Erben und verschenken – was beachten? Sparen durch pfiffigen Einsatz von Freibetrag & Steuerklasse

Am einfachsten verdienen Sie Ihr Geld dort, wo Sie keines ausgeben. Jeden Euro, den Sie sparen, brauchen Sie nicht zu verdienen. Dieses Ziel sollte auch Richtschnur sein, wenn Sie als potentieller Erblasser Ihren Nachlass gestalten. Wenn Sie die Freiräume nutzen, die Ihnen das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht bietet, profitieren Sie und natürlich Ihre potentiellen Erben von erspartem Geld.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Vererben und Schenken eine Menge Geld sparen können und so in Zukunft keine Angst mehr vor Schenkungs- und Erbschaftssteuer haben müssen.

Hand uebergibt Geld

Kurz zusammengefasst: Was unbedingt beachten beim Vererben

  • Beim Vererben kann eine Erbschaftssteuer anfallen, deren Höhe von der Beziehung zum Erben und dem Wert des Erbes abhängt.
  • Um Steuern zu sparen, können bestimmte Freibeträge genutzt werden.
  • Schenkungen zu Lebzeiten sind eine Möglichkeit, Vermögen steueroptimiert weiterzugeben, wobei eine zehnjährige Frist zwischen Schenkungen beachtet werden sollte.
  • Ein Testament oder Erbvertrag ermöglicht es, den eigenen Nachlass nach Wunsch zu regeln. Bei internationalen Erbschaften oder wenn mehrere Personen erben, können besondere Regelungen gelten.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Schenkungen und Erbschaften sind steuerlich gleichgestellt

Das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht gewährt für Schenkungen zu Lebzeiten und Erbschaften die gleichen Steuerfreibeträge. Schenkungs- und Erbschaftssteuern sind im gleichen Gesetz geregelt. Um das Wichtigste gleich vorwegzunehmen:

Sie dürfen die Steuerfreibeträge alle zehn Jahre aufs Neue nutzen.

So können Sie Vermögenswerte gezielt übertragen, ohne Steuerlasten fürchten zu müssen.

Wie würden Sie Ihre bisherige Erfahrung mit Erbschafts- oder Schenkungsangelegenheiten beschreiben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 2

2. Wie werden Schenkungen und Erbschaften besteuert?

2.1. Zunächst: Der Freibetrag

Je nachdem, wie Sie mit der begünstigten Person verwandt sind, gewährt das Steuerrecht unterschiedlich hohe Freibeträge. Nur Vermögenswerte, die die Freibeträge übersteigen, unterliegen der Steuerpflicht. Außerdem profitieren Sie von Versorgungsfreibeträgen und Steuerbefreiungen.

  • Ihr Ehepartner (Steuerklasse I) genießt einen steuerlichen Freibetrag von 500.000 €. Gleiches gilt für eingetragene Lebenspartner.
  • Kinder und, wenn diese bereits verstorben sind, Enkel, haben einen Freibetrag von 400.000 € (Steuerklasse I) je Elternteil.
  • Ihr Enkel, dessen Vater oder Mutter noch lebt (zugleich Ihr Kind) erhält 200.000 € frei Haus (Steuerklasse I).
  • Für alle übrigen Erben gilt ein Freibetrag von 20.000 €. Dies betrifft auch Lebensgefährte, die nicht verheiratet sind.

2.2. Über den Freibetrag hinaus: Die Steuersätze

Die Steuerklassen

Das Schenkungs- und Erbschaftssteuergesetz teilt die Begünstigten einer Schenkung oder Erbschaft sowie eines Vermächtnisses in die Steuerklassen I, II und III ein. Die Steuerklasse I ist die günstigste, III die schlechteste Steuerklasse. Verwechseln Sie diese Steuerklassen nicht mit Ihrer Lohnsteuerklasse.

  • Steuerklasse I: Ehepartner und eingetragene Lebenspartner, Eltern, eheliche und nichteheliche Kinder, Stiefkinder und deren direkte Nachkommen – also (Enkel und Urenkel).
    Sonderfall "Erwerb von Todes wegen", dann auch Großeltern, allerdings nicht bei Schenkungen.
  • Steuerklasse II: Geschwister, deren Kinder, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, Stiefeltern, geschiedene Ehepartner und Lebenspartner. Bei einer Schenkung auch Eltern und Großeltern.
  • Steuerklasse III: Alle anderen Erben.

