-
Der Schotte und die Säure
Ein Lehrer an einer schottischen Schule erläutert im Chemieunterricht die Wirkung von Säuren.
"Nun werde ich in diese Säure ein Geldstück hineinwerfen. Ich frage euch: Wird es sich auflösen?"
"Nein", rufen alle Schüler einstimmig.
"Richtig! Und wieso nicht?"
"Weil sie es dann nicht hineinwerfen würden, Herr Lehrer."
-
Der Schotte und seine Freundin
Der junge schottische Mann ist mit seiner neuen Freundin aus gewesen. Wie er heimkommt, fragt ihn sein Papa: "Warst aus? Hast bestimmt wieder viel ausgegeben. Erzähl!"
"Zwei Pfund am ganzen Abend, lieber Vater."
"Naja, nicht gerade sparsam, aber da habt ihr ja nochmal rechtzeitig mit dem Vergeuden gestoppt", meint Papa da, nun schon wieder ein wenig besänftigt.
"Ja, ja", murmelt der Bub hörbar enttäuscht, "mehr hatte sie einfach nicht bei sich."
-
Geiz isst geheim
Ein Geiziger isst nicht am hellen Tag.
Aus Afrika
-
Leihen offenbart den Wert
"Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuche, dir welches zu leihen."
(Benjamin Franklin,1706 -1790, amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Politiker.)
-
Schotte beim Arzt
Ein Schotte leidet an ängstlicher Verstimmung. Er geht zu einem Arzt, der mit Suggestion heilt. Dieser blickt ihm tief in die Augen und murmelt: „Du bist geheilt! Du bist geheilt! Sage nun, dass du geheilt bist.“
„Ich bin tatsächlich geheilt!“, schwärmt der Schotte voller Erleichterung. „Ich danke dir!“
„Wunderbar. Das macht dann 100 Euro!“
Der Schotte stockt kurz, blickt dann dem Heiler tief in die Augen und murmelt: „Du bist bezahlt! Du bist bezahlt! Sage nun, dass du bezahlt bist.“
-
Syrus: Vom Mangel des Geizes
Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen alles.
Publilius Syrus, römischer Mimen-Autor, lebte circa 1. Jhd. v. Chr.