sparen mit hebel 564

Für einen langfristigen Sparhorizont kann ein Fonds-Sparplan ein sinnvoller Bestandteil des Portfolios sein. Dabei schließen Sie einen Sparplan ab, der feste monatliche Beträge in einen oder mehrere Fonds Ihrer Wahl investiert. Schon ab 25.- Euro pro Monat kann ein Sparplan abgeschlossen werden. Damit nutzen Sie einen ganz speziellen Vorteil.

 

1

Vorteil Risikostreuung

Für einen Fondssparplan gelten ähnliche Vorteile wie für die Einmalanlage in Investmentfonds: Sie partizipieren mit kleinen Anlagesummen an den Chancen des Aktienmarktes und Anleihenmarktes, haben in der Regel eine professionelle Anlagebetreuung und oftmals ein breit gestreutes Portfolio, welches das Risiko gegenüber einer Einzelanlage deutlich minimiert. Generell gilt auch für Fondssparpläne die Empfehlung für kostengünstige Indexfonds - als Aktien- und Anleihefonds.

Wenn Sie lange durchhaltgen und einen günstigen Ausstiegszeitpunkt nutzen, können Fonds-Sparpläne ansehnliche Renditen erwirtschaften.

2

Variationen und Pausen kein Problem

Gegenüber einer Versicherungspolice oder anderen, rigiden Sparformen, kann der Anleger die monatlichen Sparsummen jederzeit herauf- oder herabsetzen.

Sogar Pausen sind kein Problem. Und das Geld ist jederzeit zum Börsenwert verfügbar. Allerdings verführt das natürlich auch dazu, sich unvernünftige Wünsche zu erfüllen. Die Ersparnis für das Alter wäre dann weg, der folgende Katzenjammer führt zu nichts. Das können Sie mit einer Rentenversicherung nicht ...

 

3

Besonderer Vorteil: Cost-Average-Effekt

Wenn Sie jeden Monat einen festen Betrag in den Fondssparplan investieren, kaufen Sie bei niedrigen Börsenständen viele Anteile, bei hohen Börsenständen nur wenige. Das kann sich positiv auf die Endsumme auswirken, wie folgendes Beispiel zeigt:

 Monat Börsenkurs des Fonds  monatlich 2 Anteile kaufen monatlich 100 Euro investieren
1 50 100 2 Anteile
2 100 200 1 Anteil
Gesamtinvestition

 

300 200
Anteile am Fonds   4 3
Durschnittspreis pro Anteil    75 66,67
Im Sparplan hätte der Käufer also deutlich weniger pro Anteil bezahlt. Auf lange Sicht wird sich dieser Vorteil aber wieder egalisieren.

 

4

Das Wichtigste in aller Kürze

Fondsempfehlung
Wenn Sie sich nicht groß um Ihren Fondssparplan kümmern möchten, fahren Sie mit ETF-Fondssparplänen (siehe Indexfonds) am günstigsten.

Streuung
Je breiter der Fonds streut, umso geringer ist das Risiko eines Absturzes. Von daher ist eine Basisanlage in einen MSCI-World-ETF zu empfehlen.

Laufzeit 
Ein Fondssparplan sollte mindestens auf 10 Jahre ausgelegt sein, besser noch sind 20 oder 30 Jahre.

Ausstieg
Schon Jahre vor dem Ausstieg aus dem Sparplan prüfen, ob jetzt ein Ausstieg sinnvoll wäre. Verpassen Sie nicht den günstigen Ausstieg, so dass Sie womöglich nach einem Crash ihre Fondsanteile verkaufen müssen.

5


Rechtzeitig beenden

Auch beim Fonds Sparplan gilt: Schauen Sie 5 Jahre vor Auslaufen des Sparvertrages, wo Ihre Fonds stehen. Bei hohen Kursständen sollten Sie verkaufen und den Rest der Anlagezeit in festverzinsliche Wertpapiere, z.B. Anleihen oder Festgeld investieren. Sollten die Börsen gerade am Boden liegen, warten Sie einfach noch ein paar Jahre ab. 

Tipp: Einen Fonds-Sparplan können Sie mit vermögenswirksamen Leistungen des Staates aufstocken.

6

Auszahlung des Fonds Sparplans

Am Ende können Sie ihr angespartes Vermögen in einem Auszahlungsplan auszahlen lassen. Dazu gibt es zwei Wege:

  • Auszahlungsplan mit Kapitalverbrauch
    Sie lassen sich monatlich eine gewisse Summe auszahlen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt alles angesparte Kapital aufzehrt.
  • Auszahlungsplan ohne Kapitalverbrauch
    Sie lassen sich nur die monatlichen Dividenden, Zinseinnahmen und Wertsteigerungen auszahlen. Das Kapital bleibt erhalten.

7

Konkrete Empfehlungen zum Fonds Sparplan

  • Das Anlagesegment der Fonds im Sparplan sollte nicht zu eng sein, das reduziert das Risiko Ihrer Anlage. Wenn Sie nur einen Fonds kaufen, setzen Sie auf den MSCI-World-Index.
  • Mixen Sie mindest zwei Fonds nach ihrem Risikoprofil, z.B. MSCI-Word-Indexfonds und Rentenfonds Euro.
  • Investieren Sie nur in einen Fonds Sparplan, wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont verfolgen. 10 Jahre, besser noch 20, sollten Sie schon investiert bleiben. So verringern Sie das Risiko, Verluste zu erleiden.

