Alternative Anlagen: 10 mögliche Anlageformen neben ETF und Festgeld
Wer ein wenig Vermögen angespart hat und sein Geld vernünftig anlegen möchte, denkt dabei meistens an Anlageformen wie Festgeld, Aktien oder Gold. Doch der Markt bietet daneben noch eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, sein Geld anzulegen, die den meisten unbekannt sind. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es kommt ganz darauf an, wie viel man investieren möchte und wie hoch das Risiko dabei sein soll. Wir haben uns fünf interessante Möglichkeiten angesehen, sein Geld zu investieren.

Grundlagen der Geldanlage
Von Risiko, Streuung und Liquidität
- Regel Nummer 1: Vermeiden Sie Verluste
- Regel Nummer 2: Die Geldanlage streuen
- Regel Nummer 3: Verfügbarkeit berücksichtigen
- Für alle Geldanlagen gilt: Mehr Ertrag – mehr Risiko
- Sparplan-Vergleich: Welcher Sparplan ist der Beste?
- Was bedeutet Rendite?
➔ Zur Themenseite: Grundwissen zur Geldanlage
Was sind "alternative Anlagen"? Die allgemeine Definition „normale“ (bzw. „traditionelle“) und „alternative“ Anlagen
Traditionelle Anlageprodukte sind z. B.
- Sichteinlagen (Girokonto, Tagesgeld)
- Spareinlagen (Sparbuch, Sparkassenbuch)
- Termingelder (Festgeld, Termingeld)
- Spar(kassen)briefe und Sparobligationen bei Kreditinstituten
- Anleihen (Unternehmensanleihen, Staatsanleihen, Hochzinsanleihen)
- Aktien (und Aktienfonds)
- Immobilien (Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien, Real-Estate-Investment-Trust)
- Edelmetalle (Gold, Silber, Platin)
- Immobilien (Investments in Immobilien bzw. immobiliennahe Anlagen werden manchmal auch zu den alternativen Anlagen gezählt)
- Lebensversicherungen
- Rentenversicherungen
Diese klassischen Anlagen unterscheiden sich alle hinsichtlich Risiko (bzw. Risikoklasse), Rendite(-chance) und Liquidität. John Exter hat die Schwergewichte der „normalen“ Anlagen in einer Pyramide geordnet:
Beitrag: Die Anlage-Pyramide von John Exter

