
Thema: Steuern
Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Steuererklärung, Tipps und Steuersparmöglichkeiten.
-
Bestandteile der Lohnabrechnung
Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt
Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen.
Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen.
-
Betriebsergebnis berechnen
Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen
Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.
-
Buchhaltung für ein Einzelunternehmen
Bedeutung, Möglichkeiten und Pflichten der Buchhaltung für ein Einzelunternehmen (Freelancer, Freiberufler...)
In der dynamischen Landschaft der Geschäftswelt nimmt die Buchhaltung eine zentrale Position ein, die weit über das traditionelle Zahlenmanagement hinausgeht. Die rasante Entwicklung von Technologien und Methoden hat die Buchhaltung zu einem Instrument transformiert, das Unternehmen dabei unterstützt, in einer komplexen Geschäftswelt erfolgreich zu navigieren. Das gilt natürlich vor allem für Großunternehmen, doch auch Einzelunternehmen wie Freiberufler, Freelancer und andere Solo-Selbstständige erfahren durch den Blick auf die Zahlen, ob und in welchen Bereichen ihre Selbstständigkeit gut läuft oder wo Probleme oder Fehlentwicklungen vorliegen.
-
Erben und verschenken – was beachten?
Erben und verschenken – was beachten? Sparen durch pfiffigen Einsatz von Freibetrag & Steuerklasse
Am einfachsten verdienen Sie Ihr Geld dort, wo Sie keines ausgeben. Jeden Euro, den Sie sparen, brauchen Sie nicht zu verdienen. Dieses Ziel sollte auch Richtschnur sein, wenn Sie als potentieller Erblasser Ihren Nachlass gestalten. Wenn Sie die Freiräume nutzen, die Ihnen das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht bietet, profitieren Sie und natürlich Ihre potentiellen Erben von erspartem Geld.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Vererben und Schenken eine Menge Geld sparen können und so in Zukunft keine Angst mehr vor Schenkungs- und Erbschaftssteuer haben müssen.
-
Finanzierung durch Mieteinnahmen
Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit
Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.
Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.
-
Häufige Fehler bei der Steuererklärung
Die häufigsten Fehler bei der Steuererklärung und wie man diese vermeidet
Die Steuererklärung ist ein Thema, das viele Menschen oft als kompliziert und verwirrend empfinden. Doch es ist ein wichtiger Aspekt unseres Lebens, der nicht ignoriert werden sollte. Die Steuererklärung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern sie bietet auch die Möglichkeit, zu viel gezahlte Steuern zurückzuerhalten.
In den folgenden Kapiteln werden wir tiefer in diese Themen eintauchen und Ihnen Tipps und Ratschläge geben, wie Sie Ihre Steuererklärung korrekt ausfüllen und das Beste aus Ihrer Steuersituation herausholen können.
-
Kapitalertragssteuer Rechner
Kapitalertragssteuer: Rechner, Erläuterung und Tipps
Seit 2009 gilt in Deutschland für alle Kapitaleinnahmen (Zinsen, Dividenden, Kurssteigerungen) ein einheitlicher Steuersatz von 25 %. Diese als Abgeltungssteuer (weil damit die Steuern auf Kapitalerträge abgegolten sind) ausgestaltete Kapitalertragssteuer wird auch Quellensteuer genannt, da diese direkt von der jeweiligen Bank oder Fondsgesellschaft an den Staat entrichtet wird. Also dort, wo sie Ihre Wertpapiere aufbewahren.
Lesen Sie hier, wie viel Sie zu zahlen haben und was Sie bei der Kapitalertragssteuer bzw. Abgeltungssteuer beachten sollten.
-
Lohnabrechnung Kürzel Bedeutung
Lohnabrechnung – was bedeuten die einzelnen Kürzel?
Arbeitgeber sind in Deutschland verpflichtet, ihren Arbeitnehmern eine monatliche Lohnabrechnung (oder Gehaltsabrechnung) zukommen zu lassen. Diese dient den Mitarbeitern dazu, ihre Ansprüche gegenüber dem sowie deren Erfüllung durch den Arbeitgeber zu überprüfen. Allerdings sind diese Dokumente aufgrund der zahlreichen und teilweise komplizierten Regelungen und Vorgaben durch den Gesetzgeber nicht ganz leicht zu verstehen. Insbesondere die verschiedenen Abkürzungen, die sich hinter vielen Angaben finden, erschweren das Verständnis und damit die Möglichkeit der Kontrolle durch die Arbeitnehmer. Im Folgenden erklären wir deshalb alle gängigen Kürzel und was sie bedeuten.
-
Steuererklärung Schritt für Schritt Anleitung
Steuererklärung Schritt für Schritt selber machen (für Arbeitnehmer)
Ganz ehrlich: Die Steuererklärung gehört für viele in dieselbe Schublade wie Zahnarztbesuche oder Umzüge – man macht es ungern, weiß aber, dass es sich am Ende lohnt. Dabei ist die Prozedur mit ein wenig Vorbereitung halb so wild. Dieser Artikel führt Sie mit einer Portion Gelassenheit und ohne Fachchinesisch Schritt für Schritt durch den Steuerdschungel – damit Sie wissen, worauf es ankommt, was Sie absetzen können und wie Sie sich möglicherweise eine schöne Rückzahlung sichern.
Ob klassisch auf Papier, über das ELSTER-Portal oder mithilfe einer App – es gibt viele Wege zur erfolgreichen Steuererklärung. Hier erfahren Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten und worauf Sie achten sollten.
-
Wie wird eine vermietete Immobilie versteuert?
Steuern rund um vermietete Immobilien: was Sie als Eigentümer wissen sollten
Der Besitz einer Immobilie bietet zahlreiche Möglichkeiten – sei es als Eigenheim, Kapitalanlage oder als langfristiges Einkommensmodell durch Vermietung. Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Wohnung oder ein Haus zu vermieten, ist die Freude über regelmäßige Mieteinnahmen verständlich. Doch Achtung: Das Finanzamt hält ebenfalls die Hand auf. Was Sie in Sachen Spekulationssteuer, Mieteinnahmen und steuerlicher Optimierung unbedingt wissen sollten, lesen Sie hier.