 Tabelle der Steuersätze

Erbsumme über Freibetrag hinausSteuersatz Steuerklasse ISteuersatz Steuerklasse IISteuersatz Steuerklasse III
bis 75.000 € 7 % 15 % 30 %
bis 300.000 € 11 % 20 % 30 %
bis 600.000 € 15 % 25 % 30 %
bis 6 Mio. € 19 % 30 % 30 %
bis 13 Mio. € 23 % 35 % 50 %
bis 26 Mio. € 27 % 40 % 50 %
mehr als 26 Mio. € 30 % 43 % 50 %

Beispielrechnungen

Die Steuersätze liegen je nach Steuerklasse zwischen 7 – 50 %. Bei einem Wert der Schenkung oder eines Erbes bis 75.000 € fallen

  • in der Steuerklasse I = 7 % (= 5.250 €),
  • in II = 15 % (= 11.250 €) und
  • in III = 30 % (= 22.500 €)

Steuer an. Bei 300.000 € sind es in

  • Steuerklasse I = 11 % (= 33.000 €),
  • in II = 20 % (= 60.000 €) und
  • III = 30 % (=90.000 €)

Steuer. (Stand Februar 2020, alle Angaben ohne Gewähr)

 

"Eine Erbschaft hat das Beruhigende: man braucht nicht undankbar dafür zu sein."

Emanuel Wertheimer (1846 - 1916), deutsch-österreichischer Philosoph

3. Wie ist das mit dem Familienwohnheim?

Schenken oder vererben Sie Ihrem Ehepartner oder Lebenspartner zu Lebzeiten Ihr Familienwohnhaus oder Ihren Anteil daran, bleibt die Schenkung steuerfrei, sofern der Partner zehn Jahre lang selbst in der Immobilie wohnen bleibt. Während dieser zehn Jahre darf der Erbe die Immobilie weder verkaufen noch vermieten oder verpachten.

Gleiches gilt für Schenkungen und das Vererben an Kinder und Enkel, deren Eltern nicht mehr leben, allerdings mit der Einschränkung, dass die Wohnfläche 200 m² nicht übersteigt. Übersteigt die Wohnfläche 200 m², ist lediglich der überschreitende Teil zu versteuern.

Achtung! Ist das Grundstück im Grundbuch geteilt?

Dieser Sonderfall der Befreiung von der Erbschaftsteuer aufgrund des Schutzes des familiären Lebensraumes (Begründung für diese Sonderstellung der selbst bewohnten Immobilie) gilt nur für das Grundstück, auf dem die bewohnte Immobilie steht. Entscheidend ist die Aufteilung im Grundbuch. Wenn ein angrenzendes Grundstück (kann optisch durchaus eine Einheit sein) auf einem anderen Grundbuchblatt eingetragen ist, muss es ganz normal versteuert werden. Dann sollte die angesprochene Schenkung zu Lebzeiten überlegt werden.

3.1. Haus überschreiben und trotzdem darin wohnen bleiben

Es ist möglich, dass die Eltern nach der Überschreibung weiterhin in dem Haus wohnen bleiben. Dies kann durch das sogenannte Nießbrauchrecht geregelt werden. Dabei behalten die Eltern das Recht, das Haus zu nutzen, auch wenn es bereits auf die Kinder überschrieben wurde.

3.2. Sinnvoll: Vermögenswerte alle 10 Jahre übertragen

Der Vorteil wirkt sich vor allem dann aus, wenn Sie zusätzliche Vermögenswerte besitzen, die die Steuerfreibeträge übersteigen. Sie können dann im Hinblick darauf, dass Sie die Steuerfreibeträge im Zehn-Jahresrhythmus immer wieder neu nutzen können, gezielt Vermögenswerte steuerfrei übertragen. Solange Sie das Haus weiterhin selbst bewohnen, lassen Sie sich ein lebenslanges Wohnrecht ins Grundbuch eintragen. Das sogenannte Nießbrauchrecht. 

Bedenken Sie auch, dass Sie eine verschenkte Immobilie nicht mehr selbst beleihen können.

3.3. Nachlassverbindlichkeiten sparen bei der Steuer

Nachlassverbindlichkeiten sind die Kosten, die einem Erben in Zusammenhang mit dem Antritt des Erbes durch das Erbe entstehen. Dies können z. B. Schäden an der Immobilie sein. Allerdings müssen diese bereits zum Todeszeitpunkt des Vererbenden bestanden haben.