Kosten senken

  • Achten Sie auch beim Sparplan auf die Gebühren der Fonds – Direktbroker bieten oftmals günstigere Konditionen als der Kauf über die Hausbank. Je niedriger Ihre Kosten beim Fondskauf sind, umso höher fällt Ihre Rendite aus.
  • Kaufen Sie aber keine Fonds, nur weil diese "billig" erscheinen. Geringe Kosten schützen nicht vor Verlusten des Fonds.

Geld-Welten-Spezialtipp

Eine charmante Lösung: Viele Online-Depot-Anbieter bieten ohne Kauf- und Depotkosten ETF-Sparläne auf den MSCI-Worl-Index an. Das ist die einfachste und trotzdem empfehlenswerte Fondssparplan-Lösung. Sie sollten aber von Jahr zu Jahr schauen, ob Aufbewahrung und Kauf weiterhin kostenfrei sind!

Die aktuelle Übersicht:

Welchen Broker bzw. Depotbank für meinen ETF-Sparplan auswählen?

Welcher Broker ist für meinen Wunsch-ETF am günstigsten? Das lässt sich pauschal nicht sagen. Aktuell zeichnet sich ab, dass viele jüngere Anleger den Handel über das Smartphone schätzen. Broker bzw. Banken, die diesen Service anbieten, werden auch Smartphone-Broker oder Neobroker genannt. Aber mittlerweile bieten auch viele Direktbanken Handel und Verwaltung vom Depot per App an - vom Smartphone und vom Desktop.

Gute Broker für meinen ETF-Sparplan
Broker Spar-
pläne
gesamt
Spar-
pläne
gratis
Jährliche
Depot-
gebühr1
Sparrate-
gebühr2
Mindest-
sparrate
Börsen-
plätze3
Scalable Capital* ca. 2.000 ca. 2.000 0 € 0 € 1 € G, X
flatex* ca. 1.400 ca. 1.400 0 € 0 € 25 € über 3
Trade Republic* ca. 2.000 ca. 2.000 0 € 1 € 10  € LS
ING* gut 800 gut 800 0 € 0 € 1 € über 3
Smartbroker* gut 600 24 0 €5 0,2 % 25 € über 3
Comdirect* >950 ca. 200 0 € 1,5 % 25 € über 3
Postbank ca. 150 0 0 € 0,90 € 25 € über 3
1822direkt* ca. 1000 ca. 100 0 € 1,5 % 25 € über 3
Consorsbank* ca. 1.700 gut 400 0 € 1,5 % 25 € über 3
Finanzen.net Zero ca. 700 ca. 700 0 € 0 € 25 € G
onvista ca. 100 0 0 € 1 € 50 € über 3
Deutsche Bank maxblue ca. 330 ca. 150 0 € 1,25 % 50 € über 3
Justtrade6 ca. 140 ca. 140 0 € 0 € 25 € LS, Q, TE
Sparkassen Broker* (S-Broker) ca. 700 ca. 100 0 € 2,5 % 50 € über 3
DKB ca. 1.000 ca. 170 0 € 1,5 %7 50 € über 3
Vanguard ca. 90 ca. 90 0 e 0 € 25 € X
Targobank ca. 100 0 0 e 0 € 2,5 %8 über 3

Anmerkungen
Stand: 5. April 2023
Ist ein Depotübertrag zum neuen Broker immer problemlos möglich? Jein. Einige Broker bieten diesen Service nicht an. Immer gilt: die bisher vorhandenen Wertpapiere müssen auch beim neuen Broker handelbar sein. Details zum Broker wechseln hier.
1) Die kostenlose Depotführung gilt bei manchen Anbietern nur für ETF, bei anderen nur, wenn einmal im Quartal gehandelt oder ein Mindestvolumen im Depot ist.
2) Diese Gebühr wird nur auf Sparpläne fällig, die nicht gratis angeboten werden.
3) Börsenplätze: X = Xetra; G = Gettex; LS = LS Exchange; Q = Quotrix; TE = Tradegatge Exchange; über 3= neben Xetra stehen mehrere weitere Börsenplätze zur Verfügung;
5) Ab einem Cash-Anteil von über 15 % am Depotwert, fallen hierauf 0,5 % Negativzins an.
6) Justtrade erhebt einen Negativzins von 0,5 % auf Guthaben über 5.000 €.
7) DKB bietet gut 100 ETF-Aktionssparpläne für 0,49 € pro Sparrate an.
8) Mindestgebühr bei der Targobank 1,5 €, maximal 3 € pro Sparrate.

Können Sie etwas korrigieren oder ergänzen?

Können Sie einen Punkt in der Tabelle korrigieren oder einen wichtigen Punkt zu einem der Broker ergänzen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Unsere Anlageempfehlungen

Wir listen monatlich aktualisiert die Fondsempfehlungen renomierter Finanzzeitschriften:

8

Depotgebühren

Online-Broker bieten Fonds-Sparpläne oftmals besonders günstig an. Hier können Sie viele Anbieter vergleichen:

Stand:  Juni 2023

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)