Welcher Sparplan ist der Beste?

Sparplan-Vergleich: ETF, Banksparplan, Riester & Gold | 

Immer mehr Verbraucher denken in der heutigen Zeit wieder daran sich Rücklagen zu schaffen und zu sparen. Dabei gibt es in Form von Fonds, Tagesgeld und Festgeld viele Wege, um Geld anzusparen. Auch der eher altmodische, aber bewährte, Sparstrumpf feiert bei Niedrigzinsen regelmäßig sein Comeback.

Ein Sparplan sorgt für Kontinuität

Dabei ist wohl die effektivste Form, um sich langfristig viel Geld anzusparen, der sogenannte Sparplan. Oftmals handelt es sich bei diesen Spareinlagen um sehr überschaubare Summen, die allerdings langfristig gesehen ein kleines Vermögen aufbauen können. So entscheiden sich die meisten Sparer hierzulande, eine monatliche Summe von 100 bis 300 Euro zur Seite zu legen. Aber auch schon ab 50 Euro im Monat ist es möglich, einen Sparplan abzuschließen. Manche sparen mehr als 1.000 Euro im Monat (siehe Umfrage im Artikel).

Um sich einen Überblick von Möglichkeiten für Sparpläne zu verschaffen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen. So gelingt es, sich rasch eine Übersicht über die verschiedenen Arten eines Sparplans zu machen und den besten Sparplan für die eigenen Bedingungen erkennen.

Männchen sparen im Sparschwein

Sparpläne in der Übersicht

SparplanRendite (%)SicherheitVolatilitätWeitere Vor- und NachteileZielgruppe
Banksparplan 1,0 - 4,0 Hoch Gering + Einfache Handhabung
+ Einlagensicherung
- Niedrige Rendite
- Inflationsrisiko
Konservative Sparer, die Wert auf Sicherheit legen
Fondssparplan potenziell hoch Mittel Mittel bis Hoch + Professionelles Management
+ Diversifikation
- Höhere Kosten
- Anlagerisiko
Anleger mit mittlerer Risikobereitschaft
ETF-Sparplan potenziell hoch Mittel Mittel bis Hoch + Niedrige Kosten
+ Transparenz
- Marktrisiko
- Keine aktive Steuerung
Renditeorientierte Anleger mit langfristigem Horizont
Bausparvertrag gering Hoch Gering + Zinsgarantie
+ Förderungen
- Zweckgebunden
- Niedrige Sparzinsen
Personen mit Immobilienplänen
Riester-Sparplan gering Mittel bis Hoch Gering bis Mittel + Staatliche Zulagen
+ Altersvorsorge
- Komplexe Bedingungen
- Gebühren
Förderberechtigte, die für das Alter vorsorgen wollen
Betriebliche Altersvorsorge 3,0 – 5,0 Hoch Gering bis Mittel + Steuerliche Vorteile
+ Arbeitgeberzuschuss
- Bindung an Arbeitgeber
- Eingeschränkte Flexibilität
Angestellte mit langfristiger Unternehmensbindung
Lebensversicherungssparplan gering Hoch Gering + Versicherungsschutz
+ Garantierte Leistungen
- Hohe Kosten
- Geringe Flexibilität
Sparer mit Bedarf an Absicherung, wir empfehlen es nicht
Goldsparplan keine Aussage möglich Mittel Mittel bis Hoch + Inflationsschutz
+ Krisensicher
- Keine laufenden Erträge
- Lagerkosten
Anleger, die in Krisenwert investieren möchten
Crowdinvesting & P2P-Kredite 6,0 – 15,0 Niedrig Hoch + Hohe Renditechancen
+ Unterstützung von Projekten
- Hohes Ausfallrisiko
- Keine Einlagensicherung
Risikobereite Anleger auf der Suche nach hohen Erträgen
 

Sparen per Sparplan: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn es darum geht, Geld zur Seite zu legen, sind Sparpläne ein beliebtes Mittel, um kontinuierlich Vermögen aufzubauen. Doch welche Arten von Sparplänen stehen zur Verfügung, und was sind ihre jeweiligen Charakteristika, Vorteile und Nachteile? Tauchen wir ein in die Welt des Sparens und entdecken die verschiedenen Optionen.