Pyramide Exter: John Exters Vermögenspyramide und Investitionen in der momentanen Lage
Der amerikanische Ökonom John Exter hat die nach ihm benannte umgekehrte Pyramide entwickelt. Alle Anlagen sind in Risikoklassen aufgeteilt. Grafisch hat er diese in einer umgekehrten Pyramide dargestellt. Das größte Risiko finden Sie oben, in der ganzen Breite. Die größte Breite oben steht für "weltweit mit dem höchsten Nominalvolumen". Die Anlagen mit dem niedrigsten Risiko gemäß Exters Einschätzung finden sich unten.
Wenn Sie über Chancen und Risiken der verschiedenen Investmentmöglichkeiten nachdenken, hilft die Exter-Pyramide. Wir erläutern die Zusammenhänge und geben Tipps zu den jeweiligen Anlageklassen.
Hier weiterlesen: Pyramide Exter
Alternative Anlage (auch: Alternative Investments)
In den letzten Jahren und Jahrzehnten (in Deutschland ca. ab dem Jahr 2000) haben sich am Markt Anlageformen etabliert, die meist nicht durch Banken vermittelt bzw. vertrieben werden und damit auch nicht zwangsläufig einer Bankenaufsicht unterliegen.
Zu den Alternativen Anlagen zählen:
- Sammlerwerte (Briefmarkensammlungen, Münzen, Kunstwerke, Oldtimer, Uhren ...) oder
- Private Equity (Buy-out, Expansionsfinanzierung, Mezzanine-Kapital, Filmfinanzierung, Flugzeugfinanzierung, Schiffsfinanzierung, Wagniskapital, Crowdfunding bzw. Crowdinvesting oder Crowdlending)
- Hedgefonds (Long/short, Global macro, Managed Futures, Relative Value)
- Rohstoffe & Handelswaren (Edelsteine, sonstige Edelmetalle, seltene Erden, Erdöl, Commodities)
- Nachhaltige Investments (Solartechnik, Waldinvestments, Wasserenergie, Windenergie)
- Portfolien (Credit Funds, forderungsbesicherte Wertpapiere, Distressed Debt)
- Wetterderivate (derivatives Finanzinstrument, bei dem meteorologische Daten wie z. B. die Temperatur oder Niederschlagsmengen als Basiswert genutzt werden)
- Sonstige (Masternodes, Bitcoin etc., Canabis-Pflanzen ...)
Ausgesuchte Alternative Anlage vorgestellt
a) Immobilien als Alternativanlage
Zugegeben: Die Anschaffung eines ganzen Zinshauses oder einer Eigentumswohnung ist meistens mit großen Investitionen verbunden, die sich nur wenige so einfach leisten können. Darüber hinaus sollte man mit den entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut sein, wenn man passende Mieter sucht.
Aber Otto-Normalverbraucher muss nicht gleich ein ganzes Mietshaus kaufen. In letzter Zeit kommen immer mehr Immobilien-Plattformen auf den Markt, die es auch kleinen Investoren ermöglicht, sich an einem Immobiliengeschäft zu beteiligen. Die Plattformen kümmern sich dabei um die rechtlichen Belange und sorgen auch für den Verkauf beziehungsweise die Vermietung der Wohneinheiten.
Ein Beispiel: Auf der Plattform von Rendity (rendity.com) ist man bereits mit einer Investition ab 500 Euro dabei und kann sich am Bau oder der Renovierung einer Immobilie beteiligen. Die Laufzeiten sind dabei sehr kurz und variieren zwischen 18 und 48 Monaten. Dabei lassen sich Zinsen von bis zu 7 Prozent pro Jahr erzielen. Doch natürlich bleibt das Restrisiko, dass das Projekt in den Sand gesetzt wird. Im schlimmsten Fall ist das Geld dann verloren.
Artikel: Weitere Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren
Immobilieninvestitionen für private Anleger in Deutschland

In Immobilien investieren: 12 Möglichkeiten für private Anleger in Deutschland
Immobilieninvestitionen für private Anleger bieten in Deutschland uns international eine Vielzahl von Chancen, um Vermögen aufzubauen und finanzielle Sicherheit zu erlangen. Immobilien gelten seit jeher als stabile und wertbeständige Anlageform, die sowohl langfristige Wertsteigerungen als auch regelmäßige Mieteinnahmen ermöglichen kann. In Zeiten von niedrigen Zinsen und volatilen Aktienmärkten suchen viele Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten, um ihr Portfolio zu diversifizieren und Risiken zu minimieren.
Nicht immer und nicht für jeden ist die jeweilige Investitionsart geeignet. Wir beleuchten 12 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Hier weiterlesen: Immobilieninvestitionen für private Anleger in Deutschland
Artikel: Geldanlage in Immobilien - Pro & Contra
Geldanlage Immobilien – Pro und Contra

Geldanlage in Immobilien – Pro und Contra
Sinnvoller Baustein einer weise zusammengestellten Geldanlage ist auch heute noch die Immobilie. Das Betongold darf gerne auch als Naturprodukt in Form von Bauland, Ackerland oder Wald ausgestaltet sein. Aber wie bei jeder Geldanlage lauern Risiken, und ein geeignetes Objekt zu finden, ist gar nicht so einfach.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, inwiefern eine Immobilie eine gute Geldanlage ist, worauf Sie bei der Wahl der Immobilie achten sollten, sprechen über Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, wie Sie auch mit wenig Geld in den Immobilienmarkt investieren können.
Hier weiterlesen: Geldanlage Immobilien – Pro und Contra
b) Crowdfunding / Crowdinvesting
Genauso wie an Immobilien kann man sich auch an neuen und bestehenden Unternehmen beteiligen. Wie man es zum Beispiel aus der der Fernsehsendung "Die Höhle der Löwen" auf VOX kennt, kann man genauso wie Frank Thelen oder Judith Williams seinen guten Riecher unter Beweis stellen und in das mögliche nächste "Unicorn" investieren.
Die Möglichkeit dazu gibt es beispielsweise auf der größten deutschen Crowdfunding-Plattform Startnext (https://www.startnext.com/) oder auf Companisto (https://www.companisto.com/). Bei den vorgestellten Plattformen ist man bereits mit wenigen Euros dabei und bekommt dafür in vielen Fällen kleine Geschenke und eine entsprechende Unternehmensbeteiligung. So profitiert man bei Unternehmensgewinnen, aber auch, wenn das Unternehmen nach der Startphase an einen Investor verkauft werden sollte.
Natürlich kann man auf diesen Plattformen auch größere Beträge investieren. Doch Vorsicht: auch wenn die Firmenbeschreibungen meistens toll aufbereitet sind und einen zu Euphorie verleiten: Es handelt sich dabei um ein hochspekulatives Investment. Wenn das Unternehmen nicht läuft, ist auch Ihre Investition in den meisten Fällen dahin, weil es sich um ein sogenanntes "nachrangiges Darlehen" handelt und große Investoren bei ihren Forderungen bevorzugt werden.
Mehr zum "Crowdinvesting" in folgenden Beiträgen:
Crowdinvesting: Wann und für wen lohnt es sich?
Wann und für wen lohnt sich Crowdinvesting?

