Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-3
Wenn Sie jemanden eine kleine Zugabe zum Kauf des Lieblingskleidungsstücks zukommen lassen möchten, bietet sich ein Geldschein als Kleid an. Die Faltanleitung ist nicht schwer
Videoanleitung: ein einfaches Kleid aus Geld falten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ein etwas aufwendiger gestaltetes Kleid, ebenfalls aus 1 Geldschein:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mögliche Scheine: 5 Euro, 10 Euro, 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro und 200 Euro
Kritische Aspekte – Was Sie beachten sollten
So reizvoll und kreativ die Idee auch sein mag – nicht jeder empfindet Geldgeschenke gleichermaßen positiv. Manche könnten darin eine zu geringe persönliche Note sehen oder sogar den Eindruck bekommen, der Schenkende hätte sich nicht genügend Gedanken gemacht. Gerade in konservativen oder sehr persönlichen Kontexten ist daher Fingerspitzengefühl gefragt.
Ebenso sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass das Falten von Geldscheinen in komplexe Formen durchaus etwas Übung und Zeit erfordert. Wenn Sie handwerklich weniger geschickt sind, könnte der Versuch schnell in Frust enden – oder das Ergebnis eher unfreiwillig komisch wirken.
Tipps für eine gelungene Präsentation des Geldkleides
Damit das Geldkleid richtig zur Geltung kommt, könnten Sie es beispielsweise auf einer hübschen Karte befestigen oder in einen dekorativen Rahmen setzen. Auch das Platzieren auf einer kleinen Miniatur-Kleiderstange oder einem Schmuckbügel lässt Ihr Geschenk besonders charmant wirken und macht einen bleibenden Eindruck.
Ergänzung oder Fragen zur Anleitung
Können Sie etwas zur Faltanleitung ergänzen oder einen Schritt verdeutlichen?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Geldgeschenk als Kleid gefaltet – Was steckt dahinter?
Ein Geldschein zu einem Kleid zu falten ist ein origineller und optisch ansprechender Weg, Geld zu verschenken. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem charmanten Symbol? Welche Botschaft senden Sie damit an die beschenkte Person, und zu welchen Anlässen passt dieses Motiv am besten?
Die Symbolik hinter dem Kleid als Geldgeschenk
Ein Kleid aus Geldscheinen symbolisiert vor allem Eleganz, Wertschätzung und Schönheit. Die Botschaft dahinter könnte lauten: „Ich wünsche dir etwas Schönes – gönne dir etwas, das du dir vielleicht sonst nicht leisten würdest!“ Ein Kleid steht zudem traditionell für besondere Anlässe, festliche Momente oder den Wunsch, jemandem einen unvergesslichen, vielleicht sogar glamourösen Augenblick zu ermöglichen.
Andererseits drückt das Kleid auch Individualität und persönliche Wertschätzung aus. Ein Kleid ist immer etwas Besonderes, nicht alltäglich, und häufig mit dem Gefühl verbunden, sich etwas Gutes zu tun oder sich selbst zu verwöhnen. So gesehen vermitteln Sie mit einem Kleid aus Geldscheinen, dass Ihnen das Wohlbefinden und die Freude der beschenkten Person wichtig sind.
Geeignete Anlässe für das Geldgeschenk „Kleid“
Nicht jeder Anlass ist gleichermaßen für das Motiv des Geldkleides geeignet. Damit die symbolische Geste optimal zur Wirkung kommt, bietet sich dieses originelle Geschenk vor allem bei folgenden Gelegenheiten an:
- Hochzeiten: Ein beliebter Anlass, denn ein Kleid – besonders ein Brautkleid – steht hier symbolisch für Schönheit, Glück und einen neuen Lebensabschnitt.
- Geburtstage (vor allem runde Geburtstage): Zu besonderen Geburtstagen passt das Kleid als Zeichen dafür, sich etwas Schönes oder Elegantes gönnen zu dürfen.
