Schritt 7: Kontrolle – jährlicher Check von Versicherungen und Geldanlagen
Jährliche Kontrolle persönlicher Finanzen: prüfen und optimieren
Egal, ob Sie jung oder alt sind, viel oder wenig verdienen, die regelmäßige Überprüfung Ihrer finanziellen Situation ist von entscheidender Bedeutung. Es geht nicht nur darum, mögliche Fehler zu entdecken, sondern vor allem darum, Chancen zu erkennen und Ihre finanziellen Ziele effektiv zu verfolgen.
Die regelmäßige Kontrolle Ihrer Finanzen mag auf den ersten Blick zeitaufwendig erscheinen, doch der Nutzen überwiegt bei Weitem den Aufwand. Hier erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps und einer Checkliste.
Kurz zusammengefasst
Damit wären wir beim letzten Schritt unseres Geld-Meisterkurses: Der regelmäßigen Kontrolle Ihrer Finanzen.
Vorab: Herzlichen Glückwunsch, wenn Sie bis hierher mitgemacht haben. Sie sind weit gekommen und haben:
- Ihre Einnahmen und Ausgaben aufgestellt
- Sparpotentiale erkannt
- Ein Sparziel festgelegt
- Ihre persönlichen Risiken abgesichert
- Allgemeine Regeln für den Geldumgang gelernt
- Eine kurzfristige Parkmöglichkeit für Ihr Geld geschaffen (siehe z.B. Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld)
- Sich um Ihre Altersvorsorge gekümmert
- Sich über längerfristige Geldanlage informiert und entsprechende Anlageentscheidungen getroffen.
Damit wären mindestens 90 Prozent Ihrer Geldangelegenheiten geordnet. Doch die Welt ist im Fluss, Gesetze und Steuervorschriften kommen hinzu, ihre persönliche Situation hinsichtlich Familie, Verpflichtungen und Einnahmen ändert sich und jede Ihrer Anlageentscheidungen sollte hin und wieder überdacht werden. Dies macht den letzten Schritt, die Kontrolle Ihrer Finanzen, notwendig.
Notwendige Schritte:
- Kontoauszüge
Einmal im Monat sollten Sie Ihre Kontoauszüge kontrollieren. Stimmen alle Buchungen? Sind Ausgaben hinzugekommen, die Sie bei Ihrer Einnahmen- Ausgabenauflistung nicht berücksichtigt haben? Mit dieser monatlichen Durchsicht bekommen Sie außerdem ein hilfreiches Feeling für Ihre Finanzen. - Anlagestrategie überprüfen
Einmal jährlich sollten sie ihre Anlagestrategie überprüfen. Funktioniert alles? Haben sich die Steuergesetzgebungen geändert? Sind meine Anlagen noch sicher? Ist ein neues Risiko aufgetaucht? Nein - gut! Dann lassen sie alles so. Oder hat es sich als sinnvoller herausgestellt, hier eher etwas weniger zu investieren, z.B. weil das Rating des Emittenten nach unten angepasst wurde, und dort etwas mehr. Dann führen sie dies konsequent durch. - Termine festlegen
Nehmen Sie sich einmal pro Jahr Zeit und übertragen Sie wichtigen Geldtermine in Ihren Kalender. Welche Entscheidungen muss ich in diesem Jahr treffen? Wann fallen wichtige Ausgaben an? Wie spare ich darauf hin? Wann muss ich Zinszahlungen wieder anlegen?
Tragen Sie diese Termine ein!
Details und Erläuterungen zu diesen und anderen Punkten im weiteren Artikel.
Wie oft überprüfen Sie Ihre persönlichen Finanzen?
1. Bedeutung der regelmäßigen Finanzkontrolle
Die regelmäßige Finanzkontrolle ist mehr als nur ein Blick auf den Kontostand. Sie ist ein umfassender Prozess, der Ihnen hilft, Ihre finanzielle Gesundheit zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch eine jährliche Überprüfung können Sie sicherstellen, dass Ihre Geldanlagen, Versicherungen und Verträge weiterhin Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Vorteile für alle Alters- und Einkommensgruppen
Unabhängig davon, in welcher Lebensphase Sie sich befinden oder wie hoch Ihr Einkommen ist – die jährliche Finanzkontrolle bietet jedem Vorteile. Für junge Menschen kann sie den Grundstein für eine solide finanzielle Zukunft legen, während sie älteren Menschen hilft, ihre Altersvorsorge zu optimieren. Selbst wenn Sie denken, dass Ihre Finanzen in Ordnung sind, könnten Sie überrascht sein, welche Sparpotenziale sich bei einer gründlichen Überprüfung ergeben.
Warum eine jährliche Finanzüberprüfung wichtig ist
Die Welt steht nicht still, und das gilt auch für Ihre persönliche Lebenssituation. Vielleicht haben Sie in diesem Jahr eine Gehaltserhöhung erhalten, eine Immobilie gekauft oder es gab Veränderungen in Ihrer Familienstruktur. Oder eine Versicherung hat ihre Beiträge deutlich erhöht. All diese Faktoren beeinflussen Ihre finanzielle Situation und machen eine jährliche Finanzüberprüfung unerlässlich.
Anpassung an Lebensveränderungen
Lebensveränderungen können Ihre finanziellen Bedürfnisse und Prioritäten erheblich beeinflussen. Heirat, Geburten, Scheidungen oder Jobwechsel sind nur einige Beispiele für Ereignisse, die eine Anpassung Ihrer Finanzstrategie erfordern. Durch eine regelmäßige Kontrolle stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzen mit Ihrem aktuellen Lebensstil und Ihren Zielen im Einklang stehen.
Sparpotenziale entdecken
Wer sucht sie nicht – Möglichkeiten, Geld zu sparen? Bei einer gründlichen Überprüfung Ihrer Versicherungen, Verträge und Kredite können Sie oft unnötige Ausgaben identifizieren. Vielleicht zahlen Sie für Versicherungen, die Sie nicht mehr benötigen, oder Ihre Verträge mit Versorgern sind veraltet und teurer als nötig. Hier schlummert oft ein erklägliches Einsparpotenzial.
Finanzielle Sicherheit erhöhen
Die finanzielle Sicherheit ist ein zentrales Element für ein unbeschwertes Leben. Indem Sie Ihre Finanzen regelmäßig kontrollieren, können Sie Risiken minimieren und sicherstellen, dass Sie für unerwartete Ereignisse gewappnet sind. Ein Notfallfonds oder die richtige Versicherungsdeckung können den Unterschied ausmachen, wenn es darauf ankommt.
2. Überblick über die persönliche Finanzsituation
Bevor Sie Änderungen vornehmen können, müssen Sie wissen, wo Sie stehen. Ein klarer Überblick über Ihre Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Schulden ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Finanzplanung.
2.1. Einnahmen und Ausgaben erfassen
Der einfachste Weg, Ihre finanzielle Situation zu beurteilen, ist die Aufstellung aller Einnahmen und Ausgaben. Dabei sollten Sie nicht nur Ihr Gehalt berücksichtigen, sondern auch andere Einkommensquellen wie Mieteinnahmen oder Kapitalerträge. Auf der Ausgabenseite helfen Haushaltsbücher oder Finanz-Apps, um einen detaillierten Überblick zu erhalten. Oft sind es die kleinen Ausgaben, die sich summieren und ein Loch in das Budget reißen. Anleitungen, Tipps und Downloads dazu:
Beitrag: Haushaltsbuch führen
Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps
Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen.
Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.
2.2. Vermögenswerte und Schulden auflisten
Ein vollständiges Bild Ihrer Finanzen erhalten Sie erst, wenn Sie Ihre Vermögenswerte und Schulden gegenüberstellen. Dazu gehören Immobilien, Geldanlagen, Fahrzeuge und andere wertvolle Besitztümer. Auf der anderen Seite stehen Kredite, Hypotheken und andere Verpflichtungen. Diese Gegenüberstellung zeigt Ihnen Ihr Nettovermögen und hilft bei der Identifikation von Handlungsbedarf.
Beitrag: Meine Vermögenswerte aufstellen
Meine Vermögenswerte aufstellen
Bevor Sie mit Änderungen an Ihrer finanziellen Situation beginnen, sollten Sie diese erst einmal im Detail analysieren. Im Beitrag zuvor haben Sie Ihre Einnahmen/Ausgaben-Bilanz erstellt. Zur finanziellen Situation gehören aber auch Ihre bestehenden Vermögenswerte.
Wo liegen meine Schätze, wo meine Schwachpunkte? Was gehört mir eigentlich alles? Dies ist die Basis, um eventuelle Umschichtungen in Vermögenswerte vorzunehmen. Sinn dieser Übung ist es aber auch, Ihnen einmal aufzuzeigen, was Sie alles schon besitzen.
2.3. Finanzielle Ziele definieren
Ohne klare Ziele ist es schwierig, einen effektiven Finanzplan zu erstellen. Möchten Sie für den Ruhestand sparen, ein Haus kaufen oder eine Weltreise machen? Finanzielle Ziele geben Ihnen eine Richtung und Motivation. Setzen Sie sich konkrete, messbare und realistische Ziele. So können Sie Ihren Fortschritt verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Beitrag: Sinnvoll: Sparziele festlegen – Sparempfehlungen
Sinnvoll: Sparziele festlegen – Sparempfehlungen
Grundlage jedes Spargedankens sollte sein, dass Geld zur Verfügung stehen muss! Dieses Geld rührt in der Regel von den laufenden Einnahmen her. Wie viel sollte oder muss ich nun sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe? Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie ein wichtiges Element auf Ihrem Weg in die finanzielle Freiheit einfach und erfolgsversprechend angehen.
Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
3. Versicherungen prüfen
Versicherungen sind wie ein unsichtbares Schutzschild, das uns in schwierigen Zeiten den Rücken freihält. Doch auch dieses Schutzschild sollte regelmäßig auf Risse und Lücken überprüft werden. Die jährliche Kontrolle Ihrer Versicherungen kann Ihnen dabei helfen, optimal abgesichert zu sein und gleichzeitig nicht mehr zu zahlen als nötig.
3.1. Wichtige Versicherungsarten
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Versicherungen, aber nicht alle sind für jeden gleich wichtig. Hier sind die zentralen Versicherungsarten, die Sie im Blick behalten sollten:
- Haftpflichtversicherung: Sie ist quasi der Airbag für Ihr finanzielles Leben. Ein unachtsamer Moment kann schnell zu einem Schaden führen, der ohne Versicherung existenzbedrohend sein kann.
- Hausratversicherung: Ihr Zuhause ist mehr als nur vier Wände. Mit einer Hausratversicherung schützen Sie Ihr Eigentum vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.
- Kfz-Versicherung: Ohne sie geht auf deutschen Straßen nichts. Aber wussten Sie, dass die Prämien stark variieren können und ein Wechsel Ihnen hunderte Euro im Jahr sparen kann?
Doch Vorsicht ist geboten: Nicht jede zusätzliche Versicherung ist sinnvoll. Gibt es Policen, die Sie vielleicht gar nicht mehr benötigen?
3.2. Deckungssummen und Konditionen vergleichen
Die Deckungssumme Ihrer Versicherung bestimmt, bis zu welchem Betrag der Versicherer im Schadensfall zahlt. Es ist daher essentiell, diese Summe an Ihre aktuellen Lebensumstände anzupassen.
- Lebensveränderungen berücksichtigen: Haben Sie geheiratet, Kinder bekommen oder sich wertvolle Gegenstände angeschafft? Dann sollten Sie überprüfen, ob Ihre Deckungssummen noch ausreichen.
- Marktvergleich durchführen: Nutzen Sie Vergleichsportale, um die Konditionen verschiedener Anbieter gegenüberzustellen. Aber Achtung: Nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch auf Leistungen und Ausschlüsse.
- Versteckte Kosten identifizieren: Manche Versicherungen locken mit günstigen Prämien, haben aber im Kleingedruckten hohe Selbstbeteiligungen oder Einschränkungen. Lesen Sie die Bedingungen genau durch.
3.3. Notwendigkeit einzelner Policen hinterfragen
Es kann verlockend sein, sich gegen jedes erdenkliche Risiko zu versichern. Doch Überversicherung kostet nicht nur Geld, sondern gibt auch ein trügerisches Sicherheitsgefühl.
- Reale Risiken abwägen: Ist eine Handyversicherung wirklich nötig, oder lohnt es sich mehr, vorsichtig mit dem Gerät umzugehen und im Notfall selbst für Ersatz zu sorgen?
- Doppelversicherungen vermeiden: Haben Sie vielleicht durch Ihren Arbeitgeber bereits eine Unfallversicherung und zahlen privat noch einmal dafür?
- Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beachten: Manche Verträge verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. Setzen Sie sich Erinnerungen, um Fristen nicht zu verpassen.
