Die häufigsten Fehler bei der Steuererklärung und wie man diese vermeidet

Die Steuererklärung ist ein Thema, das viele Menschen oft als kompliziert und verwirrend empfinden. Doch es ist ein wichtiger Aspekt unseres Lebens, der nicht ignoriert werden sollte. Die Steuererklärung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern sie bietet auch die Möglichkeit, zu viel gezahlte Steuern zurückzuerhalten.

In den folgenden Kapiteln werden wir tiefer in diese Themen eintauchen und Ihnen Tipps und Ratschläge geben, wie Sie Ihre Steuererklärung korrekt ausfüllen und das Beste aus Ihrer Steuersituation herausholen können.

Formular zur Einkommenssteuererklärung

Kurz zusammengefasst

  1. Fehler in der Steuererklärung können zu finanziellen Nachteilen führen und sollten daher vermieden werden.
  2. Häufige Fehler sind unter anderem unvollständige Angaben, falsche oder fehlende Belege, falsche Wahl der Steuerklasse, nicht berücksichtigte Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen, Fehler bei der Einkommensermittlung, Missverständnisse bei der doppelten Haushaltsführung und falsche Angaben bei Kapitalerträgen.
  3. Diese Fehler können vermieden werden, indem man die Wichtigkeit der vollständigen und korrekten Angaben versteht, die Bedeutung der Belege und deren korrekte Aufbewahrung kennt, ein richtiges Verständnis der Steuerklassen hat, die Maximierung der Steuervorteile durch Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen nutzt, die korrekte Ermittlung des Einkommens sicherstellt, das Verständnis und die korrekte Anwendung der Regeln für die doppelte Haushaltsführung beherrscht und korrekte Angaben bei Kapitalerträgen macht.
  4. Weitere Tipps zur Vermeidung von Fehlern in der Steuererklärung sind die Nutzung von Steuer-Software und Online-Tools, die Beratung durch einen Steuerberater, die fortlaufende Dokumentation und Organisation der Unterlagen und regelmäßige Updates zu Steuergesetzen und -vorschriften.
  5. Abschließend ist es wichtig zu verstehen, dass die Steuererklärung ein komplexer Prozess ist, der Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen kann jedoch jeder eine korrekte und optimierte Steuererklärung abgeben.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Die Bedeutung der Steuererklärung

Die Steuererklärung ist ein wesentlicher Bestandteil des Steuersystems. Sie ist das Mittel, mit dem wir unserem Staat unsere Einkünfte und Ausgaben mitteilen. Diese Informationen werden verwendet, um zu berechnen, wie viel Steuern wir zahlen müssen.

Die Steuererklärung ist auch eine Chance, zu viel gezahlte Steuern zurückzubekommen. Wenn Sie beispielsweise hohe absetzbare Ausgaben haben, sollten Sie auf jeden Fall eine Steuererklärung erstellen. Sonst verschenken Sie Geld an den Staat. Tatsächlich führten laut Statistischem Bundesamt rund 88 Prozent der Steuererklärungen für das Jahr 2019 zu einer Steuererstattung. Im Durchschnitt gab es damals 1.095 Euro Einkommensteuer zurück. Heutzutage dürfte es mehr sein.

2. Warum Fehler in der Steuererklärung passieren

Fehler in der Steuererklärung können aus verschiedenen Gründen passieren. Ein Grund könnte sein, dass das Steuersystem und die Steuergesetze komplex sind. Es gibt viele verschiedene Arten von Einkünften und Ausgaben, die berücksichtigt werden müssen, und die Regeln dafür können kompliziert sein.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass Menschen oft nicht wissen, welche Ausgaben sie absetzen können. Zum Beispiel können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu viel gezahlte Steuern zurückholen, indem sie ihre Werbungskosten geltend machen. Jeder Euro über der Werbungskostenpauschale zählt, wenn man die Pauschale mit seinen konkreten Ausgaben übersteigt.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Fehler in der Steuererklärung ernsthafte Konsequenzen haben können. Sie können zu Nachzahlungen, Zinsen und sogar zu Strafen führen. Daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Steuererklärung sorgfältig auszufüllen, und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

3. Die häufigsten Fehler bei der Steuererklärung

Es ist kein Geheimnis, dass die Steuererklärung eine komplexe Aufgabe sein kann. Selbst mit den besten Absichten können Fehler passieren. Hier sind einige der häufigsten Fehler, die Menschen bei der Steuererklärung machen.