"Moral ist gut, Erbschaft ist besser."

Theodor Fontane (1819 – 1898), deutscher Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker; Quelle:  Briefe

Punkt 4

4. Welche Steuerbefreiungen gibt es noch?

Sie können Ihrem Ehepartner (Steuerklasse I) zusätzlich

  • Hausrat bis 41.000 € sowie
  • andere bewegliche Gegenstände, beispielsweise Kunstgegenstände oder Sammlungen, Pkw und Schmuck bis zu Werten von 12.000 € steuerfrei hinterlassen.

In den Steuerklassen II und III beträgt der Freibetrag für Hausrat 12.000 €.

4.1. Günstigerprüfung

Ein Erbe kann einen Antrag auf "Günstigerprüfung" stellen, wenn er nicht in direkter Beziehung zum Vererbenden steht. Typisches Beispiel: Ein Kind aus voriger Ehe, das nur dem verstorbenen Elternteil verwandt war. Bei der Günstigerprüfung wird dann das Verwandschaftsverhältnis für die Erbschaftssteuer zugrunde gelegt, das am günstigsten ausfällt. Im Beispiel würde das Kind als "echter" Sohn oder Tochter eingestuft werden und entsprechend weniger bis gar nicht an Steuer zahlen.

4.2. Kettenschenkungen

Auch folgende Kombination ist legal möglich und führt zu der Steuerersparnis:

  • Ausgangssituation: Vermögen von 1 Million Euro, alles gehört dem Vater.
  • Schritt 1: Der Vater überträgt 500.000 Euro auf seine Frau.
  • Schritt 2: Beide Elternteile schenken jeweils ihren zwei Kindern jeweils 500.000 Euro. 

In diesem Fall wird zweimal vom Freibetrag bei der Schenkung profitiert.

4.3. Dokumentation einer Schenkung

Eine Schenkung (beispielsweise von Bargeld oder Goldmünzen) muss nicht zwangsläufig beim Notar beurkundet werden (Ausnahme z. B. Immobilie und Grundstück), sollte aber genau dokumentiert werden. 

Notwendige Angaben:

  • Name aller an der Schenkung Beteiligten
  • Gegenstand und Wert der Schenkung
  • Datum der Schenkung
  • Unterschriften aller Beteiligten

4.4. Bitte berücksichtigen Sie bei einer Schenkung

  • Eine Schenkung kann nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden.
  • Nach einer Immobilienschenkung sind Sie nicht mehr „Herr im Haus“.
  • Durch eine Schenkung vermeiden Sie eventuelle Erbstreitigkeiten und sichern so unter Umständen den Familienzusammenhalt. Gerade bei mehreren Kindern kann es zu Streitigkeiten kommen, wenn eine Immobilie unter diesen als Erbe aufgeteilt ist. Ein Kind könnte z. B. das Haus verkaufen wollen, ein anderes möchte es eventuell vermieten und wieder ein anderes möchte vielleicht selbst in diesem wohnen. 

4.5. Mit einer Schenkung bestimmte Menschen vom Erbe ausschließen

Mit einer Schenkung können Sie verhindern, dass unliebsame Verwandte etwas erben oder deren Erbteil deutlich mindern. Denn die Schenkungen zu Lebzeiten mindern das zu vererbende Vermögen.

Allerdings vermindert sich der Pflichtteil dieser über die Schenkung (an andere Erben) Enterbten nur dann in voller Höhe, wenn die Schenkung 10 Jahre oder länger vor dem Tod des Erblassers erfolgt ist.

Ansonsten müssen die Schenkungen sich in Abhängigkeit von der zeitlichen Differenz der Schenkung wieder bei der Berechnung des Pflichtteils berücksichtigt werden. Im ersten Jahr sogar in voller Höhe. Die Tabelle zeigt den zeitlichen Verlauf:

Zeitpunkt der Schenkung Anrechnung beim Pflichtteil
im ersten Jahr vor Tod des Erblassers 100 %
im zweiten Jahr vor Tod des Erblassers 90 %
im dritten Jahr vor Tod des Erblassers 80 %
im vierten Jahr vor Tod des Erblassers 70 %
im fünften Jahr vor Tod des Erblassers 60 %
im sechsten Jahr vor Tod des Erblassers 50 %
im siebten Jahr vor Tod des Erblassers 40 %
im achten Jahr vor Tod des Erblassers 30 %
im neunten Jahr vor Tod des Erblassers 20 %
im zehnten Jahr vor Tod des Erblassers 10 %

 Wenn die Schenkung länger als 10 Jahre vor dem Tod des Erblassers erfolgt ist, wird diese nicht mehr der Berechnung von Pflichtteilen berücksichtigt.

