Diamantenpreise berechnen - So gehen Sie vor
Der Wert eines Diamanten wird von seiner Attraktivität bestimmt. In dem Versuch, die Industrie zu regulieren und einen Standard für den Vergleich von Diamanten zu schaffen, hat die GIA eine Methode zur Diamantklassifizierung festgelegt, die als 4-C-Diamanten bezeichnet wird.
Wir erklären in diesem Artikel, welche Faktoren einen Einfluss auf den Diamantpreis haben und wie Sie den Wert Ihres Diamanten bestimmen können.
![Wert eines Diamanten](/images/apix/diamantpreise-berechnen-euro-564.jpg)
Kurz zusammengefasst: Diamantenpreise berechnen
Der Wert eines Diamanten wird in Preis pro Karat angegeben, welcher in erster Linie durch folgende Kriterien bestimmt wird:
- Karat
- Schliff
- Farbe
- Reinheit
Mithilfe des Preises pro Karat lässt sich dann der tatsächliche Wert eines Diamanten berechnen und ein Kauf- bzw. Verkaufspreis bestimmen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Karatzahl / Gewicht | Durchschnittlicher Wert / Kosten |
0,1 Karat Diamant | ab 190 Euro |
0,5 Karat Diamant | ab 1.200-1.500 Euro |
1 Karat Diamant | ab 4.000-6.000 Euro |
1,5 Karat Diamant | ab 5.000 Euro |
2 Karat Diamant | ab 9.000 Euro |
1 Gramm Diamant | ab 36.000 Euro |
1. Welche Faktoren spielen bei der Preisbildung eine Rolle?
1.1. Qualität (4C)
Die 4C-Kriterien sind die wichtigsten Faktoren bei der Preisbildung eines Diamanten:
- Karat / Gewicht : Je mehr Karat, desto höher der Preis. 1 Karat = 0,20 Gramm.
- Schliff: Beim Schliff geht es sowohl um die Form des Diamanten als auch die Qualität des Schliffes. Bei der Form geht es um Nachfrage, d. h. die beliebteste Form (aktuell der Rund-Brillantschliff) ist tendenziell auch die teuerste. Weitere bekannte Formen sind z. B. Oval, Princess, Marquise und Radiant.
Die Bedeutung des Schliffs: Der Schliff eines Diamanten beeinflusst nicht nur sein Aussehen, sondern auch seinen Wert. Ein guter Schliff reflektiert das Licht optimal und gibt dem Diamanten seinen charakteristischen Glanz. Ein schlechter Schliff kann den Wert eines Diamanten erheblich mindern. - Farbe / Farbton: Diamanten werden auf einer Farbskala von D (farblos) bis Z (gelblich) eingeordnet. Je weiter man in Richtung Z geht, desto weniger wertvoll ist der Diamant.
- Klarheit / Reinheit: Auch für dieses Kriterium wurde eine Skala entwickelt. Je lupenreiner der Diamant ist, also je weniger Einschlüsse er aufweist, desto wertvoller ist er. Ein lupenreiner 1 Karat Diamant kostest beispielsweise 16.000 Euro oder mehr, einen weniger reinen 1 Karat Diamanten gibt es hingegen schon für 4.000-6.000 Euro.
Eigentlich gilt also: Je makelloser und farbloser der Fels ist, desto höher sind die Preise. Aber hier liegt ein Geheimnis: Sparen Sie Geld für Farbe und Klarheit, wenn Sie sich selbst einen Diamanten kaufen. Denn kleine Unterschiede dieser Eigenschaften können normalerweise nicht vom Durchschnittsmenschen gesehen werden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Diamant, der mit bloßem Auge rein und weiß aussieht. Empfehlung: H-Farbe und VS2-Klarheit.
1.2. Weitere Einflussfaktoren
- Zertifizierung: Es ist äußerst wichtig, dass Sie nur einen Diamanten kaufen, der von einem renommierten Labor zertifiziert wurde. Anhand der Zertifizierung wissen Sie, dass Sie für die beworbene Qualität bezahlt haben. Bekannte und professionelle Vergeber von gemmologischen Zertifikaten sind GIA, HRD und IGI.
- Politur: Ein schlecht polierter Diamant muss ggf. noch einmal nachpoliert werden.
- Fluoreszenz: Eine starke Fluoreszenz wertet einen Diamanten ab, dessen Farbton zwischen D und H liegt.
- Bezugsquellen: Der Juwelier hat den größten Einfluss auf die Diamantpreisbildung. Der gleiche Qualitätsstein kann um ein vielfaches höher bewertet werden, wenn er in einer kleinen blauen Kiste geliefert wird.
- Einkaufsort: Um hohe Aufschläge zu vermeiden, tendieren viele zum Online-Einkauf. Online-Händler können bis zu 50% weniger kosten als bekannte Juweliergeschäfte.
