Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2 bis 4
Dem findigen Geldfalter ist auch eine Blume nicht zu schwer. Hier finden Sie drei Anleitungen, Geld zur Blume zu falten.
Ein Origami "Geld zur Blume falten" aus mehreren Scheinen
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Videoanleitung: 2 Scheine zur Blume
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Videoanleitung: eine Blume mit 1 Schein falten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ebenso möglich: Bauen Sie eine Blume gemäß obiger Anleitungen aus 5.- Euro-Scheinen oder basteln Sie bei der untersten Videoanleitung nur die Blüte aus Geld.
Mögliche Scheine für die Blume: 5 Euro, 10 Euro, 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro und 200 Euro.
Ergänzung oder Fragen zu den Anleitungen
Können Sie etwas zur Faltanleitung ergänzen oder einen Schritt verdeutlichen?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Passende Anlässe für eine Geld-Blume
Die Symbolik hinter Geldscheinen, die zu einer Blume gefaltet werden
Geldscheine kunstvoll zu Blumen zu falten, ist nicht nur eine kreative Art, ein Geldgeschenk zu überreichen – es steckt auch eine tiefere Symbolik dahinter. Blumen stehen seit jeher für Wachstum, Schönheit und Vergänglichkeit. Wenn Sie Geld in Form einer Blume verschenken, drücken Sie symbolisch Ihre guten Wünsche für Wachstum und Erfolg im finanziellen Bereich oder für persönliches Glück aus. Zugleich hebt diese besondere Präsentation das Geschenk auf eine persönliche und emotionale Ebene, die deutlich über das reine Überreichen von Geld hinausgeht.
Farbe und Symbolik
- An erster Stelle ist hier die Farbe Rot zu nennen. Rote Blumen stehen für Liebe, Leben, Geburt, Blut, Leidenschaft und Energie.
- Weiße Blumen, z. B. die Kirschblüte, repräsentieren die Reinheit.
- Gelbe Blumen symbolisieren Sonne und Wärme.
Anlässe, bei denen Blumen aus Geld besonders passend sind
Ein Geldgeschenk in Blumenform eignet sich wunderbar für eine Vielzahl von Anlässen. Besonders beliebt ist diese kreative Geschenkidee bei Hochzeiten, da hier traditionell der Wunsch nach Fruchtbarkeit, Wohlstand und einer blühenden gemeinsamen Zukunft im Mittelpunkt steht. Auch zu Geburtstagen – besonders zu runden Geburtstagen oder Volljährigkeit – wirkt ein Blumen-Geldgeschenk als charmante Geste mit Symbolwert, das finanziellen Wohlstand, Glück und persönliches Wachstum vermitteln soll.
Ebenso eignen sich Geld-Blumen hervorragend für Feiern zur Geschäftseröffnung, Beförderungen oder Abschlüssen (z.B. Abitur, Bachelor- oder Masterabschluss), da sie hier symbolisch für den Neuanfang, berufliches Wachstum und die Hoffnung auf finanzielle Sicherheit stehen.
Ein kritischer Blick auf Blumen-Geldgeschenke
Obwohl Geldgeschenke in Blumenform viel Charme besitzen, sollten Sie dennoch bedenken, dass die Übergabe von Bargeld grundsätzlich auch kritisch betrachtet werden kann. Manche Empfänger empfinden Geldgeschenke – selbst wenn sie kreativ verpackt sind – als unpersönlich oder gar einfallslos. Um dieser möglichen Kritik entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, die Geld-Blume stets mit einer persönlich geschriebenen Karte oder kleinen ergänzenden Aufmerksamkeit zu überreichen. So unterstreichen Sie, dass Ihnen nicht nur das Geschenk selbst, sondern vor allem der Mensch hinter dem Geschenk wichtig ist.
Fazit: Geld-Blumen – Kreativ und symbolträchtig schenken
Das Verschenken von Geld in Form einer Blume verbindet den pragmatischen Aspekt des Bargeldes mit einer liebevollen Geste und einer starken Symbolik. Wenn Sie die möglichen Bedenken berücksichtigen und eine persönliche Note ergänzen, erhalten Sie ein Geschenk, das sowohl originell als auch emotional ansprechend ist – eine Geste, die lange in Erinnerung bleibt.
Können Sie einen passenden Anlass ergänzen?
Vielen Dank für jede Anregung!