4.6. Videotipps

Zur Frage "Vermögenswerte zu Lebzeiten an Kinder übertragen - was spricht dafür, das dagegen?" gibt der folgende 17-Minuten-Podacast wertvolle Tipps und Empfehlungen:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 5

5. Was sind Versorgungsfreibeträge?

Planen Sie Ihren Nachlass, sollten Sie im Hinblick auf die steuerliche Gestaltung Ihres Nachlasses auch die Versorgungsfreibeträge im Blickfeld haben. Ihrem überlebenden Ehegatten steht ein Versorgungsfreibetrag bis zu 256.000 € zu. Kindern wird dieser Freibetrag altersabhängig in gestaffelter Höhe bis zum Lebensalter von 27 Jahren gewährt.

Die Freibeträge können in voller Höhe beansprucht werden, sofern der Angehörige keine weiteren steuerfreien Versorgungsbezüge wie Witwen- oder Waisenrente bezieht.

Punkt 6

6. Was ist der Pflegefreibetrag?

Werden Sie von Kindern oder Enkelkindern gepflegt, dürfen diese aus Ihrem Nachlass bis zu 20.000 € als Pflegefreibetrag steuerfrei erhalten bzw. steuermindernd anrechnen (§ 13 ErbStG).

Punkt 7

7. Was sollte ich vorsorglich tun?

Testament ja oder nein? Als potenzieller Erblasser haben Sie zwei Optionen:

  1. Sie können es bei der gesetzlichen Erbfolge hinterlassen.
  2. Sie gestalten Ihre Nachfolge in einem Testament oder in einem Erbvertrag.

Sie sollten auf jeden Fall testamentarisch vorsorgen, …

  • wenn Sie das Gefühl haben, dass die gesetzliche Erbfolge Ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen nicht angemessen gerecht wird,
  • wenn Sie Ihnen besonders nahestehende Menschen gut versorgt wissen wollen,
  • wenn Sie alleinstehend sind, keine Angehörigen und kein Interesse daran haben, dass der Staat als gesetzlicher Erbe „letzten Grades“ Ihren Nachlass in Beschlag nimmt,
  • wenn Sie in einer Patchworkfamilie leben und Ihre Kinder aus erster Ehe oder Ihre Stiefkinder angemessen am Nachlass beteiligen möchten,
  • wenn Sie verdiente Bekannte oder gemeinnützige Projekte unterstützen möchten,
  • wenn Sie Vermögenswerte im Ausland besitzen und gewährleisten wollen, dass Ihr Nachlass einheitlich nach deutschem Erbrecht abgewickelt wird.

"Geizhälse: die Plage ihrer Zeitgenossen, aber das Entzücken ihrer Erben."

Theodor Fontane (1819 - 1898), deutscher Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker

Punkt 8

8. Beachten Sie die Form des Testaments!

  1. Wichtig ist, dass Sie Ihr Testament zwingend und vollständig Wort für Wort handschriftlich selbst schreiben. Computer und Schreibmaschine sind tabu.
  2. Unterschreiben Sie den Text nebst Ort und Datum mit Ihrem Vor- und Familiennamen.
  3. Bringen Sie klar zum Ausdruck, welche Person was erbt. Es kann zweckmäßig sein, einen Ersatzerben zu bezeichnen, falls der Erbe die Erbschaft nicht annehmen kann oder ausschlägt.
  4. Im Testament können Sie auch ein Vermächtnis bestimmen und einer bestimmten Person, die nicht Erbe wird, einen Vermögenswert zukommen lassen.

Alles in allem: Sie haben es weitgehend selbst in der Hand, Ihr Vermögen so zu verwalten, dass Sie bereits zu Lebzeiten steuerliche Freiheiten nutzen, um Ihre Vermögenswerte für die nachfolgende Generation soweit als möglich zu erhalten.