- Abschlussfeiern: Nach einer bestandenen Prüfung oder zum Abschluss einer Ausbildung ist es eine schöne Geste, ein Geldkleid als Anerkennung und Symbol eines Neuanfangs zu überreichen.
- Konfirmation oder Firmung: Gerade bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen vermittelt das Geldkleid die Botschaft: „Du darfst dir jetzt etwas Besonderes leisten, das dir Freude macht.“
- Jubiläen und besondere Ehrungen: Bei besonderen beruflichen oder privaten Jubiläen können Sie damit die Wertschätzung für Leistungen und den Wunsch ausdrücken, sich etwas Besonderes zu gönnen.
Fazit – Mehr als nur Geld verschenken
Das Geldkleid verbindet Kreativität mit praktischer Nützlichkeit und sorgt garantiert für Gesprächsstoff. Indem Sie diese schöne und elegante Art des Geldgeschenks wählen, zeigen Sie deutlich, dass Ihnen die beschenkte Person am Herzen liegt und dass Ihnen bewusst ist, wie wichtig es sein kann, sich ab und zu etwas Besonderes zu gönnen.
Können Sie einen passenden Anlass ergänzen?
Vielen Dank für jede Anregung!
Wie viel verschenken Sie?
Wie viel Geld werden Sie insgesamt für Ihr Geschenk falten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
35 – 50 € | 1613 Stimmen |
5 – 10 € | 1517 Stimmen |
100 – 200 € | 1258 Stimmen |
15 – 20 € | 1238 Stimmen |
80 – 100 € | 1216 Stimmen |
Über 200 € | 904 Stimmen |
25 – 30 € | 818 Stimmen |
55 – 75 € | 631 Stimmen |
Woher hat das Kleid seinen Namen?
Die Bezeichnung Kleid kam im 12. Jahrhundert auf und stand bis ins 14. Jahrhundert hinein noch für die Garderobe jedwedes Geschlechts. Auch heute wird das noch in den Bezeichnungen „Kleidung“, „Bekleidung“, „Beinkleid“ etc. deutlich.
Vermutlich kommt die Bezeichnung ursprünglich aus dem mittelhochdeutschen Begriff „kleit“, was sich von „Klei“ ableitet, das für „fette Tonerde“ steht. Dies könnte sich auf das Gewebe der damaligen Tücher beziehen, die mit Klei gewalkt wurden.
Das älteste „Kleid“ der Welt wurde in einem ägyptischen Grab gefunden und wird auf älter als 5.000 Jahre datiert. Es handelt sich um ein Oberteil aus gewebtem Leinen und wird als Tarkhan-Kleid bezeichnet.
Wandel der Bedeutung
Zu Zeiten des Adels, bis ins 19. Jahrhundert hinein, unterschied man zwischen Putzkleidern und Tageskleidern. Reitkleidung wurde als „Amazonenkleid“ bezeichnet, am Morgen trug man unter dem Morgenmantel das „Morgenkleid“.
Ab Mitte des 19. Jahrhundert dann wurde es in der gehobenen Gesellschaft üblich, sich mehrfach am Tag gemäß dem jeweiligen Anlass umzuziehen. Es gab das erwähnte Morgenkleid, das Nachmittagskleid, das Abendkleid, das Reisekleid, das Teekleid, das Besuchskleid, das Ballkleid und auch das Stadtkleid.
Heutzutage spiegelt sich in den Kleiderbezeichnungen eher die Form und Ausgestaltung des jeweiligen Kleidungsstücks wider. Das Hosenkleid beispielsweise bezeichnet ein langes Kleid mit Pluderhose, das Hängerkleid ein taillenloses, gerade geschnittenes Kleid.
Auch andere Formen sind möglich ...
- Herz aus Geld falten – das Symbol der Liebe
- 5-Euro falten – Viele Möglichkeiten
- Einen Frosch falten – nicht ganz einfach
- Eine Blume falten – von leicht bis knifflig
- Kleeblatt falten – wünscht Glück!