Wann und für wen lohnt sich Crowdinvesting?
Crowdinvesting klingt auf den ersten Blick verlockend: Eine Vielzahl von Menschen schließt sich zusammen, um gemeinsam in spannende Projekte oder aufstrebende Unternehmen zu investieren – mit der Hoffnung auf hohe Renditen. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Das Risiko eines Totalverlusts schwebt immer mit im Raum, und gerade für unerfahrene Anleger kann die Komplexität dieser Investments eine echte Herausforderung darstellen. Es lohnt sich also, einen genaueren Blick auf Chancen und Fallstricke zu werfen, bevor man mit vollem Elan ins Abenteuer Crowdinvesting startet.
Hier weiterlesen: Wann und für wen lohnt sich Crowdinvesting?
Videobeiträge zum Crowdinvesting
Welche Chancen und welche Risiken sind mit Crowdinvesting für den Privatanleger verbunden?
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
c) Kleinkredite / Kredit von Privat
Über das sogenannte Crowdlending können Privatpersonen anderen Kredite vergeben. Dabei beteiligen sich die einzelnen Privatpersonen jeweils mit selbst gewählten Geldbeträgen, die von einem Vermittler zu einem Kredit zusammengefasst werden. Dieser wird dann den von ihnen ausgewählten Kreditgeber ausgezahlt.
Bisher konnten nur Banken und Großinvestoren durch Investitionen in Kredite Geld verdienen. Doch mittlerweile gibt es auch Plattformen, die den Markt für private Anleger zugänglich machen. Auf mancher Plattform können Sie bereits ab 10 Euro in entsprechende Kleinkredite für kleine Unternehmen und Privatpersonen investieren. Dabei kann man auswählen, ob ein Assistent automatisch nach der Eingabe von bestimmten Parametern nach passenden Krediten suchen soll oder ob man auf eigene Faust auswählen möchte, wem man sein Geld zur Verfügung stellt. Auf jeden Fall sollte man nicht alles auf eine Karte setzen, sondern das Risiko dadurch minimieren, dass man in viele verschiedene Kredite investiert. So lassen sich Renditen von bis zu 12 Prozent pro Jahr erzielen. Doch auch hier gilt: obwohl fast 95 Prozent der Kredite eine Rückkauf-Garantie haben, können Sie auch hier im schlimmsten Fall Ihr gesamtes Geld verlieren.
Bei diesen Plattformen können Sie Ihr Geld als Kredit zur Verfügung stellen:
Onlineportale zur Vermittlung/Vergabe von Krediten von Privat | |||
Auxmoney*** | Giromatch | VAIDOO | |
Kreditbetrag | 1.000-50.000 € | Bis 25.000 € | 1.000-300.000 € |
Partnerbank**** | SWK | Fidor | |
Laufzeit | 12-84 Monate | 12-60 Monate | 12-120 Monate |
Sondertilgungen****** | |||
Vorzeitige Rückzahlung****** | |||
Effektivzinsen p.a. | 3,2-19,95 % | 2,9-6,9 % | 5,29-15,95 % |
Vermittlungsprovision (in Effektivzins enthalten) |
3,5 % | 0,1-2,25 % | |
Zusätzliche Gebühren (in Effektivzins enthalten) |
2,50 € monatlich | - | |
Zum Anbieter* | Zum Anbieter* | Zum Anbieter* | |
*** Die Kreditangebote von Auxmoney werden auch von Smava genutzt, allerdings kann dort das Zins-Angebot anders ausfallen. Weitere Anbieter Es gibt mehrere Plattformen, die in Lettland oder Estland beheimatet sind: Mintos, Bondora, EstateGuru, Twino, Viainvest, Robocash, Swaper, Viventor. Wir haben deren Angebot nicht geprüft. Portale wie kapilendo.de oder fundingcircle.com haben sich auf private Unternehmensfinanzierung spezialisert. Weiterer kleiner Anbieter ist kredit-markt.eu. |
Haben wir eine Online-Plattform vergessen?
Kennen Sie eine weitere Plattform, die private Kredite vermittelt?
Danke für Ihren Hinweis.
d) Masternodes
Masternodes sind Server im Netzwerk einer Kryptowährung. Sie speichern Blockchains in Echtzeit ab und synchronisieren die Daten mit anderen Masternodes.
Bitcoin schürfen ist ja schon fast ein alter Hut in der New Economy, meistens jedoch mit hohen Investitionen verbunden, bevor man die ersten Erträge einfährt. Eine Alternative dazu bietet eine Investition in Masternodes. Der Haken dabei: bisher war das nur Groß-Investoren möglich, weil einige Masternodes mehrere Tausend Euros kosten und man das Risiko durch eine Streuung auch hier noch entsprechend minimieren sollte. Die Konsequenz: viele konnten das Geld dafür bis jetzt nicht aufbringen.