Welche Versicherungen sind sinvoll, welche nicht
3.4. Pflicht-Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen Pflicht? |
Kranken-und Pflegeversicherung | Für jeden Pflicht. Zur Wahl privat versus gesetzlich siehe hier. |
KFZ-Haftpflichtversicherung | Für jeden Fahrzeughalter. |
Gesetzliche Rentenversicherung | Für Angestellte. |
Hundehaftpflichtversicherung | Für Hundehalter in einigen Bundesländern Pflicht. |
Berufshaftpflicht | Gesetzlich vorgeschrieben für einige Berufsgruppen wie Ärzte und Steuerberater. |
3.5. Sehr sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Privathaftpflichtversicherung | Jeder Erwachsene. Kinder sollten über ihre Eltern mitversichert sein. |
(Wohn)Gebäudeversicherung | Für jeden Eigentümer eines Hauses. |
Berufsunfähigkeitsversicherung | Vor allem bei Familienverantwortung, aber auch als (junge) Singleperson sinnvoll. Alternativ ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine kostengünstigere Second-Best-Alternative. |
Tierhalter-Haftpflichtversicherung | Für Hunde- und Pferdehalter, falls nicht sowieso bereits gesetzlich vorgeschrieben. |
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung | Für Öltankbesitzer. |
Risikolebensversicherung | Vor allem für Alleinverdiener in Lebensgemeinschaft oder Familie und wenn der Immobilienkredit noch nicht abbezahlt ist. |
Betriebshaftpflichtversicherung | Für Unternehmer, Geschäftsführer und Selbstständige. Sichert Betrieb vor den finanziellen Folgen eines Schadens ab. |
3.6. Sinnvolle Versicherungen |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Bauherren-Haftpflichtversicherung | Für Bauherren während der Bauphase. |
Hausratversicherung | Wenn Ihr Hausrat einen hohen Wert aufweist. |
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung | Für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermieter von Immobilen und Gründstücksbesitzer. |
Krankentagegeldversicherung | Besonders für gesetzlich versicherte Selbstständige und eventuell bei Angestellten mit hohem Einkommen. Im letzteren Fall sollte man die Zahlung ab Ende der Lohnfortzahlung vereinbaren. |
Auslandskrankenversicherung | Für jeden, der Deutschland verlässt und bei dem der Schutz für medizinisch notwendige Rücktransporte fehlt. Dies kann auch Privatpatienten betreffen. |
KFZ-Vollkaskoversicherung | Für Eigentümer tendenziell neuer Fahrzeuge. |
KFZ-Teilkaskoversicherung | Für Besitzer hochwertiger älterer Autos. Irgendwann ist aber die Versicherungsrate zu hoch im Verhältnis zum möglichen Auszahlungsbetrag bei Diebstahl. |
Verkehrsrechtsschutzversicherung | Für KFZ-Besitzer und alle Verkehrsteilnehmer. |
Unfallversicherung | Für Kinder ohne Kinderinvaliditätsversicherung besonders bei Hobbys wie Reiten. Für Senioren sinnvoll, wenn niemand da ist, der sich nach einem Unfall um einen kümmert. |
Absicherung Rente (Selbstständige) | Für Selbstständige. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, Zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung mit einer Rürup-Rentenversicherung zu kombinieren. |
Private Rentenaufstockung | Für Personen, die Ihre gesetzliche Rente aufstocken wollen. Möglich ist beispielsweise eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Riesterrente. |
Für weitere Empfehlungen zu Lebens- und Rentenversicherungen siehe im Kapitel "Altersvorsorge"
|
|
3.7. Muss nicht, aber nicht völlig unsinnig |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Autoschutzbrief | Oft am günstigsten über den Versicherer abzuschließen |
Reiserücktrittversicherung | Besonders bei teuren Pauschalreisen zu empfehlen. |
Pflegezusatzversicherung | Für jeden, der seine Pflegeversorgung aufstocken möchte und sich die erhöhten Beiträge langfristig leisten kann. |
Zahnzusatzversicherung | Wenn Sie als gesetzlich Versicherter einen hochwertigen Zahnersatz versichert wissen wollen. |
Stationäre Zusatzversicherung / Krankenhaus-Zusatzversicherung | Für Menschen, die im Krankenhaus lieber im Ein- bzw. Zweibettzimmer liegen möchten und die Wert auf die Behandlung durch den Chefarzt legen. |
Allgemeine Rechtsschutzversicherung | Je nach individueller Lebenslage und "Streitlust". Zahlt nur für Streitigkeiten in bestimmten Lebenslagen. |
Kinder-Invaliditätsversicherung | Für Kinder bis zum Ende der Ausbildung. |
3.8. Meist nicht sinnvoll |
|
Versicherung | Für wen sinnvoll? |
Sterbegeldversicherung | Meist ist es rentabler, direkt für die Beerdigungskosten zu sparen. |
Krankenhaustagegeldversicherung | Risiko ist bereits durch Krankengeld bzw. private Krankentagegeldversicherung abgedeckt. |
Insassen-Unfallversicherung | Mitfahrer sind über die KFZ-Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers versichert. Eventuell für Vielfahrer interessant, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung und keine Unfallversicherung besitzen. |
Reisegepäckversicherung | Meist über Hausratsversicherung und/oder über den Reiseveranstalter abgedeckt. |
Handyversicherung | Meist unnötig teuer und das Handy ist teils über andere Versicherungen abgesichert. |
Glasbruchversicherung | Viele Glasschäden sind bereits über andere Versicherungen abgedeckt, z. B. die Privathaftpflicht. |
Brillenversicherung | Erstattungsbeträge sind meist gedeckelt, eigenes Ansparen lohnt sich mehr. |
4. Geldanlagen analysieren
Ihr Geld sollte nicht untätig auf dem Konto liegen und Staub ansetzen. Eine jährliche Kontrolle Ihrer Geldanlagen hilft Ihnen, Ihr Vermögen effektiv zu vermehren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Doch wo liegen die besten Chancen, und welche Risiken sollten Sie meiden?
4.1. Sparbücher, Tagesgeld und Festgeldkonten
Die Klassiker unter den Geldanlagen sind vielen von uns vertraut, aber sind sie noch zeitgemäß?
- Sparbücher: Sie gelten als sicher, aber mit Zinsen nahe Null verlieren Sie real an Kaufkraft. Ist es nicht an der Zeit, Alternativen zu suchen?
- Tagesgeldkonten: Sie bieten Flexibilität und sind ideal für die Notfallreserve. Doch auch hier sind die Zinsen oft nicht der Rede wert.
- Festgeldkonten: Für einen festen Zeitraum binden Sie Ihr Geld und erhalten dafür etwas höhere Zinsen. Aber lohnt sich die fehlende Flexibilität für minimale Mehrerträge?
Beitrag: Tagesgeld oder Sparbuch: was ist besser?
Tagesgeld oder Sparbuch: was ist besser?
Tagesgeld oder Sparbuch – Was ist besser für Ihr Geld?
Sie fragen sich, wo Ihr Geld besser aufgehoben ist: Tagesgeld oder Sparbuch – was ist für Sie die bessere Option? Während das Tagesgeldkonto mit vermeintlich attraktiven Zinsen und Flexibilität daherkommt, schwören andere auf die Sicherheit und Tradition des guten alten Sparbuchs. Und ist Tagesgeld nicht zu kompliziert?
Beide sind Klassiker, wenn es um sichere Geldanlagen geht. Doch welche dieser beiden Optionen passt besser zu Ihnen? In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten Aspekte, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Beitrag: Vorteile und Nachteile Sparbuch
Vorteile und Nachteile Sparbuch
Vorteile und Nachteile eines Sparbuchs – Lohnt sich das Sparbuch (oder Sparkonto) noch?
Stellen Sie sich vor, Ihr hart erspartes Geld liegt brav auf dem Sparbuch und schläft – während die Welt sich weiterdreht und Ihnen Chancen durch die Lappen gehen. Ist das altbewährte Sparbuch heute noch der sichere Hafen, den wir alle kennen, oder eher ein rostiger Anker, der uns zurückhält? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Vorteile und Nachteile des Sparbuchs ein und beleuchten, ob es in unserer schnelllebigen Zeit noch mithalten kann. Machen Sie sich bereit für einen ehrlichen Blick auf eine Anlageform, die Tradition atmet, aber vielleicht den frischen Wind der Moderne verpasst hat.
Beitrag: Festgeld – was ist zu beachten?
Festgeld – was ist zu beachten?
Festgeld – was alles beim Abschluss zu beachten ist
Festgeld ist eine simple und eindeutige Geldanlage, darum ist sie bei uns Anlegern so beliebt. Wunschzeitraum auswählen (meist zwischen 12 und 60 Monaten), zugehörigen Zinssatz erfragen und abschliessen. Fertig.
Die Festgeldanlage kann so einfach vonstattengehen wie eben beschrieben. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, der sollte folgende Punkte abklären, bevor er sein Geld festlegt.
Wir klären auf, was alles beim Abschluss von Festgeld zu beachten ist.
