Die Riester Rente

Willkommen im Bereich Riester-Rente. Hier finden Sie grundlegende Ratgeberartikel und aktuelle Meldungen zum Thema.

Förderung der Sparleistungen

  • Grundzulage: 154 Euro pro Jahr erhält der, welcher 4 % seines rentenversicherungspflichtigen Einkommens einzahlt.
  • Kinderzulage:  bis zu 185.- Euro für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde, bis zu 300.- Euro pro Kind, das nach 2008 geboren wurde (an die Bezugsdauer des Kindergeldes gekoppelt)
  • Einmalig 200.- Euro, wenn Sie den Vertrag bis 25 abschließen.
    Die Zulage erhalten Sie aber nur, wenn Sie diese bei Ihrem Riester-Vertragspartner beantragen. Sie müssen diese aber nicht jedes Jahr neu beantragen.

Die Riester-Rente ist in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge. Hier finden Sie viele wichtige Fakten und Empfehlungen für Ihren Einstieg in die Riester-Rente.

Weitere Riester-Artikel auf Geld-Welten.de:

  • "Mein Geld" - Ihr Geld-Ratgeber-Kurs

    Endlich in finanziellen Dingen Ordnung schaffenHier auf Geld-Welten.de bieten wir Ihnen einen kostenlosen Ratgeber-Kurs über Ihre privaten Geld-und Finanzangelegenheiten. Einfach gratis für den Newsletter registrieren und schon erhalten Sie Woche für Woche den Geld-Ratgeber. So einfach wie möglich werden die folgenden Themen behandelt:

  • Anlagestrategie Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds

    muenzstapel uhr 564

    Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.

    Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.

    In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

  • Brexit - muss ich jetzt meine Geldanlage verändern?

    brexit fahnen 564

    Die ersten Turbulenzen aus dem "Nein" der Briten zu Europa haben sich gelegt. Der herabsinkende Staub, welcher von Panikmachern aufgewirbelt wurde, offenbart: Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Der Vollzug des Brexits wird sich zwei bis drei Jahre hinziehen. Die Einbrüche waren zunächst nur zwischenzeitlich, für überstürztes Handeln Ihrerseits besteht wenig Anlass. 

    Dies war die Kurzform, nun zu den Geldanlagen im einzelnen:

  • Fonds kostenlos kaufen (ohne Ausgabeaufschlag

    Fonds kostenlos kaufen (ohne Ausgabeaufschlag) und bei Verwaltungsgebühren sparen

    Fonds kostenlos kaufen - so wird es gemachtSie können beim Fondskauf ordentlich sparen, vor allem, wenn Sie auf Beratung und einen persönlichen Ansprechpartner in der Filiale verzichten können. Doch auch dem Filialbankkunden stehen Möglichkeiten offen, die Kosten beim Fondskaufs zu senken.

    Wir zeigen: Am günstigsten kauft man über Fondsvermittler, Indexfonds (ETFs) locken mit niedrigen Verwaltungsgebühren.

    Doch jeder hat beim Fondskauf eigene Ansprüche, wir zeigen, wer bei der Anlage wie sparen kann.

  • Riester Mindesteigenbeitrag berechnen

    Rechner GeldscheineWer die staatliche Förderung eines Riester-Vertrages erhalten möchte - anders macht ein Riester-Vertrag auch kaum Sinn - muss auch einen Mindesteigenbeitrag in diesen Vertrag einzahlen, sprich vom eigenen Verdienst etwas in den Vertrag einsparen. Stellen Sie diesen Mindesteigenbeitrag auf jeden Fall sicher! Ansonsten droht die Rückzahlung der Förderung. Wir zeigen, wie Sie Ihren persönlichen Mindesteigenbeitrag berechnen.

  • Rückbuchung von Riester-Zuschüssen - Nicht immer korrekt

    Auch nach Jahren noch kann der Staat Riester-Förderungen zurückbuchen, wenn er diese als unbegründet bewilligt ansieht. Doch nicht immer geht er dabei gesetzeskonform vor. Eine Beschwerde ist möglich, aber nicht ganz einfach.

  • Staatlich geförderte Altersvorsorge - Riester und Rürup

    nutzen staat foerderung orange 564

    Dieser Beitrag zur staatlich geförderten Altersvorsorge geht auf die Riester-Rente und das Rürup-Pendant für Selbständige ein. Wie in den Strategien zur Altersvorsorge erwähnt, sollten Sie diese Förderung für die Schließung Ihrer Versorgungslücke nutzen.

    Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Riester (und Rürup) beantragen und welche Anlagealternativen dabei zur Verfügung stehen.

  • Strategien der Altersvorsorge

    alter mann feld baum 564

    Strategien der Altersvorsorge: grundlegende Empfehlungen

    Lesen Sie hier über generell empfehlenswerte Strategien und Vorgehensweisen zur Altersvorsorge.

    Ein wichtiger Rat vorab: Für die Geldanlage zur Altersvorsorge gilt es, Anlagen mit Verlustpotential zu meiden. Von daher sind unserer Meinung nach Aktien und sogar Fonds (bei kürzeren Anlagelaufzeiten) für die Altersvorsorge nur als Beimischung geeignet. Auf Feinheiten der Geldanlage (Depotbeimischungen) gehen wir Kapitel Geldanlage ein.

    Als Faustregel gilt: Mindestens (zusätzlich zu gesetzlichen Rente und Betriebsrente) 5 Prozent, besser 10 Prozent des Bruttoeinkommens für das Alter zurücklegen. Sie können mit 5 % starten und bei Gehaltszuwächsen sukzessive erhöhen.

