
Thema: Steuern
Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Steuererklärung, Tipps und Steuersparmöglichkeiten.
-
Aktiengewinne mit Fondsverlusten verrechnen
Sie können die Gewinne aus Aktienspekulationen mit Verlusten aus anderen Kapitalanlagen, z.B. aus Fondsverlusten, für die Steuer verrechnen. Umgekehrt gilt dies allerdings nicht. Aktienverluste können nur gegen Aktiengewinne verrechnet werden, nicht gegen Erträge aus anderen Kapitalanalgen.
-
Änderungen Besteuerung Fonds
Die Änderungen der Besteuerungen von Fonds ab 2018
Ab dem 1. Januar 2018 gelten für Investmentfonds neue Steuerregeln. Auf einen Teil der Erträge muss nun direkt von der Fondsgesellschaft Körperschaftssteuer bezahlt werden. Auf der anderen Seite werden Anleger entlastet. Die Reform will dadurch auch den Aufwand des Anlegers reduzieren. Lesen Sie hier, was sich bei der Fondsbesteuerung ab 2018 genau ändert und welche Weichen Sie stellen müssen, um von den Steueränderungen zu profitieren.
-
Bestandteile der Lohnabrechnung
Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt
Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen.
Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen.
-
Bestätigt: Reich werden schwer - reich bleiben leicht
Reich wird man durch Geld sparen - weniger ausgeben als einnehmen. Eine Gelassenheits-Grundregel im Geldumgang. Zwei Forscher haben nun am Beispiel Florenz herausgefunden, dass sich der einmal erworbene Reichtum über mehrere Jahrhunderte regelmäßig in einer Familie hält. -
Betriebsergebnis berechnen
Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen
Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.
-
Die Ehefrau und das Finanzamt
Eine reiche Frau, die nur wegen der Steuern heiratet, betrügt das Finanzamt mit ihrem Ehemann.
-
Entfall Solidaritätszuschlag
Entfall vom Solidaritätszuschlag: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Soli
Der Solidaritätszuschlag: Fast jeder Mensch kennt ihn - doch wie wir er berechnet und für wen wird er fällig? Warum wurde der Solidaritätszuschlag eingeführt und wird er jetzt wieder abgeschafft? Diese und weitere Fragen sollen im Folgenden für Sie geklärt werden.
Der schrittweise Entfall des Solidaritätszuschlages ► Wer zahlt bis wann wieviel? ► Wer ist seit 2021 raus aus dem Soli? ► Schrittweiser Abbau ► Die Geschichte und wechselnde Begründung vom Soli ► Wechselnde Verwendung ► Die Zukunft vom Soli
-
Erben und verschenken – was beachten?
Erben und verschenken – was beachten? Sparen durch pfiffigen Einsatz von Freibetrag & Steuerklasse
Am einfachsten verdienen Sie Ihr Geld dort, wo Sie keines ausgeben. Jeden Euro, den Sie sparen, brauchen Sie nicht zu verdienen. Dieses Ziel sollte auch Richtschnur sein, wenn Sie als potentieller Erblasser Ihren Nachlass gestalten. Wenn Sie die Freiräume nutzen, die Ihnen das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht bietet, profitieren Sie und natürlich Ihre potentiellen Erben von erspartem Geld.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Vererben und Schenken eine Menge Geld sparen können und so in Zukunft keine Angst mehr vor Schenkungs- und Erbschaftssteuer haben müssen.
-
Erfolgreich Steuern zahlen
Definition von Erfolg: Mehr Geld verdienen, um die Steuern zu bezahlen, die man nicht bezahlen müsste, wenn man nicht soviel Erfolg hätte.
-
Finanzierung durch Mieteinnahmen
Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit
Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.
Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.
-
Geld- & Steuertipps zum Jahresende
Um sich Steuervorteile für die kommende Steuererklärung zu sichern, gilt es, noch in diesem Jahr einige Punkte abzuhaken und/oder Fristen zu beachten. Gehen Sie einfach die folgenden Punkte durch: -
Geldanlage in denkmalgeschützte Immobilie – Vor- und Nachteile
Die Geldanlage in Immobilien verspricht in Zeiten von Niedrigzinsen und weltweiter Unsicherheit eine sichere Rendite. Bei gutverdienenden Anlegern sind denkmalgeschützte Immobilien besonders begehrt, da diese hohe Steuerersparnisse versprechen. Bei der Auswahl des Anlageobjektes gilt es aber einiges zu beachten.
-
Gute Steuern
Das Gute am Steuernzahlen: Es macht nicht süchtig. -
Häufige Fehler bei der Steuererklärung
Die häufigsten Fehler bei der Steuererklärung und wie man diese vermeidet
Die Steuererklärung ist ein Thema, das viele Menschen oft als kompliziert und verwirrend empfinden. Doch es ist ein wichtiger Aspekt unseres Lebens, der nicht ignoriert werden sollte. Die Steuererklärung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern sie bietet auch die Möglichkeit, zu viel gezahlte Steuern zurückzuerhalten.
