Ethikfonds bzw. Nachhaltigkeitsfonds
Unter Nachhaltigkeitsfonds bzw. Ethikfonds (synonym oft Ökofonds) verstehen wir Fonds, die das Fondsvermögen nur in Firmen mit bestimmten Kriterien investieren. Rechtlich sind die Begriffe „Nachhaltigkeitsfonds“, „Ethikfonds“ oder „Ökofonds“ nicht geschützt, so dass erst das Emmisionsprospekt des Fonds die Anlageziele konkret definiert.
Trotzdem orientieren sich die Fonds prinzipiell in ihren Anlagezielen an ihrem Namen: Nachhaltigkeitsfonds achten primär auf eine Produktion ohne Vernichtung von Umweltressourcen, Ethikfonds mehr auf moralische Aspekte bei der Produktion und Ökofonds legen das Primat auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung. Eigentlich umschließt der Name „Ethikfonds“ das Anlagesegment am besten, von daher arbeite ich mit diesem Begriff weiter.
Anlagebereiche von Ethikfonds
Ethikfonds gibt es für die verschiedensten Bereiche:
Ethikfonds mit Ausschlusskriterien
Diese Investmentfonds investieren nur in Unternehmen, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Diese Kriterien sind zum Beispiel:
- Atomkraft
- Gentechnologie
- Tierversuche
- Kinderarbeit
- Rüstungsindustrie
- Abholzung
- Religiöse Kriterien
- ….
Ethikfonds mit Positivkriterien
Diese Investmentfonds investieren in Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Diese Kriterien können in
- Produkten,
- Arbeitsverfahren,
- Normen,
- Selbstverpflichtungen
- usw.
bestehen
Ethikfonds für bestimmte Bereiche
Diese so genannten Themenfonds investieren nur in bestimmte „ethische Branchen“ wie z.B. die Windkraft, Solarenergie etc.
Ethikfonds mit „Best in class“ - Ansatz
Mit dem „Best in class“ – Verfahren investieren Investmentfonds nur in Firmen, die bestimmte ethische oder ökologische Kriterien am besten umsetzen. Sie sind also nicht branchengebunden, sondern investieren in die jeweils besten Unternehmen in Bezug auf diese Richtlinien.
Rendite von Ethikfonds
Die Rendite eines Ethikfonds muss nicht schlechter sein als die jedes anderen Investmentfonds.
Stimmen und Tests
Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht.
- Finanztest Oktober 2020: "Seit etwa drei Jahren entwickelt sich der nachhaltige Weltaktienindex besser als der herkömmliche. ... Die Unterschiede sind bisher nicht allzu groß."
- Finanztest Juli 2020: Der Vergleich von nachhaltigen mit herkömmlichen Fonds zeigt, dass der Anteil der Top-Fonds bei den nachhaltigen Fonds höher liegt als bei den herkömmlichen. "Wissenschaftliche Studien weisen in eine ähnliche Richtung. Auf lange Sicht zahle nachhaltiges Wirtschaften sich aus. Es beschränke eher die Risiken als die Rendite."
- Stiftung Finanztest schrieb in Heft 7/2017, dass die Rendite von nachhaltigen Fonds mit "normalen" Fonds vergleichbar sei.
- Capital schrieb im Januar 2017 sogar: "Legen Fonds die Nachhaltigkeit noch strenger aus, dann zogen sie oft sogar an den breiten Aktienindizes vorbei." Und weiter: "... für die Wertentwicklung scheint zu gelten: Wer auf eine überdurchschnittliche Performance Wert legt, der sollte einen Nachhaltigkeitsfonds auswählen, der viele europäische Unternehmenspapiere beinhaltet..." Die Ratingagentur Morningstar bilanziert: Öko-Schwellenländer-Aktien und solche aus dem amerikanischen Raum performen eher unterdurchschnittlich.
Mai 2019
Der MSCI World SRI hat sich in den verganenen 5 Jahren sogar etwas besser entwickelt als sein Pendant MSCI World (8,9 zu 8,5 Prozent plus pro Jahr). Der nachhaltige Dow-Jones-Index, mit Schwellenländer-Anteil, liegt etwas hinter seinem Vergleichsindex Dow-Jones-Indes zurück (7,7 zu 8,2 Prozent pro Jahr). Quelle: Finantipp 14 / 2019.