  • VBL-Zusatzrenten schlechter verzinst

    kurzmeldungDie anhaltende Niedrigzinsphase kommt auch bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) an. Die Garantieverzinsung für Neuabschlüsse bei der freiwilligen Entgeltumwandlung im öffentlichen Dienst wurde im Juni 2016 von 1,75 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Dies gilt auch für Riester-Verträge. Damit liegt die Garantieverzinsung nun sogar unter der von privaten Rentenversicherern, die meist noch gute 1 Prozent garantieren.

  • Versorgungslücke berechnen und schließen

    Was fehlt im Alter?

    Versorgungslücke im Alter berechnen und schließen | Rechner

    Bevor wir uns mit Strategien der Altersvorsorge beschäftigen, sollten wir als Erstes festlegen, wie viel wir inflationsbereinigt im Alter zur Verfügung haben wollen bzw. müssen. Der nachfolgende Rechner erledigt dies für Sie und berechnet Ihnen Ihre Versorgungslücke. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen zum Schließen der Versorgungslücke vorgestellt und bewertet.

  • Von Riester in Rente - wohin zur Auszahlungsphase?

    Nähern Sie sich der Auszahlungsphase Ihres Riestervertrages und stellen sich die Frage, wie Sie sich Ihr Riestervermögen am besten auszahlen lassen? Dann liefert Ihnen der folgende Artikel Ihre Wahlmöglichkeiten, die u.a. von der Art Ihres Riestervertrages abhängen.

  • Vorsicht bei Anlageempfehlungen zu Mischfonds

    KurzmeldungMomentan neigen Anlageberater gerne zu Empfehlungen von Mischfonds. Diese investieren in Aktien und Anleihen. Seien Sie wachsam. Eventuell führen die hohen Abschlussprovisionen von Mischfonds zu diesen Empfehlungen.

    Gelassenheits-Tipp

    Geld-Welten.de empfiehlt weiterhin, sich selbst einen Mix aus kostenarmen Aktien-ETF und Renten-ETF ins Depot zu legen. Konkrete ETF-Empfehlungen und Aufteilungsvorschläge finden sich hier.

     
     

  • Vorzeitig in Rente gehen - optimalen Ausstieg finden - Roadmap

    frueher in rente weg 1m 564

    Steht man nur noch wenige Jahre vor der Rente, gilt es, Entscheidungen zu treffen und letzte Weichenstellungen zu treffen. Möchte ich vorher in den Ruhestand gehen? Welche Renteneinbußen muss ich dafür in Kauf nehmen? Ab wann kann ich (nahezu) ohne Abschlag meine Rente genießen? Auch kurz vor Renteneintritt können noch Weichenstellungen vorgenommen werden.

    Dieser Artikel zeigt die notwendigen Schritte für den vorzeitigen Ruhestand.

  • Welcher Sparplan ist der beste?

    sparen schwein maennchen er

    Sparplan-Vergleich: Welcher Sparplan ist der Beste? Von ETF, Banksparplan, Riester & Gold

    Immer mehr Verbraucher denken in der heutigen Zeit wieder daran sich Rücklagen zu schaffen und zu sparen. Dabei gibt es in Form von Fonds, Tagesgeld und Festgeld viele Wege, um Geld anzusparen. Auch der eher altmodische, aber bewährte, Sparstrumpf feiert heutzutage aufgrund der Niedrigzinsen sein Comeback.

    Die Zahl der Sparer in Deutschland ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. So gibt es seitens Banken, Versicherungen und Investment-Unternehmen ein immer größeres Portfolio, innerhalb dessen Auswahl es gelingt, an einer soliden Rücklage zu arbeiten.

    Ein Sparplan sorgt für Kontinuität

    Dabei ist wohl die effektivste Form, um sich langfristig viel Geld anzusparen, der sogenannte Sparplan. Oftmals handelt es sich bei diesen Spareinlagen um sehr überschaubare Summen, die allerdings langfristig gesehen ein kleines Vermögen aufbauen können. So entscheiden sich die meisten Sparer hierzulande, eine monatliche Summe von 100 bis 300 Euro zur Seite zu legen. Aber auch schon ab 50 Euro im Monat ist es möglich, einen Sparplan abzuschließen.

    Mit oder ohne staatliche Förderung

    In Deutschland gibt es zwei verschiedene Varianten für Sparverträge. So gibt es Sparpläne zu einem mit einer staatlichen Förderung und zum anderen ohne staatlichen Zuschuss. Bei den staatlich geförderten Sparplänen handelt es sich um Riester-Sparpläne.

    Um sich einen Überblick von Möglichkeiten für Sparpläne zu verschaffen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen. So gelingt es, sich eine Übersicht über die verschiedenen Arten eines Sparplans zu machen.

  • Wohnriester sofort für Immobilie nutzen?

    Wohnriester - Altverträge können umgeschichtet werdenSeit Anfang 2014 darf das Guthaben eines Wohn-Riester-Vertrages und anderer Riesterverträge verwendet werden, um Schulden für die eigene Immobilie zu tilgen oder diese altersgerecht umzubauen. Sowohl eine teilweise als auch vollständige Entnahme sind möglich. Es gilt: Die Auszahlung muss mindestens 3.000 Euro betragen, soll allerdings die staatliche Förderung jährlich weiterfließen, müssen ebenso mindestens 3.000 Euro Guthaben im Vertrag bestehen bleiben.

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)