Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-3
Wenn Sie jemanden eine kleine Zugabe zum Kauf des Lieblingskleidungsstücks zukommen lassen möchten, bietet sich ein Geldschein als Kleid an. Die Faltanleitung ist nicht schwer
Ein einfaches Kleid aus Geld:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ein etwas aufwendiger gestaltetes Kleid, ebenfalls aus 1 Geldschein:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mögliche Scheine: 5 Euro, 10 Euro, 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro und 200 Euro
Zu welchen Anlässen das Kleid-Geldgeschenk verschenken?: Hochzeit, Kleidungskauf, Geschenk für Nichte oder Neffe, Taufe und Geburtstag.
Woher hat das Kleid seinen Namen?
Die Bezeichnung Kleid kam im 12. Jahrhundert auf und stand bis ins 14. Jahrhundert hinein noch für die Garderobe jedwedes Geschlechts. Auch heute wird das noch in den Bezeichnungen „Kleidung“, „Bekleidung“, „Beinkleid“ etc. deutlich.
Vermutlich kommt die Bezeichnung ursprünglich aus dem mittelhochdeutschen Begriff „kleit“, was sich von „Klei“ ableitet, das für „fette Tonerde“ steht. Dies könnte sich auf das Gewebe der damaligen Tücher beziehen, die mit Klei gewalkt wurden.
Das älteste „Kleid“ der Welt wurde in einem ägyptischen Grab gefunden und wird auf älter als 5.000 Jahre datiert. Es handelt sich um ein Oberteil aus gewebtem Leinen und wird als Tarkhan-Kleid bezeichnet.
Wandel der Bedeutung
Zu Zeiten des Adels, bis ins 19. Jahrhundert hinein, unterschied man zwischen Putzkleidern und Tageskleidern. Reitkleidung wurde als „Amazonenkleid“ bezeichnet, am Morgen trug man unter dem Morgenmantel das „Morgenkleid“.
Ab Mitte des 19. Jahrhundert dann wurde es in der gehobenen Gesellschaft üblich, sich mehrfach am Tag gemäß dem jeweiligen Anlass umzuziehen. Es gab das erwähnte Morgenkleid, das Nachmittagskleid, das Abendkleid, das Reisekleid, das Teekleid, das Besuchskleid, das Ballkleid und auch das Stadtkleid.
Heutzutage spiegelt sich in den Kleiderbezeichnungen eher die Form und Ausgestaltung des jeweiligen Kleidungsstücks wider. Das Hosenkleid beispielsweise bezeichnet ein langes Kleid mit Pluderhose, das Hängerkleid ein taillenloses, gerade geschnittenes Kleid.
Auch andere Formen sind möglich ...
- Herz aus Geld falten – das Symbol der Liebe
- 5-Euro falten – Viele Möglichkeiten
- Einen Frosch falten – nicht ganz einfach
- Eine Blume falten – von leicht bis knifflig
- Kleeblatt falten – wünscht Glück!
- Geld falten zur Hochzeit – ein idealer Anlass
- Ein Kleid falten – schnell & einfach
Weitere Faltanleitungen
Geldscheine falten zur/zum