
Kinder und Geld - die Beiträge auf Geld-Welten.de
Willkommen im Bereich "Kinder". Hier finden Sie alle Beiträge, die sich mit den Themen Konto und Geldanlage für Kinder befassen.
-
"Mein Geld" - Ihr Geld-Ratgeber-Kurs
Hier auf Geld-Welten.de bieten wir Ihnen einen kostenlosen Ratgeber-Kurs über Ihre privaten Geld-und Finanzangelegenheiten. Einfach gratis für den Newsletter registrieren und schon erhalten Sie Woche für Woche den Geld-Ratgeber. So einfach wie möglich werden die folgenden Themen behandelt:
-
Besser als nichts: Sparbuch oder Sparkonto
Das Sparbuch ist sicher. Von daher ist es neben dem Tagesgeld eine gute Möglichkeit, Geld "zwischenzuparken", z.B. für Ansparungen auf Konsumgüter oder um sich einen finanziellen Puffer zu schaffen.
Dennoch bleibt ein Nachteil des Sparbuches oder Sparkontos: Es wird meist nur niedrig verzinst. Hier gibt es einen Tipp: Geben Sie sich nicht mit dem ersten Niedrigzinsangebot zufrieden. Banken zeigen sich in der Regel kreativ, wenn sie diesbezüglich nachhaken. Insbesondere, wenn Sie mit Guthaben über 10.000 Euro locken können.
Das folgende sollten Sie über ein Sparbuch wissen:
-
Erben und verschenken – was beachten?
Erben und verschenken – was beachten? Sparen durch pfiffigen Einsatz von Freibetrag & Steuerklasse
Am einfachsten verdienen Sie Ihr Geld dort, wo Sie keines ausgeben. Jeden Euro, den Sie sparen, brauchen Sie nicht zu verdienen. Dieses Ziel sollte auch Richtschnur sein, wenn Sie als potentieller Erblasser Ihren Nachlass gestalten. Wenn Sie die Freiräume nutzen, die Ihnen das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht bietet, profitieren Sie und natürlich Ihre potentiellen Erben von erspartem Geld.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Vererben und Schenken eine Menge Geld sparen können und so in Zukunft keine Angst mehr vor Schenkungs- und Erbschaftssteuer haben müssen.
-
Fonds kostenlos kaufen (ohne Ausgabeaufschlag
Fonds kostenlos kaufen (ohne Ausgabeaufschlag) und bei Verwaltungsgebühren sparen
Sie können beim Fondskauf ordentlich sparen, vor allem, wenn Sie auf Beratung und einen persönlichen Ansprechpartner in der Filiale verzichten können. Doch auch dem Filialbankkunden stehen Möglichkeiten offen, die Kosten beim Fondskaufs zu senken.
Wir zeigen: Am günstigsten kauft man über Fondsvermittler, Indexfonds (ETFs) locken mit niedrigen Verwaltungsgebühren.
Doch jeder hat beim Fondskauf eigene Ansprüche, wir zeigen, wer bei der Anlage wie sparen kann.
-
Geld für Kinder sparen und anlegen
Finanzielle Weichenstellung für die Zukunft: Geld für Kinder sparen und anlegen
Die Bedeutung des Sparens und Investierens für Kinder wird deutlich, wenn wir uns die aktuellen Ausgaben von Eltern vor Augen führen. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes investieren Eltern durchschnittlich 763 € monatlich in ihren Nachwuchs. Über die gesamte Kindheitszeit bis zum 18. Lebensjahr summiert sich diese Ausgabe auf beachtliche knapp 165.000 €.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, frühzeitig finanzielle Vorsorge zu treffen und klug zu investieren, um die finanzielle Zukunft der Kinder abzusichern und ihnen optimale Chancen zu bieten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Eltern effektiv Geld für ihre Kinder sparen und anlegen können, um langfristig stabile finanzielle Grundlagen zu schaffen.
-
Geldanlage Kind
Geldanlage für ein Kind – Ratgeber
Heutzutage sind viele Eltern in der Lage, schon ab Beginn des neuen Lebens finanzielle Vorräte für den Nachwuchs anzusammeln. Tanten, Onkel, Opas, Omas und die guten Freunde geben oftmals gerne dazu, wenn sie das Gefühl haben, ihr Geld ist wohlüberlegt angelegt und kommt dem Kinde später zugute.
- Doch wie soll diese sinnvolle Geldanlage für mein Kind aussehen,
- in welche Anlageformen soll ich als verantwortungsvolles Elternteil für mein Kind investieren?
- Welche Finanzprodukte sollte ich dagegen meiden?
Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen.