Banksparpläne

Banksparpläne sind wohl die klassischste Form des Sparens. Hierbei zahlt man regelmäßig einen festen Betrag auf ein Sparkonto ein.

Charakteristika:

  • Garantierte Zinsen, die jedoch meist niedrig ausfallen.
  • Hohe Sicherheit durch Einlagensicherung.
  • Flexibilität bei Ein- und Auszahlungen.

Vorteile:

  • Einfachheit und Verständlichkeit.
  • Geringes Risiko eines Kapitalverlusts.
  • Ideal für konservative Sparer.

Nachteile:

  • Niedrige Rendite in Zeiten von Niedrigzinsen.
  • Inflationsrisiko, da die Kaufkraft des Geldes sinken kann.
  • Keine steuerlichen Vorteile.

Mehr zu Banksparplänen in unserem Spezial:

Beitrag: Banksparplan: Vorteile, Nachteile

Banksparplan: Vorteile, Nachteile

Banksparplan (Symbolbild)

Banksparplan: Vorteile, Nachteile und Entscheidungshilfe bei der Auswahl

Sie möchten Ihr Geld sicher anlegen, doch die endlose Auswahl an Finanzprodukten verwirrt Sie? Der Banksparplan mag auf den ersten Blick wie der sichere Hafen erscheinen, den viele Sparer suchen. Aber ist er tatsächlich die perfekte Lösung, oder lauern hinter den festen Sparraten und niedrigen Zinsen versteckte Stolpersteine? In diesem Artikel schauen wir hinter die Kulissen und prüfen kritisch, ob sich diese Anlageform wirklich lohnt – oder ob es bessere Alternativen gibt.

Hier weiterlesen: Banksparplan: Vorteile, Nachteile

ETF-Sparpläne

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die einen Index nachbilden. ETF-Sparpläne ermöglichen es, regelmäßig in diese Fonds zu investieren.

Charakteristika:

  • Passive Anlageform ohne aktives Management.
  • Niedrige Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds.
  • Transparenz durch klare Indexabbildung.

Vorteile:

  • Diversifikation über zahlreiche Wertpapiere.
  • Hohe Liquidität durch Handel an der Börse.
  • Gute Renditechancen bei langfristiger Anlage.

Nachteile:

  • Marktrisiko, abhängig von der Entwicklung des Index.
  • Keine individuelle Einflussnahme auf die Zusammensetzung.
  • Eventuelle Tracking-Errors, wenn der ETF den Index nicht exakt abbildet.

Mehr zum ETF-Sparplan mit konkreten Fondsempfehlungen in unseren Fachbeiträgen:

Beitrag: Erster ETF-Sparplan: Anleitung für Einsteiger

Erster ETF-Sparplan: Anleitung für Einsteiger

Erster ETF-Sparplan Schritt für Schritt

Ersten ETF-Sparplan einrichten: Anleitung für Einsteiger

Den ersten Schritt in die Welt der Geldanlage zu machen, kann durchaus einschüchternd wirken. Doch ETF-Sparpläne bieten eine unkomplizierte Möglichkeit für Einsteiger, um langfristig Vermögen aufzubauen. In dieser Anleitung für Einsteiger erfahren Sie alles Wichtige über ETF-Sparpläne und wie Sie Ihren ersten ETF-Sparplan einrichten können.

Hier weiterlesen: Erster ETF-Sparplan: Anleitung für Einsteiger

Beitrag: Welcher Broker für ETF-Sparplan?

Welcher Broker für ETF-Sparplan?

ETF-Anleger vor Chart

Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?

Investieren kann verwirrend sein, insbesondere wenn es um so vielfältige Angebote wie ETF-Sparpläne geht. Dieser Artikel ist dein Leitfaden durch die Welt der Broker für ETF-Sparpläne. Wir decken alles ab, was du wissen musst – von der Auswahl des richtigen Brokers, über die Kosten und Gebühren, bis hin zu den Vorteilen und Sicherheitsaspekten. Ob du ein Neuling auf dem Gebiet der Finanzen bist oder einfach nur dein Wissen auffrischen möchtest, hier findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und deine Investitionen zu optimieren.

Bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.

Hier weiterlesen: Welcher Broker für ETF-Sparplan?

Beitrag: Geldanlage in ETF

Geldanlage in ETF

Anleger studiert einen ETF-Chart

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen

In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.

In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Fondssparpläne auf aktiv gemanagte Fonds

Mit Fondssparplänen investiert man regelmäßig in Investmentfonds, die von Experten verwaltet werden.

Charakteristika:

  • Breite Streuung über verschiedene Anlageklassen.
  • Professionelles Management der Fonds.
  • Variable Renditen je nach Marktentwicklung.

Vorteile:

  • Chancen auf höhere Renditen als bei klassischen Sparplänen.
  • Flexibilität bei der Auswahl der Fonds.
  • Langfristiger Vermögensaufbau durch den Cost-Average-Effekt.

Nachteile:

  • Anlagerisiko bis hin zum Verlust des eingesetzten Kapitals.
  • Kosten durch Verwaltungsgebühren.
  • Komplexität, die Laien überfordern kann.

Goldsparpläne

Goldsparpläne ermöglichen es Anlegern, regelmäßig in physisches Gold zu investieren, ohne eine große Einmalsumme aufbringen zu müssen.

Charakteristika:

  • Regelmäßige Investitionen in physisches Gold.
  • Lagerung des Goldes in Tresoren oder Schließfächern.
  • Flexible Anlagesummen, oft schon ab kleinen Beträgen möglich.

Vorteile:

  • Inflationsschutz durch Sachwert.
  • Krisensichere Anlage, da Gold weltweit anerkannt ist.
  • Flexibilität, Gold kann jederzeit verkauft oder ausgeliefert werden.

Nachteile:

  • Keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden.
  • Lager- und Versicherungskosten können anfallen.
  • Preisvolatilität, Goldpreise können stark schwanken.

Auch zum Goldsparplan finden Sie hier auf geld-welten.de mehrere Spezialartikel:

Beitrag: Goldsparplan sinnvoll?

Goldsparplan sinnvoll?

Goldsparplan sinnvoll?

Ist ein Goldsparplan sinnvoll? Von guten Goldsparplänen und dubiosen Angeboten

"Wer ist der bunte Mann im Bilde, er führet Böses wohl im Schilde" diese Redewendung trifft auch noch heutzutage bei einigen Mitbürgern ins Schwarze. Arglos wie sie manchmal sein können, machen sie es den Volksverführern leicht. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, jegliche Bedenken auszublenden, sobald er preisgünstige Gelegenheiten und rosige Aussichten wittert. Dies gilt auch für Goldsparpläne. Nicht überall, wo Goldsparplan drauf steht, ist auch sinnvoll drin.

Hier weiterlesen: Goldsparplan sinnvoll?

Beitrag: Wie ein Goldsparplan funktioniert

Wie ein Goldsparplan funktioniert

Wie ein Goldsparplan funktioniert

So funktioniert ein Goldsparplan: das Prinzip und wichtige Tipps

Fast wöchentlich geschieht irgendwo auf der Welt ein Terroranschlag, nationalistische Politiker kommen in immer mehr Ländern an die Macht. Die EZB lässt durch Minizinsen weiterhin viel Geld in die Finanzmärkte strömen. Dies ist für viele Menschen Grund genug, einen Teil Ihrer Ersparnisse lieber abseits der bekannten monetären Geldanlagen anzusammeln. Gold kann dabei die größte Beliebtheit auf sich ziehen. Seit Jahrtausenden steht das gelbe Edelmetall für (zeitweise trügerische) Wertbeständigkeit.

Ein Goldsparplan bietet die Möglichkeit, in festgelegten Intervallen kleinere Beträge in Gold zu investieren. Doch wie funktioniert so ein Goldsparplan eigentlich?

Hier weiterlesen: Wie ein Goldsparplan funktioniert

Möchten Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)

Können Sie bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Bausparverträge

Ein Bausparvertrag kombiniert Sparen mit dem Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen für Bau- oder Renovierungsmaßnahmen.

Charakteristika:

  • Feste Sparphase und anschließende Darlehensphase.
  • Zinsgarantie über die gesamte Laufzeit.
  • Staatliche Förderung durch Wohnungsbauprämie.

