Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 1-2
Die Faltanleitung für eine Krawatte kommt mit wenigen Schritten aus. Mit dieser Anleitung falten Sie Ihr Geldgeschenk sehr leicht zum Binder - ein willkommens Geschenk zur Hochzeit (Krawatte als festlicher Anlass, Geld kann das Brautpaar sicherlich gut gebrauchen) oder zum beruflichen Aufstieg.
Zum Ausdruck:
Faltanleitung: Krawatte aus Geld falten
Wie falte ich den Schein zur Krawatte? Sehen Sie hier unsere Bilder-Anleitung:
Bevor es losgeht: Den Geldschein im Querformat vor sich legen (was für einen Schein Sie verwenden, ist egal). Der Ausgangsschein darf ruhig etwas zerknittert sein:
Schritt 1: Geldschein der Länge nach falten
Gilt für alle Schritte dieser Faltanleitung: Mit dem Finger stark aufgedrückt die Knicklinie auf- und abfahren, so dass eine saubere und exakte Knickfaltentsteht. Je "sauberer" Sie arbeiten, umso schöner wird die Krawatte.
Schritt 2: Nochmals der Länge nach falten
Schritt 3: Schritt 2 wieder aufklappen
Schritt 4: Das linke Drittel nach rechts klappen
Schritt 5: Die beiden rechten Seiten zur Mitte knicken, eine Spitze entsteht
Schritt 6: Die beiden Seiten des umgeklappten linken Drittels schräg nach innen knicken
Schritt 7: Umdrehen und ...
Fertig! Der Geldschein als Krawatte
Sie können die Krawatte mit jedem beliebigen Geldschein zum Geschenk falten: 50 Euro, 20 Euro, 10 Euro oder 5€. Am besten gelingt es mit dem 100 Euro Schein, je größer der Schein, umso leichter faltet sich auch die Krawatte. Der Schweizer Franken und der Dollar lassen sich ebenfalls leicht falten.
Praktische Umsetzung – So bleibt die Geld-Krawatte in Form
Damit die gefaltete Krawatte gut hält und ansprechend aussieht, kann man sie mit einer Büroklammer oder einem hübschen Band fixieren. Wer das Geldgeschenk noch stilvoller präsentieren möchte, kann die Krawatte auf eine kleine Pappkarte mit Glückwünschen kleben oder sie in einem Bilderrahmen einrahmen.
Sehen Sie bei Bedarf auch diese Krawatten-Falt-Anleitung von Youtube im Video:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Fragen zur Anleitung
Können Sie etwas zur Faltanleitung ergänzen oder einen Schritt verdeutlichen?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Krawatte aus Geld falten – Bedeutung und Anlässe
Geldscheine kunstvoll zu falten, hat eine lange Tradition, doch eine Krawatte aus Geld ist ein besonders symbolträchtiges Motiv. Sie steht für Beruf, Karriere, Erfolg und Seriosität, was sie zu einer perfekten Geschenkidee für verschiedene Anlässe macht. Doch welche Gelegenheiten eignen sich besonders gut für dieses Motiv?
Karriere & Erfolg – Warum eine Krawatte als Geldgeschenk?
Die Krawatte ist ein starkes Symbol für das berufliche Leben, insbesondere in klassischen Bürojobs oder Geschäftsfeldern, in denen formelle Kleidung eine Rolle spielt. Wer eine Krawatte trägt, vermittelt Professionalität, Disziplin und Stilbewusstsein. Wird sie aus Geld gefaltet, verknüpft sich dieses Bild mit finanzieller Unterstützung oder einer Anerkennung für Erreichtes.
Besonders geeignet ist eine Geld-Krawatte für:
- Berufseinstieg – Eine originelle Art, jemandem Glück und Erfolg im neuen Job zu wünschen.
- Beförderung oder Jobwechsel – Eine kreative Gratulation zu einem Karrieresprung.
- Geschäftseröffnung – Ein symbolträchtiges Geschenk für Unternehmer oder Selbstständige.
- Studienabschluss – Gerade bei wirtschaftlichen oder juristischen Abschlüssen ein passendes Motiv.
