Sparplan-Vergleich: Welcher Sparplan ist der Beste? Von ETF, Banksparplan, Riester & Gold
Immer mehr Verbraucher denken in der heutigen Zeit wieder daran sich Rücklagen zu schaffen und zu sparen. Dabei gibt es in Form von Fonds, Tagesgeld und Festgeld viele Wege, um Geld anzusparen. Auch der eher altmodische, aber bewährte, Sparstrumpf feiert heutzutage aufgrund der Niedrigzinsen sein Comeback.
Die Zahl der Sparer in Deutschland ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. So gibt es seitens Banken, Versicherungen und Investment-Unternehmen ein immer größeres Portfolio, innerhalb dessen Auswahl es gelingt, an einer soliden Rücklage zu arbeiten.
Ein Sparplan sorgt für Kontinuität
Dabei ist wohl die effektivste Form, um sich langfristig viel Geld anzusparen, der sogenannte Sparplan. Oftmals handelt es sich bei diesen Spareinlagen um sehr überschaubare Summen, die allerdings langfristig gesehen ein kleines Vermögen aufbauen können. So entscheiden sich die meisten Sparer hierzulande, eine monatliche Summe von 100 bis 300 Euro zur Seite zu legen. Aber auch schon ab 50 Euro im Monat ist es möglich, einen Sparplan abzuschließen.
Mit oder ohne staatliche Förderung
In Deutschland gibt es zwei verschiedene Varianten für Sparverträge. So gibt es Sparpläne zu einem mit einer staatlichen Förderung und zum anderen ohne staatlichen Zuschuss. Bei den staatlich geförderten Sparplänen handelt es sich um Riester-Sparpläne.
Um sich einen Überblick von Möglichkeiten für Sparpläne zu verschaffen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen. So gelingt es, sich eine Übersicht über die verschiedenen Arten eines Sparplans zu machen.
☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
1. Sparpläne schnell und einfach im Internet vergleichen
Zugegeben ist es nicht ganz so einfach sich einen Einblick von den Möglichkeiten zur Spareinlage zu verschaffen. Der Markt für Sparpläne und Sparverträge gibt mittlerweile ein reichhaltiges Angebot her, sodass es Verbrauchern schwerfallen kann, einen passenden Sparplan mit einer Top-Rendite zu finden.
Auf Sparen folgt Haben.
Quelle unbekannt
Um tatsächlich das beste Angebot für einen individuellen Sparplan zu finden, sollte man einen Vergleich im Internet nicht scheuen. Um sich einen schnellen Überblick von allen aktuell verfügbaren Angeboten zu machen, lohnt sich ein Blick auf Sparplan-Vergleich.com. Dort können Banksparpläne, Fonds und ETF-Sparplänen miteinander verglichen werden. Ziel ist es, einen Sparvertrag zu finden, der auf die persönlichen finanziellen Rahmenbedingungen zugeschnitten ist.
2. Die verschiedenen Formen von Sparplänen
Wer sein Geld sicher mit kleinen Renditen oder doch mit etwas Risiko für ein höheres Zinsniveau anlegen möchte, entscheidet sich meistens für eine ganz bestimmte Variante eines Sparplans. Von kleinen monatlichen Geldanlage bis hin zu großen monatlichen Spareinzahlungen hält der Markt für Sparverträge eine Menge Möglichkeiten bereit. So gilt es zunächst die verschiedenen Sparpläne zu kennen:
2.1. Riester-Sparplan
Riester-Sparpläne versprechen eine außerordentlich hohe Rendite. Dabei wird jeder Riester-Sparplan mit Geld vom Staat gefördert. Jährlich gibt es bis zu 154 Euro für den Riester-Sparplan, für jedes Kind, welches nach dem Jahr 2008 geboren wurde, gibt es noch einmal fast 300 Euro staatliche Förderung dazu. So gelingt es, die Rendite bei einem Riestervertrag schnell in die Höhe zu treiben.
