-
Ethikfonds bzw. Nachhaltigkeitsfonds
Unter Nachhaltigkeitsfonds bzw. Ethikfonds (synonym oft Ökofonds) verstehen wir Fonds, die das Fondsvermögen nur in Firmen mit bestimmten Kriterien investieren. Rechtlich sind die Begriffe „Nachhaltigkeitsfonds“, „Ethikfonds“ oder „Ökofonds“ nicht geschützt, so dass erst das Emmisionsprospekt des Fonds die Anlageziele konkret definiert.
Trotzdem orientieren sich die Fonds prinzipiell in ihren Anlagezielen an ihrem Namen: Nachhaltigkeitsfonds achten primär auf eine Produktion ohne Vernichtung von Umweltressourcen, Ethikfonds mehr auf moralische Aspekte bei der Produktion und Ökofonds legen das Primat auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung. Eigentlich umschließt der Name „Ethikfonds“ das Anlagesegment am besten, von daher arbeite ich mit diesem Begriff weiter.
-
Ethisch Geld anlegen
Ethisch korrekt Geld anlegen – Ratgeber
Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.
Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.
-
Ethisch-ökologische ETF
Ethisch-ökologische ETF – Überblick und Kriterien einer klugen Wahl
"Indexfonds werden grün" titelte die Süddeutsche Zeitung im November 2017. "Seit Jahren schon!", wollte man Autor Jan Willmroth schon damals zurufen. Der Trend zum umweltverträglichen und "guten" Investieren ist seit Jahren ungebrochen – auch wenn weiterhin der allergrößte Anteil der ETF-Anlagen konventionell erfolgt. Allerdings bemühen sich auch viele Firmen in den rein index-gesteuerten ETF um Nachhaltigkeit und ethisch korrektes Wirtschaften.
Wir geben einen Überblick über den aktuellen Öko-ETF-Markt und nennen Kriterien für eine kluge Auswahl unter den angebotenen Fonds.
-
Ethische Geldanlage
Exkurs: Ethische Geldanlage
Die privaten Geldanleger besitzen die gewaltige Kraft von 5 Billionen Euro Privatvermögen. Wir als Sparer stellen dieses Geld in Form von Spareinlagen, Aktienkäufen, Fondsinvestitionen etc. den privaten Unternehmen zur Verfügung. Und diese … produzieren dann damit Waffen, machen Tierversuche und verseuchen die Umwelt.
So ist es in aller Regel natürlich nicht. Aber es kann durchaus sein, dass Ihr Fonds in ein Rüstungsunternehmen investiert, das mit Ihrem Geld dann eine besonders wirksame Landmine entwickelt. Wie können wir das vermeiden?
-
Girokonto ethisch-ökologisch
Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto
Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.
-
Nachhaltig investieren
Nachhaltigkeit in der Finanzwelt: Investieren mit gutem Gewissen
Nachhaltigkeit – Ein Thema, das die Gesellschaft in letzter Zeit mehr und mehr beschäftigt und auch auf immer mehr Branchen überschlägt. Beim Strom- und Gaswechsel, in den Modemagazinen oder beim Autokauf, Nachhaltigkeit ist zu einem Schlagwort geworden, das allgegenwärtig ist. Mittlerweile erobert es sogar die Finanzwelt: Doch worauf muss man achten, wenn in „saubere Anlagen“ investiert wird?
-
Online Depot eröffnen
Ein Online-Depot eröffnen in 5 Schritten (mit Fondsempfehlungen)
Wenn Sie ETF, sonstige Fonds, Aktien Anleihen oder Zertifikate in Ihre Geldanlage mit aufnehmen möchten, benötigen Sie ein Depot. Dieses können Sie entweder bei Ihrer Hausbank eröffnen oder Sie entscheiden sich für ein Online-Depot. Letzteres überzeugt durch niedrigere Kosten und Einsparungen beim Kauf von Fonds oder Aktien. Dafür verzichten Sie auf einen Ansprechpartner vor Ort. Ist das attraktiv für Sie?
Dann lesen Sie in diesem Ratgeber die fünf Schritte zur Eröffnung eines Online-Depots und wie Sie den für Sie günstigsten Anbieter herausfinden.
-
Stromanbieter Vergleich von Check24 - nur Ökostrom
-
Wie unterscheiden sich ETF?
Wie sich ETF unterscheiden und im Hintergrund funktionieren
Wir haben an anderer Stelle auf unserem Portal bereits auf ETFs als Geldanlage hingewiesen. Dabei haben wir Vorteile genannt und Empfehlungen aufgelistet. Doch, wie funktioniert ein ETF eigentlich wirklich? Wie unterscheiden sich ETF von den übrigen Fonds? Wie unterscheiden sich ETF untereinander? Wie ist ein ETF zusammengesetzt? Auf diese Punkte möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.