Risikoerwägungen
Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Prinzipiell unterliegt das Fondsmanagement durch die ethische Selbstbeschränkung einer geringeren Auswahl für ihr Portfolio und kann so eventuell monetär rentable Unternehmen nicht ins Portfolio aufnehmen.
Darüber hinaus kostet der zusätzliche Rechercheaufwand für die Einhaltung der ethischen Kriterien Geld. Diesen Zusatzkosten können Sie durch den Erwerb von ETF-Ethikfonds umgehen. Beispiele finden Sie in den untenstehenden Fonds-Tipps.
Zum Risiko von Ethikfonds: Durch einen engeren Anlagespielraum steigt tendenziell das Risiko eines Fonds. Dies gilt insbesondere für Branchenfonds.
Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?
Warum Geld ethisch bzw. nachhaltig anlegen?
- Giroguthaben, Tages- und Festgeld bei ethischer Bank
Wer sein Sparguthaben bei einer ethischen Bank anlegt, stellt sicher, dass dieses nur in ethische Projekte entsprechend der Richtlinien der Bank investiert wird. Dies kann in Form von Kreditvergabe durch die Bank an soziale Einrichtungen oder Bio-Betriebe erfolgen oder durch Aktienanlage der Bank in ethisch arbeitende Unternehmen. - Aktienanlage in ethisch/nachhaltig anlegende Unternehmen und Aktienfonds
Diese ethische Geldanlage wirkt eher indirekt und langfristig, dafür auf mehreren Ebenen. Zwar leiden umweltverschmutzende Unternehmen erst einmal nicht, wenn sich weiterhin genügend Investoren für ihre Aktien finden. Aber auf lange Sicht wird mit der bewussten „Impact“ (deutsch: wirkungsorientierten) Geldanlage Druck auf die Entscheidungsträger in den Unternehmen ausgeübt, das Wirtschaften ökologischer und nachhaltiger zu gestalten.
Wenn immer mehr Anleger ethisch anlegen möchten und wenn ein Unternehmen entsprechend dieser Anlagekritierien wirtschaftet, so kommt es leichter an Kapital, muss weniger Zinsen dafür zahlen und kann auch zukünftig eher auf steigende Kurse hoffen. Diese Effekte bewirken tatsächlich ein Umdenken in den Fondsgesellschaften und auch in den Unternehmen, wie von verschiedenen Seiten zu hören ist.
Einschränkend sei darauf verwiesen, dass der Nachweis der "Wirksamkeit" nachhaltiger Geldanlage noch nicht wissenschaftlich belegt ist. Die Autoren Professor Marco Wilkens von der Universität Augsburg und Professor Christian Klein von der Universität Kassel schreiben in einem Gutachten für die Verbraucherzentrale Bundesverband (hier geht es zum PDF), dass es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirksamkeit nachhaltiger Anlagen gäbe.
Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de?
Welche ethischen Anlageformen empfiehlt Geld-Welten.de
- Girokonto bei einer ethischen Bank: ja
Siehe hier unsere Übersicht ethisch arbeitende Banken. - Tages- und Festgeld bei einer ethischen Bank: ja
Siehe hier unsere Übersicht ethisch arbeitende Banken. - Geldanlage in ethisch anlegende ETF: ja
Siehe hier unsere entsprechenden Empfehlungen. - Geldanlage in ethisch anlegende gemanagte Fonds: ja
Diese bedürfen aber etwas genauerer Anlageanalyse und sind von den Grundkosten her erst einmal deutlich teurer als ETF. Unsere Empfehlungen zu diesen Fonds siehe hier. - Direktanlage in Aktien von einzelnen Unternehmen, die ethisch arbeiten: eher nein.
Es sei denn, Sie können Ihr Geld über viele solcher Unternehmen streuen. Siehe hier unsere Ratgeber zur direkten Aktienanlage. - Investition in ethische geschlossene Fonds: nein
Das Risiko und die notwendige Einarbeitungszeit sind in aller Regel zu hoch. - Waldinvestments: nein
Finanztest hatte in 2018 sieben Waldinvestments unter die Lupe genommen. Das Urteil: alle mangelhaft. - Crowdfunding in ethische Projekte: eher nein
Diese Projekte bergen oft hohe Risiken. Wenn, dann sollte man die Anlage über mehrere Projekte streuen. Mehr zum Crowdfunding hier.