Ein Nachteil ist allerdings, dass die ersparte Summe plus Rendite erst im hohen Alter ausgezahlt wird. Zum anderen sind Riesterverträge oftmals verhältnismäßig "teuer" in den Gebühren, lohnen sich vornehmlich durch Einbeziehung der Förderung.
- Mögliche Rendite: Nicht generell kalkulierbar
- Sicherheit: hoch (Verlust ist bei Riester ausgeschlossen, das drückt aber tendenziell die Rendite der Anleger)
Mehr zum Thema Riester:
Artikel: Staatlich geförderte Altersvorsorge mit Riester oder Rürup
Staatlich geförderte Altersvorsorge - Riester und Rürup
Dieser Beitrag zur staatlich geförderten Altersvorsorge geht auf die Riester-Rente und das Rürup-Pendant für Selbständige ein. Wie in den Strategien zur Altersvorsorge erwähnt, sollten Sie diese Förderung für die Schließung Ihrer Versorgungslücke nutzen.
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Riester (und Rürup) beantragen und welche Anlagealternativen dabei zur Verfügung stehen.
2.2. Banksparpläne
Das Risiko bei einem Banksparplan ist gleich Null, zumindest bei einer Bank mit deutscher Einlagensicherung und wenn wir vom Risiko der Inflation absehen. Ein Banksparplan bedeutet, dass Sparer einen festen monatlichen Betrag auf ein separates Konto einzahlen und sich so eine (meist kleine) Verzinsung sichern können.
- Mögliche Rendite: Momentan 1 - 2,5 % p.a.
- Sicherheit: hoch
Mehr zu Banksparplänen in unserem Spezial:
Artikel: Ratgeber Banksparpläne
Ratgeber Banksparpläne – Obacht bei Kündigung, Anlagesumme und Laufzeit
Banksparpläne können eine überlegenswerte Alternative zwischen Tagesgeldanlage und Festgeldkonto sein. Leider gibt es viele Angebotsdifferenzierungen, Zusatzboni und Ähnliches, welche die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Angebote erschweren oder gar unmöglich machen.
Nicht selten zeigt sich, dass am Ende wesentlich weniger herauskommt, als durch die Werbung suggeriert wird. Achten Sie auf:
2.3. Fonds- oder ETF-Sparpläne
Das Risiko bei einem Fonds-Sparplan oder ETF-Sparplan ist für Anleger wesentlich höher als bei einem Banksparplan. Hier wird in den Kapitalmarkt investiert. Je nach Kurs von Rohstoffen, Anleihen oder Aktien gelingt es für eine hohe Rendite, allerdings auch für große Verluste zu sorgen.
Dennoch empfehlen viele Experten (Finanztest, Finanztip ...) das Anlegen in ETF-Sparplänen, wenn ein langer Anlagehorizont besteht. Fünf Jahre sollte das Geld schon im ETF arbeiten können, besser deren zehn oder mehr. Zudem werden breit streuende ETFs empfohlen, nicht auf den DAX beschränkt,sondern z. B. auf den World-MSCI-Index.
- Mögliche Rendite: 4 - 8 Prozent bei langer Laufzeit
- Sicherheit: Mittel (Risiko von Kursverlust bei schwankenden Börsenlagen)
Viele Broker bieten mittlerweile ETF-Sparpläne kostenlos an:
Welchen Broker bzw. Depotbank für meinen ETF-Sparplan auswählen?
Welcher Broker ist für meinen Wunsch-ETF am günstigsten? Das lässt sich pauschal nicht sagen. Aktuell zeichnet sich ab, dass viele jüngere Anleger den Handel über das Smartphone schätzen. Broker bzw. Banken, die diesen Service anbieten, werden auch Smartphone-Broker oder Neobroker genannt. Aber mittlerweile bieten auch viele Direktbanken Handel und Verwaltung vom Depot per App an - vom Smartphone und vom Desktop.