Vorteile:

  • Planungssicherheit durch feste Zinsen.
  • Fördermöglichkeiten nutzen.
  • Flexibilität bei der Verwendung des Darlehens für Wohnzwecke.

Nachteile:

  • Gebühren und Abschlusskosten.
  • Niedrige Verzinsung in der Sparphase.
  • Bindung an Wohnzwecke, eingeschränkte Verwendung.

Riester-Sparpläne

Riester-Verträge sind staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte, die sich auch als Sparplan gestalten lassen.

Charakteristika:

  • Staatliche Zulagen und Steuervorteile.
  • Verschiedene Produktarten, von Banksparplänen bis zu Fonds.
  • Lebenslange Rentenzahlung im Alter.

Vorteile:

  • Attraktive Förderung für bestimmte Personengruppen.
  • Zusätzliche Altersvorsorge neben der gesetzlichen Rente.
  • Kapitalgarantie bei Rentenbeginn.

Nachteile:

  • Komplexität und mangelnde Transparenz.
  • Kostenintensiv durch Gebühren.
  • Eingeschränkte Flexibilität bei Auszahlungen.

Mehr zum Thema Riester:

Beitrag: Staatlich geförderte Altersvorsorge in Deutschland

Staatlich geförderte Altersvorsorge in Deutschland

Staatlich geförderte Altersvorsorge

Formen der staatlich geförderten Altersvorsorge in Deutschland

Die Altersvorsorge ist ein zentraler Baustein für die finanzielle Sicherheit im Ruhestand. In Deutschland gibt es mehrere staatlich geförderte Modelle, die darauf abzielen, Sie beim Aufbau Ihrer Altersvorsorge zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Formen, deren Vorteile sowie mögliche Nachteile.

Hier weiterlesen: Staatlich geförderte Altersvorsorge in Deutschland

Betriebliche Altersvorsorge

Durch den Arbeitgeber finanzierte oder unterstützte Sparpläne für die Altersvorsorge.

Charakteristika:

  • Entgeltumwandlung von Bruttogehalt in Vorsorgeleistungen.
  • Arbeitgeberzuschüsse möglich.
  • Verschiedene Durchführungswege, wie Pensionskasse oder Direktversicherung.

Vorteile:

  • Steuer- und Sozialabgabenersparnis.
  • Zusätzliche Rente neben der gesetzlichen Versorgung.
  • Mitwirkung des Arbeitgebers erhöht die Sparleistung.

Nachteile:

  • Bindung an das Unternehmen, Wechsel können kompliziert sein.
  • Versteuerung der Leistungen im Rentenalter.
  • Begrenzte Flexibilität bei vorzeitigem Bedarf.

Beitrag: Wie sinnvoll ist eine betriebliche Altersvorsorge?

Wie sinnvoll ist eine betriebliche Altersvorsorge?

Männchen vor Grafik

Oft sinnvoll: die Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ebenfalls ein (zumeist) empfehlenswerter Baustein der Altersvorsorge. Der Arbeitnehmer spart durch die direkte Umwandlung des Gehaltes in einen Rentenvertrag (bis zu einer bestimmten Grenze) Steuern und Sozialabgaben. Zudem zahlen viele Arbeitgeber einen zusätzlichen Beitrag dazu, welcher die bAV noch lohnender macht.

Allerdings gibt es auch Nachteile der bAV. Ob eine Betriebliche Altersvorsorge sinnvoll ist oder nicht hängt von den individuellen Bedingungen ab. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Bewertung der Verträge achten sollten.

Hier weiterlesen: Wie sinnvoll ist eine betriebliche Altersvorsorge?

Bausparverträge

Ein Bausparvertrag kombiniert Sparen mit dem Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen für Bau- oder Renovierungsmaßnahmen.

Charakteristika:

  • Feste Sparphase und anschließende Darlehensphase.
  • Zinsgarantie über die gesamte Laufzeit.
  • Staatliche Förderung durch Wohnungsbauprämie.

Vorteile:

  • Planungssicherheit durch feste Zinsen.
  • Fördermöglichkeiten nutzen.
  • Flexibilität bei der Verwendung des Darlehens für Wohnzwecke.

