Immer ein wenig Guthaben auf dem Girokonto - das gibt ein gutes Gefühl und Freiraum in allen Lebenslagen. Damit das gute Gefühl von Dauer ist, sollte das Girokonto in verschiedenen Punkten zu mir passen. Von monatlichen Gebühren über Anzahl der Geldautomaten bis zum Überziehungszins: Welches Girokonto wirklich zu mir passt, ist durchaus individuell. Die folgenden Konto-Eigenschaften gilt es abzuklopfen.
Inhalt: Welches Girokonto passt zu mir?
Viele Banken haben unterschiedliche Girokonten im Angebot. Die Angebote richten sich jeweils an spezifische Zielgruppen wie Studenten, Selbstständige, Beamte, Angestellte etc. Doch nicht immer passten diese Girokonten ideal. Wer die entscheidenden Punkte selbst vergleicht, kann sicher sein, das passende Konto zu finden.
Was ist Ihnen beim Girokonto besonders wichtig?
Bitte nennen Sie uns kurz vorab Ihre relevanten Punkte und sehen Sie, was anderen LeserInnen wichtig ist:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Monatliche Grundgebühr | 80 Stimmen |
Überweisungsgebühren | 69 Stimmen |
Anzahl Geldautomaten im Land | 52 Stimmen |
Ethisch-ökologisches Verhalten der Bank | 37 Stimmen |
Preis für die Kreditkarte | 35 Stimmen |
Gebühr für Fremdabhebungen an institutsfremden Automaten | 33 Stimmen |
Zinsen für Guthaben | 33 Stimmen |
Gebühren für Bareinzahlungen | 32 Stimmen |
Tagesgeldkonto im Girokonto enthalten | 31 Stimmen |
Telefonische Erreichbarkeit der Filiale | 31 Stimmen |
Deutsche Einlagensicherung | 26 Stimmen |
Höhe der Dispozinsen | 22 Stimmen |
Filiale in der Nähe | 20 Stimmen |
Kosten beim Bezahlen in Fremdwährung | 18 Stimmen |
Überziehungszinsen über den Dispo hinaus | 13 Stimmen |
Kosten für Postzusendung der Kontoauszüge | 11 Stimmen |
Die monatlichen Kosten
Hierbei müssen wir zwei Kostenarten prüfen:
- Monatliche Fixkosten vom Konto
Wirklich kostenlose Girokonten ohne monatliche Grundgebühr gibt es für Nicht-Studenten meist nur noch bei einem gewissen Gehaltseingang pro Monat. Die genauen Konditionen unterschiedlicher Monatsbeiträge enthalten oft Zusatzservices (vergünstigter Kinoeintritt ...), die man meistens nicht wirklich nutzt. Prüfen Sie jeweils: Was bietet das Konto, lohnt sich das bei mir? Wählen Sie im Zweifel das Konto mit der niedrigsten Grundgebühr. - Gebühren für Kontoleistungen
Welche Kosten kommen dazu? Manche Girokonten verlangen Gebühren für Geldautomatennutzung, für einzelne Überweisungen, für Kontoauszüge per Post oder gar die Girocard. Hier sollte man genau hinzuschauen, um versteckte Kostenfallen zu vermeiden.
Nicht so wichtig sind Gebühren für seltene Leistungen wie eine Kontopfändung oder ähnliches. Diese werden kaum zum tragen kommen und wenn, hat man andere Sorgen als diese Gebühren zu zahlen.
Ebenfalls meist weniger wichtig: Gebühr für Fremdabhebungen an institutsfremden Automaten, Gebühren für Bareinzahlungen, Kosten beim Bezahlen bzw. Überweisen in Fremdwährung. Sie finden diese Details in den Kontobedingungen - dem berühmten Kleingedruckten.
Guthabenvergütung und Dispozinsen
Im Plus ...
Die Konditionen Guthabenszins sind schnell ermittelt. Meist fällt nicht allzu viel für ein Sparguthaben auf dem Girokonto ab. Es gibt sogar Broker, die neben in Zeiten von niedrigen/negativen Geldmarktzinsen kleine Strafzinsen für Guthaben auf Girokonten. Auf der anderen Seite gibt es Girokonten, die sind mit einem Tagesgeldkonto gekoppelt. Das kann sich lohnen. Wer höhere Guthaben auf seinem Girokonto belässt, sollte sich diese Angebote anschauen. Schauen Sie, was Ihre Bank bietet.