Hier setzt die Plattform GetNode (https://www.getnode.io/) an und hat als erstes Unternehmen der Welt einen sogenannten Masternode Pool entwickelt. Die Funktionsweise ähnelt dabei einem Aktienfonds. Das heißt, die Investitionen werden auf sehr viele Masternodes gestreut und das Risiko durch diese Diversifizierung verkleinert. So werden derzeit Renditen von 20 bis 30 Prozent pro Jahr in Aussicht gestellt. Doch natürlich ist das Krypto-Geschäft nach wie vor hochspekulativ und daher ist auch hier im schlimmsten Fall ein Total-Verlust der Investition möglich.
Artikel: Was sind Kryptowährungen?
Was sind Kryptowährungen? Grundlagen ► Handel ► Chancen/Risiko
Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether sind in aller Munde. Doch was sind Kryptowährungen eigentlich? Wie funktionieren die digitalen Assets und lässt sich damit auch Geld verdienen? In diesem Blog-Artikel wollen wir auf diese Thematik eingehen und die Frage klären, ob sich Kryptowährungen im Portfolio lohnen.
Die Funktionsweise von Kryptowährungen erläutert ► Unterschiede bei den Kryptos ► Bitcoin im Detail erläutert ► Blockchain ► Handel mit Kryptos: was beachten? ► Chancen & Risiken ► Leserumfrage zu Kryptowährungen
Hier weiterlesen: Was sind Kryptowährungen?
Artikel: Wie Bitcoin kaufen und verkaufen?
Wie Bitcoin handeln (kaufen und verkaufen)? So gelingt der Einstieg
Die Kryptowährung Bitcoin ist bereits seit längerer Zeit ein bestimmendes Thema im Internet. Das digitale Zahlungsmittel galt zu seiner Anfangszeit als das absolute Investment der Zukunft mit enorm hohen Gewinnspannen, doch mittlerweile hat sich der anfängliche Trend etabliert. In vielen Ländern dieser Erde ist der Bitcoin bereits ein anerkanntes Zahlungsmittel, sodass der Einstieg in die Kryptowährung für nahezu jeden Menschen mittlerweile interessant sein dürfte.
Die Frage, mit welcher sich jedoch Neueinsteiger beschäftigen sollten, geht in die Richtung des praktischen Ablaufs: Wie kann ich Bitcoins kaufen und verkaufen? Aufbewahren und damit bezahlen? Hier finden Sie die Antworten.
Hier weiterlesen: Wie Bitcoin handeln?
Artikel: Wie entsteht der Wert beim Bitcoin?
Wie entsteht der Wert beim Bitcoin?
So entsteht der Wert beim Bitcoin: von Begrenzung, Nachfrage & Co.
Der Bitcoin ist eine digitale Währung ohne realen Pendant. Mittlerweile gibt es Menschen, die durch den Handel mit der Währung reich geworden sind. Immer mehr Internetshops und Firmen akzeptieren Bitcoins als Zahlungsmittel. Doch wie entsteht eigentlich der Wert bei der "digitalen Münze"?
Hier weiterlesen: Wie entsteht der Wert beim Bitcoin?
e) Cannabis
Keine Angst, wir raten Ihnen jetzt nicht, sich eine illegale Cannabis-Plantage anzulegen. Doch mittlerweile lassen sich mit dieser Pflanze auch legal gute Geschäfte machen. Das Schweizer Unternehmen Cannergrow betreibt einen professionellen Anbau und verbindet diesen mit einer einfach zu verwendenden Online-Plattform, auf der auch Klein-Investoren in das Geschäft investieren können.
Mit 500 Euro kann man dabei eine Pflanze kaufen. Genau genommen kauft man dabei nicht die Pflanze, sondern den Mietplatz, auf dem sich die Pflanze befindet. Diesen erwirbt man auf Lebenszeit, zumindest so lange das Unternehmen existiert und profitiert dann aus den laufenden Ernte-Erträgen. Der erwartete Ertrag liegt dabei bei etwa 70 Euro pro Ernte bei etwa 4 bis 5 Erntevorgängen pro Jahr. Damit kann man bei guter Ernte schon nach knapp zwei Jahren die Investition wieder erwirtschaftet haben und das ist auch wichtig, denn den investierten Betrag bekommt man hier im Unterschied zu anderen vorgestellten Investitionsformen auf keinen Fall mehr zurück. Daher gibt es natürlich auch hier das Risiko eines Totalausfalls.
f) Oldtimer, Uhren ...
Interne Meldung: Artikel mit der ID 840 hat nicht state = 1
Uhren als Wertanlage – was beachten?