Bleiben Sie wachsam
Auf der Welle des „grünen Investierens“ reiten auch zunehmend Betrüger. Für diese gelten unsere allgemeinen Hinweise zu Abzockern.
FAQ: Nachhaltig, ökologisch ethisch anlegen
FAQ nachhaltig, ökologisch & ethisch in Fonds anlegen
Was für ein Basisinvestment empfiehlt sich für meine nachhaltige Geldanlage?
Wir empfehlen einen nachhaltigen und ethisch anlegenden ETF, der weltweit in die größten Unternehmen investiert. Über viele Branchen und Länder hinweg das Geld in viele Einzeltitel gestreut anlegen. Eine Begrenzung auf bestimmte Märkte (z. B. investiert der WWF Stock Environment nur in Aktien der Umweltbranche und ist daher eher zur Beimischung geeignet) oder Kontinente (z. B. Europa) halten wir – als Basisinvestment – für zu eng. Der MSCI World SRI enthält rund 400 Einzeltitel und erfüllt unsere Kriterien (relativ gut).
Unsere aktuellen Empfehlungen für nachhaltige, ethische, ökologische und gleichzeitig breit streunende ETF-Fonds lauten:
Ethisch-ökologische Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für nachhaltige und ethisch-ökologische ETF, die auf dem MSCI World Social Responsible basieren. Derart breit streuende ETF können ebenfalls als Basis einer erfolgsversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird, genutzt werden. Empfehlungen zu breit streuenden ETF ohne diese Ambitionen finden Sie weiter oben.
- UBS MSCI World Socially Responsible
ISIN: LU0629459743, zum Fondsprospekt
Anlage: ETF auf den MSCI World Socially Responsible, weltweit. Ausschüttender Fonds. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Januar 2021: 4 von 5 Punkten, Nachhaltigkeitsbewertung 54 % laut Heft Juli 2020. "... erste Wahl unter den weltweit anlegenden [ethischen] ETF, denn er hat recht strenge Ausschlusskriterien" hieß es noch in Finanztest 1/2017, empfohlen auch im Finanztipp-Newsletter Nr. 14 / 2019.
Morningstar-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 5/5 Erden für Nachhaltigkeit. (Dezember 2020)
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %;
Zum Kurschart und weiteren Informationen
Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
Günstig erhältlich bei: Unbefristetes Sonderangebot: Sparkasse-Broker* im Sparplan bis 500 Euro und bei Einmalanlagen ab 1.000 Euro ohne Kaufkosten. Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Erhältlich im Sparplan auch günstig bei der Postbank* (fix 0,90 Euro pro Sparrate) und bei DKB* sowie comdirect* (beide fix 1,50 Euro pro Sparrate) und bei Smartbroker.
- Nachhaltigkeitsempfehlung für ETF in Finanztest Juli 2020
iShares MSCI World SRI
Zum Fondsprospekt.
ISIN: IE 00B YX2 JD6 9
Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
Argumente:5/5 Sterne und 5/5 Nachhaltigkeitserden bei Morningstar (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Nachhaltigkeitsbewertung Finanztest Juli 2020: 61 %, entspricht einem mittleren Wert. Schließt als einer der wenigen Fonds schon jetzt fossile Brennstoffe aus.
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); - Etwas weniger nachhaltig laut Finanztest, aber noch gut:
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF
ISIN: IE00B57X3V84; zum Fondsprospekt
Anlage: Der Dow Jones Sustainability World Enlarged Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index bietet Zugang zu den oberen 20% der 2.500 weltweit größten nachhaltigen Unternehmen aus dem Dow Jones Global Total Stock Market Index. Verstöße gegen Menschen- und Arbeitsrechte stehen aber nicht auf der offiziellen Ausschluss-Liste des Fonds. Der ETF streut breit, investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere.
Thesaurierend. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Oktober 2020: 3 von 5 Punkten; Morningstar-Bewertung: (Dezember 2020), 4/5 Sterne und 4/5 Welten im Nachhaltigkeits-Rating.
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und 14 / 2019.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 6,8 %; 2016: 11,3 %; 2017: 7,7 %; 2018: -4,3 %; 2019: +28,7%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,60%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig (Gebühr jeweils pro Sparrate): Smartbroker (80 Cent), onvista* (fix 1 €) DKB* (fix 1,50 €), flatex* 1,50 € (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins) und bei comdirect*.