... oder im Minus?
Auf der anderen Seite stehen die Überziehungszinsen. Diese fallen bei der Beurteilung des Girokontos für viele Menschen stärker ins Gewicht ;-)
Die meisten Banken unterscheiden zwischen zwei Zinsarten: Den Zinsen für genehmigte Überziehungen (Dispozins) und den deutlich höheren Zinsen für ungenehmigte Überziehungen.
Netz an Geldautomaten
Wer möchte schon gerne 20 Kilometer fahren, um an Bargeld zu kommen? Wer in der Großstadt lebt, wird in dieser Beziehung mit fast jeder Bank glücklich und auf kurzem Wege sogar mit Auswahl an Cash kommen. Doch in kleineren Städten und vor allem auf dem Lande sollte jeder, der ein passendes Girokonto sucht, diesen Punkt genau prüfen. Welchen Weg möchten Sie in Kauf nehmen?
Anzahl der Geldautomaten ausgewählter Bankenzusammenschlüsse
- Cash-Group: Möglichkeit zur kostenlosen Bargeldabhebung an ca. 6.000 Geldautomaten und rund 1.300 Shell-Tankstellen, kostenlos zur Verfügung in Deutschland. Teilnehmer u.a. Commerzbank, comdirect, Deutschen Bank, Postbank und HypoVereinsbank. Liste der Geldautomaten zu finden unter: cashgroup.de.
- Cash-Pool: Teilnehmer z. B. Targobank, Wüstenrot, PAX-Bank, Degussa, Bank für Sozialwirtschaft und manche Sparda-Bank. Kostenlos abheben an bundesweit ca. 2.800 Automaten, zu finden unter: cash-pool.de.
- Sparkassen – Der Bankenverband mit dem besten Filialnetz, ca. 22.000 Geldautomaten.
- BankCardServiceNetz (Volksbanken, Raiffeisenbanken, PSD Banken) – Ebenfalls viele Filialbanken, rund 14.700 Geldautomaten.
- ING-DiBa – rund 1.000 Geldautomaten
- Euronet – 2.000.
- cardtroinis (cardpoint) – 1.800 (Zahl von 2022).
- IC Cash – 1.000.
- Reisebank – 335 (Zahl von 2022)
- Für alle Girokonten gratis: Lebensmittelmärkte! Lidl, Aldi Süd, Edeka, Rewe, Netto, dm, Penny, Tegut, Famila oder Sky: Immer mehr Supermärkte bieten einen kostenlosen Cash-Back-Service. Sie können dort gebührenfrei Geld abheben, wenn Sie für eine Mindestsumme einkaufen (meist 10 oder 20 Euro, manchmal sogar nur 5 Euro wie bei Netto).
Hinweis: Momentan (Jahr 2024) werden immer noch Geldautomaten abgebaut, da die Kosten für deren Sicherheit aufgrund der vermehrten Automatensprengungen steigen.
Stand: April 2024
Wie komme ich mit einem Konto bei einer Direktbank an größere Mengen Bargeld?
Manche Direktbanken arbeiten mit Filialbanken zusammen, z. B. comdirect (Commerzbank), 1822direkt (Frankfurter Sparkasse). In deren Filialen können dann größere Summen kostenfrei abgehoben werden. Andere arbeiten mit Banken zusammen, die dann aber ein Entgelt für die Abhebung größerer Summen verlangen. Hier muss sich individuell informiert werden.
Tipp: Wenn Sie absehen können, dass Sie viel Geld benötigen, heben Sie über einige Tage verteilt die gewünschte Summe in mehreren Chargen ab. Eventuell müssen Sie dafür vorab Ihr Abhebelimit anheben.
Was kostet die Kreditkarte?