Uhren als Wertanlage – was ist zu beachten?
Ist die Inflation hoch, gewinnen materielle Wertanlagen an Attraktivität. Uhrenliebhaber könnten versucht sein, ihre Leidenschaft für das Investment zu nutzen. Tatsächlich ist die Aussicht auf eine andauernde, deutliche Wertsteigerung von Luxusuhren relativ gut, denn die traditionsreichen, renommierten Hersteller von Luxusuhren verstehen ihr Handwerk ähnlich versiert wie das Marketing.
Allerdings gehören auch Risiken zu dieser Geschäftsart und bei aller Versiertheit der Hersteller können die Marktpreise für Luxusuhren Schwankungen unterliegen.
In unserem Ratgeber bieten wir Interessierten einen Leitfaden für das Uhreninvestment und klären die wichtigsten Punkte, die Anleger beachten sollten, um ihren Erfolg bei diesen Spekulationen zu fördern.
Hier weiterlesen: Uhren als Wertanlage – was beachten?
g) Nachhaltige Geldanlage
Beitrag: Ethikfonds bzw. Nachhaltigkeitsfonds (mit Empfehlungen)

Ethikfonds erklärt: Vorteile, Risiken und wie Sie erfolgreich investieren
Nachhaltigkeit, faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz sind nicht nur Schlagworte, sondern ein zentrales Anliegen unserer Zeit. Angesichts des Artensterbens, des Klimawandels, sozialer Ungerechtigkeiten und einer zunehmend fragilen Weltwirtschaft suchen viele Menschen nach Wegen, wie sie mit ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch Gutes bewirken können. Ethische Geldanlagen, wie etwa Ethikfonds, bieten genau diese Möglichkeit: Sie versprechen, finanzielle Ziele mit ethischen, sozialen und ökologischen Werten zu verbinden.
Doch Vorsicht, nicht alles, was sich zum Beispiel „grün“ nennt, ist es auch! In einer Welt, in der Greenwashing (meint in diesem Fall: nur so zu tun, als würde der Fonds nach ethischen Kriterien anlegen) keine Seltenheit ist, müssen Sie genau hinschauen.
Wir erläutern im Artikel: Was genau steckt hinter Begriffen wie Ethikfonds, Ökofonds und Nachhaltigkeitsfonds? Welche Unterschiede gibt es, und worauf sollten Sie als Privatanleger achten? Wie sieht es mit der Rendite und Stabilität aus? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und liefert Ihnen fundierte Informationen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.
Hier weiterlesen: Was sind Ethikfonds?
h) Gold, Silber & Diamanten