4.2. Aktien, Fonds und ETFs
Für mehr Rendite müssen Sie bereit sein, ein gewisses Risiko einzugehen. Aktien, Fonds und ETFs bieten hier vielfältige Möglichkeiten.
- Aktien: Direktinvestitionen in Unternehmen können hohe Gewinne, aber auch Verluste bringen. Haben Sie die Nerven für die Achterbahnfahrt der Börse?
- Aktive Fonds: Von Experten gemanagt, versuchen sie, den Markt zu schlagen. Doch die hohen Gebühren fressen oft die Rendite auf.
- ETFs: Sie bilden einen Index ab und sind kostengünstig. Ein guter Kompromiss zwischen Risiko und Rendite?
Beitrag: Geldanlage in ETF
Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.
In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Aktuelle MSCI-World-Fonds-Ideen für Ihr Depot
Weltweite Aktienfonds (ETF)
Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für Standard-ETF, die auf dem MSCI World basieren. Derart breit streuende ETF sind aktuell die Basis einer erfolgversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird.
ETF-Empfehlungen für den MSCI (rund 1.600 Aktien aus aller Welt)
Rendite MSCI 5 Jahre: 10,3 % p. a.
- HSBC MSCI World Ucits ETF USD
ISIN: IE00B4X9L533
Auflagedatum: 8. Dezember 2010
Fondsgröße: ca. 8,3 Mrd. €
Fondswährung: USD (nicht gesichert)
Anbieter: HSBC ETF (international agierende Großbank mit Sitz in London)
Ertragsverwendung: ausschüttend (Erläuterung)
Indexnachbildung: physische Replikation (Erläuterung)
Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 5 Sterne bei Morningstar (Stand: Oktober 2024);
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,15 % pro Jahr
Rendite 5 Jahre: 9,9 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan u.a. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*
- iShares Core MSCI World Ucits ETF
ISIN: IE00B4L5Y983
Auflagedatum: 25. September 2009
Fondsgröße: ca. 69 Mrd. €
Fondswährung: USD (nicht gesichert)
Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
Indexnachbildung: physische Replikation (Erläuterung)
Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 5 Sterne bei Morningstar (Stand: Oktober 2024);
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
Rendite 5 Jahre: 9,7 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
- Amundi Lyxor Core MSCI World (DR) Ucits ETF - Acc
ISIN: LU1781541179
Auflagedatum: 26. April 2006
Fondsgröße: ca. 5 Mrd. €
Fondswährung: USD (nicht gesichert)
Anbieter: Amundi ETF (französische Vermögensverwaltung mit Sitz in Paris)
Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
Indexnachbildung: physisch (Erläuterung)
Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 4 Sterne bei Morningstar (Stand: Oktober 2024);
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,12 % pro Jahr
Rendite 5 Jahre: 9,6 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*
Ähnliche bewertete, zusammengestellte und performende Fonds wie die drei zuvor:
- Amundi MSCI World II UCITS ETF Dist (ISIN: FR0010315770, synthetisch, ausschüttend, EUR, Kosten: 0,3 %)
- UBS MSCI World Ucits ETF A-dist (ISIN: IE00B7KQ7B66, physisch, ausschüttend, USD, Kosten: 0,3%)
- Xtrackers MSCI World Ucits ETF 1D (ISIN: IE00BK1PV551, physisch, ausschüttend, USD, Kosten: 0,12 %)
Auf den MSCI ACWI (ähnlicher Index wie der MSCI World, aber mit Schwellenländer-Anteil, knapp 2.500 Aktien)
- iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)
ISIN: IE00B6R52259
Auflagedatum: 21. November 2011
Fondsgröße: ca. 12,5 Mrd. €
Fondswährung: USD (nicht gesichert)
Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
Ertragsverwendung: thesaurierend (Erläuterung)
Indexnachbildung: physisch (Erläuterung)
Bewertungen: Bei Stiftung Warentest: 1. Wahl, 4 Sterne bei Morningstar (Stand: Oktober 2024);
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
Rendite 5 Jahre: 8,8 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Nachhaltige ETF-Ideen für Ihr Depot
Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für (relativ) nachhaltig anlegende und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.
iShares MSCI World SRI
- ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9
- GELW-WELTEN-EMPFEHLUNG (für Basis-ETF + nachhaltig)
Dieser Fonds erfüllt alle relevanten Geld-Welten-Kriterien an eine Basis-Geldanlage: breit streuend, thesaurierend, physisch replizierend, eingebauter Inflationsschutz, ökologisch inspiriert, langjährig gute Rendite, kostengünstig. - Argumente: Gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne). Finanztest Oktober 2024: 1. Wahl
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
- Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
- Fondswährung: Euro
- Fondsvolumen: ca. 7 Mrd. Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
- Rendite 5 Jahre: ca. 11,1 % pro Jahr
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -16,9%; 2023: +20,60%;
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Die folgenden Fonds sind alle ähnlich gut:
Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS
- ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S
- Argumente: Finanztest Oktober 2024: 1. Wahl und 3/5 Punkten für Nachhaltigkeit; gute Morningstar-Bewertung 4 von 5 Sterne).
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index, 23 Länder.
- Anbieter: BNP Paribas S.A. (französische Großbank)
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Fondsvolumen: ca. 1,2 Mrd. Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
- Rendite 5 Jahre: 9,6 % p. a.
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -15,8%; 2023: +15%;
Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible
- ISIN: LU0629459743, WKN A1JA1R
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net Index, weltweit, ca. 338 Aktien.
- Anbieter: UBS Group AG (Schweizer Grossbank mit Sitzen in Zürich und Basel)
- Wiederanlage der Dividenden? Ausschüttender Fonds.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Argumente für den Fonds: Finanztest Oktober 2024: 1. Wahl bei Anlageerfolg, 3 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne).
- Rendite 5 Jahre: 9.8 % p. a.
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %; 2020: +8,71%; 2021: +35,08%; 2022: -20,1%; 2023: +24,4%;
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
4.3. Risiken und Renditechancen bewerten
Es ist verlockend, auf hohe Renditen zu schielen, doch jedes Investment birgt Risiken.
- Emotionales Investieren vermeiden: Lassen Sie sich nicht von Trends oder Medienhypes leiten. Bitcoin und Co. mögen spannend sein, aber passen sie zu Ihrer Strategie?
- Kosten im Blick behalten: Transaktionsgebühren, Verwaltungsgebühren und Steuern können die Rendite schmälern. Rechnet sich das Investment nach Abzug aller Kosten noch?
- Liquidität berücksichtigen: Können Sie im Notfall schnell auf Ihr Geld zugreifen, oder ist es gebunden?