Der Besitz einer Kreditkarte wird immer wichtiger. Diese muss nicht zwangsläufig mit einem Girokonto gekoppelt sein. Doch manche Banken bieten eine kostenlose Kreditkarte (meist Visa oder Mastercard) zum Girokonto an. Das ist schon einmal gut. Allerdings sollte in diesem Fall noch gecheckt werden, was für Gebühren bei der Nutzung der Kreditkarte fällig werden (Bargeldabhebung weltweit und im Inland, Gebühr für die Bezahlung mit der Karte (ebenfalls zu prüfen für In- und Ausland), Zinsen für Inanspruchnahme des Kredites).
Sind diese Gebühren zu hoch, sollte man sich bei häufiger Nutzung eine weitere Karte holen (hier finden Sie einen Kreditkarten-Vergleich). Wer nur einmal im Jahr den Mietwagen mit der Kreditkarte zahlt sollte sich diesen Aufwand sparen. Denken Sie an die Geld-Gelassenheit!
Die Girocard ist meist gleichzeitig als Geldkarte nutzbar.
Brauche ich eine nahe Filiale?
Es gibt einen weiteren Aspekt, der die örtliche Bank oder Sparkasse für manche Menschen gegenüber einer Direktbank attraktiv macht: Man ist dort bekannt und kann sich stets Rat bei einem echten Menschen holen. Bei Direktbanken oder reinen Online-Instituten müssen Sie bei Fragen zum Telefon greifen oder FAQ-Listen durchstöbern.
Bei größeren Kreditaufnahmen ist es ebenfalls hilfreich, eine örtliche Filialbank zu haben. Allerdings spielt das für das Girokonto keine große Rolle.
Problem: Bargeld einzahlen
Girokonten bei Direktbanken sind oft günstiger als die von Filialbanken. Bei einem Punkt gibt es aber ein Problem: dem Einzahlen von Bargeld.
Mit folgendem Trick funktioniert es dennoch: Schließen Sie ein Tagesgeldkonto bei einer Bank ab, die Bargeldeinzahlung anbietet. Dies ist z.B. beim Tagesgeldkonto der Commerzbank möglich. Von diesem überweisen Sie dann kostenlos das Geld auf Ihr Girokonto.
Bei der ING-Diba kann man Bargeld in Filialen der Reisebank auf das Girokonto gutschreiben. Dazu müssen allerdings 1.000 Euro zusammenkommen. Hat man nicht genug Bargeld, kann man die Differenz natürlich vorher abheben, um auf die vollen 1.000 Euro zu kommen.
Girokonten im Vergleich
Welches Girokonto passt zu mir? Nun sollten alle wichtigen Punkte geklärt sein. Im aktuellen Online-Kontenvergleich können Sie nun einen Vergleich verschiedener Girokonten-Angebote machen:
Kontowechsel vom Girokonto deutlich erleichtert
Geld sparen bei der Bank: Kontowechsel gesetzlich erleichtert
Seit dem 18. September 2016 gilt eine EU-Vorschrift, nach der Banken dem Kunden beim Girokonto-Anbieterwechsel behilflich sein muss. Es wird für Kontoinhaber nun ohne großen Aufwand möglich sein, mit dem Konto von einer Bank zur anderen zu wechseln.
Ganz einfach: Ein Girokonto online eröffnen
Ratgeber Girokonto
Ratgeber Girokonto: Kriterien zur Auswahl, Wechseltipps
Immer etwas Bargeld auf dem Girokonto - das gibt Sicherheit und Spielraum in allen Lebenslagen. Unser Ratgeber nennt Tipps zur Kontoführung und berät bei der Auswahl der Bank bei einer Neueröffnung oder einem Kontowechsel.
Abschließende Tipps zur Kontoführung
Entscheidung für das Girokonto getroffen? Dann beherzigen Sie noch die folgenden Empfehlungen:
Der wichtigste Tipp lautet: Überziehen Sie Ihr Girokonto nicht. Das ist teuer und trübt die Stimmung.
Auf der anderen Seite: Lassen Sie das Guthaben auf dem Girokonto nicht zu groß werden. Wenn Sie auf Tagesgeld oder Festgeld umschichten, vermehren Sie Ihr Geldvermögen. Auf dem Girokonto sorgt die Inflation für permanente Wertsenkung Ihres Guthabens.