![diamant auf schwarz 1000](https://www.geld-welten.de/images/apix/diamant-auf-schwarz-1000.jpg)
2. Wie berechnet man also den Wert eines Diamanten?
Wie bereits klar geworden sein sollte, gibt es keinen einheitlichen Diamant-Taschenrechner, denn viele Faktoren bestimmen den endgültigen Verkaufspreis eines Diamanten. Auch ein Diamant-Preis-Rechner kann schlussendlich nur eine grobe Einschätzung liefern.
Um den Preis eines Diamanten zu bestimmen, wird in erster Linie das Gewicht, d. h. die Karatzahl, betrachtet und ein Preis pro Karat berechnet, der sich nach den oben beschriebenen Faktoren richtet.
Bezüglich des Preises lassen sich drei grundlegende Regeln formulieren:
- Diamanten werden pro Karat berechnet.
- Der Preis pro Karat steigt mit zunehmendem Karatgewicht. Dies liegt daran, dass es seltener ist, größere Diamanten zu finden.
- Der Preis pro Karat steigt mit zunehmender Qualität, besonders bezüglich Schliff, Farbe und Reinheit.
2.1. So berechnen Sie den Preis eines Diamanten
Verwenden Sie den Preis pro Karat, um den tatsächlichen Preis zu berechnen:
-
Ein Diamant mit 0,5 Karat kostet 2.500 USD pro Karat.
-
Der Preis dieses Diamanten würde 1.250 $ (2.500 * 0,5) betragen.
Ein weiteres Beispiel:
- Wenn ein G SI1-Stein von 0,91 Karat 5.500 USD pro Karat ist, würde der Diamantpreis 5.005 USD betragen (0,91 x 5.500 USD).
- Wenn ein H-VS2-Stein von 1,2 Karat $ 7.200 pro Karat beträgt, würde der Diamantpreis $ 8.640 (1,2 x $ 7.200) betragen.
Schätzfrage: Wie schwer war der größte Diamant, der jemals gefunden wurde?
Klicken Sie für die wahre Antwort auf die Plus-Box unten.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
1000 Karat. | 35 Stimmen |
3000 Karat. | 33 Stimmen |
300 Karat. | 31 Stimmen |
100 Karat. | 17 Stimmen |
Antwort: Der größte Diamant aller Zeiten
Der größte Diamant, der jemals gefunden wurde, war der sogenannte "Culinan"-Diamant. Der Edelstein wog unglaubliche 3.106 Karat und wurde 1905 in Südafrika gefunden.
Der Diamant wurde jedoch anschließend in 105 kleinere Steine aufgespalten, von denen die größten neun heute Teil der britischen Kronjuwelen sind.
2.2. Einen guten Diamanten-Wert auswählen
So können Sie den Preis pro Karat verwenden, um den besten Wert zu ermitteln:
Angenommen, Sie entscheiden sich für zwei Diamanten mit derselben Farbe, Klarheit und gleichem Schnitt. Beide sehen in der Größe gleich aus.
- Ein Diamant von 0,88 Karat, der 5.000 Dollar kostet. Der Preis pro Karat beträgt 5.682 USD (5.000 USD / 0,88 USD)
- Ein Diamant von 0,82 Karat kostet 4.800 US-Dollar. Der Preis pro Karat beträgt 5.853 USD (4.800 USD / 0,82 USD)
Obwohl der zweite Diamant weniger kostet, sind es tatsächlich mehr pro Karat. In diesem Fall könnte man behaupten, dass der erste Stein der bessere Wert ist.
Um den Preis je Karat zu vergleichen, müssen Sie ähnliche Diamanten miteinander vergleichen. Dies bedeutet, dass Sie Diamanten mit demselben Schnitt, derselben Farbe, Klarheit, Fluoreszenz und einem Laborzertifikat vergleichen müssen.
- Diamant mit 0,5 Karat: Ein 0,5-Karat-Diamant (H, VS2) von guter Qualität liegt bei 3.000 USD pro Karat. Dies bedeutet, dass der Diamant selbst bei 1.500 USD (0,5 * 3000 USD) festgesetzt wird.
- Diamant mit 0,25 Karat: Ein 0,25 Karat Diamant in ähnlicher Qualität kostet etwa 2.000 USD pro Karat. Der Diamant selbst würde also 500 $ kosten (2.000 x 0,25 $).
Synthetische vs. natürliche Diamanten
Synthetische Diamanten sind deutlich weniger Wert als natürliche, d. h. von Menschenhand geschaffene, Diamanten. Dies wird sich in Zukunft vermutlich noch einmal verstärken, da Häufigkeit von synthetischen Diamanten durch vereinfachte Herstellungsverfahren weiter zunehmen wird, denn der Wert eines Diamanten entsteht in erster Linie durch seine Seltenheit.