Etwas weniger breit streuend: Europa ethisch/nachhaltig
- iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF
ISIN: IE00B52VJ196
Anlage: MSCI Europe SRI – europäischer Social-Responsibility-Index. Thesaurierend. Fondswährung: Euro.
Argumente: Morningstar-Bewertung: 5/5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
SRI steht für „Socially Responsible Investment“, sprich gesellschaftlich verantwortliche Kapitalanlagen. SRI ist ein Oberbegriff für sehr unterschiedliche Anlagekonzepte.
Europäische Unternehmen im SRI haben tendenziell strenge Ethikkriterien und waren in der Vergangenheit dennoch ertragsstark.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 8,5 %; 2016: 0,1 %; 2017: 11,2 %; 2018: -7,2 %; 2019: +30,5 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,30%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos);
Kein Sicherheitsbaustein mehr, aber chancenreich: Schwellenländer-Chancen & ethisch/nachhaltig:
- iShares Sustainable MSCI Emerging Markets EM SRI UCITS
ISIN: IE00BYVJRP78
Anlage: Aktienmärkten der Schwellenländer weltweit nach nachhaltigen SRI-Kriterien. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko). Thesaurierender Fonds. Zum Fondsprospekt
Argumente: Renditechancen der Schwellenländer plus ethischer Ansatz.
Morningstar-Bewertung: 4/5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -; 2016: -; 2017: 17,7 %; 2018: -6,1 %; 2019: +19 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,35 %
Günstig erhältlich bei: Kostenlos bei comdirect* und bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig auch bei: onvista* (1 € / Sparrate), flatex* 1,50 € pro Sparrate (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins).
Anmerkung: Schwellenländer-Index-ETFs sind oft volatil und sollten deshalb nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Aktiv gemanagte nachhaltige Fonds enthalten meist deutlich weniger Aktien. Hier macht es Sinn die Geldanlage auf mehrere, z. B. drei Fonds zu verteilen.
Ethisch-ökologische Aktienfonds Welt Gemanagte Fonds
Aktiv gemanagte Fonds haben leider nicht die günstige Kostenstruktur eines ETFs, können aber dennoch eine Überlegung (z. B. als Beimischung) wert sein. Schon länger auf dem Markt sind:
- Aktien weltweit: ÖkoWorld ÖkoVision Classic C
ISIN: LU0061928585
Anlage: Weltweit in Aktien. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 14,5 %; 2016: 3,4 %; 2017: 11,4 %; 2018: -8,3 %; 2019: +25,9%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,5 %
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
- Testsieger Nachhaltigkeit in Finanztest Juli 2020, aber finanziell mittelmäßig:
GLS Bank Aktienfonds (ISIN: DE 000 A1W 2CK 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 91 %). Finanztest Januar 2021: 4/5 Punkten. Empfohlen auch in Finanztest Januar 2021.
Superior 6 Global Challenges ((ISIN: AT 000 0A0 AA7 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %), ebenfalls empfohlen in Finanztest Januar 2021.
Warburg Global Challenges (ISIN: DE 000 A1T 756 1; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %) - Aktien weltweit: Triodos Sustainable Equity R
ISIN: LU0278272413
Anlage: Weltweit in Aktien. Ausschüttender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Das Fondsmanagement richtet sein Abstimmungsverhalten bei Hauptversammlungen auf die Anlagekriterien aus und sucht das Gespräch mit den Unternehmensführern. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sternen und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Finanztest Januar 2021: 2/5 Punkten.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,6 %; 2016: -3,1 %; 2017: 8,8 %; 2018: -2,5 %; 2019: +24%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,5%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
- Schwellenländer weltweit: ÖkoWorld Growing Markets 2.0 C
ISIN: LU0800346016
Anlage: Unternehmen in den Emerging Markets, die auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologische Kriterien geprüft wurden. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Erfüllt alle von Finanztest aufgestellten ethisch ökologischen Kriterien, Finanztest-Bewertung Februar 2018: 5/5 Punkte). Morningsta-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 4,4 %; 2016: 3,4 %; 2017: 24,8 %; 2018: -21,2 %; 2019: +24,8%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,30%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
Anmerkung: Schwellenländer-Fonds sollten in der Regel nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen. Risikoklasse Finanztest 2/2018 für diesen Fonds: 10 von 12(=sehr riskant).