3.1. Unvollständige Angaben

Einer der häufigsten Fehler, die Menschen bei der Steuererklärung machen, sind unvollständige Angaben. Es kann verlockend sein, einige Details wegzulassen, besonders wenn Sie sich unsicher sind oder denken, dass sie unwichtig sind. Aber das kann zu Problemen führen. Das Finanzamt benötigt vollständige und genaue Informationen, um Ihre Steuer richtig zu berechnen. Wenn Sie unvollständige Angaben machen, könnte das Finanzamt Ihre Erklärung ablehnen oder Sie könnten eine Strafe bekommen.

3.2. Falsche oder fehlende Belege

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen von Belegen. Belege sind wichtig, um Ihre Angaben zu bestätigen. Wenn Sie zum Beispiel behaupten, dass Sie bestimmte Ausgaben für Ihre Arbeit gemacht haben, müssen Sie Belege dafür haben. Ohne Belege kann das Finanzamt Ihre Ausgaben ablehnen und Sie könnten weniger Steuerrückerstattung bekommen, als Sie erwartet haben.

3.3. Nicht berücksichtigte Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

Viele Menschen vergessen, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen in ihrer Steuererklärung zu berücksichtigen. Dazu gehören Werbungskosten, haushaltsnahe Dienstleistungen, Vorsorgeaufwand, Mitgliedsbeiträge und Kinderbetreuungskosten. Diese Ausgaben können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren.

3.4. Fehler bei der Einkommensermittlung

Fehler bei der Einkommensermittlung sind ein weiterer häufiger Fehler. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Einkommen exakt angeben und alle Einkommensquellen berücksichtigen. Als Arbeitnehmer lässt sich heutzutage das Einkommen komfortabel direkt in Elster, ein Steuerprogramm oder eine Online Steuererklärung importieren.

3.5. Missverständnisse bei der doppelten Haushaltsführung

Die doppelte Haushaltsführung kann eine komplexe Angelegenheit sein und es ist leicht, Fehler zu machen. Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun, könnten Sie wichtige Details übersehen oder falsche Angaben machen. Das kann dazu führen, dass das Finanzamt Ihre Ausgaben für die doppelte Haushaltsführung ablehnt. Informieren Sie sich also bei Bedarf vorab über die Voraussetzungen und Bedingungen für die doppelte Haushaltsführung und stellen Sie sicher, dass Sie diese korrekt in Ihrer Steuererklärung angeben.

3.6. Falsche Angaben bei Kapitalerträgen

Falsche Angaben bei Kapitalerträgen sind ein weiterer häufiger Fehler. Kapitalerträge müssen vollständig angegeben und versteuert werden. Allzu leicht vergisst man ein Depot oder den Ertrag eines Festgeldkontos.

3.7. Den Steuerbescheid nicht zu prüfen

Nach der Abgabe der Steuererklärung ist es wichtig, den erhaltenen Steuerbescheid sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls Einspruch einzulegen.

4. Umfrage: Typischen Fehler ergänzen

Können Sie einen typischen Fehler beim Erstellen der Steuererklärung ergänzen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5. Suchtool: Sind diese Kosten absetzbar oder nicht?

Nutzen Sie unser Tool, um zu erkunden, ob etwas eine absetzbare Sonderausgabe, außergewöhnliche Belastung oder sonst irgendwie absetzbar ist oder nicht:



6. Vermeidung von Fehlern in der Steuererklärung

Die Steuererklärung kann eine komplexe Aufgabe sein, die oft zu Fehlern führt. Aber keine Sorge, mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Vorbereitung können Sie diese Fehler vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.