So verleihen Sie Ihrer Geld-Blume eine persönliche Note
Wenn Sie eine Geld-Blume verschenken möchten, ist es wichtig, das Geschenk individuell und emotional anzureichern, um den Eindruck zu vermeiden, Sie hätten sich schlichtweg „freigekauft“. Hier ein paar bewährte und charmante Ideen, wie Sie die Blume aus Geldscheinen ganz persönlich ergänzen können:
- Eine handgeschriebene Karte mit persönlicher Botschaft
Ergänzen Sie das Geldgeschenk gerne mit einer handgeschriebenen Karte, denn kaum etwas macht ein Geschenk persönlicher. Schreiben Sie dabei nicht nur Standardfloskeln wie „Alles Gute!“, sondern drücken Sie Ihre Wertschätzung aus. Erzählen Sie, warum Ihnen diese Person wichtig ist oder nennen Sie gemeinsame Erlebnisse, die Ihr Verhältnis prägen. Damit schaffen Sie eine tiefe, emotionale Verbindung, die Ihr Geldgeschenk noch lange nachwirken lässt. - Ein symbolisches Extra-Geschenk zur Geld-Blume hinzufügen
Die Geld-Blume können Sie mit einem kleinen, symbolischen Geschenk begleiten, das einen direkten Bezug zum Anlass oder zur beschenkten Person hat. So könnten Sie beispielsweise zur Hochzeit ein Fotoalbum oder Bilderrahmen verschenken, das später mit Erinnerungen gefüllt werden kann. Zum Geburtstag eignet sich vielleicht ein persönliches Notizbuch oder ein inspirierender Kalender. Durch dieses Extra zeigen Sie deutlich: „Ich habe wirklich an dich gedacht.“ - Persönliche Verpackung und Dekoration
Auch die Präsentation Ihrer Geld-Blume spricht Bände. Nutzen Sie dafür eine schöne Geschenkbox, ein kleines Glasgefäß oder eine dekorative Vase. Schmücken Sie diese Verpackung zusätzlich mit persönlichen Elementen, etwa mit getrockneten Blüten, einem Band in der Lieblingsfarbe des Empfängers oder einem kleinen Anhänger mit dem Namen oder Datum. Schon durch diesen Mehraufwand wird klar, dass Ihnen nicht nur der Geldwert wichtig ist, sondern vor allem die Person, die Sie beschenken möchten. - Kreative Verbindung mit einer Geschichte oder einem Spruch
Wer es noch origineller mag, kann die Geld-Blume mit einem passenden Gedicht, einem selbst ausgedachten Spruch oder einer kleinen Geschichte verbinden. Humorvolle Zeilen wie „Damit dein Leben weiter erblüht – hier ist der passende Dünger dazu!“ lockern das Geschenk auf und bringen Ihr Gegenüber garantiert zum Lächeln.
Fazit: Eine persönliche Note macht aus einem schlichten Geldgeschenk eine wertvolle Erinnerung. Je authentischer und emotionaler Sie dabei vorgehen, desto eher bleibt Ihre kreative Geste in lebhafter Erinnerung – weit über den Moment der Geschenkübergabe hinaus.
Mythen und Legenden zu Blumen
Blumen spielen in vielen Narrativen seit Jahrtausenden eine symbolische Rolle. Dies verdanken Blumen ihrem ansprechenden, lebendigen Aussehen. So stehen Blumen als Ur-Symbol für Leben und Schönheit.
Blumen folgen dem Diktat der Jahreszeiten. Sie wachsen, erblühen, welken und sterben. Das alles oft auf ausdrucksstarke Weise. Entsprechend steht die Blume in vielen Kulturen für Geburt, Wiederkehr, je nach vorherrschendem Glauben auch für Wiedergeburt. Dieser Zusammenhang – Leben, Tod, Wiederkehr – mag der Grund sein, warum Gräber und Kirchen traditionell mit Blumen geschmückt werden.
Blumen werden auch als Opfergabe für die bevorzugte Gottheit genutzt.
Auch in der griechischen Mythologie fanden Blumen viel Beachtung. Die Anemone soll aus dem Blut des leblosen Körpers von Adonis entsprungen sein. Aphrodite hatte diesen mit Nektar beträufelt, so dass sich jeder Blutstropfen in eine rote Blüte verwandelt hat. Diese Symbolik wurde von christlichen Künstlern aufgegriffen, indem sie Anemonen an den Fuß des Kreuzes von Christi gesetzt haben.
Apropos Christentum: Die Lilie wurde von den frühen Christen als ein Symbol für Maria betrachtet, seitdem wird sie mit Jungfräulichkeit und Keuschheit in Verbindung gebracht.
Wie viel verschenken Sie?