- GreenEffects NAI-Wertefonds
ISIN: IE0005895655
Anlage: Naturaktienindex NAI, rund 30 Aktien. Thesaurierender Fonds.
Argumente: 5/5 Punkte in Finanztest 7/2017. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Finanztest Juli 2020: bietet "einen guten Kompromiss von ethisch-ökologischem und ökonomischem Erfolg".
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,7 %; 2016: 6,6 %; 2017: 6,3 %; 2018: -5,9 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,3 %
Erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 4 % z. B. bei comdirect* oder greeneffects.de.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Wie entwickelt sich die Rendite von nachhaltigen ETF gegenüber konventionell anlegenden Fonds
Stimmen und Tests
Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht.
- Finanztest Oktober 2020: "Seit etwa drei Jahren entwickelt sich der nachhaltige Weltaktienindex besser als der herkömmliche. ... Die Unterschiede sind bisher nicht allzu groß."
- Finanztest Juli 2020: Der Vergleich von nachhaltigen mit herkömmlichen Fonds zeigt, dass der Anteil der Top-Fonds bei den nachhaltigen Fonds höher liegt als bei den herkömmlichen. "Wissenschaftliche Studien weisen in eine ähnliche Richtung. Auf lange Sicht zahle nachhaltiges Wirtschaften sich aus. Es beschränke eher die Risiken als die Rendite."
- Stiftung Finanztest schrieb in Heft 7/2017, dass die Rendite von nachhaltigen Fonds mit "normalen" Fonds vergleichbar sei.
- Capital schrieb im Januar 2017 sogar: "Legen Fonds die Nachhaltigkeit noch strenger aus, dann zogen sie oft sogar an den breiten Aktienindizes vorbei." Und weiter: "... für die Wertentwicklung scheint zu gelten: Wer auf eine überdurchschnittliche Performance Wert legt, der sollte einen Nachhaltigkeitsfonds auswählen, der viele europäische Unternehmenspapiere beinhaltet..." Die Ratingagentur Morningstar bilanziert: Öko-Schwellenländer-Aktien und solche aus dem amerikanischen Raum performen eher unterdurchschnittlich.
Mai 2019
Der MSCI World SRI hat sich in den verganenen 5 Jahren sogar etwas besser entwickelt als sein Pendant MSCI World (8,9 zu 8,5 Prozent plus pro Jahr). Der nachhaltige Dow-Jones-Index, mit Schwellenländer-Anteil, liegt etwas hinter seinem Vergleichsindex Dow-Jones-Indes zurück (7,7 zu 8,2 Prozent pro Jahr). Quelle: Finantipp 14 / 2019.
Risikoerwägungen
Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bei allen Fonds gleich definiert?
Leider nein. Sowohl Fondsanbieter als auch Ratingagenturen legen unterschiedliche Maßstäbe daran an, wann eine Firma nachhaltig, ökologisch oder ethisch korrekt arbeitet oder ab wann Arbeitsbedingungen als gut zu bezeichnen sind.
Wie kann ich mit meiner Geldanlage überhaupt zu Nachhaltigkeit und Ethik beitragen?
Wenn ich einen Fonds kaufe, wechselt doch eigentlich nur Geld den Besitzer, oder? Wie soll ich da etwas für die Umwelt tun oder zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen?
Der Zweifel in diesen Fragen ist teilweise begründet, und zwar insofern, dass der positive Einfluss auf die Umwelt mit dem Verzicht auf eine Flugreise oder der Installation einer Solaranlage auf dem Dach direkter erfolgt. Doch auf der anderen Seite wirkt die Bevorzugung nachhaltiger und ethisch korrekt arbeitender Firmen beim Aktien- bzw. Fondskauf indirekt auf das Verhalten aller Firmen ein. Wenn immer mehr Menschen nur noch in Aktien ökologischer Unternehmen investieren wollen, so müssen Firmen, die einen starken Umweltverbrauch haben, ungesunde Arbeitsbedingungen zulassen usw. um ihre Finanzierungsmöglichkeit fürchten. Zusätzlich können Aktionäre auf der Hauptversammlung Missstände zur Sprache bringen und direkt Änderungen beim Vorstand einfordern.
