könnten vor der Entscheidung stehen, auf Gewinn zu verzichten, um ihre moralischen Werte zu reflektieren – ohne sicher sein zu können, dass dies spürbar etwas verändert.
  6. Grenzfälle und Kompromisse:
    Selbst innerhalb der als ethisch geltenden Auswahl geraten Fonds häufig in moralische Dilemmata. So kann etwa die Förderung erneuerbarer Energien mit Naturschäden einhergehen oder ein Unternehmen zwar soziale Mindeststandards einhalten, dafür aber in anderen Bereichen Defizite aufweisen. Die Beurteilung wird umso schwieriger, je komplexer globale Lieferketten und Produktionsprozesse sind.

Insgesamt monieren Kritiker an ethischen Fonds also vor allem Unschärfe, fehlende Transparenz, begrenzte tatsächliche Wirkung und die Gefahr von Etikettenschwindel, was den grundsätzlichen Wert solcher Anlagen immer wieder in Frage stellt.

Allgemeine (philosophische) Kritik an ethischem Handeln

Die philosophische Kritik am ethischen Handeln allgemein ist vielfältig und reicht von grundlegenden Fragen über die Definition und Möglichkeit von Ethik bis hin zu spezifischen Herausforderungen, die in der Umsetzung moralischen Handelns entstehen. Hier sind zentrale Kritikpunkte und Diskussionsfelder:

1. Relativismus und Subjektivität

2. Konflikte zwischen moralischen Prinzipien

3. Menschliche Begrenztheit

4. Instrumentalisierung der Ethik

5. Scheinheiligkeit und moralischer Narzissmus

6. Überforderung durch Ethik

7. Fehlender Sinn oder Notwendigkeit von Ethik

8. Unklare Auswirkungen ethischen Handelns

9. Machtfragen und strukturelle Ungerechtigkeiten

10. Amoralität und Überwindung der Moral

Fazit

Philosophische Kritik an ethischem Handeln weist darauf hin, dass Ethik oft komplexer, widersprüchlicher und subjektiver ist, als sie auf den ersten Blick erscheint. Diese Kritik fordert dazu auf, moralische Überzeugungen kritisch zu hinterfragen und ethische Prinzipien in einem breiteren Kontext zu betrachten.

Meine Meinung

Man sollte die kritischen Anmerkungen zum Konzept und die Grenzen der ethischen Geldanlage kennen. Dies sollte aber niemanden vom Investieren in entsprechende Ethikfonds abhalten. Auch vor dem Hintergrund, dass die Rendite darunter nicht leiden muss.

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (4)

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8. Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

Nachhaltige Fonds gewinnen immer mehr an Bedeutung, und mit diesem Wachstum steigt auch der Bedarf an klaren Regeln und einer einheitlichen Regulierung. In der EU und speziell in Deutschland wurden wichtige rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen, um Anlegerinnen und Anleger zu schützen und den Markt transparenter zu gestalten.

8.1. Die EU-Taxonomie und ihre Auswirkungen

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Instrument, das dazu dient, nachhaltige Investitionen klar zu definieren. Sie bietet Anlegern eine Orientierung, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig eingestuft werden können. Dies schafft nicht nur mehr Klarheit, sondern hilft auch, Greenwashing – also das Vortäuschen von Ethik – einzudämmen.

Die Taxonomie unterscheidet sechs Umweltziele, darunter die Bekämpfung des Klimawandels und der Schutz der biologischen Vielfalt. Um als nachhaltig zu gelten, muss eine wirtschaftliche Tätigkeit mindestens eines dieser Ziele fördern, ohne den anderen zu schaden („Do-No-Significant-Harm-Prinzip“).

Für Privatanlegerinnen und Privatanleger bedeutet das: Fonds, die sich auf die EU-Taxonomie berufen, bieten eine höhere Transparenz. Dennoch bleibt es wichtig, die zugrunde liegenden Kriterien zu überprüfen, da die Umsetzung der Taxonomie noch in den Kinderschuhen steckt.

8.2. Rolle der BaFin in Deutschland

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung ethischer Fonds in Deutschland. Sie überwacht, ob Fondsanbieter die geltenden Vorschriften einhalten und sicherstellt, dass Anlegerinnen und Anleger korrekt informiert werden.

Ein Schwerpunkt der BaFin liegt auf der Überprüfung von Transparenz und Kennzeichnung. So müssen Anbieter klar darlegen, wie sie Nachhaltigkeitskriterien in ihren Produkten umsetzen. Dies bietet Privatanlegern eine zusätzliche Sicherheit, dass Fonds tatsächlich den gewünschten Standards entsprechen.

Gleichzeitig mahnt die BaFin zu Vorsicht: Nicht jeder Fonds, der als ethisch beworben wird, hält, was er verspricht. Anleger sollten daher sorgfältig prüfen, ob die Angaben des Fondsanbieters glaubwürdig und nachvollziehbar sind.