- Geld falten zur Hochzeit – ein idealer Anlass
- Ein Kleid falten – schnell & einfach
Weitere Faltanleitungen
Geldscheine falten zur/zum
Ein Kleeblatt aus Geld falten – Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2
Das Kleeblatt steht für Glück. Ein Kleeblatt als Geldgeschenk steht für Glück und Möglichkeiten (durch das Geld) - eine ideale Kombination. Dabei kommen meist vier Geldscheine zum Einsatz.
Hier weiterlesen: Ein Kleeblatt aus Geld falten – Anleitung
Herz aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2
Romantikgrad: 10 von 10
Sie möchten einen gefalteten Geldschein in Herzform verschenken? Hier finden Sie eine einfache Anleitung, wie Sie Geld zum Herz falten – eine tolle Geschenkidee! Inklusive PDF zum Ausdruck.
Hier weiterlesen: Herz aus Geld falten - Anleitung
Einen Frosch aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 4
Die Faltanleitung für einen Frosch aus einem Geldschein fordert einige Knickschritte mehr. Doch mithilfe unserer Anleitung falten Sie Geld ruckzuck zum Frosch - probieren Sie es einfach einmal aus.
Hier weiterlesen: Einen Frosch aus Geld falten - Anleitung
Geld zur Blume falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2 bis 4
Dem findigen Geldfalter ist auch eine Blume nicht zu schwer. Hier finden Sie drei Anleitungen, Geld zur Blume zu falten.
Hier weiterlesen: Geld zur Blume falten - Anleitung

Einen Vogel aus Geld falten – Anleitung (auch als Ausdruck)
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Sie möchten einen gefalteten Geldschein in Form eines Vogels verschenken? Hier finden sie eine einfache Anleitung, mit der Sie ihren Geldschein Schritt für Schritt in einen Vogel verwandeln – eine besonders tolle Art Geld zu verschenken!
Hier weiterlesen: Vogel aus Geld falten
Ein Schiff / Boot aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-4
Schiffe faltet man schon in der Schule aus Papier. Auch Geld lässt sich wunderbar zum Boot falten. Sogar ein richtiges Segelschiff ist kein Problem. Wir haben mehrere Anleitungen zum Verwandeln der Geldscheine in ein Schiff zusammengestellt.
Hier weiterlesen: Ein Schiff / Boot aus Geld falten - Anleitung
Eine Rose aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5)
4
Ist Ihnen ein Geldgeschenk zu unromantisch? Dann falten Sie den Schein einfach zur Rose - schon erhält Ihr Geschenk die gewünschte herzliche Note.
Die Faltanleitung fällt allerdings etwas komplizierter aus ...
Hier weiterlesen: Eine Rose aus Geld falten - Anleitung
Schmetterling aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Einen Schmetterling aus Geld zu falten erfordert einige Faltschritte mehr. Das Ergebnis ist dafür ein echter Hingucker. Wir haben die besten Anleitungen herausgesucht:
Hier weiterlesen: Schmetterling aus Geld falten - Anleitung
Eine Tulpe aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-3
Eine Tulpe steht für Fröhlichkeit, Lebenslust und Liebe. Kein Wunder, dass sie als "echte Blume" so oft mitgebracht wird. Warum dann nicht auch einmal eine Tulpe aus Geld falten? Die Anleitung ist einfach.
Hier weiterlesen: Eine Tulpe aus Geld falten - Anleitung
Einen Fisch aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Die Faltanleitung für einen Fisch erfordert einige Faltungen, ist aber nicht weiter kompliziert. Mit dieser Anleitung falten Sie Ihr Geldgeschenk ruckzuck zum Fisch - ein ideales Geschenk zur Hochzeit (Fisch sucht Fahrrad!), für Fischfreunde oder wenn der Beschenkte sich ein Aquarium wünscht.
Hier weiterlesen: Einen Fisch aus Geld falten - Anleitung