Gibt es auch Fonds, die dezidiert fossile Brennstoffe ausschließen?
Bisher nur wenige wie beispielsweise den iShares MSCI World SRI. Aber das Thema gewinnt an Bedeutung.
Was gibt es beim Ausschluss von Waffen zu bedenken?
Bei Waffen wird zwischen „konventionellen“ und „geächteten“ Waffen unterschieden. Letztere sollten vollständig ausgeschlossen werden. Da aber konventionelle Waffen auch zivil genutzt werden können (Polizei, Jäger usw.), kann hier durchaus eine Toleranzgrenze vertreten werden.
Ist eine Frage offen geblieben?
Ist eine Frage in Bezug auf nachhaltiges, ökologische und ethisches Anlegen offen geblieben?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.
Ethikfonds - aktuelle Tipps April 2021
Ethisch-ökologische Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für nachhaltige und ethisch-ökologische ETF, die auf dem MSCI World Social Responsible basieren. Derart breit streuende ETF können ebenfalls als Basis einer erfolgsversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird, genutzt werden. Empfehlungen zu breit streuenden ETF ohne diese Ambitionen finden Sie weiter oben.
- UBS MSCI World Socially Responsible
ISIN: LU0629459743, zum Fondsprospekt
Anlage: ETF auf den MSCI World Socially Responsible, weltweit. Ausschüttender Fonds. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Januar 2021: 4 von 5 Punkten, Nachhaltigkeitsbewertung 54 % laut Heft Juli 2020. "... erste Wahl unter den weltweit anlegenden [ethischen] ETF, denn er hat recht strenge Ausschlusskriterien" hieß es noch in Finanztest 1/2017, empfohlen auch im Finanztipp-Newsletter Nr. 14 / 2019.
Morningstar-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 5/5 Erden für Nachhaltigkeit. (Dezember 2020)
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %;
Zum Kurschart und weiteren Informationen
Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
Günstig erhältlich bei: Unbefristetes Sonderangebot: Sparkasse-Broker* im Sparplan bis 500 Euro und bei Einmalanlagen ab 1.000 Euro ohne Kaufkosten. Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Erhältlich im Sparplan auch günstig bei der Postbank* (fix 0,90 Euro pro Sparrate) und bei DKB* sowie comdirect* (beide fix 1,50 Euro pro Sparrate) und bei Smartbroker.
- Nachhaltigkeitsempfehlung für ETF in Finanztest Juli 2020
iShares MSCI World SRI
Zum Fondsprospekt.
ISIN: IE 00B YX2 JD6 9
Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
Argumente:5/5 Sterne und 5/5 Nachhaltigkeitserden bei Morningstar (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Nachhaltigkeitsbewertung Finanztest Juli 2020: 61 %, entspricht einem mittleren Wert. Schließt als einer der wenigen Fonds schon jetzt fossile Brennstoffe aus.
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); - Etwas weniger nachhaltig laut Finanztest, aber noch gut:
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF
ISIN: IE00B57X3V84; zum Fondsprospekt
Anlage: Der Dow Jones Sustainability World Enlarged Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index bietet Zugang zu den oberen 20% der 2.500 weltweit größten nachhaltigen Unternehmen aus dem Dow Jones Global Total Stock Market Index. Verstöße gegen Menschen- und Arbeitsrechte stehen aber nicht auf der offiziellen Ausschluss-Liste des Fonds. Der ETF streut breit, investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere.
Thesaurierend. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko)
Argumente: Finanztest Oktober 2020: 3 von 5 Punkten; Morningstar-Bewertung: (Dezember 2020), 4/5 Sterne und 4/5 Welten im Nachhaltigkeits-Rating.
Positiv besprochen in Finanztipp-Newsletter Nr. 26 / 2018 und 14 / 2019.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 6,8 %; 2016: 11,3 %; 2017: 7,7 %; 2018: -4,3 %; 2019: +28,7%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,60%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig (Gebühr jeweils pro Sparrate): Smartbroker (80 Cent), onvista* (fix 1 €) DKB* (fix 1,50 €), flatex* 1,50 € (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins) und bei comdirect*.
Etwas weniger breit streuend: Europa ethisch/nachhaltig
- iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF
ISIN: IE00B52VJ196
Anlage: MSCI Europe SRI – europäischer Social-Responsibility-Index. Thesaurierend. Fondswährung: Euro.