Gute Broker für meinen ETF-Sparplan | ||||||
Broker | Spar- pläne gesamt |
Spar- pläne gratis |
Jährliche Depot- gebühr1 |
Sparrate- gebühr2 |
Mindest- sparrate |
Börsen- plätze3 |
Scalable Capital* | ca. 2.000 | ca. 2.000 | 0 € | 0 € | 1 € | G, X |
flatex* | ca. 1.400 | ca. 1.400 | 0 € | 0 € | 25 € | über 3 |
Trade Republic* | ca. 2.000 | ca. 2.000 | 0 € | 1 € | 10 € | LS |
ING* | gut 800 | gut 800 | 0 € | 0 € | 1 € | über 3 |
Smartbroker* | gut 600 | 24 | 0 €5 | 0,2 % | 25 € | über 3 |
Comdirect* | >950 | ca. 200 | 0 € | 1,5 % | 25 € | über 3 |
Postbank | ca. 150 | 0 | 0 € | 0,90 € | 25 € | über 3 |
1822direkt* | ca. 1000 | ca. 100 | 0 € | 1,5 % | 25 € | über 3 |
Consorsbank* | ca. 1.700 | gut 400 | 0 € | 1,5 % | 25 € | über 3 |
Finanzen.net Zero | ca. 700 | ca. 700 | 0 € | 0 € | 25 € | G |
onvista | ca. 100 | 0 | 0 € | 1 € | 50 € | über 3 |
Deutsche Bank maxblue | ca. 330 | ca. 150 | 0 € | 1,25 % | 50 € | über 3 |
Justtrade6 | ca. 140 | ca. 140 | 0 € | 0 € | 25 € | LS, Q, TE |
Sparkassen Broker* (S-Broker) | ca. 700 | ca. 100 | 0 € | 2,5 % | 50 € | über 3 |
DKB | ca. 1.000 | ca. 170 | 0 € | 1,5 %7 | 50 € | über 3 |
Vanguard | ca. 90 | ca. 90 | 0 e | 0 € | 25 € | X |
Targobank | ca. 100 | 0 | 0 e | 0 € | 2,5 %8 | über 3 |
Anmerkungen |
Können Sie etwas korrigieren oder ergänzen?
Können Sie einen Punkt in der Tabelle korrigieren oder einen wichtigen Punkt zu einem der Broker ergänzen?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Mehr zum ETF-Sparplan mit konkreten Fondsempfehlungen in unseren Fachbeiträgen:
Artikel: Ratgeber Fondssparplan
Per Fondssparplan anlegen – Ratgeber
Für einen langfristigen Sparhorizont kann ein Fonds-Sparplan ein sinnvoller Bestandteil des Portfolios sein. Dabei schließen Sie einen Sparplan ab, der feste monatliche Beträge in einen oder mehrere Fonds Ihrer Wahl investiert. Schon ab 25.- Euro pro Monat kann ein Sparplan abgeschlossen werden. Damit nutzen Sie einen ganz speziellen Vorteil.
Artikel: Welcher Broker für ETF-Sparplan
Welcher Broker für ETF-Sparplan?
Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Die Fondsart ETF ist in aller Munde. Von Finanztest bis Finanztipp empfehlen alle unisono die Geldanlage in die ungemanagten Indexfonds, die mit geringen Kosten punkten. Doch bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.
Artikel: Anlagestrategie ETF mit Fondsempfehlungen
Anlagestrategie Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds
Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.
In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Artikel: Robo-Advisor oder selbst in ETF anlegen?
Robo Advisor oder selbst anlegen?
Moderne Geldanlage: Vermögen aufbauen mit einem Robo-Advisor
Robo Advisor oder selbst anlegen? Wir nennen Vorteile und Nachteile
Wer ein Vermögen aufbauen möchte, kann dies auf verschiedene Art und Weise tun. Doch gerade in Zeiten niedriger Zinsen sind nicht alle vermeintlich sicheren Anlageprodukte wie Tages- und Festgeld für den renditestarken Vermögensaufbau empfehlenswert. Deswegen fällt es Anlegern umso schwerer lohnende, das heißt, renditestarke Anlageprodukte zu finden. Kommt zudem ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis bei der Geldanlage zum Tragen, wird es nochmals schwieriger, passende Kapitalanlage-Angebote zu finden.