Geld in Gold anlegen – Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
Hier weiterlesen: In Gold anlegen
Beitrag: In Silber anlegen
Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?
Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.
Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Geldanlage in Silber: Chancen, Risiken und Strategien
Warum Silber als Anlage interessant ist: Silber ist mehr als nur ein Edelmetall – es ist ein werterhaltendes Investment, das sowohl als Rohstoff in der Industrie als auch als Wertspeicher gefragt ist. Im Vergleich zu Gold bietet Silber oft eine höhere Volatilität, was es für spekulativ orientierte Anleger attraktiv macht. Gleichzeitig ist es für langfristig orientierte Investoren eine Möglichkeit, sich gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Aber man sollte auch die Nachteile der Geldanlage in Silber kennen ... Bonus: Strategien zur Einsparung der Mehrwertsteuer beim Silberkauf.
Hier weiterlesen: Geldanlage in Silber
Beitrag: In Diamanten anlegen

Geldanlage in Diamanten: Was Sie beachten sollten
Ein zeitloser Wert oder riskante Spekulation? Diamanten gelten als Symbol für Reichtum und Beständigkeit, doch sind sie wirklich eine sichere Geldanlage? Während sie als Sachwerte nicht von Inflation betroffen sind, gibt es einige Aspekte, die Anleger sorgfältig bedenken sollten. Anders als Gold oder Aktien sind Diamanten nicht standardisiert, was die Bewertung und den späteren Verkauf erschweren kann.
Hier weiterlesen: Geldanlage in Diamanten
i) Rohstoffe & Handelswaren

Rohstoffe handeln: Tipps zum Rohstoffhandel für Privatanleger
Sein Geld in Rohstoffe wie Silber, Öl oder Mais zu investieren, klingt zunächst etwas hochgestochen. Kaum ein Privatanleger wird in seiner Freizeit auf eine der großen Rohstoffbörsen reisen, um dort um den besten Preis zu buhlen. Dabei ist es dank Internet und Digitalisierung so einfach wie nie, auch ohne Bank und Börse am Rohstoffmarkt teilzuhaben und von Trends und Preisentwicklungen zu profitieren.
Doch Vorsicht ist geboten. Neben großen Chancen lauern hohe Risiken im Rohstoffhandel. Wir geben Tipps, wie Privatanleger mit dem Rohstoffhandeln starten können.
Hier weiterlesen: Rohstoffe handeln
j) Venture Capital, Private Equity, Geschlossene Fonds
Venture Capital (VC) und Private Equity (PE) sind Finanzierungsformen, die sich in erster Linie an Unternehmen in verschiedenen Wachstumsphasen richten. Venture Capital wird vorrangig für Start-ups und junge Unternehmen bereitgestellt, die ein hohes Wachstumspotenzial, aber auch ein erhöhtes Risiko aufweisen. Investoren erhalten im Gegenzug Anteile am Unternehmen und profitieren bei einem erfolgreichen Exit durch einen Börsengang oder Unternehmensverkauf. Private Equity hingegen konzentriert sich auf bereits etablierte Unternehmen, die durch Kapitalzufuhr weiterentwickelt, restrukturiert oder auf einen späteren Verkauf vorbereitet werden. PE-Investoren erwerben oft Mehrheitsbeteiligungen und streben eine langfristige Wertsteigerung an, bevor sie ihre Anteile gewinnbringend veräußern.
Geschlossene Fonds ermöglichen es Privatanlegern, sich mit Kapital an spezifischen Projekten oder Unternehmen zu beteiligen, ohne direkt Anteile an einer börsennotierten Firma zu erwerben. Diese Fonds investieren häufig in Immobilien, Infrastrukturprojekte, erneuerbare Energien oder Private-Equity-Beteiligungen und sind meist über eine festgelegte Laufzeit gebunden. Da das investierte Kapital nicht flexibel entnommen werden kann und oft hohe Mindestanlagesummen erforderlich sind, bergen geschlossene Fonds ein erhöhtes Risiko, bieten aber im Erfolgsfall attraktive Renditechancen. Für Privatanleger kann dies eine Möglichkeit sein, an renditestarken, aber schwer zugänglichen Märkten teilzuhaben – allerdings sollte eine fundierte Prüfung der Anlagestrategie und der Risiken erfolgen.
Leserumfrage: Welche Anlagemöglichkeiten nutzen Sie?
Welche Anlageformen nutzen Sie?
... oder werden Sie in Zukunft eventuell nutzen?
Oder nutzen Sie noch eine andere Anlagemöglichkeit?
Bitte teilen Sie uns diese kurz mit:
Fazit: Es gibt viele Möglichkeiten, aber alle sind mit erhöhtem Risiko verbunden!
Die hier vorgestellten Möglichkeiten bieten alle die Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen, als man es von herkömmlichen Anlageformen kennt. Doch Vorsicht ist geboten, da man dabei auch immer das ganze eingesetzte Geld verlieren kann. Bei einem entsprechenden Investment sollte man daher niemals sein ganzes Geld auf eine Karte setzen und versuchen, so gut wie möglich zu streuen. Maximal 10 bis 20 Prozent seines Geldes sollte man dabei in Projekte wie diese investieren. Der Rest sollte einerseits in konservativere, aber sicherere Anlageformen fließen und ein "Notgroschen" im Ausmaß von mindestens einem Monatsgehalt sollte so angelegt werden, dass er im Notfall sofort zur Verfügung steht.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weitere Alternative Anlageformen
Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?
Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.
Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Geld in Gold anlegen – Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
Hier weiterlesen: In Gold anlegen