Wie viel Geld werden Sie insgesamt für Ihr Geschenk falten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
35 – 50 € | 1613 Stimmen |
5 – 10 € | 1517 Stimmen |
100 – 200 € | 1258 Stimmen |
15 – 20 € | 1238 Stimmen |
80 – 100 € | 1216 Stimmen |
Über 200 € | 904 Stimmen |
25 – 30 € | 818 Stimmen |
55 – 75 € | 631 Stimmen |
Auch andere Formen sind möglich ...
- Herz aus Geld falten – das Symbol der Liebe
- 5-Euro falten – Viele Möglichkeiten
- Einen Frosch falten – nicht ganz einfach
- Eine Blume falten – von leicht bis knifflig
- Kleeblatt falten – wünscht Glück!
- Geld falten zur Hochzeit – ein idealer Anlass
- Ein Kleid falten – schnell & einfach
Weitere Faltanleitungen
Geldscheine falten zur/zum
Ein Kleeblatt aus Geld falten – Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2
Das Kleeblatt steht für Glück. Ein Kleeblatt als Geldgeschenk steht für Glück und Möglichkeiten (durch das Geld) - eine ideale Kombination. Dabei kommen meist vier Geldscheine zum Einsatz.
Hier weiterlesen: Ein Kleeblatt aus Geld falten – Anleitung
Herz aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2
Romantikgrad: 10 von 10
Sie möchten einen gefalteten Geldschein in Herzform verschenken? Hier finden Sie eine einfache Anleitung, wie Sie Geld zum Herz falten – eine tolle Geschenkidee! Inklusive PDF zum Ausdruck.
Hier weiterlesen: Herz aus Geld falten - Anleitung
Einen Frosch aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 4
Die Faltanleitung für einen Frosch aus einem Geldschein fordert einige Knickschritte mehr. Doch mithilfe unserer Anleitung falten Sie Geld ruckzuck zum Frosch - probieren Sie es einfach einmal aus.
Hier weiterlesen: Einen Frosch aus Geld falten - Anleitung

Einen Vogel aus Geld falten – Anleitung (auch als Ausdruck)
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Sie möchten einen gefalteten Geldschein in Form eines Vogels verschenken? Hier finden sie eine einfache Anleitung, mit der Sie ihren Geldschein Schritt für Schritt in einen Vogel verwandeln – eine besonders tolle Art Geld zu verschenken!
Hier weiterlesen: Vogel aus Geld falten
Ein Schiff / Boot aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-4
Schiffe faltet man schon in der Schule aus Papier. Auch Geld lässt sich wunderbar zum Boot falten. Sogar ein richtiges Segelschiff ist kein Problem. Wir haben mehrere Anleitungen zum Verwandeln der Geldscheine in ein Schiff zusammengestellt.
Hier weiterlesen: Ein Schiff / Boot aus Geld falten - Anleitung
Eine Rose aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5)
4
Ist Ihnen ein Geldgeschenk zu unromantisch? Dann falten Sie den Schein einfach zur Rose - schon erhält Ihr Geschenk die gewünschte herzliche Note.
Die Faltanleitung fällt allerdings etwas komplizierter aus ...
Hier weiterlesen: Eine Rose aus Geld falten - Anleitung
Schmetterling aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Einen Schmetterling aus Geld zu falten erfordert einige Faltschritte mehr. Das Ergebnis ist dafür ein echter Hingucker. Wir haben die besten Anleitungen herausgesucht:
Hier weiterlesen: Schmetterling aus Geld falten - Anleitung
Ein Kleid aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-3
Wenn Sie jemanden eine kleine Zugabe zum Kauf des Lieblingskleidungsstücks zukommen lassen möchten, bietet sich ein Geldschein als Kleid an. Die Faltanleitung ist nicht schwer
Hier weiterlesen: Ein Kleid aus Geld falten - Anleitung
Eine Tulpe aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-3
Eine Tulpe steht für Fröhlichkeit, Lebenslust und Liebe. Kein Wunder, dass sie als "echte Blume" so oft mitgebracht wird. Warum dann nicht auch einmal eine Tulpe aus Geld falten? Die Anleitung ist einfach.
Hier weiterlesen: Eine Tulpe aus Geld falten - Anleitung
Einen Fisch aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Die Faltanleitung für einen Fisch erfordert einige Faltungen, ist aber nicht weiter kompliziert. Mit dieser Anleitung falten Sie Ihr Geldgeschenk ruckzuck zum Fisch - ein ideales Geschenk zur Hochzeit (Fisch sucht Fahrrad!), für Fischfreunde oder wenn der Beschenkte sich ein Aquarium wünscht.
Hier weiterlesen: Einen Fisch aus Geld falten - Anleitung