Argumente: Morningstar-Bewertung: 5/5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
SRI steht für „Socially Responsible Investment“, sprich gesellschaftlich verantwortliche Kapitalanlagen. SRI ist ein Oberbegriff für sehr unterschiedliche Anlagekonzepte.
Europäische Unternehmen im SRI haben tendenziell strenge Ethikkriterien und waren in der Vergangenheit dennoch ertragsstark.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 8,5 %; 2016: 0,1 %; 2017: 11,2 %; 2018: -7,2 %; 2019: +30,5 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,30%
Günstig erhältlich bei: kostenlos bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos);
Kein Sicherheitsbaustein mehr, aber chancenreich: Schwellenländer-Chancen & ethisch/nachhaltig:
- iShares Sustainable MSCI Emerging Markets EM SRI UCITS
ISIN: IE00BYVJRP78
Anlage: Aktienmärkten der Schwellenländer weltweit nach nachhaltigen SRI-Kriterien. Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko). Thesaurierender Fonds. Zum Fondsprospekt
Argumente: Renditechancen der Schwellenländer plus ethischer Ansatz.
Morningstar-Bewertung: 4/5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Positiv besprochen in Finanztest Januar 2021.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -; 2016: -; 2017: 17,7 %; 2018: -6,1 %; 2019: +19 %;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,35 %
Günstig erhältlich bei: Kostenlos bei comdirect* und bei TradeRepublic und Scalable Capital* (1 ETF-Sparplan kostenlos, für 2,99 €/Monat alle Sparpläne kostenlos); Günstig auch bei: onvista* (1 € / Sparrate), flatex* 1,50 € pro Sparrate (plus Additional Trading Costs, keine Depotgebühr aber Negativzins).
Anmerkung: Schwellenländer-Index-ETFs sind oft volatil und sollten deshalb nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ethisch-ökologische Aktienfonds Welt Gemanagte Fonds
Aktiv gemanagte Fonds haben leider nicht die günstige Kostenstruktur eines ETFs, können aber dennoch eine Überlegung (z. B. als Beimischung) wert sein. Schon länger auf dem Markt sind:
- Aktien weltweit: ÖkoWorld ÖkoVision Classic C
ISIN: LU0061928585
Anlage: Weltweit in Aktien. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 14,5 %; 2016: 3,4 %; 2017: 11,4 %; 2018: -8,3 %; 2019: +25,9%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,5 %
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
- Testsieger Nachhaltigkeit in Finanztest Juli 2020, aber finanziell mittelmäßig:
GLS Bank Aktienfonds (ISIN: DE 000 A1W 2CK 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 91 %). Finanztest Januar 2021: 4/5 Punkten. Empfohlen auch in Finanztest Januar 2021.
Superior 6 Global Challenges ((ISIN: AT 000 0A0 AA7 8; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %), ebenfalls empfohlen in Finanztest Januar 2021.
Warburg Global Challenges (ISIN: DE 000 A1T 756 1; Nachhaltigkeitsbewertung: 90 %) - Aktien weltweit: Triodos Sustainable Equity R
ISIN: LU0278272413
Anlage: Weltweit in Aktien. Ausschüttender Fonds.
Argumente: Besonders konsequent ethisch aber verhältnismäßig kostenintensiv, (Chance/Risiko-Bewertung Finanztest 7/2017: 3/5). Das Fondsmanagement richtet sein Abstimmungsverhalten bei Hauptversammlungen auf die Anlagekriterien aus und sucht das Gespräch mit den Unternehmensführern. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sternen und 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020). Finanztest Januar 2021: 2/5 Punkten.
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,6 %; 2016: -3,1 %; 2017: 8,8 %; 2018: -2,5 %; 2019: +24%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,5%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
- Schwellenländer weltweit: ÖkoWorld Growing Markets 2.0 C
ISIN: LU0800346016
Anlage: Unternehmen in den Emerging Markets, die auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologische Kriterien geprüft wurden. Zum Fondsporträt. Thesaurierender Fonds.