6.1. Allgemeine Tipps

  1. Vollständige und korrekte Angaben
    Die Bedeutung von vollständigen und korrekten Angaben kann nicht genug betont werden. Jede Unvollständigkeit oder Ungenauigkeit kann zu einer Über- oder Unterzahlung von Steuern führen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen bereitstellen und dass diese korrekt sind. Es ist besser, sich die Zeit zu nehmen, um alles richtig zu machen, als später mit den Konsequenzen von Fehlern umgehen zu müssen.
  2. Belege und deren korrekte Aufbewahrung
    Belege spielen eine entscheidende Rolle in Ihrer Steuererklärung. Sie dienen als Beweis für Ihre Ausgaben und können Ihnen helfen, Ihre Steuerlast zu reduzieren. Es ist wichtig, alle Belege korrekt aufzubewahren und sie bei Bedarf vorlegen zu können. Denken Sie daran, dass das Finanzamt jederzeit Nachweise für Ihre Angaben verlangen kann.
  3. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
    Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Vor allem, wenn diese die Pauschale übersteigen. Es ist wichtig, diese Ausgaben korrekt zu dokumentieren und in Ihrer Steuererklärung anzugeben. Denken Sie daran, dass nicht alle Ausgaben abzugsfähig sind, daher ist es wichtig, sich über die geltenden Regeln zu informieren.
  4. Ermittlung des Einkommens
    Stellen Sie sicher, dass Sie alle Einkommensquellen berücksichtigen und diese korrekt angeben. Vergessen Sie nicht, auch Einkommen aus Nebentätigkeiten oder Vermietung und Verpachtung anzugeben.
  5. Angaben bei Kapitalerträgen
    Kapitalerträge umfassen Zinsen, Dividenden und Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle diese Einnahmequellen korrekt angeben.
  6. Werbungskosten richtig ansetzen
    Werbungskosten können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren, wenn diese die Pauschale übersteigen. Das ist schnell der Fall, z. B. wenn man in diesem Jahr etwas höhere Krankheitskosten hat. Dann zählt jede Quittung, um die Steuerlast zu senken. Denken Sie aber daran, dass nicht alle Ausgaben als Werbungskosten abzugsfähig sind, daher ist es wichtig, sich über die geltenden Regeln zu informieren. 
  7. Unvollständige Abgaben vermeiden
    Unvollständige Abgaben können zu Problemen mit dem Finanzamt führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Steuererklärung vollständig und korrekt ist, bevor Sie sie einreichen. Moderne Steuerprogramme haben hierfür einen Prüfer, den Sie vor dem Absenden durchführen sollten. Wenn Sie sich unsicher sind, kann es hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren.

6.2. Nutzen Sie Steuer-Software und Online-Tools

Die Digitalisierung hat auch den Bereich der Steuererklärung revolutioniert. Heute gibt es eine Vielzahl von Steuer-Software und Online-Tools, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Steuererklärung effizient und fehlerfrei zu erstellen. Diese Tools sind in der Regel benutzerfreundlich und führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Steuererklärung. Sie bieten auch hilfreiche Tipps und Erklärungen zu verschiedenen Aspekten der Steuererklärung. Einige dieser Tools können sogar Ihre Daten aus dem Vorjahr importieren und automatisch in die entsprechenden Felder einfügen, was den Prozess noch einfacher und schneller macht. Darüber hinaus können diese Tools auch potenzielle Fehler oder Inkonsistenzen in Ihrer Steuererklärung erkennen und Sie darauf hinweisen, bevor Sie Ihre Steuererklärung einreichen.

6.3. Beratung durch einen Steuerberater

Ein Steuerberater kann eine wertvolle Ressource sein, wenn es um die Erstellung Ihrer Steuererklärung geht. Ein erfahrener Steuerberater hat das Wissen und die Erfahrung, um Sie durch den komplexen Prozess der Steuererklärung zu führen und sicherzustellen, dass Sie alle möglichen Steuervorteile nutzen. Darüber hinaus kann ein Steuerberater auch bei komplexeren Steuerfragen helfen, wie z. B. bei der Besteuerung von Kapitalerträgen, Immobilien oder bei der steuerlichen Behandlung von Geschäftsausgaben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Dienstleistungen eines Steuerberaters Kosten verursachen, die Sie gegen die potenziellen Steuereinsparungen abwägen sollten.

