-
Ethisch-ökologische ETFs
Ethisch-ökologische ETFs – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl
Ethisch-ökologische ETFs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Sie sind nicht nur ein Zeichen von Verantwortung, sondern auch ein klares Statement für die Zukunft – für Ihre und die unseres Planeten. Die Rendite fällt sogar oft höher aus als bei ihren konventionellen Pendants.
Aber die Realität ist komplex. Wo manche ein Investment mit gutem Gewissen sehen, warnen andere vor Greenwashing und fragwürdigen Kriterien.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ethisch-ökologische ETF klug auswählen, worauf es wirklich ankommt und warum sie vielleicht genau das Richtige für Sie sein könnten. Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der grünen Investments!
-
Ethische Geldanlage – Ratgeber
Ethische Geldanlage – Ratgeber
Ethische Geldanlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Moral. In einer Welt, die zunehmend von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, bieten sie eine Brücke, finanzielle Ziele mit ethischen Überzeugungen zu vereinen. Dieser Artikel führt Sie durch die faszinierende Welt der ethischen Geldanlagen, beleuchtet ihre Prinzipien, Herausforderungen und zeigt auf, wie Sie Ihr Kapital verantwortungsvoll und gewinnbringend anlegen können.
Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.
Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.
-
Girokonto und andere Bankangebote ethisch, ökologisch und nachhaltig
Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto und andere Bankangebote
Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos oder einer Zinsanalage unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.
-
Was sind Ethikfonds?
Ethikfonds erklärt: Vorteile, Risiken und wie Sie erfolgreich investieren
Nachhaltigkeit, faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz sind nicht nur Schlagworte, sondern ein zentrales Anliegen unserer Zeit. Angesichts des Artensterbens, des Klimawandels, sozialer Ungerechtigkeiten und einer zunehmend fragilen Weltwirtschaft suchen viele Menschen nach Wegen, wie sie mit ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch Gutes bewirken können. Ethische Geldanlagen, wie etwa Ethikfonds, bieten genau diese Möglichkeit: Sie versprechen, finanzielle Ziele mit ethischen, sozialen und ökologischen Werten zu verbinden.
Doch Vorsicht, nicht alles, was sich zum Beispiel „grün“ nennt, ist es auch! In einer Welt, in der Greenwashing (meint in diesem Fall: nur so zu tun, als würde der Fonds nach ethischen Kriterien anlegen) keine Seltenheit ist, müssen Sie genau hinschauen.
Wir erläutern im Artikel: Was genau steckt hinter Begriffen wie Ethikfonds, Ökofonds und Nachhaltigkeitsfonds? Welche Unterschiede gibt es, und worauf sollten Sie als Privatanleger achten? Wie sieht es mit der Rendite und Stabilität aus? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und liefert Ihnen fundierte Informationen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.
-
Wie unterscheiden sich ETF?
Wie sich ETF unterscheiden und im Hintergrund funktionieren
Wir haben an anderer Stelle auf unserem Portal bereits auf ETFs als Geldanlage hingewiesen. Dabei nennen wir Vorteile und listen Empfehlungen auf. Doch, wie funktioniert ein ETF eigentlich wirklich? Wie unterscheiden sich ETF von den übrigen Fonds? Wie unterscheiden sich ETF untereinander? Wie ist ein ETF zusammengesetzt? Auf diese Punkte möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.
Diese Fragen sind wichtig, denn nach Schätzungen ist inzwischen je nach Börse und Region etwa die Hälfte des Kapitals in diese Anlageform investiert. Befeuert ist diese Kapitalkonzentration durch sehr niedrige Gebühren und nicht zuletzt kostenlose Sparpläne. Auf diese Weise können selbst Einsteiger am Kapitalmarkt günstig Anteile kaufen und schnelle Erfolge erzielen. Doch das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele gar nicht wissen, in was genau sie investieren...