Nachteile:

  • Gebühren und Abschlusskosten.
  • Niedrige Verzinsung in der Sparphase.
  • Bindung an Wohnzwecke, eingeschränkte Verwendung.

Beitrag: Wann lohnt sich ein Bausparvertrag bei der Baufinanzierung?

Wann lohnt sich ein Bausparvertrag bei der Baufinanzierung?

Finanzierung mit Bausparvertrag (Symbolbild)

Wann lohnt sich ein Bausparvertrag bei der Baufinanzierung? 6 Beispiele

Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein zentrales Lebensziel. Doch wie lässt sich dieser Wunsch in die Realität umsetzen? Ein Bausparvertrag kann dabei ein hilfreiches Instrument sein, um langfristig Kapital aufzubauen und sich günstige Finanzierungskonditionen zu sichern.

Aber über Bausparkassen ist in der Presse regelmäßig Negatives zu lesen. Meist handelt es sich allerdings um wenig reflektierte Berichte, die nur eine Seite beleuchten. Wie bei allen Dingen gibt es jedoch auch hier zwei Seiten der Medaille.

Denn prinzipiell gilt: Auch ein Bausparvertrag kann dafür genutzt werden, günstige Zinsen von heute für die Zukunft zu sichern.

Wir möchten gern ein wenig mehr Licht in die Angelegenheit bringen und anhand von Beispielrechnungen aufzeigen, wann sich ein Bausparvertrag lohnen kann und wann ein einfaches Annuitätendarlehen bevorzugt werden sollte.

Hier weiterlesen: Wann lohnt sich ein Bausparvertrag bei der Baufinanzierung?

Lebensversicherungssparpläne

Kombination aus Sparen und Versicherungsschutz für den Todesfall.

Charakteristika:

  • Laufzeitgebundene Verträge.
  • Garantierte Leistungen im Todesfall oder bei Vertragsende.
  • Überschussbeteiligung möglich.

Vorteile:

  • Sicherheit durch garantierte Leistungen.
  • Kombination von Sparen und Absicherung.
  • Steuerliche Vorteile bei Auszahlung.

Nachteile:

  • Geringe Renditen durch hohe Kosten.
  • Unflexibilität bei vorzeitiger Kündigung.
  • Komplexe Vertragsbedingungen.

Sparplan-Rechner

Vergleichen Sie die Ergebnisse von Sparplänen bei unterschiedlichen Renditen. Sie werden erkennen, dass auch kleine Zinsunterschiede auf viele Jahre gesehen erhebliche Auswirkungen auf die Endsumme haben.

Ansparrechner
Sie können eine Einmalanlage, eine monatliche Sparrate angeben oder beides zusammen.
Kann auch 0 € betragen. Ansonsten bitte in vollen Euro angeben.
Kann auch 0 € betragen. Ansonsten bitte in vollen Euro angeben.
Die angenommene Verzinsung Ihrer Geldanlage. Bitte geben Sie auch hier Prozentwerte ein, also z.B. 5 und nicht 0,05. %
Auch hier bitte nur ganze Jahre eingeben. Jahre
 
* = notwendig zur Berechnung

Umfragen zum Sparen

Wie viel Geld sparen Sie aktuell monatlich?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mehr als 1000 Euro. 58 Stimmen
500-1000 Euro. 34 Stimmen
301-400 Euro. 10 Stimmen
101-200 Euro. 9 Stimmen
1-100 Euro. 7 Stimmen
401-500 Euro. 6 Stimmen
201-300 Euro. 5 Stimmen
Gar nichts. 3 Stimmen

In welche Sparpläne investieren Sie bereits oder werden Sie investieren?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Fazit

Die Auswahl an Sparplänen ist so vielfältig wie die Bedürfnisse der Sparer selbst. Während Banksparpläne und Bausparverträge Sicherheit bieten, locken ETF-Sparpläne und Fondssparpläne mit höheren Renditechancen. Goldsparpläne bieten einen Mittelweg für diejenigen, die einen Sachwert mit Inflationsschutz suchen, aber auch bereit sind, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen. Riester-Verträge und die betriebliche Altersvorsorge punkten mit staatlicher Förderung, sind jedoch oft komplex und unflexibel. Crowdinvesting ist für Mutige, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen.