6.4. Fortlaufende Dokumentation und Organisation der Unterlagen

Eine gute Organisation und Dokumentation Ihrer finanziellen Unterlagen kann den Prozess der Steuererklärung erheblich erleichtern. Bewahren Sie alle relevanten Belege, Quittungen und Dokumente auf, die Sie im Laufe des Jahres erhalten, und sortieren Sie sie in einer Weise, die es Ihnen erleichtert, sie zu finden, wenn Sie Ihre Steuererklärung erstellen. Dies kann Belege für Geschäftsausgaben, Spendenquittungen, Belege für medizinische Ausgaben und andere relevante Dokumente umfassen. Eine gute Dokumentation kann nicht nur den Prozess der Steuererklärung erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dass Sie alle möglichen Steuerabzüge und -gutschriften nutzen.

6.5. Regelmäßige Updates zu Steuergesetzen und -vorschriften

Die Steuergesetze und -vorschriften ändern sich ständig, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Steuererklärung korrekt erstellen und alle möglichen Steuervorteile nutzen. Es gibt viele Ressourcen, die Sie nutzen können, um sich über Änderungen in den Steuergesetzen und -vorschriften zu informieren, einschließlich Websites von Steuerbehörden, Steuerberatern und professionellen Steuerorganisationen. Es kann auch hilfreich sein, sich für Newsletter oder Updates von diesen Organisationen anzumelden, um regelmäßige Updates zu erhalten.

Unten im Artikel können Sie Fragen rund um die Steuererklärung stellen.

7. Abschließende Gedanken und Ratschläge

Die Steuererklärung ist ein notwendiger, aber oft komplexer Teil des finanziellen Lebens. Es kann leicht sein, sich von der Komplexität der Steuergesetze und -vorschriften überwältigt zu fühlen und Fehler zu machen. Aber mit der richtigen Vorbereitung, den richtigen Ressourcen und einem guten Verständnis der Grundlagen können Sie diese Herausforderungen meistern und sicherstellen, dass Ihre Steuererklärung korrekt, vollständig und pünktlich ist.

Ein wichtiger Ratschlag, den ich Ihnen geben kann, ist, sich die Zeit zu nehmen, die Sie benötigen, um Ihre Steuererklärung korrekt zu erstellen. Es kann verlockend sein, die Dinge zu überstürzen, besonders wenn die Abgabefrist naht. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Fehler in der Steuererklärung zu ernsthaften Konsequenzen führen können, einschließlich finanzieller Strafen und möglicherweise einer Prüfung durch das Finanzamt. Nehmen Sie sich also die Zeit, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.

Ein weiterer wichtiger Ratschlag ist, alle Ihre finanziellen Unterlagen gut zu organisieren und aufzubewahren. Dies beinhaltet nicht nur Belege und Quittungen, sondern auch andere relevante Dokumente wie Lohnabrechnungen, Bankauszüge und Unterlagen zu Ihren Investitionen. Eine gute Organisation kann den Prozess der Steuererklärung erheblich erleichtern und dazu beitragen, dass Sie alle relevanten Informationen zur Hand haben, wenn Sie sie benötigen.

Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten. Wenn Sie sich unsicher sind oder Schwierigkeiten haben, Ihre Steuererklärung zu erstellen, zögern Sie nicht, einen Steuerberater zu konsultieren oder eine Steuer-Software zu nutzen. Diese Ressourcen können Ihnen dabei helfen, den Prozess zu verstehen, Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie alle möglichen Steuervorteile nutzen.

Die Steuererklärung kann eine Herausforderung sein, aber sie ist auch eine Gelegenheit. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Ressourcen können Sie diese Herausforderung meistern und sicherstellen, dass Sie Ihre Steuern korrekt und effizient verwalten. Und wer weiß, vielleicht finden Sie sogar heraus, dass die Steuererklärung nicht so schlimm ist, wie Sie dachten.

Letzter Tipp: Die Wahl der falschen Steuerklasse ist ein weiterer häufiger Fehler. Ihre Steuerklasse kann einen großen Einfluss auf die Höhe Ihrer Steuerlast haben. Sie bekommen das Geld dann zwar bei der Abgabe einer Steuererklärung wieder. Aber erst einmal ist es beim Staat.