Argumente: Erfüllt alle von Finanztest aufgestellten ethisch ökologischen Kriterien, Finanztest-Bewertung Februar 2018: 5/5 Punkte). Morningsta-Bewertung: 5 von 5 Sternen und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 4,4 %; 2016: 3,4 %; 2017: 24,8 %; 2018: -21,2 %; 2019: +24,8%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 2,30%
Günstig erhältlich bei: Regulärer Ausgabeaufschlag 5,00%, bei vielen Fondsvermittlern ohne Ausgabeaufschlag.
Anmerkung: Schwellenländer-Fonds sollten in der Regel nur einen kleinen Teil der Geldanlage ausmachen. Risikoklasse Finanztest 2/2018 für diesen Fonds: 10 von 12(=sehr riskant).
- GreenEffects NAI-Wertefonds
ISIN: IE0005895655
Anlage: Naturaktienindex NAI, rund 30 Aktien. Thesaurierender Fonds.
Argumente: 5/5 Punkte in Finanztest 7/2017. Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne und 4/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating (Dezember 2020).
Finanztest Juli 2020: bietet "einen guten Kompromiss von ethisch-ökologischem und ökonomischem Erfolg".
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 15,7 %; 2016: 6,6 %; 2017: 6,3 %; 2018: -5,9 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1,3 %
Erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 4 % z. B. bei comdirect* oder greeneffects.de.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ethisch-ökologische gemanagte Rentenfonds
Auch hier gilt: Achten Sie auf die Kosten der Fonds!
- Kepler Ethik Rentenfonds
ISIN: AT0000815006
Anlage: Anlageschwerpunkt Anleihen internationaler Emittenten, ethische Ausschlusskriterien, in Euro notiert. Ausschüttender Fonds.
Argumente: 4/5 Punkten in Finanztest 7/2017; Morningstar-Bewertung: 4 von 5 Sterne (Dezember 2020).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -0,2 %; 2016: 3,4 %; 2017: 0,5 %; 2018: -0,2 %; 2019: +5 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,73 %
Günstig erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 3,00%
- Superior 1 Ethik Renten A
ISIN: AT0000855606
Anlage: Forderungspapiere von überwiegend österreichischen Emittenten und Barguthaben, in Euro notiert. Ausschüttender Fonds.
Argumente: 5/5 Punkte in Finanztest 7/2017, Morningstar-Bewertung: 2 von 5 Sterne, 5/5 Erden im Nachhaltigkeits-Rating, beide Angaben aus Dezember 2020;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -0,2 %; 2016: 1,4 %; 2017: 0,9 %; 2018: -1,4 %; 2019: + 4,1 %;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,73 %;
Günstig erhältlich bei: Ausgabeaufschlag 2,5 %;
- KCD-Union Nachhaltig Renten
ISIN: DE0005326524
Anlage: Rentenpapiere weltweit, mindestens 51 Prozent in verzinsliche Wertpapiere investieren, deren Aussteller und/oder deren Mittelverwendung nachhaltigen Kriterien entsprechen, in Euro notiert. Ausschüttender Fonds.
Argumente: 4/5 Punkten in Finanztest Juli 2017; Morningstar-Bewertung: 3 von 5 Sternen im Dezember 2020;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: -0,1 %; 2016: 3,2 %; 2017: 1,3 %; 2018: -1,2 %; 2019: +5,1 %:
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 1 % - Günstig erhältlich bei: -
Alternative zu Rentenfonds für die Portfoliodiversifizierung: Tages- oder Festgeld von ethisch orientieren Banken.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Recherchequellen für ethische-orientierte Fonds
- Eine schöne Übersicht über Nachhaltikeits-ETF mit Kursverlauf und günstigen Depotbanken findet sich hier bei JustETF.
- Bei der ebase-Fondssuche findet sich nun auch ein Ethik-/Nachhaltigkeitsfilter.
- Im Bereich Öko-Fonds von Stiftung Warentest finden sich regelmäßig aktuelle Testberichte zum nachhaltigen Fondsmarkt.
- Morningstar vergibt einen Nachhaltigkeitsscore (Morningstar Sustainability Rating) für viele Fonds.
Fazit
Ethikfonds sind eine einfache Möglichkeit, sein Geld rentabel anzulegen und dabei einen aktiven Beitrag in Richtung einer ökologisch und ethischen Wirtschaft zu leisten.
Mehr auf Geld-Welten.de
- Ethisch korrekt Geld anlegen - Hintergründe, Risikobewertung
- Girokonto ethisch-ökologisch
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 08. Januar 2021