Sonstige Geldanlagen
Alternative Anlagen: 10 spannende Anlageformen neben ETF und Festgeld
Wer ein wenig Vermögen angespart hat und sein Geld vernünftig anlegen möchte, denkt dabei meistens an Anlageformen wie Festgeld, Aktien oder Gold. Doch der Markt bietet daneben noch eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, sein Geld anzulegen, die den meisten unbekannt sind. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es kommt ganz darauf an, wie viel man investieren möchte und wie hoch das Risiko dabei sein soll. Wir haben uns fünf interessante Möglichkeiten angesehen, sein Geld zu investieren.
Smart Home Investments: Lohnt sich die Investition?
Die Installation eines intelligenten Hauses, ein sogenanntes Smart Home, ist weniger aufwendig, als man am Anfang denkt. Eine gründliche Planung im Vorfeld ist dabei unerlässlich.
Ein Smart Home zu planen hat drei Gründe. Manche wollen diese neue Technik ausprobieren, ein weiterer Ansatz ist Energie zu sparen und andere möchten den Komfort, den ein smartes Zuhause mitbringt. Doch reicht die Nachfrage aus, um Investments in entsprechende Aktien als lohnenswert einzustufen?
Lohnen sich P2P-Kredite? Ja, wenn ...
Sind P2P-Kredite eine gute Geldanlage? In Zeiten von Niedrigzinsen sind klassische Sparanlagen längst nicht mehr rentabel. Anleger und Sparer müssen sich also nach Alternativen zu Sparbuch, Festgeld, Bausparen und Co. umsehen. In diesem Zusammenhang liebäugeln manche mit der Möglichkeit, als privater Geldgeber zu fungieren. Kredite von Privat an Privat, sogenannte P2P-Kredite, ermöglichen auch bei vergleichsweise kleinen Beträgen eine starke Rendite. Allgemein gilt bei jeder Geldanlage: je höher die Rendite, desto höher ist das Risiko. Gilt dies auch für P2P-Kredite? Für wen eignet sich diese Form der Geldanlage und, was gilt es in diesem Zusammenhang zu beachten?
Renditechancen in Zeiten des Niedrigzinses: Crowdinvesting für Immobilien
Crowdfunding oder Crowdinvesting ist heutzutage ein Schlagwort unter Anlegern und besonders gut im Immobiliensektor angekommen. Obwohl es noch in den Kinderschuhen steckt, verändert Immobilien-Crowdinvesting schnell die Art und Weise, wie Menschen Immobilien finden und in sie investieren.
Diese Verschiebung hat nicht nur den Investoren, sondern auch den Immobilienunternehmen und dem gesamten Immobilienmarkt Vorteile gebracht. Dieses schnelle Wachstum bedeutet allerdings auch, dass interessierte Investoren einige wichtige Überlegungen anstellen müssen, wenn sie eine Plattform wählen, um ihr Kapital anzulegen.
Gold kaufen – ja oder nein? Eine zwiespältige Entscheidung
Finanzkrise 2008, Trump, Corona .... Die Menschen sind zunehmend unsicher, was die wirtschaftliche Lage und die Stabilität der Börsenkurse angeht. Dies schlägt sich in der Entwicklung des Goldpreises nieder. Er liegt wieder über der Marke von 1.300 Dollar je Feinunze. Viele denken: "Wenn alles zusammenbricht, Gold behält seinen Wert". Doch dieser Gedanke sollte nicht alle anderen Argumente hinwegwischen ...
Hohe Zinsen kassieren und dennoch ruhig schlafen – 4 Anhaltspunkte
Internetzinsportale bieten seit 2013 im Vergleich zum übrigen Markt hohe Zinsen für Festgeld und Tagesgeld. Doch Sie sollten als Anleger nicht wahllos zugreifen, sondern sich die Perlen aus den Angeboten auswählen. Lesen Sie hier über die 4 Anhaltspunkte, bei welchen Geldanlage-Angeboten Sie zugreifen sollten.
Weiterlesen: Wie Sie Ihr Geld sicher auf Zinsportalen wie Zinspilot, Savedo oder Weltsparen anlegen
Die Geldanlage in Immobilien verspricht in Zeiten von Niedrigzinsen und weltweiter Unsicherheit eine sichere Rendite. Bei gutverdienenden Anlegern sind denkmalgeschützte Immobilien besonders begehrt, da diese hohe Steuerersparnisse versprechen. Bei der Auswahl des Anlageobjektes gilt es aber einiges zu beachten.
Weiterlesen: Geldanlage in denkmalgeschützte Immobilie – Vor- und Nachteile