8. Steuererklärung FAQ

Hier sind 15 häufige Fragen zur Steuererklärung und ihre Antworten:

  1. Was ist eine Steuererklärung? Eine Steuererklärung ist ein Dokument, das du beim Finanzamt einreichst, um deine Einkünfte und Ausgaben des vergangenen Jahres zu melden. Auf dieser Grundlage berechnet das Finanzamt, wie viel Steuern du zahlen musst oder ob du eine Rückerstattung erhältst.
  2. Wer muss eine Steuererklärung abgeben? Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben, sobald ihre Einnahmen den Grundfreibetrag übersteigen. Arbeitnehmer nur, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen (z. B. zusammenveranlagte Ehepaare, wenn man die Steuerklasse 6 hat usw.) Grundsätzlich sollte aber jeder, der Einkommen erzielt hat, eine Steuererklärung abgeben. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel für Rentner oder Studenten.
  3. Bis wann muss ich meine Steuererklärung abgeben? Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung für Selbstständige ist normalerweise der 31. Juli des Folgejahres. Momentan gibt es einige Wochen auf diese Fristen drauf. Wenn du einen Steuerberater beauftragst, verlängert sich die Frist bis zum 28./29. Februar des übernächsten Jahres.
    Wer nicht verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, hat hierfür vier Jahre Zeit.
  4. Was passiert, wenn ich meine Steuererklärung zu spät abgebe? Wenn du deine Steuererklärung zu spät abgibst, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag erheben.
  5. Wie kann ich meine Steuererklärung abgeben? Du kannst deine Steuererklärung entweder auf Papier oder elektronisch über das ELSTER-Portal des Finanzamts oder über eine Steuersoftware abgeben.
  6. Was passiert nach der Abgabe meiner Steuererklärung? Nach der Abgabe deiner Steuererklärung prüft das Finanzamt deine Angaben und sendet dir einen Steuerbescheid zu. In diesem steht, ob du Steuern nachzahlen musst oder eine Rückerstattung erhältst.
  7. Was kann ich von der Steuer absetzen? Du kannst eine Vielzahl von Ausgaben von der Steuer absetzen, zum Beispiel Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen. Nutze unsere obige Abfragemöglichkeit, um deine Quittung zu prüfen.
  8. Was sind Werbungskosten? Werbungskosten sind Ausgaben, die dir durch deine berufliche Tätigkeit entstehen. Dazu zählen zum Beispiel Fahrtkosten, Fortbildungskosten oder Arbeitsmittel.
  9. Was sind Sonderausgaben? Sonderausgaben sind private Ausgaben, die du von der Steuer absetzen kannst. Dazu zählen zum Beispiel Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, Spenden oder Kirchensteuer und vieles weitere mehr.
  10. Was sind außergewöhnliche Belastungen? Außergewöhnliche Belastungen sind Ausgaben, die dir zwangsläufig entstehen und die du von der Steuer absetzen kannst, wenn dein Pauschbetrag überschritten wird. Dazu zählen zum Beispiel Krankheitskosten, Pflegekosten oder Unterhaltszahlungen.
  11. Wie lange dauert es, bis ich meinen Steuerbescheid bekomme? Die Bearbeitungszeit für Steuererklärungen variiert je nach Finanzamt. Im Durchschnitt solltest du jedoch mit einer Bearbeitungszeit von 8 bis 12 Wochen rechnen.
  12. Was ist ein Freibetrag? Ein Freibetrag ist ein Betrag, der von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen wird. Dadurch reduziert sich die Steuerlast.
  13. Was ist der Unterschied zwischen einer Steuererklärung und einer Steuerveranlagung? Die Steuererklärung ist das Dokument, das du beim Finanzamt einreichst. Die Steuerveranlagung ist der Prozess, bei dem das Finanzamt auf Basis deiner Steuererklärung deine Steuerschuld oder -erstattung berechnet.
  14. Was ist der Unterschied zwischen einer Einkommensteuererklärung und einer Lohnsteuererklärung? Die Einkommensteuererklärung umfasst alle Einkunftsarten, also zum Beispiel auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalerträge. Die Lohnsteuererklärung bezieht sich nur auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.
  15. Was ist der Unterschied zwischen einer gemeinsamen und einer getrennten Veranlagung? Bei der gemeinsamen Veranlagung werden die Einkünfte beider Ehepartner zusammengezählt und gemeinsam versteuert. Bei der getrennten Veranlagung wird das Einkommen jedes Ehepartners einzeln versteuert.