8.3. Transparenzvorschriften für Fondsanbieter

Mit der EU-Offenlegungsverordnung wurden im Jahr 2021 strengere Transparenzvorschriften für Fondsanbieter eingeführt. Diese müssen nun klar angeben, wie sie z. B. Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigen und welche Auswirkungen ihre Investments auf Umwelt und Gesellschaft haben.

Für Anleger bedeutet das:

Allerdings bleibt es wichtig, sich nicht allein auf die Angaben der Anbieter zu verlassen. Nutzen Sie unabhängige Bewertungen und informieren Sie sich umfassend, bevor Sie investieren.

9. Abschließend: interessante Fakten zum Thema

  1. Wachstum: Der Markt für nachhaltige Fonds wuchs in Europa 2023 um über 50 %. Das ist der stärkste Zuwachs seit Beginn der Messung. (Quelle: Morningstar)
  2. Rendite-Mythos: Studien zeigen, dass Unternehmen mit hohen ESG-Werten in Krisenzeiten bis zu 20 % stabilere Kurse aufweisen. (Quelle: Harvard Business Review)
  3. Greenwashing-Falle: 40 % der Fonds, die als „nachhaltig“ beworben werden, halten keine klaren ESG-Standards ein. (Quelle: EU-Kommission)
  4. Geschlechtervielfalt: Fonds mit Unternehmen, die auf Gender-Diversität setzen, schneiden oft besser ab – sie haben bis zu 25 % höhere Gewinnmargen. (Quelle: MSCI)
  5. Biodiversität: Ein neuer Trend sind Fonds, die gezielt in den Schutz von Ökosystemen investieren, z. B. Mangrovenaufforstung. (Quelle: UNEP Finance Initiative)
  6. Psychologischer Effekt: Anleger, die in nachhaltige Fonds investieren, berichten von höherer Zufriedenheit mit ihrer Geldanlage. (Quelle: Global Impact Investing Network)
  7. Technologie hilft: Algorithmen und KI werden zunehmend eingesetzt, um Greenwashing zu entlarven und echte Nachhaltigkeit zu messen. (Quelle: PWC)

10. Fazit und Ausblick

Nachhaltige Fonds wie Ethikfonds sind mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Sie repräsentieren eine Bewegung hin zu verantwortungsbewusstem Investieren, bei dem Rendite und Werte Hand in Hand gehen. Doch wohin entwickelt sich dieser Markt, und welche Chancen bietet er für die Zukunft?

Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft

Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und sozialen Ungleichheiten sind nachhaltige Investments nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig. Ethikfonds leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie Kapital gezielt in Unternehmen und Projekte lenken, die an Lösungen für diese Probleme arbeiten.

Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das:

Die Kombination aus Stabilität, Rendite und sozialem Impact macht Ethikfonds zu einer klugen Wahl für die Zukunft.

Wohin entwickelt sich der Markt?

Der Markt für nachhaltige Fonds wächst stetig – und das aus gutem Grund. Neue gesetzliche Vorgaben, ein gestiegenes Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen sowie technologische Innovationen treiben diese Entwicklung voran.

Einige Trends, die Sie im Auge behalten sollten:

Für Privatanlegerinnen und Privatanleger ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wer frühzeitig in ethische Fonds investiert, kann nicht nur von langfristigen Renditen profitieren, sondern auch aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beitragen.

Ethische Fonds bieten Ihnen die Möglichkeit, finanzielle Ziele mit Ihren persönlichen Überzeugungen zu vereinen. Mit der richtigen Strategie, einem kritischen Blick und einer langfristigen Perspektive können Sie sicherstellen, dass Ihr Investment sowohl Ihnen als auch der Gesellschaft zugutekommt.

11. Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

12. Im Zusammenhang interessant

Ethisch-ökologische ETFs – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl

Ethisch-ökologische ETFs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Verantwortung, sondern auch ein klares Statement für die Zukunft – für Ihre und die unseres Planeten. Die Rendite fällt sogar oft höher aus als bei ihren konventionellen Pendants.

Aber die Realität ist komplex. Wo manche ein Investment mit gutem Gewissen sehen, warnen andere vor Greenwashing und fragwürdigen Kriterien.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ethisch-ökologische ETF klug auswählen, worauf es wirklich ankommt und warum sie vielleicht genau das Richtige für Sie sein könnten. Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der grünen Investments!

Hier weiterlesen

Ethische Geldanlage – Ratgeber

Ethische Geldanlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Moral. In einer Welt, die zunehmend von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, bieten sie eine Brücke, finanzielle Ziele mit ethischen Überzeugungen zu vereinen. Dieser Artikel führt Sie durch die faszinierende Welt der ethischen Geldanlagen, beleuchtet ihre Prinzipien, Herausforderungen und zeigt auf, wie Sie Ihr Kapital verantwortungsvoll und gewinnbringend anlegen können.

Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.

Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.

Hier weiterlesen

Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto und andere Bankangebote

Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos oder einer Zinsanalage unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Downloads

gratis downloads schmal mh 564

Hier finden Sie KOSTENLOS praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... und viele weitere Gratis-Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)