Münzen als Wertanlage: Das müssen Sie über Anlage- und Sammlermünzen wissen
Münzen als Geldanlage? Ein schöner Gedanke! Hochwertige Münzen verbinden Wertigkeit zum Anfassen mit der Möglichkeit, Vermögen zu Hause aufzubewahren und jederzeit Zugriff darauf zu haben. Plus der Chance auf Rendite durch Wertsteigerung. All dies kommt aber nur zusammen, wenn man einige Punkte berücksichtigt und sein Geld in die richtigen Münzen anlegt. Daneben gibt es natürlich auch Nachteile der Geldanlage in Münzen.
Dieser Ratgeber erklärt, worauf es bei der Wahl von Münzen als Wertanlage ankommt. ► Unterschiede Sammler- und Anlagemünzen ► FAQ Münzen als Wertanlage ► Empfehlungen zu Gold- und Silbermünzen ► Wo Münzen sicher kaufen? ► Aufbewahrung ► Versicherung
Hier weiterlesen: Münzen als Wertanlage
Immobilieninvestitionen für private Anleger in Deutschland

In Immobilien investieren: 12 Möglichkeiten für private Anleger in Deutschland
Immobilieninvestitionen für private Anleger bieten in Deutschland uns international eine Vielzahl von Chancen, um Vermögen aufzubauen und finanzielle Sicherheit zu erlangen. Immobilien gelten seit jeher als stabile und wertbeständige Anlageform, die sowohl langfristige Wertsteigerungen als auch regelmäßige Mieteinnahmen ermöglichen kann. In Zeiten von niedrigen Zinsen und volatilen Aktienmärkten suchen viele Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten, um ihr Portfolio zu diversifizieren und Risiken zu minimieren.
Nicht immer und nicht für jeden ist die jeweilige Investitionsart geeignet. Wir beleuchten 12 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Hier weiterlesen: Immobilieninvestitionen für private Anleger in Deutschland

Reich werden mit Bitcoin? So stehen die Chancen
Früher wurden Menschen mit dem Bitcoin über Nacht zu Millionären. Ist so etwas auch heute noch möglich?
Hier weiterlesen: Reich werden mit Bitcoin?
- Geldanlage in Münzen
- Rohstoffe handeln – Tipps für Privatanleger
- Geldanlage in Diamanten
- Geldanlage in Silber
- Alternative Anlagen
- Luxusuhren als Wertanlage
➔ Zu allen alternativen Anlageformen auf geld-welten.de
Weitere Artikel über alternative Investments