Gold & Steuer

8.1. Gold und Steuern

Gold und Steuern: oft erfreulich!

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen

Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.

  • Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
  • Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
  • Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs

Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.

Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan

Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.

Alle Angaben ohne Gewähr

Kryptowährung und Steuer

Kryptowährung und Steuer

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Steuerregeln für Kryptowährungen. Entscheidend ist, ob man "echte" Krypto-Token handelt oder nur Kryptowertpapiere ohne Auslieferungsanspruch auf echte Token.

  Krypto-Token oder Kryptowertpapiere mit Auslieferungsanspruch* Kryptowertpapiere (ETP)
Gewinn zu versteuern? Ja, aber Spekulationsfrist 1 Jahr, darüber bleiben Gewinne steuerfrei Ja
Typ Abgeltungssteuer Steuer auf private Veräußerungsgeschäfte
Einkommenssteuergesetz §23 EStG §20, §32d EStG
Freibetrag Freigrenze 600 €/Jahr Normaler Sparerfreibetrag
Ablauf der Besteuerung Angabe der zu versteuernden Gewinne in der Steuererklärung Laufende Verrechnung von Gewinnen und Verlusten, wenn das Depot bei einer inländischen Bank geführt wird
* Die Wertpapiere müssen einen Auslieferungsanspruch auf "echte" Krypto-Token verbriefen.
Alle Angaben ohne Gewähr

 

trenner blanko

9. Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).


trenner blanko

10. Im Zusammenhang interessant

Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit

Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.

Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.

Hier weiterlesen

Steuern bei einer vermieteten Immobilie: Mieteinnahmen versteuern, Kosten absetzen ... 

Der Kauf einer Immobilie bietet viele Möglichkeiten – man kann selbst in der Immobilie wohnen, sie vermieten oder verpachten. Einige kaufen ein Mehrfamilienhaus bereits mit der Intention, dieses zu vermieten. Dabei gehören die Mieteinnahmen zum Einkommen und müssen mit dem individuellen Einkommensteuersatz versteuert werden. Welche steuerlichen Aspekte es bei einer vermieteten Immobilie zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

► Mieteinnahmen versteuern ► AfA: Abschreibung bei Immobilien ► Zinszahlungen  ► Reparatur- und Instandhaltungskosten ► Sonstige Werbungskosten ► Spekulationssteuer bei Verkauf ► Umsatzsteuer ► Steuern beim Vererben und Verschenken ► Steueroptimierung durch Gesellschaftsformen

Hier weiterlesen

termine jahresende 564


Um sich Steuervorteile für die kommende Steuererklärung zu sichern, gilt es, noch in diesem Jahr einige Punkte abzuhaken und/oder Fristen zu beachten. Gehen Sie einfach die folgenden Punkte durch:

Hier weiterlesen

Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt

Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen. 

Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen. 

Hier weiterlesen

Erben und verschenken – was beachten? Sparen durch pfiffigen Einsatz von Freibetrag & Steuerklasse

Am einfachsten verdienen Sie Ihr Geld dort, wo Sie keines ausgeben. Jeden Euro, den Sie sparen, brauchen Sie nicht zu verdienen. Dieses Ziel sollte auch Richtschnur sein, wenn Sie als potentieller Erblasser Ihren Nachlass gestalten. Wenn Sie die Freiräume nutzen, die Ihnen das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht bietet, profitieren Sie und natürlich Ihre potentiellen Erben von erspartem Geld.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Vererben und Schenken eine Menge Geld sparen können und so in Zukunft keine Angst mehr vor Schenkungs- und Erbschaftssteuer haben müssen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Werbung auf bottom-b-Position (momentan Google-vertical responsiv, no Editor!)

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)