Ironische Note oder echte Anerkennung?
Interessanterweise kann eine Geld-Krawatte sowohl bewundernd als auch augenzwinkernd verschenkt werden. Während sie im einen Fall Wertschätzung ausdrückt, kann sie auch als humorvolle Anspielung auf die Notwendigkeit dienen, „den Schlips enger zu schnallen“ oder dass mit einem neuen Job oder einer neuen Verantwortung auch neue finanzielle Anforderungen einhergehen.
Können Sie einen passenden Anlass ergänzen?
Vielen Dank für jede Anregung!
Wie viel verschenken Sie?
Wie viel Geld werden Sie insgesamt für Ihr Geschenk falten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
35 – 50 € | 1665 Stimmen |
5 – 10 € | 1546 Stimmen |
100 – 200 € | 1305 Stimmen |
15 – 20 € | 1268 Stimmen |
80 – 100 € | 1262 Stimmen |
Über 200 € | 942 Stimmen |
25 – 30 € | 838 Stimmen |
55 – 75 € | 653 Stimmen |
Die Geschichte der Krawatte – Von Soldaten zu Schlipsträgern
Die Krawatte ist eines dieser Accessoires, das viele Männer tragen, aber nur wenige hinterfragen. Doch ihre Geschichte ist überraschend spannend – und hat mit Kriegen, Königshäusern und sogar Eitelkeit zu tun.
Von kroatischen Söldnern zum Pariser Chic
Die Wurzeln der Krawatte reichen ins 17. Jahrhundert zurück, als kroatische Söldner im Dienste des französischen Königs Ludwig XIV. Halstücher trugen. Diese waren rein praktisch gedacht: Sie hielten den Kragen zusammen und schützten den Hals vor Kälte. Die Franzosen fanden den Look allerdings so stylisch, dass sie ihn übernahmen – denn wenn es jemand versteht, Mode aus einem Stück Stoff zu machen, dann wohl die Franzosen.
Ludwig XIV. – Der erste Fashion-Influencer
Ludwig XIV., bekannt als der „Sonnenkönig“, war eine Art Instagram-Model seiner Zeit: Was er trug, wurde zum Trend. So erkor er die „Cravate“, wie er sie nannte (abgeleitet von „Hrvat“, dem französischen Wort für Kroate), zum unverzichtbaren Modeaccessoire. Bald darauf war sie in ganz Europa verbreitet – allerdings in übertriebener, barocker Version mit Rüschen und Seide.
Von Napoleon bis zur Geschäftswelt
Im 19. Jahrhundert wurde die Krawatte dezenter – und vor allem männlicher. Napoleon, der für Kriegsführung mehr übrig hatte als für Mode, machte den praktischen, fest gebundenen Schlips populär. Spätestens mit der Industrialisierung wurde die Krawatte dann zum Symbol der Arbeiterschaft – allerdings nicht für die Männer an den Maschinen, sondern für diejenigen, die am Schreibtisch schwitzten.
Der moderne Schlips – Zeichen von Seriosität oder eine modische Fessel?
Heute ist die Krawatte fester Bestandteil der Business-Welt, aber auch ein Stück weit ein Relikt. Manche sehen sie als Zeichen von Seriosität, andere als unnötige Halsfessel, die nur dazu dient, den Blutzufluss zum Gehirn zu drosseln. Während Start-up-Chefs in Sneakers und Hoodies regieren, halten Banker und Politiker am Schlips fest – vielleicht, weil er doch ein Stück weit Macht und Einfluss symbolisiert.
Und die Krawatte aus Geld?
Dass man eine Krawatte aus Geldscheinen falten kann, ist ironisch betrachtet nur konsequent: Schließlich war sie immer schon ein Symbol für Status, Erfolg und oft auch für Eitelkeit. Wer eine solche als Geschenk bekommt, sollte es als augenzwinkernde Botschaft sehen: „Hier, trag das, aber sei bloß nicht zu steif dabei!“ 😄
Auch andere Formen sind möglich ...