Mögliche Lösungen, welche beide Bedürfnisse eines Anlegers bei der Kapitalanlage bedienen kann, sind das Anlegen in ETF und die automatische Geldanlage in Robo-Advisor Angebote. Doch was ist am Ende besser: Robo Advisor oder selber anlegen? Worauf es ankommt und worauf es zu achten gilt, wird im Folgenden erwähnt.
2.4. Goldsparpläne
Der Trend zum Gold erlebt stete Schwankungen. Gold ist keine Renditeanlage, kann aber im Sinne eines Risikomixes dem Depot guten Gewissens beigemischt werden.
- Mögliche Rendite: Nicht generell kalkulierbar
- Sicherheit: Mittel (keine Rendite, Kursverlust möglich, aber Notwährung in Krisenzeiten)
Auch zum Goldsparplan finden Sie hier auf geld-welten.de mehrere Spezialartikel:
Artikel: Wie ein Goldsparplan funktioniert
Ist ein Goldsparplan sinnvoll? Von guten Goldsparplänen und "Rattenfänger"-Angeboten
"Wer ist der bunte Mann im Bilde, er führet Böses wohl im Schilde" diese Redewendung trifft auch noch heutzutage bei einigen Mitbürgern ins Schwarze. Arglos wie sie manchmal sein können, machen sie es den Volksverführern leicht. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, jegliche Bedenken auszublenden, sobald er preisgünstige Gelegenheiten und rosige Aussichten wittert. Dies gilt auch für Goldsparpläne. Nicht überall, wo Goldsparplan drauf steht, ist auch sinnvoll drin.
Artikel: Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
Ist ein Goldsparplan sinnvoll? Von guten Goldsparplänen und "Rattenfänger"-Angeboten
"Wer ist der bunte Mann im Bilde, er führet Böses wohl im Schilde" diese Redewendung trifft auch noch heutzutage bei einigen Mitbürgern ins Schwarze. Arglos wie sie manchmal sein können, machen sie es den Volksverführern leicht. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, jegliche Bedenken auszublenden, sobald er preisgünstige Gelegenheiten und rosige Aussichten wittert. Dies gilt auch für Goldsparpläne. Nicht überall, wo Goldsparplan drauf steht, ist auch sinnvoll drin.
3. Leserbefragung: Auf welche Art von Sparplan setzen Sie?
In welche Sparpläne investieren Sie bereits oder werden Sie investieren?
4. Sparplan-Rechner
Vergleichen Sie die Ergebnisse von Sparplänen bei unterschiedlichen Renditen. Sie werden erkennen, dass auch kleine Zinsunterschiede auf viele Jahre gesehen erhebliche Auswirkungen auf die Endsumme haben.
Ansparrechner |
5. Fazit: Welcher Sparplan ist der beste?
Sie haben es geahnt: Diese Frage lässt sich nicht generell beantworten. Dennoch wollen wir uns eine Antwort nicht herumdrücken. Sie besteht aus drei Teilen:
- Langfristig sollten Sie auf ETF-Sparpläne mit breit streuenden Fonds setzen.
- Wer Riester-Zulagen erhält, sollte diese ausnutzen und einen guten Sparvertrag abschliessen. Meist lohnt es aber nicht, mehr als den Mindestbetrag einzuzahlen.
- Mittel- und kurzfristig können Sie in einen Banksplan einzahlen. Legen Sie sich aber hierfür aber nicht länger als 5 Jahre fest. Ansonsten verpassen Sie wahrscheinlich höhere Renditemöglichkeiten.
6. Literatur zum Thema Sparplan
🛒 "Sparplan" auf Amazon anschauen ❯