Liquidität, Rendite und Sicherheit: Geldanlagen im Vergleich
Das magische Dreieck der Geldanlage
Leider gibt es da draußen in aller Regel nicht die eierlegende Wollmilchsau – eine Geldanlage mit hoher Rendite, keinem Risiko und täglicher Verfügbarkeit. Und, zweites leider, sind einige Bewertungen einer Geldanlage subjektiv. Unsere Einschätzung sieht wie folgt aus:
Rendite | Risiko | Verfügbarkeit | Unsere Meinung | |
Bargeld | Null | Inflation | maximal |
gering |
Sparbuch | gering | gering** | gut | nein |
Tagesgeld | gering | gering** | sehr gut | gering |
Festgeld | + | gering** | mittelfristig | ja |
Anleihen | + (-*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Zertifikate | ++ (--*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Fonds (ETF) | +++ (---*) | hoch | langfristig | ja**** |
Aktien | ++++ (----*) | sehr hoch | k.A. | nein |
Geschlossene Fonds | hohes Potential | hoch | sehr langfristig | nein |
Edelmetalle, Rohstoffe | hohes Potential | hoch | k.A. | gering |
Ein Plus steht für Renditechance, ein Minuszeichen für Verlustmöglichkeit * Bei vorzeitigem, ungünstigem Verkauf ** bei deutscher Einlagensicherung *** bei sicheren Emittenten bzw. Renten-Indexfonds auf europäische Staatsanleihen **** vornehmlich als ETF auf den MSCI-World bzw. breit streuende MSCI-Nachhaltigkeits-Indizes (Erläuterungen dazu) |
4.4. Diversifikation des Anlageportfolios
Streuen Sie Ihr Risiko, um nicht von der Entwicklung einzelner Anlagen abhängig zu sein.
- Anlageklassen mischen: Kombinieren Sie Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe.
- Zeitliche Diversifikation: Durch regelmäßiges Investieren glätten Sie Kursschwankungen. Der sogenannte "Cost-Average-Effekt" kann hier helfen.
- Überprüfung und Anpassung: Märkte ändern sich, und so sollte auch Ihr Portfolio regelmäßig angepasst werden. Sind Sie vielleicht übergewichtet in einer Branche, die derzeit schwächelt?
Beitrag: Regel Nummer 2: Die Geldanlage streuen
Regel Nummer 2: Die Geldanlage streuen
Die moderne Geldanlagetheorie geht davon aus, dass ein Großteil des Anlageerfolges von einer ausbalancierten Anlagedifferenzierung abhängt. Entsprechend sollten Sie Ihre Geldanlage über verschiedene Anlageklassen streuen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Anlageklassen voneinander unabhängig sind. Wenn Sie also schon in einer eigenen Immobilie leben oder eine vermietete Wohnung besitzen, müssen Sie nicht mehr in Immobilienfonds investieren.
Beispiele für eine gute Streuung Ihrer Geldanlage sind zum Beispiel:
Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)
Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
5. Verträge mit Versorgern überprüfen
Wenn es um die Finanzen jährliche Kontrolle geht, sind die Verträge mit Versorgern ein Bereich, der oft übersehen wird. Dabei können gerade hier erhebliche Einsparungen erzielt werden. Strom, Gas, Internet und Mobilfunk sind feste Bestandteile unserer monatlichen Ausgaben, aber zahlen Sie vielleicht mehr, als Sie müssten? Eine gründliche Überprüfung kann Licht ins Dunkel bringen und Ihre Haushaltskasse entlasten.
5.1. Strom- und Gaslieferanten
Die Energiepreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, und viele Verbraucher verharren aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit bei ihrem alten Anbieter. Haben Sie Ihren Strom- oder Gasanbieter schon einmal gewechselt?
- Tarife vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsportale, um aktuelle Angebote zu prüfen. Oft gibt es attraktive Neukundenboni oder günstigere Konditionen.
- Vertragsbedingungen prüfen: Achten Sie auf Laufzeiten und Kündigungsfristen. Flexiblere Verträge ermöglichen es Ihnen, schneller auf Preisänderungen zu reagieren.
- Nachhaltige Optionen erwägen: Ökostrom ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch preislich attraktiv sein.
Aber Vorsicht: Nicht alle Angebote sind so gut, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Versteckte Kosten oder kurzfristige Preisgarantien können später zu höheren Ausgaben führen.
5.2. Internet- und Mobilfunkanbieter
In unserer vernetzten Welt sind schnelle Internetverbindungen und zuverlässige Mobilfunknetze unerlässlich. Doch zahlen Sie vielleicht für Leistungen, die Sie gar nicht benötigen?
- Bedarf analysieren: Überlegen Sie, ob Sie tatsächlich die höchste Datenrate oder das größte Datenvolumen benötigen. Ein passenderer Tarif könnte Geld sparen.
- Kombinationsangebote nutzen: Einige Anbieter bieten Pakete aus Internet, Telefon und Fernsehen an, die günstiger sein können als Einzelverträge.
- Aktuelle Angebote prüfen: Der Telekommunikationsmarkt ist hart umkämpft. Neueinsteiger oder Aktionen können attraktive Preise bieten.
Denken Sie daran, dass ältere Verträge oft teurer sind als aktuelle Angebote. Eine jährliche Kontrolle kann hier bares Geld wert sein.
5.3. Kündigungsfristen beachten
Ein häufiger Stolperstein sind Kündigungsfristen. Viele Verträge verlängern sich automatisch, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden.
- Fristen notieren: Tragen Sie Kündigungsfristen in Ihren Kalender ein oder nutzen Sie Apps, die Sie daran erinnern.
- Vertragslaufzeiten wählen: Kurze Vertragslaufzeiten geben Ihnen mehr Flexibilität, können aber auch teurer sein.
- Anbieter kontaktieren: Manchmal lassen sich bessere Konditionen aushandeln, wenn Sie Ihrem Anbieter mitteilen, dass Sie kündigen möchten.
Es ist ärgerlich, ein weiteres Jahr an einen ungünstigen Vertrag gebunden zu sein. Seien Sie proaktiv, um das zu vermeiden.
5.4. Einsparungen durch Anbieterwechsel
Der Wechsel des Anbieters kann sich lohnen, und das nicht nur finanziell.
- Willkommensboni nutzen: Viele Anbieter locken mit Rabatten oder Gutschriften für Neukunden.
- Bessere Leistungen erhalten: Neben dem Preis können auch Servicequalität und Leistungsumfang verbessert werden.
- Wechselservice nutzen: Einige Anbieter übernehmen die Kündigung beim alten Anbieter für Sie, was den Wechsel erleichtert.
Aber Vorsicht: Nicht jedes Schnäppchen ist wirklich günstig. Achten Sie auf das Kleingedruckte und vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Leistung.
6. Kredite und Darlehen kontrollieren
Kredite und Darlehen sind oft langfristige Verpflichtungen, die einen erheblichen Einfluss auf Ihre finanzielle Situation haben. Eine jährliche Kontrolle Ihrer Finanzen sollte daher immer auch Ihre Kredite umfassen.
6.1. Überblick über laufende Kredite
Zunächst ist es wichtig, einen vollständigen Überblick über alle Ihre laufenden Kredite zu haben.
- Kreditart und -höhe notieren: Ob Hypothek, Autokredit oder Konsumentenkredit – wissen Sie genau, wie viel Sie noch schulden?
- Zinssätze prüfen: Sind die Zinssätze marktüblich oder zahlen Sie möglicherweise zu viel?
- Restlaufzeit kennen: Wie lange laufen Ihre Kredite noch? Gibt es Möglichkeiten zur vorzeitigen Ablösung?
Transparenz ist der Schlüssel, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
6.2. Umschuldungsmöglichkeiten
Manchmal gibt es Angebote mit sehr günstigen Kreditzinsen. Können Sie davon profitieren?
- Angebote einholen: Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Banken und Kreditinstitute.
- Vorfälligkeitsentschädigung beachten: Bei vorzeitiger Ablösung können Kosten anfallen. Rechnen Sie nach, ob sich die Umschuldung trotz dieser Kosten lohnt.