Siehe dazu auch den Artikel:

Besser VererbenBernd ist Bäckermeister in Hamburg und Kind der Erbengeneration Deutschland. Er erhielt nach dem Tod des Vaters den beliebten Bäckershop in Stadtteil Eimsbüttel vermacht. Am Sonntag windete sich die Schlange der Brötchenkäufer bis zur Straße hinaus. Fast hätte er Konkurs anmelden müssen.
Bernd erfuhr es am eigenen Leib - richtig Vererben will gelernt sein. Von daher habe ich eine Checkliste über die wichtigsten Punkte in Bezug auf ein besseres Vermachen zusammengetragen. Auch der Fehler des Vaters von Bernd hätte leicht vermieden werden können. Man bedenke: Wer sich nicht im Vorwege um seinen Nachlass kümmert, vererbt vielleicht an Personen, die er eigentlich nicht berücksichtigen wollte. Ja, sogar der Staat freut sich über ein nicht optimiertes Vererben in Form von (unnötig hoher) Erbschaftssteuer.

Hier weiterlesen

Punkt 9

9. FAQ: Die häufigsten Fragen zum Thema Erben und Verschenken

Was ist der Unterschied zwischen Erben und Schenken?

Erben bezieht sich auf den Prozess, bei dem Vermögenswerte nach dem Tod einer Person an die Erben übertragen werden. Schenken hingegen ist das freiwillige Übertragen von Vermögenswerten zu Lebzeiten.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Immobilie steuerfrei vererbt wird?

  • Der Schlüssel liegt in den Freibeträgen. Jeder Erbe hat einen allgemeinen Freibetrag, bis zu dem er erben kann, ohne Erbschaftssteuer zu zahlen. Bei mehreren Erben kann jeder seinen Freibetrag nutzen, sodass sogar hochpreisige Immobilien steuerfrei vererbt werden können, wenn die Erbschaft unter genügend Personen aufgeteilt wird.

Was passiert, wenn ich vor meinem Ehepartner sterbe? Wer erbt dann?

  • Wenn Sie vor Ihrem Ehepartner sterben und kein Testament vorhanden ist, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. In der Regel erbt der überlebende Ehepartner neben den Kindern. Die genaue Aufteilung hängt vom Güterstand und der Anzahl der Kinder ab.

Kann ich jemanden von der Erbschaft ausschließen?

  • Ja, durch ein Testament oder einen Erbvertrag können Sie bestimmte Personen von der Erbschaft ausschließen. Beachten Sie jedoch, dass nahe Angehörige wie Kinder oder Ehepartner einen Pflichtteilsanspruch haben.

Wie kann ich Immobilien zu Lebzeiten verschenken und dabei Steuern sparen?

  • Eine Schenkung kann helfen, Erbschaftssteuern zu sparen, insbesondere wenn Sie die Schenkung frühzeitig planen. Es gibt auch hier Freibeträge, die alle 10 Jahre erneut genutzt werden können.

Was ist ein Vermächtnis und wie unterscheidet es sich von einer Erbschaft?

  • Ein Vermächtnis ist eine Bestimmung im Testament, durch die jemandem ein bestimmter Gegenstand oder ein Geldbetrag zugewendet wird, ohne dass er Erbe wird. Der Begünstigte eines Vermächtnisses wird Vermächtnisnehmer genannt.

Kann ich meine Erben in meinem Testament gleich behandeln?

  • Ja, Sie können in Ihrem Testament festlegen, dass alle Erben zu gleichen Teilen erben sollen. Dies wird als gleichberechtigte Erbfolge bezeichnet.

Was passiert, wenn ich kein Testament hinterlasse?

  • Ohne Testament tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Das bedeutet, dass Ihre nächsten Verwandten (Kinder, Ehepartner, Eltern, Geschwister usw.) nach einer festgelegten Reihenfolge erben.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Wünsche nach meinem Tod respektiert werden?

  • Ein rechtlich gültiges Testament ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Es ist ratsam, einen Notar oder Anwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Testament den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Was sollte ich bei der Schenkung von Immobilien beachten?

  • Bei der Schenkung von Immobilien sollten Sie den Wert der Immobilie, mögliche Steuerimplikationen und den besten Zeitpunkt für die Schenkung berücksichtigen. Es kann auch sinnvoll sein, bestimmte Rechte (z.B. Wohnrecht) für sich selbst vorzubehalten.

Punkt 10

10. Video-Zusammenfassung

Sie können sich das Thema "Erben und verschenken – was beachten?" noch einmal zusammfassend im folgenden 12-Minuten-Video erläutern lassen, um einen Überblick zur optimale Erbschafts- und Schenkungssteuerplanung zu erhalten. 

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

trenner blanko

11. Weiterlesen zum Thema auf geld-welten

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)