Wie so eine konkrete preisliche Einschätzung und anschließende Auktion eines Diamant-Schmuckstücks aussehen kann, zeigt das folgende Video:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
3. Wo Diamanten verkaufen und kaufen?
3.1. Wo kann ich einen Diamanten verkaufen?
Die schnellsten Möglichkeiten, um einen Diamanten bzw. ein geerbtes Diamantschmuckstück loszuwerden:
- Diamantaire
- Juwelier
Möglichkeiten, die etwas länger dauern können:
- Versteigerung
- Kommissionsverkauf beim Juwelier: Ihr Stein wird im Geschäft des Juweliers angeboten, der Rückkaufpreis kann so erheblich steigen.
- Verkauf an eine Privatperson, z. B. über spezielle Internetseiten
3.2. Wo kann ich einen Diamanten kaufen?
Achten Sie stets darauf, bei seriösen Verkäufern zu kaufen und darauf, dass Ihr Diamant mit einem Zertifikat zertifiziert ist.
- Juwelier
- Goldschmied
- Online (von Privatpersonen oder Händlern)
- Versteigerung / Auktion
3.3. Diamanten als Investment?
Diamanten können eine gute Investition sein, aber es ist wichtig, den Markt zu verstehen. Der Wert eines Diamanten kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, einschließlich seiner Größe, Qualität und Herkunft. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Diamantenmarkt nicht so liquide ist wie andere Investitionsmärkte, was bedeutet, dass es schwieriger sein kann, Diamanten schnell zu verkaufen.
Tendenziell empfiehlt es sich darum als Privatanleger nicht, in Diamanten zu investieren. Auch wenn der materielle Wert eines Diamanten vor Totalverlust schützt, so ist die Preisentwicklung von Diamanten dennoch recht schwankend. Es bedarf außerdem einer Menge Fachwissen und Kapital, da man wenn überhaupt in qualitativ hochwertige und somit sehr teure Edelsteine investieren sollte. Mehr zum Thema "Geldanlage in Diamanten".
4. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
- Konkrete Preisfragen
Beispielfrage: Was kostet 4,02 Karat, Farbe F, Grade VS2?
Antwort geld-welten.de: Bitte nutzen Sie hierfür einen Diamantpreisrechner im Internet.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
5. Im Zusammenhang interessant
5.1. Die Geschichte des Diamantenmarktes
Der Diamantenmarkt hat eine lange und komplexe Geschichte. Im 19. Jahrhundert wurden Diamanten hauptsächlich in Indien und Brasilien abgebaut. Mit der Entdeckung von Diamantenvorkommen in Südafrika änderte sich das Bild drastisch. Unternehmen wie De Beers dominierten den Markt und etablierten ein Monopol, das den Diamantenpreis künstlich hoch hielt. Dieses Monopol wurde in den 2000er Jahren aufgebrochen, was zu einer Diversifizierung des Marktes führte.
5.2. Farbige Diamanten als Investition
Während klare Diamanten am bekanntesten sind, gibt es auch farbige Diamanten in Blau, Grün, Gelb und sogar Rot. Diese farbigen Diamanten sind oft seltener und können daher höhere Preise erzielen. Insbesondere rote Diamanten sind extrem selten und können Millionen pro Karat kosten.
5.3. Ethik und Diamanten
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für ethische Fragen im Zusammenhang mit Diamanten gestiegen. "Blutdiamanten" oder "Konfliktdiamanten" sind Begriffe, die Diamanten beschreiben, die in Kriegsgebieten abgebaut und verkauft werden, um bewaffnete Konflikte zu finanzieren. Es gibt heute Zertifizierungen und Initiativen, die sicherstellen, dass Diamanten ethisch korrekt abgebaut und gehandelt werden.
5.4. Die Zukunft des Diamantenmarktes
Mit der wachsenden Mittelschicht in Ländern wie China und Indien wird erwartet, dass die Nachfrage nach Diamanten in den kommenden Jahren steigen wird. Dies könnte zu steigenden Preisen führen, aber es ist auch möglich, dass neue Diamantenvorkommen entdeckt werden, die das Angebot erhöhen und die Preise stabilisieren.
5.5. Weitere Artikel
Aus China wird eine steigende Nachfrage nach Diamanten zum Zwecke der Geldanlage gemeldet. Die teuren Klunker würden damit zwei Vorzüge vereinen: Als Schmuck getragen schmeicheln sie der eitlen Seele der Trägerin, als Investment locken Sie mit der Stabilität einer Sachwertinvestition.
Doch es existieren auch Nachteile der Geldanlage in Diamanten - wie ja leider so oft im Leben die Dinge Licht und Schatten in sich tragen.
- Geldanlage in Münzen
- Rohstoffe handeln – Tipps für Privatanleger
- Geldanlage in Diamanten
- Geldanlage in Silber
- Alternative Anlagen
- Luxusuhren als Wertanlage
➔ Zu allen alternativen Anlageformen auf geld-welten.de
Weitere Artikel über alternative Investments