-
Geldbörse für Kinder
Kinder wollen lustige Portemonnaies. Der Markt bietet vielgestaltige Geldbörsen zur Auswahl. Die Top-Seller bei Amazon:
-
Geschichte des Geldes
Eine Einführung in die Geschichte vom Schmierstoff unseres Wirtschaftslebens
Für Kinder und Erwachsene
-
Girokonten für Jugendliche sollten kostenlos sein
Die Leistungen eines Girokontos sind vielfältig und unterscheiden sich von Bank zu Bank. Entsprechend schwierig ist ein direkter Vergleich. Was nutzt die kostenlose Kontoführung, wenn jede Überweisung 50 Cent kostet? Welche Leistungen braucht ein junger Mensch? Die folgenden Punkte sollten bei der Kontoauswahl beachtet werden.
-
Haftpflicht-Versicherung: Tipps und Empfehlungen
Die wichtigste Personenversicherung
Haftpflicht-Versicherung: Tipps und Empfehlungen zur Privathaftplicht
15 bis 30 Prozent der Haushalte besitzen keine Haftpflicht – ein unkalkulierbares Risiko. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Abschluss der Versicherung achten sollten.
Mit Volljährigkeit haften Sie für jeden Schaden, den Sie verursachen, mit Ihrem vollen Vermögen. Gerade lese ich von einem ALG2-Empfänger Otto W., der eine Rohrverstopfung mit 2.500 Euro Schaden bezahlen muss (was mag das wohl gewesen sein?)... Auch er hätte sich vom ALG2 haftpflichtversichern sollen, da er jetzt lange an den Schulden abzahlt.
Im Ernst: An der Haftpflichtversicherung kommt kein Erwachsener vorbei. Es ist somit eine freiwillige Pflichtversicherung :-) Allerdings unterscheiden sich die Kosten für die Haftpflicht- bei nahezu gleicher Leistung - bei einigen Gesellschaften erheblich.
-
Kindergeld bis 25 auch für verheiratetes Kind
Wenn Ihr Kind in der Ausbildung steckt oder ein Erststudium absolviert, steht Ihnen (genauer: zumeist Ihrem Kind) laut einem Grundsatzurteil des BGH auch dann bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld zu, wenn das „Kind“ bereits verheiratet ist. Und auch, wenn der Ehepartner gut verdient. Das Kindergeld in Höhe von 184 Euro kann auch rückwirkend eingefordert werden.
-
Kinderkonto - was beachten?
Kinderkonto - was beachten? Tipps, Vergleich & Alternativen
Wenn Eltern der Meinung sind, dass ihr Nachwuchs ins richtige Alter für ein eigenes Konto gekommen ist, stellen sich häufig einige Fragen: Wie genau funktioniert das Kinderkonto? Wo sollte ich das Konto eröffnen und was muss ich beim Eröffnen beachten? Welche Kosten fallen an? Und welche Kontrolle behalten die Erziehungsberechtigten?
Wir geben in diesem Artikel die Antworten zu diesen Fragen und zeigen Alternativen zum klassischen Kinderkonto auf.
-
Konto für Jugendliche und Kinder
Ratgeber Konto für Jugendliche und Kinder
Kreditinstitute einerseits und Eltern andererseits haben ein jeweils eigenes Interesse daran, dass Kinder schon in jungen Jahren mit einem Girokonto vertraut werden. Für die einen handelt es sich um eine langfristige Kundenbindung, für die anderen um die Erziehungsarbeit hin zur Selbstständigkeit. Vor diesem Hintergrund ist das Kinder- oder Jugendkonto geradezu ideal, damit der Heranwachsende ein Gefühl sowie Verständnis für Zahlen und Geld entwickelt.
-
Per Fondssparplan anlegen – Ratgeber
Für einen langfristigen Sparhorizont kann ein Fonds-Sparplan ein sinnvoller Bestandteil des Portfolios sein. Dabei schließen Sie einen Sparplan ab, der feste monatliche Beträge in einen oder mehrere Fonds Ihrer Wahl investiert. Schon ab 25.- Euro pro Monat kann ein Sparplan abgeschlossen werden. Damit nutzen Sie einen ganz speziellen Vorteil.
-
Sparen für ein Kind
Sparen für ein Kind: Übersicht, Tipps, Empfehlungen
Sparen für ein Kind ist eine wichtige finanzielle Entscheidung, die Eltern treffen müssen. Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen, und es kann schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll. Hier sind Informationen, Tipps und Empfehlungen, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die Möglichkeiten zum Ansparen für ein Kind vorgestellt ► Sparbuch ► ETF ► Festgeld ► OSKAR ► Downloadvorlage Sparbuch
-
Studium finanzieren
3 Ebenen, um sich ein Studium zu finanzieren
Jetzt ist es soweit. Man hat den richtigen Studienplatz gefunden und konnte (wenn nötig) eine bezahlbare Wohnung / WG ergattern. Also steht einem erfolgreichen Lernen nichts mehr im Wege? Vielleicht höchstens noch die Kleinigkeit mit dem lieben Geld...