In den folgenden Kapiteln werden wir tiefer in diese Themen eintauchen und Ihnen Tipps und Ratschläge geben, wie Sie Ihre Steuererklärung korrekt ausfüllen und das Beste aus Ihrer Steuersituation herausholen können.
-
Jahresende Steuern sparen
Jahresende Steuern sparen: Steuersparmöglichkeiten vor dem Jahresende 2023
Zwischen Weihnachten und Silvester hast du wie die meisten Arbeitnehmer:innen frei und freust dich aufs süße Nichtstun. Statt nur die Ruhe nach dem Feiertagstrubel zu genießen, solltest du die Tage bis zum Jahresende auch nutzen, um dir mit einigen Tipps und Tricks Steuervorteile zu sichern. Die wichtigsten Punkte haben wir schon einmal für dich zusammengefasst.
-
Steuererklärung Schritt für Schritt
Steuererklärung Schritt für Schritt selber machen (für Arbeitnehmer)
Eine Steuererklärung abzugeben ist nicht allzu schwierig und kann sich sogar lohnen, vor allem als Arbeitnehmer, denn in aller Regel erhält man durch Freibeträge und absetzbare Werbungskosten Geld vom Staat zurück. Beim zuständigen örtlichen Finanzamt erhält man die dafür notwendigen Formulare.
Man kann aber auch die Steuererklärung richtig angehen, indem man Apps oder eine PC-Software nutzt, die den Nutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess führen und nach dem korrekten Ausfüllen aller Daten die zu erwartende Steuererstattung direkt anzeigen.
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre erste Steuererklärung erfolgreich auf den Weg bringen.
-
Steuerhinterziehung ist ...
Steuerhinterziehung ist der strafbare Versuch des Steuerzahlers, das staatliche Versprechen der Steuergerechtigkeit auf privater Basis zu realisieren.
Helmar Nahr, * 1931, † 1990; Mathematiker und Unternehmer
-
Steuern – Hier sollten Sie besonders aufmerksam sein
Steuern sind ein kompliziertes Thema, bei dem man den nötigen Überblick bewahren muss
Steuern sind ein leidiges Thema – niemand mag sie, aber in einem Sozialstaat wie Deutschland muss sie jeder zum Wohle der Allgemeinheit entrichten. Den größten Teil macht dabei die Einkommensteuer aus, die den Brutto- zum Nettolohn macht. Wer bei den Steuern sparen oder einfach nur böse Überraschungen vermeiden will, sollte sich mit der Materie jedoch ein wenig detaillierter auseinandersetzen.
-
Steuern Gründer
Steuern – Was ein Gründer wissen muss
Als Gründer prasseln enorm viele Themen gleichzeitig auf einen ein und verlangen nach Aufmerksamkeit. Zwischen Marketingstrategien, Businessplänen und der Suche nach Partnern verliert man weniger reizvolle Themen wie Steuern gerne aus dem Blick. Dennoch wissen die meisten Gründer, wie wichtig es generell ist, sich mit den verschiedenen Steuerformen für Unternehmen auszukennen. Doch nicht alle Neu-Selbstständigen informieren sich konsequent. Deshalb klären wir hier über die 5 wichtigsten Steuerformen für Gründer und Unternehmen auf.
-
Steuerzahler-Aufzucht
Die Familie ist ein steuerlich geförderter Kleinbetrieb zur Herstellung von neuen Steuerzahlern.
-
Ungewollt und doch immer wieder neu
Das Verwunderliche an den Steuern ist doch, dass von den Politikern immer wieder neue erfunden werden, obwohl die Bürger schon die alten nicht zahlen wollen.
-
Warum betriebliche Krankenversicherung?
Fürsorge von der Firma: Warum die betriebliche Krankenversicherung von vielen Arbeitnehmer so geschätzt wird
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine Krankenzusatzversicherung, die von der Firma ausgehandelt, gefördert und/oder sogar ganz bezahlt wird. Über die Kostenvorteile einer Gruppenversicherung können Zusatzleistungen deutlich günstiger bezogen werden als im Falle einer individuellen Absicherung der Zusatzleistung. Doch es gibt noch mehr Gründe, warum betriebliche Krankenversicherung sich großer Beliebtheit erfreut.
-
Wie wird eine vermietete Immobilie versteuert?
Steuern bei einer vermieteten Immobilie: Mieteinnahmen versteuern, Kosten absetzen...
Der Kauf einer Immobilie bietet viele Möglichkeiten – man kann selbst in der Immobilie wohnen, sie vermieten oder verpachten. Einige kaufen ein Mehrfamilienhaus bereits mit der Intention, dieses zu vermieten. Dabei gehören die Mieteinnahmen zum Einkommen und müssen mit dem individuellen Einkommensteuersatz versteuert werden. Welche steuerlichen Aspekte es bei einer vermieteten Immobilie zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
► Mieteinnahmen versteuern ► AfA: Abschreibung bei Immobilien ► Zinszahlungen ► Reparatur- und Instandhaltungskosten ► Sonstige Werbungskosten ► Spekulationssteuer bei Verkauf ► Umsatzsteuer ► Steuern beim Vererben und Verschenken ► Steueroptimierung durch Gesellschaftsformen