Letztendlich hängt die beste Wahl von den persönlichen Zielen, der Risikobereitschaft und der finanziellen Situation ab. Es lohnt sich, gründlich zu überlegen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um den passenden Sparplan zu finden. Denn wie heißt es so schön: "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert."

Welcher Sparplan ist nun der beste?

 Sie haben es geahnt: Diese Frage lässt sich nicht generell beantworten. Dennoch möchte ich mich um eine Antwort nicht herumdrücken. Sie besteht aus drei Teilen:

  • Langfristig sollten Sie auf ETF-Sparpläne mit breit streuenden Fonds setzen.
  • Wer Riester-Zulagen erhält, sollte diese ausnutzen und einen guten Sparvertrag abschliessen. Meist lohnt es aber nicht, mehr als den Mindestbetrag einzuzahlen.
  • Mittel- und kurzfristig können Sie in einen Banksplan einzahlen. Legen Sie sich aber hierfür aber nicht länger als 5 Jahre fest. Ansonsten verpassen Sie wahrscheinlich höhere Renditemöglichkeiten.

Soweit meine Empfehlung.

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Den Wert eines Diamanten berechnen

Wert eines Diamanten

Den Wert eines Diamanten berechnen – so gehen Sie vor

Diamanten – funkelnde Schätze, die nicht nur Herzen höherschlagen lassen, sondern auch als Wertanlage gelten. Doch wie ermittelt man den tatsächlichen Wert eines solchen Edelsteins? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Bewertung von Diamanten, basierend auf den bewährten 4C-Kriterien, und gibt Ihnen wertvolle Tipps für den Kauf und Verkauf.

Wir erklären in diesem Artikel, welche Faktoren einen Einfluss auf den Diamantpreis haben und wie Sie den Wert Ihres Diamanten bestimmen können. 

Hier weiterlesen: Den Wert eines Diamanten berechnen


Gold-Sorten

Goldsorten: Barren und Münzen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen: Gold-Sorten


Broker wechseln – wie?

Laptop, Smartphone, Broker-App

Depotwechsel

Wie Sie den Broker wechseln – einfach, sicher und kostenfrei

Finanzgeschäfte sind generell Vertrauenssache – man vertraut gerne Partnern, mit denen man gute Erfahrungen gemacht hat. Auch beim Depot.

Dennoch kann es gerade heute bei der leichten Vergleichbarkeit der Anbieter dazu kommen, dass man seine Vermögenswerte lieber an einem anderen Ort aufbewahren möchte. Die ausschlaggebenden Gründe können dabei vielfältig sein, von einem zu geringen Angebot bei handelbaren Aktien, ETFs oder auch Derivaten über zu hohe Ordergebühren, die generellen Verwaltungskosten des eigentlichen Depots oder Sie suchen nach besseren Handelsplattformen und Tools. Es könnte auch sein, dass Sie einfach eine bessere Kundenbetreuung wünschen. Egal aus welchem Grund, es ist wichtig, den Wechsel sorgfältig zu planen und sicherzustellen, dass Sie den besten Broker für Ihre Bedürfnisse finden.

Insbesondere die Einführung oder Erhöhung von Gebühren sind oftmals der ausschlaggebende Anlass für einen Anbieterwechsel.

Kann ich den Broker problemlos wechseln? Ja, aber zumeist sogar fast ohne eigenen Aufwand! Kann ich immer einen Depotübertrag durchführen? Fast immer, aber einige Broker bieten diesen Service nicht an.

Worauf es bei einem derartigen Brokerwechsel ankommt und worauf man als Kunde am besten bereits vor Beantragung achten sollte, ist weniger kompliziert als zumeist vermutet.

Die wichtigsten Fragen und Handlungsschritte zum Broker- bzw. Depotwechseln sind im hier kurz zusammengefasst. ► automatischer Übertrag ► mögliche Kosten ► potentielle steuerliche Nachteile vermeiden ► Kontrolle nach dem Depotübertrag

Hier weiterlesen: Broker wechseln – wie?


Wie Gold erkennen?

Lupe Goldringe

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?


Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)