- Kredite zusammenfassen: Mehrere kleinere Kredite können zu einem größeren Kredit zusammengefasst werden, was die Übersicht erleichtert und oft günstiger ist.
Aber Vorsicht: Eine Umschuldung ist nicht immer die beste Option. Berücksichtigen Sie alle Faktoren, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Nutzen Sie gerne auch folgenden Kreditrechner:
Ratenkreditrechner |
6.3. Zinssätze und Tilgungspläne optimieren
Neben der Umschuldung gibt es weitere Stellschrauben, um Ihre Kreditkosten zu senken.
- Tilgungsrate erhöhen: Wenn Ihre finanzielle Situation es zulässt, können höhere monatliche Raten die Gesamtkosten reduzieren.
- Sondertilgungen nutzen: Viele Kreditverträge erlauben jährliche Sonderzahlungen ohne zusätzliche Kosten.
- Zinsbindungsfristen beachten: Bei Immobilienkrediten können Sie nach Ablauf der Zinsbindung neu verhandeln.
Denken Sie daran, dass selbst kleine Änderungen einen großen Unterschied über die Laufzeit des Kredits machen können. Ihre Finanzen jährliche Kontrolle kann hier echtes Geld sparen.
7. Steuerliche Aspekte berücksichtigen
Steuern sind ein Thema, das viele lieber meiden. Doch wer sich damit auseinandersetzt, kann oft Steuern sparen und seine finanzielle Situation verbessern.
7.1. Aktuelle Freibeträge und Pauschalen
Der Staat gewährt verschiedene Freibeträge und Pauschalen, die Sie nutzen können.
- Sparer-Pauschbetrag: Kapitalerträge bis zum aktuellen Freibetrag steuerfrei. Haben Sie Ihren Freistellungsauftrag entsprechend eingerichtet?
Singles können bis zu 1.000 Euro, Ehepaare bis zu 1.000 Euro an Kapitalerträgen steuerfrei einnehmen. Um diesen Freibetrag zu nutzen, müssen Sie bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag einreichen. Den Freibetrag können Sie auf mehrere Konten aufteilen. So können Sie sicherstellen, dass Zinserträge bis zur Höhe des Pauschbetrags ohne Steuerabzug ausgezahlt werden.
- Werbungskostenpauschale: Diese wird regelmäßig angehoben. Können Sie höhere Ausgaben nachweisen, lohnt sich eine detaillierte Aufstellung.
- Kinderfreibetrag: Familien können von erhöhten Freibeträgen profitieren.
Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, da sich diese Beträge regelmäßig erhöhen.
7.2. Möglichkeiten zur Steuerminimierung
Niemand zahlt gerne mehr Steuern als nötig. Es gibt legale Wege, Ihre Steuerlast zu senken. Zum Beispiel:
- Altersvorsorgeaufwendungen: Beiträge zur Riester-Rente, Rürup-Rente und ähnliche Altersvorsorgeaufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Kosten für Handwerker oder Reinigungskräfte können Sie bis zu einer bestimmten Höhe absetzen.
- Fortbildungskosten: Ausgaben für berufliche Weiterbildungen mindern Ihre Steuerlast.
Beitrag: Jahresende Steuern sparen
Jahresende Steuern sparen: Steuersparmöglichkeiten vor dem Jahresende 2024
Zwischen Weihnachten und Silvester hast du wie die meisten Arbeitnehmer:innen frei und freust dich aufs süße Nichtstun. Statt nur die Ruhe nach dem Feiertagstrubel zu genießen, solltest du die Tage bis zum Jahresende auch nutzen, um dir mit einigen Tipps und Tricks Steuervorteile zu sichern. Die wichtigsten Punkte haben wir schon einmal für dich zusammengefasst.
Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (3)
Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
8. Weitere Tipps zur Budgetplanung und zum Haushaltsbuch führen
Die jährliche Finanzen-Kontrolle ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Finanzplanung. Doch wo fängt man am besten an? Ein guter Startpunkt ist die Budgetplanung und das Führen eines Haushaltsbuchs. Vielleicht denken Sie jetzt: "Ach, das ist doch altmodisch!" Aber glauben Sie mir, es lohnt sich. Wer seine Einnahmen und Ausgaben genau im Blick hat, kann bewusster Entscheidungen treffen und unnötige Kostenfallen vermeiden.
8.1. Erstellung eines monatlichen Budgets
Ein monatliches Budget zu erstellen, ist der erste Schritt zu mehr finanzieller Klarheit. Beginnen Sie damit, all Ihre Einnahmen aufzulisten. Dazu gehören nicht nur Ihr Gehalt, sondern auch Mieteinnahmen, Kindergeld oder andere regelmäßige Zahlungen. Anschließend erfassen Sie Ihre Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Abonnements und Kredite.
Jetzt kommt der spannende Teil: die variablen Ausgaben. Hierzu zählen Lebensmittel, Freizeit, Shopping und andere nicht feststehende Kosten. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und vergessen Sie nicht die kleinen Beträge – denn Kleinvieh macht auch Mist!
Am Ende sollten Sie eine klare Übersicht haben, wie viel Geld Ihnen monatlich zur Verfügung steht und wo möglicherweise Einsparpotenziale liegen. Vielleicht entdecken Sie ja, dass der tägliche Coffee-to-go doch ganz schön ins Geld geht?
Beitrag: Haushaltsbuch führen
Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps
Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen.
Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.
8.2. Digitale Tools und Apps nutzen
Wir leben im digitalen Zeitalter, also warum nicht die Technik zu unserem Vorteil nutzen? Es gibt zahlreiche Apps und Tools, die Ihnen das Haushalten erleichtern. Anwendungen wie "Finanzguru", "MoneyControl" oder "Outbank" helfen dabei, Ihre Finanzen übersichtlich zu organisieren.
Diese Tools kategorisieren Ihre Ausgaben automatisch und zeigen Ihnen grafisch aufbereitet, wohin Ihr Geld fließt. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht auch noch Spaß. Aber aufgepasst: Achten Sie auf den Datenschutz und wählen Sie nur vertrauenswürdige Anbieter.
8.3. Ausgabenkategorien analysieren
Nachdem Sie nun einen Überblick über Ihre Ausgaben haben, geht es an die Analyse. Teilen Sie Ihre Ausgaben in Kategorien ein, zum Beispiel Wohnen, Mobilität, Lebensmittel, Freizeit und so weiter. So erkennen Sie schnell, in welchen Bereichen Sie vielleicht zu viel Geld ausgeben.
- Wohnen: Sind Ihre Nebenkosten zu hoch? Vielleicht lohnt sich ein Vergleich verschiedener Energieanbieter.
- Mobilität: Brauchen Sie wirklich ein Auto, oder wäre ein Fahrrad oder öffentlicher Nahverkehr eine Alternative?
- Freizeit: Streaming-Dienste, Fitnessstudio, Vereinsbeiträge – nutzen Sie wirklich alle Ihre Abos?
Durch diese Ausgabenkategorien können Sie gezielt Sparmaßnahmen ergreifen, ohne auf Lebensqualität verzichten zu müssen.
9. Ein guter Zeitpunkt: Notfallfonds aufbauen
Die jährliche Kontrolle der Finanzen ist ein guter Startpunkt zur Anlage einer eisernen Reserve. Ein solcher Notfallfonds ist wie ein finanzielles Sicherheitsnetz, das Sie auffängt, wenn das Leben mal wieder seine unvorhersehbaren Kurven nimmt. Ob unerwartete Reparaturen, plötzliche Arbeitslosigkeit oder medizinische Notfälle – mit einem finanziellen Polster sind Sie bestens gerüstet.