- Herz aus Geld falten – das Symbol der Liebe
- 5-Euro falten – Viele Möglichkeiten
- Einen Frosch falten – nicht ganz einfach
- Eine Blume falten – von leicht bis knifflig
- Kleeblatt falten – wünscht Glück!
- Geld falten zur Hochzeit – ein idealer Anlass
- Ein Kleid falten – schnell & einfach
Weitere Faltanleitungen
Geldscheine falten zur/zum
Herz aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2
Romantikgrad: 10 von 10
Sie möchten einen gefalteten Geldschein in Herzform verschenken? Hier finden Sie eine einfache Anleitung, wie Sie Geld zum Herz falten – eine tolle Geschenkidee! Inklusive PDF zum Ausdruck.
Hier weiterlesen: Herz aus Geld falten - Anleitung
Ein Kleeblatt aus Geld falten – Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2
Das Kleeblatt steht für Glück. Ein Kleeblatt als Geldgeschenk steht für Glück und Möglichkeiten (durch das Geld) - eine ideale Kombination. Dabei kommen meist vier Geldscheine zum Einsatz.
Hier weiterlesen: Ein Kleeblatt aus Geld falten – Anleitung
Einen Frosch aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 4
Die Faltanleitung für einen Frosch aus einem Geldschein fordert einige Knickschritte mehr. Doch mithilfe unserer Anleitung falten Sie Geld ruckzuck zum Frosch - probieren Sie es einfach einmal aus.
Hier weiterlesen: Einen Frosch aus Geld falten - Anleitung
Geld zur Blume falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2 bis 4
Dem findigen Geldfalter ist auch eine Blume nicht zu schwer. Hier finden Sie drei Anleitungen, Geld zur Blume zu falten.
Hier weiterlesen: Geld zur Blume falten - Anleitung

Einen Vogel aus Geld falten – Anleitung (auch als Ausdruck)
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Sie möchten einen gefalteten Geldschein in Form eines Vogels verschenken? Hier finden sie eine einfache Anleitung, mit der Sie ihren Geldschein Schritt für Schritt in einen Vogel verwandeln – eine besonders tolle Art Geld zu verschenken!
Hier weiterlesen: Vogel aus Geld falten
Ein Schiff / Boot aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-4
Schiffe faltet man schon in der Schule aus Papier. Auch Geld lässt sich wunderbar zum Boot falten. Sogar ein richtiges Segelschiff ist kein Problem. Wir haben mehrere Anleitungen zum Verwandeln der Geldscheine in ein Schiff zusammengestellt.
Hier weiterlesen: Ein Schiff / Boot aus Geld falten - Anleitung
Eine Rose aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5)
4
Ist Ihnen ein Geldgeschenk zu unromantisch? Dann falten Sie den Schein einfach zur Rose - schon erhält Ihr Geschenk die gewünschte herzliche Note.
Die Faltanleitung fällt allerdings etwas komplizierter aus ...
Hier weiterlesen: Eine Rose aus Geld falten - Anleitung
Schmetterling aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 3-4
Einen Schmetterling aus Geld zu falten erfordert einige Faltschritte mehr. Das Ergebnis ist dafür ein echter Hingucker. Wir haben die besten Anleitungen herausgesucht:
Hier weiterlesen: Schmetterling aus Geld falten - Anleitung
Ein Kleid aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-3
Wenn Sie jemanden eine kleine Zugabe zum Kauf des Lieblingskleidungsstücks zukommen lassen möchten, bietet sich ein Geldschein als Kleid an. Die Faltanleitung ist nicht schwer
Hier weiterlesen: Ein Kleid aus Geld falten - Anleitung
Eine Tulpe aus Geld falten - Anleitung
Schwierigkeitsgrad (Skala von 1 bis 5): 2-3
Eine Tulpe steht für Fröhlichkeit, Lebenslust und Liebe. Kein Wunder, dass sie als "echte Blume" so oft mitgebracht wird. Warum dann nicht auch einmal eine Tulpe aus Geld falten? Die Anleitung ist einfach.
Hier weiterlesen: Eine Tulpe aus Geld falten - Anleitung