9.1. Bedeutung eines finanziellen Polsters
Die Bedeutung eines finanziellen Polsters kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es gibt Ihnen nicht nur Sicherheit, sondern auch ein gutes Gefühl der Unabhängigkeit. Stellen Sie sich vor, Sie könnten unvorhergesehene Ausgaben ohne Stress bewältigen. Das nimmt enormen Druck aus dem Alltag und lässt Sie ruhiger schlafen.
9.2. Empfohlene Höhe des Notgroschens
Aber wie viel sollte man nun zur Seite legen? Eine gängige Faustregel besagt, dass ein Notfallfonds etwa drei bis sechs Nettomonatsgehälter umfassen sollte. Natürlich hängt das von Ihrer persönlichen Situation ab. Haben Sie Kinder? Sind Sie Alleinverdiener? All diese Faktoren spielen eine Rolle.
- Singles ohne finanzielle Verpflichtungen kommen möglicherweise mit drei Monatsgehältern aus.
- Familien oder Alleinverdiener sollten eher sechs Monatsgehälter anstreben.
- Haben Sie einen unsicheren Arbeitsplatz oder sind selbstständig? Dann ist ein höherer Puffer sinnvoll.
Es ist wichtig, das Geld schnell verfügbar zu haben. Ein Tagesgeldkonto eignet sich hierfür besser als langfristige Anlageformen.
Es mag auf den ersten Blick viel erscheinen, aber bedenken Sie, wie schnell unerwartete Kosten auf einen zukommen können. Ein kaputtes Auto oder eine defekte Heizung können schnell mehrere Tausend Euro verschlingen.
9.3. Strategien für den Aufbau
Den Notfallfonds aufzubauen, erfordert Disziplin und einen guten Plan. Hier einige Tipps, wie Sie effektiv vorgehen können:
- Automatische Überweisungen: Richten Sie einen Dauerauftrag ein, der monatlich einen festen Betrag auf ein separates Sparkonto überweist. So kommen Sie gar nicht erst in Versuchung, das Geld auszugeben.
- Zusätzliche Einnahmen nutzen: Steuererstattungen, Bonuszahlungen oder Geldgeschenke können direkt in den Notfallfonds fließen.
- Ausgaben reduzieren: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihrer Budgetplanung, um Einsparungen gezielt für den Aufbau des Polsters zu verwenden.
Denken Sie daran: Jeder Euro zählt. Auch kleine Beträge summieren sich über die Zeit zu einer beachtlichen Summe.
10. Ihre Grundlage: finanzielle Ziele
Ohne klare Ziele ist es schwer, den richtigen Kurs zu halten. Jährliche Kontrolle der Finanzen bedeutet auch, sich bewusst zu machen, wohin die Reise gehen soll. Ob der Traum vom Eigenheim, die Weltreise oder die finanzielle Freiheit – setzen Sie sich konkrete Ziele, um motiviert zu bleiben.
10.1. Kurz-, mittel- und langfristige Ziele
Teilen Sie Ihre Ziele in verschiedene Zeitrahmen ein:
- Kurzfristige Ziele (innerhalb eines Jahres): Zum Beispiel das Abbezahlen einer Kreditkarte oder das Sparen für einen neuen Laptop.
- Mittelfristige Ziele (1 bis 5 Jahre): Vielleicht möchten Sie ein Auto kaufen oder eine Weiterbildung finanzieren.
- Langfristige Ziele (über 5 Jahre hinaus): Hier geht es um größere Vorhaben wie den Kauf einer Immobilie oder die Altersvorsorge.
Durch diese Einteilung behalten Sie den Überblick und können Ihre Ressourcen gezielt einsetzen.
10.2. SMART-Methode anwenden
Die SMART-Methode hilft dabei, Ziele klar und erreichbar zu formulieren:
- Spezifisch: Definieren Sie genau, was Sie erreichen möchten.
- Messbar: Legen Sie fest, wie der Erfolg messbar ist.
- Attraktiv: Das Ziel sollte Ihnen wichtig sein und Motivation bieten.
- Realistisch: Setzen Sie sich Ziele, die erreichbar sind.
- Terminiert: Bestimmen Sie einen klaren Zeitrahmen.
Ein Beispiel: Statt "Ich will sparen" könnten Sie sagen: "Ich möchte innerhalb von 12 Monaten 5.000 Euro für eine Reise nach Japan sparen."
10.3. Fortschritte regelmäßig überprüfen
Es ist wichtig, den Fortschritt Ihrer Ziele im Blick zu behalten. Nur so können Sie rechtzeitig reagieren, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
- Monatliche Check-ups: Nehmen Sie sich jeden Monat etwas Zeit, um Ihre Fortschritte zu evaluieren.
- Anpassungen vornehmen: Wenn Sie merken, dass ein Ziel nicht mehr realistisch ist, passen Sie es an. Das ist kein Scheitern, sondern zeugt von Flexibilität.
- Belohnungen einbauen: Feiern Sie Meilensteine, um die Motivation hochzuhalten.
Durch regelmäßige Überprüfungen bleiben Sie am Ball und können Ihre Finanzplanung kontinuierlich optimieren.
Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (4)
Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
11. Fazit und Handlungsempfehlungen
Die jährliche Kontrolle der eigenen Finanzen mag auf den ersten Blick wie eine wenig einträgliches Unterfangen erscheinen, aber sie ist ein essenzieller Schritt zu finanzieller Sicherheit und Unabhängigkeit. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen und Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand geben.
11.1. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Budgetplanung: Führen Sie ein Haushaltsbuch und erstellen Sie ein monatliches Budget, um Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten.
- Notfallfonds: Bauen Sie ein finanzielles Polster von drei bis sechs Nettomonatsgehältern auf, um für unerwartete Ausgaben gewappnet zu sein.
- Finanzielle Ziele setzen: Definieren Sie klare kurz-, mittel- und langfristige Ziele und nutzen Sie die SMART-Methode, um diese zu erreichen.
- Digitale Helfer nutzen: Setzen Sie auf vertrauenswürdige Finanz-Apps und Vergleichsportale, um Ihre Finanzkontrolle zu erleichtern.
- Kritisch bleiben: Hinterfragen Sie unterschiedliche Ansätze und vermeiden Sie häufige Fehler wie Prokrastination oder emotionale Entscheidungen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen beachten: Kennen Sie Ihre Verbraucherrechte und bleiben Sie über gesetzliche Änderungen informiert.
11.2. Erste Schritte zur Umsetzung
- Termin festlegen: Setzen Sie einen festen Termin für Ihre jährliche Finanzkontrolle. Markieren Sie ihn im Kalender und halten Sie sich daran.
- Unterlagen sammeln: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente wie Kontoauszüge, Versicherungsverträge und Kreditunterlagen.
- Prioritäten setzen: Überlegen Sie, welche Bereiche am dringendsten einer Überprüfung bedürfen. Vielleicht sind es die hohen Ausgaben für Versicherungen oder ungenutzte Abonnements?
- Experten hinzuziehen: Wenn Sie unsicher sind, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Gespräch mit einem unabhängigen Finanzberater kann wertvolle Erkenntnisse liefern.
- Kontinuierlich bleiben: Machen Sie die Finanzkontrolle zu einem festen Bestandteil Ihres Jahresablaufs. Routine schafft Sicherheit und erleichtert den Prozess.
11.3. Motivation zur regelmäßigen Kontrolle
Es ist leicht, die Finanzkontrolle aufzuschieben. Der Alltag ist hektisch, und Finanzthemen wirken oft trocken und kompliziert. Aber denken Sie daran:
- Finanzielle Freiheit: Wer seine Finanzen im Griff hat, kann seine Träume und Ziele besser verwirklichen.
- Stressreduktion: Ein klarer Überblick über die finanzielle Situation reduziert Ängste und Unsicherheiten.
- Vorsorge: Durch proaktive Kontrolle vermeiden Sie böse Überraschungen und sind besser auf Unvorhergesehenes vorbereitet.
Machen Sie sich bewusst, dass Sie mit der jährlichen Finanzkontrolle aktiv an Ihrer Zukunft arbeiten. Jeder Schritt zählt, und es ist nie zu spät, anzufangen.
12. Anhang
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige Checklisten, nützliche Links und ein Glossar wichtiger Finanzbegriffe zusammengestellt.
12.1. Checklisten für die jährliche Finanzüberprüfung
- Budgetanalyse
- Einnahmen und Ausgaben erfassen
- Fixkosten identifizieren
- Einsparpotenziale aufdecken
- Versicherungen prüfen
- Notwendigkeit jeder Police hinterfragen
- Konditionen und Deckungssummen vergleichen
- Kündigungsfristen beachten
- Geldanlage prüfen
- Geld auf Tagesgeldkonto verschieben? Dispo ausgleichen?
- Passt mein Verhätlnis Festgeld zu ETF noch?
- Gibt es attraktive Alternativen?
- Verträge mit Versorgern
- Strom- und Gastarife vergleichen
- Mobilfunk- und Internetverträge überprüfen
- Anbieterwechsel in Betracht ziehen
- Anlagen und Kredite
- Renditen und Risiken analysieren
- Umschuldungsmöglichkeiten prüfen
- Anlageportfolio diversifizieren
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte sind wir gemeinsam gegangen
Geld-Welten-Meisterkurs: Grundlagen und Strategien für Ihre Finanzen
Diese Schritte gehen wir gemeinsam:
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. - Schritt 4: Besser leben
Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt! - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.
Noch nicht dabei? Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
13. Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
14. Im Zusammenhang interessant
Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":
- Schritt 1: Anfangen – Überblick schaffen, Grundprinzipien anwenden
- 6 Praktische Alltagstipps für den Umgang mit Geld
- 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Nützlich und ertragreich: Haushaltsbuch führen
- Welche Kreditkarte ist die Richtige für mich?
- Welche Versicherung brauche ich?
- Wie viel Geld sollte ich sparen?
➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld
Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld
- Download: Einnahmen und Ausgaben Aufstellung
- Einen Puffer schaffen – nicht nur für schlechte Zeiten
- Geld sicher anlegen – von Risiko, Einlagensicherung und Co.
- Ratgeber Ratenkredit – Beachtenswertes und Angebote
- Für Geldanlagen gilt: Mehr Ertrag – mehr Risiko
- Gesetzliche Rentenversicherung – Ihre Rentenansprüche – Rentenrechner
- Investment: Risiko-Typ und Risikopyramide
- Wo eine Geldkarte überall einsetzbar ist
- Schritt 7: Kontrolle – Private Finanzen im Griff
- Kategorie: Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
Wohin mit dem Kleingeld? 5 pfiffige Empfehlungen
Im Laufe der Zeit beulen die kleinen Kupfermünzen unser Portemonnaie derart aus, als würden wir darin eine Wassermelone verstecken. Viele leeren ihre Geldbörse regelmäßig aus und verstauen das Kleingeld in Tupperdosen oder Einmachgläsern. Irgendwann, wenn das dritte Behältnis bis zum Rande gefüllt auf Leerung drängt, fragt man sich: Wohin bloß mit diesen Kleingeldmengen?
Keine Sorge: Wir haben 4 Tipps gesammelt, wie Sie das Kleingeld wieder zu Großgeld wandeln oder es – zur Karmastärkung – einem guten Zweck zugutekommen lassen.
Wo eine Geldkarte einsetzbar war
Die Geldkarte wurde als Ersatz für Bargeld zum Bezahlen kleiner Beträge geschaffen. Eigentlich ein praktischer Gedanke, aber die Geldkarte konnte sich nicht richtig durchsetzen. Einige Firmen ziehen die Akzeptanz der Geldkarte sogar bereits wieder zurück.
Die GeldKarte wurde an weniger Stellen als ursprünglich erhofft angenommen und wurde in den letzten Jahren durch das kontaktlose Bezahlen völlig verdrängt. Die ersten Kreditinstitute und Akzeptanzstellen stiegen ab 2014 aus. Die letzten im Jahr 2020 ausgegebenen Karten werden voraussichtlich noch bis Ende 2024 nutzbar sein sein.
Erfahren Sie hier, wo Sie die Geldkarte sinnvoll einsetzen konnten, wie Sie mit der Geldkarte umgehen mussten und welche Nachteile sie mit sich brachte.
Erben und verschenken – was beachten?
Erben und verschenken – was beachten? Sparen durch pfiffigen Einsatz von Freibetrag & Steuerklasse
Am einfachsten verdienen Sie Ihr Geld dort, wo Sie keines ausgeben. Jeden Euro, den Sie sparen, brauchen Sie nicht zu verdienen. Dieses Ziel sollte auch Richtschnur sein, wenn Sie als potentieller Erblasser Ihren Nachlass gestalten. Wenn Sie die Freiräume nutzen, die Ihnen das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht bietet, profitieren Sie und natürlich Ihre potentiellen Erben von erspartem Geld.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Vererben und Schenken eine Menge Geld sparen können und so in Zukunft keine Angst mehr vor Schenkungs- und Erbschaftssteuer haben müssen.
Geldmanagement-Strategien für den Alltag
Umgang mit Geld: Richtig Sparen, klüger Vorsorgen und Ausgeben ohne Reue
Im Umgang mit dem Geld gibt es eine Reihe von Tipps, die sich langfristig sehr bezahlt machen. In einer Welt, die sich ständig wandelt, und in der finanzielle Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, erweist sich effektives Geldmanagement nicht nur als nützliche Fähigkeit, sondern als unverzichtbare Notwendigkeit. Von der Kunst, ein Budget zu erstellen, das wirklich funktioniert, über die Geheimnisse erfolgreicher Geldanlagen bis hin zu den Strategien für den Umgang mit Schulden - dieser Artikel taucht tief in die Facetten des Finanzmanagements ein. Wir betrachten sowohl traditionelle Methoden als auch moderne digitale Lösungen, die uns zur Verfügung stehen, um unsere finanziellen Ziele zu erreichen.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um Ihren Weg zu finanzieller Freiheit und Stabilität zu finden.
Ratgeber Girokonto: Kriterien zur Auswahl, Wechseltipps
Immer etwas Bargeld auf dem Girokonto - das gibt Sicherheit und Spielraum in allen Lebenslagen. Unser Ratgeber nennt Tipps zur Kontoführung und berät bei der Auswahl der Bank bei einer Neueröffnung oder einem Kontowechsel.